abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schubert, L.CAD-Programm für die Stahlbau-Optimierung mit Hohlprofilen.Stahlbau6/1989190-191Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schade, D.Tiefgarage der Kongresshalle Böblingen - eine weisse Wanne 10 m tief im Grundwasser.Bautechnik7/1989217-220

Kurzfassung

Die Tiefgarage der Kongresshalle Böblingen mit den Grundrissabmessungen 49 x 90 m wurde als fugenlose weisse Wanne in bis zu 10 m tiefem Grundwasser ausgeführt. Um den äusseren Zwang möglichst auszuschliessen, wurde die Tiefgarage unter der Bodenplatte und am Verbau horizontal verschieblich gelagert. Die Bewehrung wurde für die Standsicherheit, für die Mindestbewehrung und die Rissbreitenbeschränkung bemessen.

x
Iványi, G.Erhöhung der Biegetragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen durch nachträgliche Ergänzung der Druckzone.Bautechnik7/1989221-224

Kurzfassung

Über die Erhöhung der Biegetragfähigkeit von Plattentragwerken mit niedrigen Schubbeanspruchungen durch nachträgliche Ergänzung der Druckzone wird in der Arbeit berichtet. Für die voll tragfähige Schubverbindung zwischen den Querschnittsteilen wird ein hartkornverzahnter Epoxidbelag vorgeschlagen. Die wirtschaftliche Anwendbarkeit des durch ein Forschungsvorhaben abgesicherten Vorschlags wird am Beispiel der Verstärkung von 14000 m2 Altbaudecken gezeigt.

x
Jansen, E.Gründungssanierungen mit hydraulischen Presspfählen.Bautechnik7/1989225-232

Kurzfassung

Der "hydraulische Presspfahl" ist ein Stahlbetonpfahl aus einzelnen, im Werk hergestellten Fertigteilgliedern, die am Verwendungort hydraulisch in den Boden eingepresst und schubfest miteinander verbunden werden. Eine besonders gute Verwendungsmöglichkeit der Pfähle ist zu erwarten bei Gründungssanierungen, Setzungssicherungen und Unterfangungsarbeiten an bestehenden Gebäuden sowie als Hilfsgründung für das Heben, Senken oder Verschieben eines Bauwerks.

x
Herzog, M.Die Tragfähigkeit hyperbolischer Kühltürme ohne Ringsteifen.Bautechnik7/1989233-238

Kurzfassung

Es wird ein anschauliches Näherungsverfahren zur Vorbemessung und zur Nachprüfung von Kühltürmen ohne Ringsteifen unter Eigenlast, Wind und Erdbeben vorgestellt, dessen Ergebnisse mit Versuchen in natürlicher Grösse (= Einsturz in Ferrybridge) gut übereinstimmen. Das Näherungsverfahren liefert die Meridianbewehrung, die Beulsicherheit und die Eigenfrequenzen der gerissenen Kühlturmschale.

x
Medicus, G.Polynome zur Berechnung der Bemessungsmomente von Rechteckplatten.Bautechnik7/1989239-242

Kurzfassung

Die Beiwerte aus den Tafeln von Czerny zur Berechnung umfangge- lagerter Rechteckplatten unter Gleichlast werden als Funktionen dargestellt. Diese sind Grundlage eines rechnergestützten Verfahrens zur Berechnung von Systemen durchlaufender Platten, das mit einem Beispiel vorgestellt wird.

x
Hara, T.; Shigematsu, T.Ein Matrizenfunktionverfahren zur linearen Berechnung vorverformter, axialbelasteter Rechteckplatten.Bautechnik7/1989243-248

Kurzfassung

Der Beitrag behandelt dynamische Stabilitätsuntersuchungen der vorverformten Platte unter Axialbelastung im elastischen und plastischen Bereich unter Berücksichtigung grosser Dehnungen. In der numerischen Untersuchung werden Matrizenfunktionsverfahren angewandt. Dabei wird die Reanalysis Method zur Berechnung der nichtlinearen Auslenkungen benutzt und es wird das Starrkörper-Feder-Element (RBSM) verwandt.

