abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Erfolgreichster Windpark DeutschlandsBauphysik2/199153Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berndt, A.; Bauer, P.Thermische Wirksamkeit von LuftschichtenBauphysik2/199154-58Fachthemen

Kurzfassung

Der gegenwärtige theoretische Erkenntnisstand wird mit erzielten experimentellen Ergebnissen verglichen. Danach können mit Luftschichten, deren Begrenzungsflächen für Wärmestrahlen reflektierend sind, sehr große wärmetechnische Effekte erreicht werden. Besondere Aussagen werden z. B. zur optimalen Luftschichtdicke und zur Mindestgröße von Zu- und Abluftöffnungen getroffen, die in der gemäßigten Klimazone eine weitgehende Tauwasserfreiheit gewährleisten. Als Anwendungsbeispiel für die Praxis werden ein Thermorollo und ein Folien-Dämmpaket für Außenwände vorgestellt. Auf die Eignung der Folien-Dämmpakete für die transparente Wärmedämmung wird hingewiesen. Für den in den Sommermonaten erforderlichen Sonnenschutz werden Wabenkerne vorgeschlagen, die nebem dem Schutz vor Sonneneinstrahlung auch Farb- und Struktureffekte an der Fassade ermöglichen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind Industrietore und tafelförmige Wärmeschutzelemente für Fensteröffnungen.

x
Liste der ausführenden Unternehmen von Polyurethan (PUR)-DachspritzschaumBauphysik2/199159Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Prof. Dr. rer. nat. F. P. Mechel im RuhestandBauphysik2/199162-63Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Prof. Dr.-Ing. H. G. Meyer neuer Präsident des Instituts für BautechnikBauphysik2/199162Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Prof. Lothar Cremer gestorbenBauphysik2/199163Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dipl.-Phys. Herbert Schulze gestorbenBauphysik2/199163Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dipl.-Ing. St. Schmidt neuer Geschäftsführer bei der DGfMBauphysik2/199163Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Langlie, C.; Wels, W.Studie zur Instandsetzung der Kaiserin-Auguste-Viktoria-Kirche auf dem Ölberg in Jerusalem.Bautechnik2/199137-40

Kurzfassung

Die Kaiserin-Auguste-Viktoria-Kirche in Jerusalem wurde im Jahre 1910 fertiggestellt und im Jahr 1927 durch ein Erdbeben stark beschädigt. Verbesserung der Horizontalaussteifung der beschädigten Mauerwerksbogenkonstruktion durch eine Massivdecke und teilweise Aufhängung der Mauerwerkskonstruktion an die Massivdecke mit Hilfe von mit epoxidharzverpressten Zugankern.

x
Paul, A.; Gartung, E.Empfehlung Nr.15 des Arbeitskreises 19 -Versuchstechnik Fels- der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik2/199141-47

Kurzfassung

Extensometer sind Messgeräte, mit denen Abstandsänderungen von Messpunkten im Gebirge längs der Achse eines Bohrlochs gemessen werden können. Die Verbindung zwischen den Messpunkten wird entweder mittels stationär installierter Stangen (Stangenextensometer) oder mit Hilfe mobiler Längenmessonden (Sondenextensometer) hergestellt. Die Messergebnisse dienen vor allem der Überwachung des Verformungszustandes und der Standsicherheit von Felsbauwerken. Zweck dieser Empfehlung ist es, das Messprinzip und die verschiedenen Messgeräte zu beschreiben und die Kriterien hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten, Auswertung und Messgenauigkeit darzustellen.

x
Struck, W.; Gerisch, W.; Brünner, W.Auswertung von Versuchen an Systemen in Serie tragender Bauelemente für Sicherheits- und Qulitätsbeurteilungen.Bautechnik2/199149-56

Kurzfassung

statistische Auswertung von Versuchen einer durch mehrere Befestigungen gehaltenen Verankerung, für ein Einzelelement zur Befestigung einer flächenhaften Baukomponente, für Scherversuche an gleichzeitig zwei (drei) Elementen und für die Prüffestigkeit von Flachglas bei Biegebeanspruchung

x
Raboldt, K.; Schilling, S.Näherungsbeziehungen für die Knicklängenbeiwerte einer eingespannten Stütze mit angekoppelter Nebenstütze.Bautechnik2/199159-61

Kurzfassung

Auf der Grundlage einer Kombination von Deformationsmethode und Durchbiegungsverfahren werden Näherungsformeln für die Knicklängenbeiwerte des Koppelsystems entwickelt, die eine direkte Auswertung gestatten.

x
Taheri, Z.Mindlins Problem der Einzellast im Halbraum und einige seiner Anwendungen.Bautechnik2/199161-64

Kurzfassung

Aufbauend auf Mindlins Problem der Einzellast im elastisch isotropen Halbraum wird der Spannungszustand im Halbraum infolge Linienlasten im Inneren untersucht. Theoretische Abhandlung und Vergleich mit den Ergebnissen aus einer FEM-Untersuchung von Wittke

x
Weinhold, J.Zur Frage der Untergrundsondierungen im Bauwesen mit der Wünschelrute.Bautechnik2/199165-66

Kurzfassung

Deutung der Wünschelrutenmechanik als Stabilitätsproblem.

x
Mehlhorn, G.; Röder, F.-K.; Schulz, J.-U.Zur Kippstabilität vorgespannter und nicht vorgespannter, parallelgurtiger Stahlbetonträger mit einfach symmetrischem Querschnitt.Beton- und Stahlbetonbau2/199125-32, 59-64

Kurzfassung

Bei dem vorgestellten Näherungsverfahren wir der Nachweis der Kippstabilität eines gabelgelagerten Einfeldträgers mit Hilfe eines Bruchsicherheitsnachweises für zweiachsige Biegung in Trägermitte geführt. Mit den abgeleiteten Formeln können die benötigten Biegemomente mit einem sehr einfachen Verfahren näherungsweise ermittelt werden.

