abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Gertis, K.Verstärkter baulicher Wärmeschutz - ein Weg zur Vermeidung der bevorstehenden Klimaveränderung?Bauphysik5/1991132-137Fachthemen

Kurzfassung

Zwischen der Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen und der Kohlendioxid-Freisetzung, welche für die weltweite Klimaveränderung hauptsächlich verantwortlich ist, besteht ein direkter Zusammenhang. Der jährliche Kohlendioxid-Ausstoßauf Grund der Gebäudebeheizung von 220 Mt/a im vereinten Deutschland kann auf bis zu 60 Mt/a gesenkt werden, wenn es gelingt, den Wärmeschutz und die haustechnischen Anlagen der Gebäude zu verbessern. Wesentlich dabei ist, daß die Verbesserungsmaßnahmen den Altbau erreichen.

x
Cziesielski, E.Energiegerechte Sanierung von Korrosionsschäden bei StahlbetongebäudenBauphysik5/1991138-143Fachthemen

Kurzfassung

Großtafelbausysteme, die zwischen 1960 und 1980 verwendet wurden, weisen häufig Wärmebrücken mit häufigen Folgen von Tauwasserschäden (Schimmelpilzbildung) und hohem Energieverbrauch sowie Korrosionsschäden im Bereich der Vorsatzschalen auf. Aufgrund theoretischer Überlegungen und der Erfahrungen, die im Rahmen eines Demonstrationsbauvorhabens gesammelt wurden, konnte nachgewiesen werden, daßdurch Aufbringen von zusätzlichen Wärmeschutzmaßnahmen auf die in Betonsandwichbauweise errichteten Außenwände die genannten Schäden wirksam behoben werden können. Bezüglich der Kosten können insbesondere bei schwerwiegenden Korrosionsschäden die finanziellen Mehraufwendungen für die Wärmeschutzmaßnahmen gegenüber den üblichen Betoninstandsetzungskosten durch die bewirkte Energieeinsparung amortisiert werden.

x
Hauser, G.Auskragende Balkonplatten bei wärmeschutztechnischen SanierungenBauphysik5/1991144-150Fachthemen

Kurzfassung

Auskragende Stahlbeton-Balkonplatten führen im Gebäudebestand zur Erhöhung der Wärmeverluste und zu tiefen raumseitigen Oberflächentemperaturen mit der Gefahr der Schimmelpilz- und Tauwasserbildung. Nach der Beschreibung von Größen zur Kennzeichnung werden die Wärmebrückenwirkungen auskragender Balkonplatten im Bereich der Außenwand sowie eines Sturzes in Abhängigkeit von der Außenwanddicke und ihrer Wärmeleitfähigkeit dargestellt. Anschließend wird ihr Einflußbei wärmetechnischer Sanierung der Außenwand bzw. anderen zusätzlichen Wärmedämm-Maßnahmen dargelegt. Glasvorbauten, welche die Balkonplatten einschließen, sowie Elektroheizungen im Wärmebrückenbereich werden ebenfalls behandelt.

x
Hens, H.Luft- und Winddichtigkeit von geneigten Dächern: Wie sie sich wirklich verhaltenBauphysik5/1991151-152Fachthemen

Kurzfassung

Neuere Forschungsergebnisse zeigen, daß bei der Konstruktion eines geneigten Daches es nicht notwendig ist, die Unterspannbahn ober- und unterseitig zu belüften. Die Ausbildung belüfteter Dächer ist also nicht erforderlich. Wichtig ist es vielmehr, darauf zu achten, daß die zum Innenraum zugewandte Schicht des Daches luftdicht ausgebildet wird.

x
Waubke, N. V.Erfahrungen mit Verfahren zur MauerwerkstrockenlegungBauphysik5/1991153-152Fachthemen