x
König, G.; Fehling, E.Zur Rißbreitenbeschränkung bei voll oder beschränkt vorgespannten Betonbrücken.Beton- und Stahlbetonbau7/1989161-166, 203-207, 238-241

Kurzfassung

Um bei beschränkt oder voll vorgespannten Brücken Rissbreiten zu beschränken, wird ein Bemessungskonzept erarbeitet, das in Bereichen wahrscheinlicher Rissbildung die Breite der dort zu erwartenden Risse begrenzt. Über wirklichkeitsnahe Modelle wird die zur Rissbreitenbeschränkung erforderliche Verbundkraft ermittelt. Ausserdem werden vereinfachte Verfahren abgeleitet, mit denen ohne explizite Ermittlung der Scheibenspannungszustände in Rissnähe in Abhängigkeit von der Zugkeilkraft im Zustand I und dem Grad der Vorspannung die Stahlkraft und die erforderliche Bewehrung bestimmt werden können.

x
Daschner, F.; Kupfer, H.Verschluß von Aussparungen in Fahrbahnplatten von Brücken.Beton- und Stahlbetonbau7/1989167-168

Kurzfassung

Es wird über verschiedene Möglichkeiten berichtet, Aussparungen in Betonbrücken nachträglich wieder zu schliessen. Diese Aussparungen sind meist für das Ansetzen von Spannpressen im Konstruktionsbeton von Spannbetonbrücken erforderlich.

x
Furche, H.; Specht, M.Instandsetzung und Verstärkung der historischen Frohnauer Brücke in Berlin-Reinickendorf.Beton- und Stahlbetonbau7/1989169-175

Kurzfassung

Über den technischen Zustand und Massnahmen zur Sanierung und Verkehrslasterhöhung einer "Eisenbetonbrücke" aus dem Jahr 1908.

x
Weber, K.; Ernst, M.Entwicklung von Interaktionsdiagrammen für asymmetrisch bewehrte Stahlbeton-Kreisquerschnitte.Beton- und Stahlbetonbau7/1989176-180

Kurzfassung

Durch die Anwendung des Verfahrens, das besonders geeignet ist für die Bemessung von Bohrpfählen, die durch Normalkraft und Biegung um nur eine Achse belastet sind, ergeben sich erhebliche Einsparmöglichkeiten gegenüber symmetrisch bewehrten Kreisquerschnitten.

x
Saul, R.; Koch, R.Zur Schubtragfähigkeit von Stahlbetonplatten bei gleichzeitigem Längszug.Beton- und Stahlbetonbau7/1989181-187

Kurzfassung

Es wird über die experimentelle Untersuchung einer Stahlbetonplatte und deren Schubtragfähigkeit berichtet. Die Platte stand hierbei ständig unter Normalzugspannungen. Diese Beanspruchung tritt beispeilsweise bei Verbundbrücken über einer Innenstütze auf, es muss davon ausgegengen werden, daß die Betonplatte über ihren gesamten Querschnitt gerissen ist.

x
Wiechert, G.; Bock, R.Die Franz-Josef-Strauß-Brücke in Passau.Stahlbau7/1989193-201Fachthemen

Kurzfassung

Die am westlichen Stadtrand von Passau gelegene Donaubrücke im Zuge der Staatsstraße 2118 dient der Entlastung des innerstädtischen Verkehrs. Die Stromöffnung von 131 m wird mit einer stählernen Stabbogenbrücke überspannt. Der Aufsatz beschreibt die Stahlkonstruktion und berichtet über den Bauablauf. Der Einfluß des Montageverfahrens auf die Bemessung des Haupttragwerks wird behandelt. Darüber hinaus wird die beim Einschwimmen der Stahlbrücke eingesetzte Schiffsrüstung beschrieben.

x
Vayas, I.Mindeststeifigkeiten und Bemessung von offenen Steifen versteifter, gedrückter Platten.Stahlbau7/1989203-208Fachthemen

