abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Müller, W.Hochstraße in Verbundbauweise.Stahlbau1/198928-29Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Müller, P.Bau des Main-Donau-Kanals durch die Stadt Riedenburg.Bautechnik2/198939-43

Kurzfassung

Das noch fehlende 1.7 km lange Teilstück des Main-Donau-Kanals im Stadtbereich von Riedenburg wird im Jahr 1989 gerade ausgebaut. Anhand des Kanalbaus durch die Stadt Riedenburg wird gezeigt, wie die ohne Zweifel tiefgreifenden Einschnitte in die städtebauliche Gesamtsituation, das Verkehrsnetz und das Landschaftsbild im Zuge des Wasserstraßenbaus zur Sanierung und Neuordnung des gesamten Stadtraumes genutzt werden kann.

x
Häfner, F.; Köckritz, V.; Sitz, P.; Voigt, H.-D.Berechnung der Temperatureigenspannungen in massigen Betonbauwerken.Bautechnik2/198944-49

Kurzfassung

Es werden analytische Berechnungsverfahren für Temperatur- und Spannungsfelder in ebenen und axialsymmetrischen Bauwerken abgeleitet. Die numerische Auswertung der Laplace-transformierten Lösungen erfolgt mit einem schnellen numerischen Rücktransformationalgorithmus. Für komplizierte Bauwerksgeometrien und langandauernde Betonierprozesse werden die Temperaturverteilungen mit einem dreidimensionalen Simulatiosprogramm und die Eigenspannungen durch numerische Integration ermittelt.

x
Dembicki, E.; u.a.Theoretische Analyse der dynamischen Bodenverdichtung durch Sprengung.Bautechnik2/198950-54

Kurzfassung

In der Arbeit wird eine theoretische Analyse der Verdichtung eines kohäsionslosen Bodens mit dem Sprengverfahren dargestellt. Die Analyse gründet sich auf der Fortpflanzung der Stoßwelle, hervorgerufen durch den hohen Druck infolge der in einem unbegrenzten Raum angebrachten kugelförmigen Sprengladung. Die durchgeführten numerischen Berechnungen machen es möglich, den Radius des kugelförmigen Hohlraumes, den Radius des verdichteten Gebietes und den mittleren Verdichtungsgrad in der verfestigten Zone zu ermitteln.

x
Steckner, S.Gebrauchstauglichkeits- und Standsicherheitsnachweis für eingespannte Blockfundamente.Bautechnik2/198955-62

Kurzfassung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der statischen Untersuchung von im Erdreich eingespannten Blockfundamenten für Leitungsmaste und Stützen von Lärmschutzwänden, Signaltafeln u.s.w. Das Verfahren des Schweizers G.Sulzberger, das sich auf die Untersuchung der Schiefstellung im Gebrauchszustand beschränkt und an die Voraussetzung einer horizontalen Geländeoberfläche gebunden ist wird für geneigte Geländeoberflächen erweitert, ausserdem wird der Nachweis der Standsicherheit geführt.

x
van Bogaert, P.Stabilität flexibler, teilweise oder geringfügig in die Erde eingebetteter Rohre.Bautechnik2/198963-66

Kurzfassung

Während des Auffüllens einer Baugrube, in die ein Rohr eingebracht wurde, müssen die Verformungen des Rohrs akzeptabel bleiben. Zur Vermeidung übermäßiger Formänderungen muß für jedes Rohr ein Steifigkeitsfaktor auf angegebene Grenzwerte beschränkt bleiben. Der Einfluß der Komprimierbarkeit und der Reibungskraft des Bodens wird unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Standardversuchen berechnet.

x
Schießl, P.; Ohler, A.Korrosionsschutz von beschichteten Abfangkonstruktionen bei zweischaligen Mauerwerkswänden.Bautechnik2/198967-71

Kurzfassung

Aus Gründen des Korrosionsschutzes werden die Abfangekonstruktionen der Außenschale von zweischaligem Mauerwerk üblicherweise in Edelstahl ausgeführt. Zur Kostenersparung werden Alternativen mit beschichtetem Baustahl untersucht. Die an ein- oder zweilagigen Epoxidharz- bzw. Zink-Epoxidharzbeschichtungen durchgeführten Untersuchungen mit mechanischen und chemischen Beanspruchungen lassen die Eignung der sog. "DUPLEX" - Systeme mit einer Verzinkung als Grundbeschichtung und einer Epoxidharzbeschichtung als Deckschicht als Korrosionsschutzsysteme erkennen.

x
Stiglat, K.Ingenieurbau-Preis 1988.Beton- und Stahlbetonbau2/198925-26

Kurzfassung

Es werden die ausgelobten Ingenieurbauwerke für den Ingenieurbaupreis 1988 vorgestellt.

x
Eligehausen, R.; Fuchs, W.; Lotze, D.; Reuter, M.Befestigungen in der Betonzugzone.Beton- und Stahlbetonbau2/198927-32, 71-74