Kurzfassung

Es werden Erfahrungen beschrieben, welche die Planung und Realisierung der zahlreichen, auf dem Markt befindlichen Verfahren zur Trockenlegung feuchten Mauerwerks in der Baupraxis gewonnen wurden. Diese Erfahrungen beziehen sich in erster Linie auf die Sanierung historischer Bausubstanz mit Naturstein- oder Vollziegelmauerwerk. Die bauphysikalischen Grundprinzipien von der dominierenden Rolle guter Belüftung und richtiger Drainage finden sich in der Praxis bestätigt. Unter den Horizontalabdichtungen sind Mauersäge und Blecheintreiben einsetzbare Verfahren. Bohrlochinjektionen stellen verbessernde, aber selten vollständige Maßnahmen dar. Elektrokinetische Verfahren sind im Grundsatz wirksam, über ihre endgültige baupraktische Bewährung wird nach Vorliegen noch weiterer Erfahrungen zu entscheiden sein. Mauerwerkstrockenlegung ist von der speziellen und komplexen Aufgabenstellung her ein selbständiger Planungsbereich des Bauphysikers.

x
Usemann, K. W.Probleme der Installationstechnik aus der Sicht des Schall- und Brandschutzes bei der Instandsetzung und ModernisierungBauphysik5/1991163-173Fachthemen

Kurzfassung

Es werden die vielfältigen Aspekte der Installationstechnik bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden behandelt nach Untersuchungen über Mängel und Bauschäden an Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung im Bereich der Heizungs- und Sanitärtechnik, wobei natürlich nicht alle zu berücksichtigenden Faktoren am Gebäude erfaßt werden können. Als Arbeitshilfe werden Prioritäten und Rahmenbedingungen aus der Sicht des Einflusses der Bauphysik und Installationstechnik formuliert, die der Erhaltung der Bausubstanz dienen und aus der Umnutzung oder Komfortsteigerung herrühren.

x
Schulze, H.Flankierende Bauteile - Schallschutzprobleme und LösungsmöglichkeitenBauphysik5/1991174-182Fachthemen

Kurzfassung

Verbindliche Angaben über die Berücksichtigung der Flankenübertragung bei der schallschutztechnischen Bemessung und Ausführung von Gebäuden stehen seit Ende 1989 mit der Neuausgabe von DIN 4109 zur Verfügung. Erstmals kann jetzt für den Regelfall die resultierende Luftschalldämmung zwischen 2 Räumen mit genügender Genauigkeit rechnerisch vorherbestimmt werden. Die angebotenen Nachweisverfahren werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung je nach vorliegender Bauart bewertet. Den größten Umfang nehmen Rechenbeispiele für praktische Fälle ein, mit denen aus der Sicht des Ingenieurs, nicht des Akustikers, gezeigt werden soll, wie einfach die Handhabung der Nachweisverfahren ist und vor allem welche Erkenntnisse sie vermitteln können, z. B. über die Wirksamkeit einzelner baulicher Maßnahmen; immer vorausgesetzt, daß man die neuartige Philosophie der Norm und ihre materielle Substanz beherrscht.

x
Klopfer, H.Über rißüberbrückende BeschichtungenBauphysik5/1991183-186Fachthemen

Kurzfassung

Rißüberbrückende Beschichtungen sind im Bautenschutz zunehmend gebräuchlich, wobei die praktischen Erfahrungen überwiegen und die wissenschaftliche Durchdringung erst begonnen hat. Es werden zwei wichtige Anwendungen rißüberbrückender Beschichtungen vorgestellt: Die Fassadenbeschichtung, vorzugsweise zum Schlagregen- und Carbonatisierungsschutz, und die Bodenbeschichtung zum Schutz der Gewässer und der Betonbodenplatte vor Chemikalien.

x
Franke, L.; Bentrup, H.Schädigung von Mauerwerksbauten durch Umwelteinflüsse - Beurteilung und InstandsetzungBauphysik5/1991187-195Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag setzt sich mit immer wieder anzutreffenden Schäden an historischen und neueren Sichtmauerwerksfassaden infolge von Umwelteinflüssen auseinander. Die häufigsten Schadensbilder werden beschrieben und deren Ursachen erläutert. Desweiteren werden Beurteilungsmethoden und -kriterien für geschädigtes Mauerwerk dargelegt und diskutiert. Darauf aufbauend werden sinnvolle Instandsetzungsmaßnahmen vorgeschlagen und erläutert.