Kurzfassung

Aus der Bedingung, daß die Grenzspannungen für Drillknicken von Steifen und Beulen der angrenzenden Einzelfelder gleich sein müssen, werden Mindeststeifigkeiten von offenen Steifenprofilen bei axial gedrückten, versteiften Platten ermittelt. Diese Mindeststeifigkeiten dienen der Verhinderung des Auftretens von Steifenversagen. Es sind also Torsionssteifigkeiten, da diese Versagensart mit Verdrehen der Steifen verknüpft ist. Sie ergänzen die bisher bekannten Forderungen für Mindeststeifigkeiten, die aus Überlegungen für das Blechversagen hergeleitet worden sind und dementsprechend Biegesteifigkeiten betreffen. Die hergeleiteten Forderungen nach Torsionssteifgkeit sind wesentlich strenger als die in den bisherigen deutschen Regelwerken angegebenen. Es werden Bemessungsdiagramme für verschiedene Profile angegeben.

x
Thieme, W.Zur Auslegung von Rechteckflanschen mit Weichdichtung für Hochdruckkörper.Stahlbau7/1989209-215Fachthemen

Kurzfassung

Die Auslegung von Rechteckflanschen nach AD-Merkblättern ist unzureichend, erfordert eine Korrektur für die Flanschrahmen. Eine analytische Berechnungsmethode dieser unter Einbeziehung auch des Eigengewichts des Druckbehälters mit Mediumfüllung wird vorgeschlagen.

x
Sumec, J.Untersuchung der Gesamtstabilität von Gitterkuppeln.Stahlbau7/1989215-216Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dulevski, E.Effective Width of Steel Plate Deck Bridges with Closed Stiffeners (Mittragende Breite von orthotropen Platten mit Hohlprofil-Rippen).Stahlbau7/1989217-221Fachthemen

Kurzfassung

Um bei der Berechnung von Plattenbalken die einfachen Mittel der Stabstatik zu benutzen, wird der Einfluß der Schubverformungen des Gurtes durch Einführen der mittragenden Gurtbreite berücksichtigt. Für die praktische Anwendung können diese mittragenden Breiten der einschlägigen Literatur sowie den Regelwerken entnommen werden. Ist der Gurt, wie bei Stahlbrücken üblich, eine orthotrope Platte, wird im Regelfall keine Aussage gemacht, ob offene oder geschlossene Rippen vorliegen. Der Beitrag beschäftigt sich deshalb speziell mit der Fragestellung, ob die explizite Berücksichtigung der Querschnittsform der Rippen zu unterschiedlichen mittragenden Gurtbreiten führt. Die Bestimmung der mittragenden Gurtbreite wird mittels der Anwendung der Finite-Elemente-Methode vorgenommen, wobei der Gurt als biegeschlaffe Scheibe idealisiert ist. Die Untersuchungen zeigen, daß die mittragende Gurtbreite bei geschlossenen Steifen offensichtlich größer ist als bei flächengleichen offenen Steifen. Die Ausnutzung dieser Tatsache kann für Materialeinsparungen im Gurtbereich in der Größenordnung von etwa 10 % genutzt werden. Ein Vergleich mit der DIN 18809 zeigt, daß die dort angegeben Werte in manchen Bereichen weit auf der sicheren Seite liegen, so daß es sich oft lohnen dürfte, die Ergebnisse genauerer Untersuchungen zu benutzen.

x
Reider, H.Unterfangung eines zwölfgeschossigen Bürogebäudes in Wien.Bautechnik8/1989253-260

Kurzfassung

Für die Errichtung einer U-Bahnstation war ein zwölfgeschossiges, extrem setzungsempfindliches Bürogebäude in Teilbereichen zu unterfangen. Durch eine ungewöhnliche Unterfangungskonstruktion und dem zweckentsprechendem Einsatz verschiedener Konstruktionen und Baumethoden war eine wirtschaftliche und sichere Bauweise möglich.