Kurzfassung

Es wird der Stand des Wissens, der Versuchstechnik, der Bemessung und der bauaufsichtlichen Zulassung von Systemen auf dem Gebiet der Befestigungstechnik in der Betonzugzone erläutert.

x
Taheri, Z.; Klestil, R.Die Spannungszustände im Betonwürfel zur Ermittlung der Würfeldruckfestigkeit.Beton- und Stahlbetonbau2/198933-37

Kurzfassung

Es wird eine strenge Lösung zur Bestimmung der Spannungen und Verschiebungen für ein Betonprisma im Druckversuch vorgestellt und als räumliches Problem behandelt. Die Lösung wird durch einen Galerkin-Vektor gegeben, dessen Komponenten nur in Einfach-Fourierreihen dargestellt werden, der den Grossteil der Randbedingungen schon im Ansatz erfüllt. Darüberhinaus werden die mit diesem Verfahren ermittelten numerischen Werte mit Versuchsergebnissen für Vollzylinder und Scheiben unter gleichen Randbedingungen verglichen.

x
Walthelm, U.Beitrag zur Auffindung von Traglastmodellen.Beton- und Stahlbetonbau2/198938-40

Kurzfassung

Aufbauend auf dem Prinzip der minimalen Formänderungsarbeit wird ein Verfahren zum Auffinden von Traglastmodellen für den Kraftfluss in Stabwerken und Scheiben vorgestellt.

x
Gerber, Ch.Hinweise zur Vorspannung ohne Verbund am Beispiel der Neubauten der GEHE AG, Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau2/198941-44

Kurzfassung

Es wird am Beispiel eines Bürogebäudes mit Flachdecken die Anwendung der teilweisen Vorspannung ohne Verbund gezeigt.

x
Stiglat, K.Ingenieurbau-Preis 1988.Stahlbau2/198933-34Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Freudenberg, G.Zwei neue Waagenbalken-Klappbrücken in Mannheim.Stahlbau2/198935-43Fachthemen

Kurzfassung

In Verbindung mit einem knappen Überblick über neuere Waagenbalken-Klappbrücken in den Küstenregionen Mitteleuropas und einer kurzen Aufzählung der Vielfalt der Konstruktionsmöglichkeiten wird über zwei neue Waagebalken-Klappbrücken in Mannheim berichtet. Hier wurden als Ersatz für eine abgehängte große Drehbrücke für Straßenverkehr und Eisenbahn zwei Waagebalken-Klappbrücken getrennt für Straße und Eisenbahn errichtet. Die stählernen Brückenkonstruktionen einschließlich der hydraulischen Antriebe werden in ihren wesentlichen Bauteilen erläutert. Bemerkenswert ist die Eisenbahnklappbrücke mit einseitigem Antrieb. Die beiden im Detail technisch sehr verschiedenen Brücken sind zu einem einheitlich gestalteten, sehenswerten Ingenieurbauwerk geworden.

x
Buchmann, F.-U.Zugbeanspruchte Konstruktion an Convention Center, San Diego.Stahlbau2/198943-44Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tschemmernegg, F.; Lener, G.; Taus, M.Zur Nachgiebigkeit von Rahmenknoten - Teil 2.Stahlbau2/198945-52Fachthemen

Kurzfassung

Im ersten Teil der Veröffentlichung wurde ein Verfahren zur theoretischen Ermittlung der nichtlinearen Momenten-Rotations-Beziehungen von Rahmenknoten angegeben. Dieses Verfahren wurde aufgrund von umfangreichen Versuchen am Institut für Stahlbau und Holzbau der Universität Innsbruck entwickelt. Es werden sowohl geschweißte als auch geschraubte Rahmenknoten behandelt. Im vorliegenden Teil der Veröffentlichung wird gezeigt, wie der Einfluß der nichtlinearen Rahmenknotennachgiebigkeit bei der Berechnung unverschieblicher und verschieblicher Rahmen zweckmäßig berücksichtigt wird. Weiterhin wird die schwach ausgeprägte Normalkraftinteraktion behandelt.

x
Roik, K.; Holtkamp, H.-J.Untersuchungen zur Dauer- und Betriebsfestigkeit von Verbundträgern mit Kopfbolzendübeln.Stahlbau2/198953-62Fachthemen

Kurzfassung

Die bisherigen Dauerfestigkeitsnachweise bei Verbundträgern werden getrennt geführt für die Schubspannungen im Kopfbolzendübel und die Normalspannungen im Gurt des Stahlträgers. Ermüdungsrisse können bei reiner Schubbeanspruchung einen anderen Verlauf als bei Beanspruchung unter der Kombination aus Schubspannungen im Dübel und Normalspannungen im Gurt nehmen. Daraus läßt sich auf eine gegenseitige Beeinflussung der Einzelbeanspruchungen auf die Dauerfestigkeit schließen. Auf der Grundlage der vorhandenen internationalen Untersuchungen und eigener Versuche wird ein dreidimensionales Interaktionsmodell entwickelt, das zu einem Bemessungskonzept für die Kombination aus den genannten Beanspruchungen erweitert werden kann. Hierfür sind noch weitere Versuche erforderlich.