x
Günther, G.; Mehlhorn, G.Untersuchung des Spannungsabfalls in einem vorgespannten Träger aus der Abbruchmasse der Ernst Merck-Halle in Hamburg.Beton- und Stahlbetonbau2/199133-34

Kurzfassung

Es wird die Untersuchung eines etwa 40 Jahre alten Spannbetonträgers beschrieben. Das Hauptziel der Untersuchung war die Ermittlung der noch vorhandenen Vorspannung in den Spanndrähten. Die glatten Spanndrähte sind im Beton durch die Querdehnungsbehinderung der Stähle verankert. Diese Behinderung lässt jedoch aufgrund des Betonkriechens nach und kann im Extremfall dazu führen, daß die gesamte Stahlvorspannung verloren geht.

x
Safarian, S. S.; Harris, E. C.Schadensursachen an Stahlbetonsilos in den USA.Beton- und Stahlbetonbau2/199135-37

Kurzfassung

Es werden Probleme der Siloplanung und -ausführung in den USA besprochen. Sie rühren zum Teil von Unstimmigkeiten in der amerikanischen Silonorm ACI 313-77 her, sind aber auch durch Planungsfehler verursacht, wenn die Forderungen der Norm missachtet werden. Ein Grossteil der Schäden wurde durch Nichtbeachtung von horizonatalen Biegemomenten in den Silowänden verursacht.

x
Kroggel, O.; Stein, H. D.Untersuchung des Verankerungsbereichs von Hinterschnitt-Dübeln mit Röntgendurchstrahlung.Beton- und Stahlbetonbau2/199141-42

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brink, K.; Hilbk, H.; Rössing, E.Verbundbrücke im Zuge der OW IIIa in Dortmund.Stahlbau2/199133-40Fachthemen

Kurzfassung

Im Zuge der Ost-West-Anbindung der nördlichen Innenstadt und des Hafens an das vorhandene Autobahnnetz überquert die Brücke mit drei nebeneinanderliegenden Überbauten auf 365 m Länge den Güterbahnhof. Konstruktion und Ausführung waren weitgehend durch die Erfordernisse des Bahnverkehrs bestimmt. Die Unterbauten wurden mit Großbohrpfählen gegründet. Die Montage der Stahlkonstruktion erfolgte im Taktschiebverfahren. Die Fahrbahnplatten wurden nacheinander in je 18 Abschnitten betoniert.

x
Scheer, J.; Pasternak, H.; Schween, T.Zum Tragverhalten ausgesteifter Rahmenecken mit schlanken Stegen.Stahlbau2/199141-48Fachthemen

Kurzfassung

Berichtet wird über Versuche zur Klärung des Tragverhaltens ausgesteifter, quadratischer Rahmenecken mit schlanken Stegblechen. Ähnlich wie bei querversteiften Trägern stellt sich nach dem Ausbeulen des Stegblechs eine Zugfeldwirkung ein. Diese bewirkt, daß die Traglast der Rahmenecke bedeutend über ihrer Beullast liegt. Es wird ein erstes Tragmodell für quadratische Rahmenecken eingeführt; die damit errechneten Traglasten werden den Versuchsergebnissen gegenübergestellt.

x
Constantinescu, D.; van Kann, J.; Bouwkamp, J. G.Über die Steifigkeit stark gekrümmter Rohrbögen.Stahlbau2/199149-56Fachthemen

Kurzfassung

Die elastische Biegesteifigkeit der Rohrbögen wird mittels eines Nachgiebigkeitsfaktors berechnet, der den Einfluß der Ovalisierung des Rohrquerschnitts berücksichtigt und von v. Kármán ermittelt wurde. Experimentelle Untersuchungen an Rohrbögen, die im Institut für Stahlbau der TH Darmstadt im Rahmen eines Projektes über das nichtlineare Verhalten von Rohrleitungssystemen unter Erdbebenbeanspruchungen durchgeführt wurden, haben eine elastische Steifigkeit des Rohrbogens gezeigt, die ca. 13 % höher war, als die der v. Kármánschen entsprechende. Eine gute Übereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen wurde festgestellt, nachdem die Theorie v. Kármáns ergänzt wurde, um den Einfluß der starken Bogenkrümmung berücksichtigen zu können. Die Arbeit stellt diese Ergänzung sowie den Vergleich mit den experimentellen Ergebnissen vor.

x
Ohlemutz, A.Weitgespannte Dachkonstruktionen für Sporthallen in den USA.Stahlbau2/199157-59Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hotz, R.Weitest gespannte Brücke der Welt im Bau.Stahlbau2/199159-60Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Protte, W.Zur Beulung der auf einer starren Ebene lose aufliegenden Rechteckplatte mit verschiedenen Randbedingungen - Ergänzung.Stahlbau2/199161Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Scholze, J.; Wende, H.Holztüren mit hoher SchalldämmungBauphysik3/199165-72Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über die Entwicklung einer Serie von Holztüren differenzierter Schalldämmung berichtet. Nach Voruntersuchungen an verschiedenen biegeweichen Schalen wurden umfangreiche Messungen an zweischaligen Türblättern durchgeführt. Es erfolgte eine Auswahl der günstigsten Varianten zur Herstellung betriebsfertiger Türen, die mit verschiedenen Dichtungssystemen für die Funktionsfuge, insbesondere am Fußboden, untersucht wurden. Es wird gezeigt, daßmit den einzelnen Dichtungssystemen bestimmte Grenzwerte des bewerteten Schalldämm-Maßes nicht überschritten werden können.

x