x
Specht, M.; Stauch, M.Tragfähigkeitsuntersuchungen an Ankerleisten in vorgefertigten Stahlbeton-Fassadenplatten.Bautechnik8/1989261-264

Kurzfassung

In den letzten 30 Jahren ist eine Vielzahl von Großtafelbauten nach dem System "CAMUS" errichtet worden. Die Fassaden sind als Sandwichelemente ausgebildet, deren Vorsatz- und Tragschalen durch geschosshohe Ankerleisten aus Betonstahl miteinander verbunden sind. Es bestand der Verdacht, daß deren Tragfähigkeitinfolge von Einbauungenauigkeiten und Korrosion vermindert sei. Es wurde ein zerstörungsfreies Untersuchungsverfahren entwickelt, mit dem Ergebnis, das eine Gefährdung der Standsicherheit nicht gegeben ist.

x
Palkowski, S.Zur statischen Berechnung von Seilen.Bautechnik8/1989265-269

Kurzfassung

In der Arbeit wird die exakte Seilgleichung für beliebige in der Seilebene wirkende Belastungen hergeleitet. Ausserdem wird eine Näherungsform dieser Gleichung gegeben und der Vergleich zwischen beiden Gleichungen wird durchgeführt. Ein Beispiel zeigt die Anwendung der Seilgleichung.

x
Mehlhorn, G.; Günther, G.Berücksichtigung des Dilatationsverhaltens von Faserzementfassadenplatten.Bautechnik8/1989271-272

Kurzfassung

Es werden die experimentell ermittelten Quell- und Schwindverzerrungen von Faserzementplatten und deren Auswirkungen bei der Bemessung des erforderlichen Bewegungsspielraums zwischen den Platten und der metallischen Unterkonstruktion in Verbindung mit den Temperaturverformungen behandelt.

x
Meek, J. W.Handrechnung doppelstegiger Plattenbalken.Bautechnik8/1989273-279

Kurzfassung

Die Schnittkräfte von Einfeldbrücken mit doppelstegigem Plattenbalkenquerschnitt können mit Hilfe der hier vorgestellten Diagramme manuell ermittelt werden. Es wird die Theorie des Doppelstegbalkens kurz dargelegt. Sie erfaßt die Wechselwirkung zwischen Drillung, Wölbkrafttorsion und Plattenquerbiegung. Es erweist sich als zweckmäßig, die allgemeinen Lösungen der maßgebenden Differentialgleichungen in Form von Einflußlinien darzustellen, mit denen nicht nur Einfeldbalken sondern auch Mehrfeldsysteme berechnet werden können.

x
Dabrowski, R.Zum statischen Silodruck im Kreiszylinder mit Kegeltrichter oder Kegelboden.Bautechnik8/1989281-286

Kurzfassung

Die Janssenschen Gleichungen für den Boden- und Seitendruck des Silogutes in einem Zylindersilo werden auf den Fall eines Silos mit aufgesetztem Siloboden erweitert. Zuerst wird die Folgerichtigkeit des zu wählenden Druckbeiwerts diskutiert und dann der statische Silodruck im Kegeltrichter berechnet.

x
Specht, M.Zur Querkraft-Tragfähigkeit im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau8/1989193-198, 228-231

Kurzfassung

Es wird ein dreigeteiltes Kräftemodell zur Erklärung des Tragverhaltens von Stahlbetonträgern vorgestellt: einer Kombination aus Bogentragwerk mit Zugband, einem Stützbogen-Modell und einem reinen Fachwerkmodell.

x
Hofmann, H.Unterfangungen mit Einpressung von Zementsuspension unter hohem Druck.Beton- und Stahlbetonbau8/1989199-202

Kurzfassung

An einem konkreten ausgeführten Beispiel wird die Technologie der Bodenstabilisierung mit Einpressen von Zementsuspension unter hohem Druck erläutert. Es wurden in rolligem bis bindigen Boden sogenannte HDI-Pfähle mit einem Durchmesser von 80 cm hergestellt.

x