x
Herzog, M.Meilensteine des Baues von Bogenstaumauern.Bautechnik3/198973-80

Kurzfassung

135 Jahre nach dem Bau der ersten, echten Bogenstaumauer in Frankreich lohnt es sich zurückzublicken und die Meilensteine der Entwicklung zu identifizieren. Staunend stellt man fest, daß verschiedene wichtige Weichenstellungen bereits vor geraumer Zeit erfolgten.

x
Petersen, Ch.Stabilitätsnachweis abgespannter Druckstäbe bei Verlust der Poltreue.Bautechnik3/198981-84

Kurzfassung

Die Richtung der Druckkraft im verformten Zustand bestimmt in sehr entscheidender Weise die Höhe der Verzweigungskraft und ebenso die Verformungen und Schnittgrössen nach Theorie 2. Ordnung. Man unterscheidet im wesentlichen eine richtungstreue, poltreue und eine tangentialtreue Lasteintragung.

x
Schulz, U.Eigenschaften und Verwendbarkeit von Kunststoffrecyclingmaterialien.Bautechnik3/198985-89

Kurzfassung

Über die mechanischen Veränderung von Hausmüll aus Kunststoff, der einem Recyclingprozess unterworfen wurde. Es liegt nach dem Umwandlungsvorgang nicht mehr wie bei den thermoplastischen Ausgangsmaterialien ein amorpher Kunststoff vor, sondern ein den verstärkten Duroplasten vergleichbarer Werkstoff.

x
Franke, L.; Overbeck, E.Dauerschwingverhalten von Glasfaserverbundstäben im anwendungsorientierten Zugschwellbereich.Bautechnik3/198990-92

Kurzfassung

Es wurden Dauerschwingversuche an polyesterharzgebundenen Glasfaserstäben mit einer Zugfestigkeit von 1600 N/mm2 durchgeführt. Die Oberspannung betrug 750 N/mm2.

x
Buchholz, E.Ausfachungsflächen von nichttragendem Mauerwerk in Aussenwänden.Bautechnik3/198993-102

Kurzfassung

Es werden die zulässigen Ausfachungsflächen von Mauerwerkswändem infolge Windbeanspruchung in Abhängigkeit von der Lagerungsart angegeben, wie sie der DIN 1053 (1983) zugrunde gelegt wurden. Das Tragmodell für die Lastabtragung basiert auf der Bruchlinientheorie der orthotropen Platte.

x
Eifler, H.; Struck, W.Berechnung der Drehfähigkeit plastischer Gelenke in Stahlbetonrechteck- und Plattenbalken mit Berücksichtigung des verschieblichen Verbunds.Beton- und Stahlbetonbau3/198953-59

Kurzfassung

Auf der Grundlage von Verbunduntersuchungen wird ein Verfahren zur Berechnung der Drehfähigkeit plastischer Gelenke von Stahlbetonstabwerken bei geringer Querkraft vorgestellt. Grundlage des Verfahrens ist die Aufteilung des plastifizierten Balkenabschnitts in Biegerisselemente mit je einem Biegeriss in Elementmitte. Es wird eine Parameterstudie zum Studium des Einflusses von Bewehrungsgrad, Verbundgüte, Stahlsorte und Betonierlage der Bewehrung auf die Rotationsfähigkeit angeschlossen.

x
Trost, H.; Cordes, H.; Ripphausen, B.Zur Wasserundurchlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit Trennrissen.Beton- und Stahlbetonbau3/198960-63

Kurzfassung

Es wird über Untersuchungen zur kurz- und langzeitigen Dichtheit von wasserdruckbeanspruchten Stahlbetonbauteilen mit Trennrissen berichtet, die keine Druckzone aufweisen. Insbesondere war die Frage zu klären, bis zu welcher Grenzrissbreite Risse durch Selbstheilung wierder geschlossen werden. Es zeigt sich, daß bei einer Rissbreite von über 0.1 mm eine Selbstheilung nicht zu erwarten ist, bei kleineren Rissbreiten ist sie jedoch auch nicht gesichert.

x
Reyer, E.; Spittank, J.Zur Momentenberechnung punktgestützter Platten unter Gabelstaplerbetrieb.Beton- und Stahlbetonbau3/198964-70

Kurzfassung

Es werden Berechnungshilfen für die Ermittlung von Schnittmomenten infolge Staplerverkehr für Flachdecken mit regelmäßigem Stützenraster angegeben (0.67 < lx/ly < 1.5).

x