x
Panek, J.Auswirkungen thermisch und hygrisch bedingter Spannungen. Instandsetzung geschädigter BautenBauphysik5/1991196-200Fachthemen

Kurzfassung

Für die Sanierung der Baukonstruktion sind die thermischen und hygrischen Spannungen, die durch klimatische oder technologische Einwirkungen verursacht werden, von großer Wichtigkeit. In der Praxis werden diese Konstruktionen, die durch sogenannte kraftfreie Beanspruchungen belastet sind, als nichttragende Bauelemente betrachtet. Die Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit von Instandsetzungen hängen vom Typ der physikalischen Belastung, von der sich kontinuierlich verändernden Materialeigenschaften und von dem ausgewählten Modell des Konstruktionsverhaltens ab. Eine Rekonstruktion ohne eine komplexe Analyse zu entwerfen, ist riskant.

x
Reyer, E.; Willems, W.; Fouad, N. A.Zur Erhaltung und Instandsetzung von Außenwänden unter besonderer Berücksichtigung von RißschädenBauphysik5/1991201-210Fachthemen

Kurzfassung

Es werden die Ergebnisse einer Bauzustandsanalyse an Außenwänden von Wohngebäuden diskutiert. Hierbei kristallisieren sich Risse als besonders bedeutsam heraus. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Rißursachen und ihre Schadensformen gegeben. Die sich diesen Rissen überlagernden zyklischen Rißuferbewegungen aus Temperaturänderungen in der Außenwand können aus einem Nomogramm für unterschiedliche Dämmschichtdicken und Rißabstände abgegriffen werden. An Hand von Ergebnissen aus experimentellen Voruntersuchungen werden Aussagen zur Überbrückungsfähigkeit aktiver Risse mit Wärmedämmverbundsystemen und Wärmedämmputzsystemen gemacht. Insbesondere wird dabei auf die bis zur Rißbildung im Deckputz maximal aufnehmbaren Rißufterbewegungen im Untergrund eingegangen.

x
Langlie, C.Instandsetzung des Toelleturmes in WuppertalBauphysik5/1991211-215Fachthemen

Kurzfassung

Der Toelleturm in Wuppertal ist das Wahrzeichen des Stadtteiles Barmen. Es war so stark durch Witterungseinflüsse beschädigt, daß ein Totalabriß unabwendbar erschien. Es werden Feuchte-, Frost- und sonstige Witterungsschäden sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Erzielung einer ausreichenden Standsicherheit und Dauerhaftigkeit beschrieben.

x
Girmscheid, G.Schwimmend hergestellte Pumpstation. Einschwimmen des Basispontons.Bautechnik5/1991147-153

Kurzfassung

Für die aussergewöhnliche Aufgabe des Einschwimmens einer schwimmend hergestellten Pumpstation werden die notwendigen Entwurfsuntersuchungen dargelegt und die Ausführung des Einschwimmvorgangs dargelegt

x
Becker, G.; Bernhard, R.Nichtlineare Spannungs-Dehnungsverläufe bei Mauerwerk.Bautechnik5/1991155-159

Kurzfassung

Im Hinblick auf die zukünftige Möglichkeit auch nicht-lineare Spannungs-Dehnungsansätze bei Tragfähigkeitsnachweisen berücksichtigen zu können, wurden für ausgewählte Stein-Mörtel-Kombinationen Versuche an RILEM-Prüfkörper durchgeführt. Die Spannungs-Dehnugsverläufe fast aller Stein-Mörtel-Kombinationenlassen sich gut durch parabolische Ansätze 2. Ordnung annähern.Eine Ausnahme bilden solche mit grossen Steindruckfestigkeiten und Dünnbettmörtel. Die Berücksichtigung nicht-linearer Werkstoff-eigenschaften ermöglicht bei exzentrisch belasteten Bauteilen Tragfähigkeitssteigerungen bis zu 25 %

x
Herzog, M.Vollständige Näherungsberechnung von Gewölbestaumauern im Vergleich mit in situ- Messungen.Bautechnik5/1991160-171

Kurzfassung

Von den Grundgleichungen der Schalentheorie ausgehend wird gezeigt, wie einfach die Dehn-, Biege- und Torsionssteifigkeiten einer Gewölbestaumauer bereits in der Vorbemessung berücksichtigt werden können. Das Zahlenbeispiel für die 1951-57 erbaute und 237 m hohe Gleichwinkelmauer Mauvoisin lässt die verschiedenen Einflüsse auf die Tragwirkung unter Eigenlast, Wasserdruck, Temperaturveränderungen, Schwinden eds Betons, Talverformung infolge Stauseelast und Erdbeben deutlich erkennen. Soweit möglich werden die Rechenwerte mit in situ-Messungen verglichen. Die erzielte Übereinstimmung ist für praktische Zwecke ausreichend.

x
Rubert, A.Stützkrafterhöhungsfaktoren und Mindeststeifigkeitsverhältnisse von unterschiedlich auf Unterkonstruktionen gelagerten dünnwandigen Bekleidungen.Bautechnik5/1991173-175

Kurzfassung

Es wird das Lastumlagerungsverhalten von unterschiedlich auf nachgiebigen Unterkonstruktionen gelagerten dünnwndigen Aussenwandverkleidungen untersucht. Anwendung z.B. für Metallfassaden

x
Herr, M.Ingenieurbaupreis 1990.Beton- und Stahlbetonbau5/1991105-106

Kurzfassung

Es werden die preisgekrönten Projekte und Bearbeiter des Ingenieurbau-Preises 1990 gewürdigt.

x
Huber, A.Berechnung der Feuerwiderstandsdauer von Stahlbetonkonstruktionen.Beton- und Stahlbetonbau5/1991107-113

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren beschrieben, das es erlaubt, aus der Bestimmung der zu erwartenden Temperatur im Brandbekämpfungsabschnitt und aus der Berechnung des Bruchwiderstands in den kritischen Querschnittsbereichen unter Temperatureinfluss die zu erwartende Feuerwiderstandsdauer zu ermitteln.

x
Kollegger, J.Algorithmus zur Bemessung von Flächentragwerkelementen unter Normalkraft- und Momentenbeanspruchung.Beton- und Stahlbetonbau5/1991114-119

Kurzfassung

Es werden die einzelnen Schritte zur incrementellen, iterativen Berechnung des Last-Verformungsverhaltens und der Traglast von Stahlbetonelementen unter Normalkraft- und Momentenbeanspruchung angegeben und hieraus ein Algorithmus zur Programmierung auf elektronischen Rechnern vorgestellt.

x
Günther, G.; Mehlhorn, G.Wirkungszone der Bewehrung sowie Rissabstände und Rissbreiten bei Stahlbetonbauteilen.Beton- und Stahlbetonbau5/1991124-126

Kurzfassung

Über Versuche mit Lastwiederholungen an Stahlbetonbalken und ausmittig bewehrten Zugkörpern wird die Wirkungszone der Bewehrung festgelegt. Hierbei ist auch berücksichtigt, daß sich in ihrer Anwendung einfache und übergreifende Idealisierungen des Werkstoffverhaltens von unterschiedlichen Stahlbetonkörpern ergaben. Mit den gewonnenen Idealisierungen können das Spannungs-Dehnungs-Verhalten, die Rissabstände und die Rissbreiten von mittig und ausmittig bewehrten Zugkörpern sowie von Stahlbetonbalken bestimmt werden.

x
Herr, M.Ingenieurbau-Preis 1990.Stahlbau5/1991129-130Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Svensson, H. S.; Humpf, K.; Roesler, H.Die Montage der Bogenbrücke über den Roosevelt Lake.Stahlbau5/1991131-138Fachthemen

Kurzfassung

Eine 329 m weit gespannte Stahlbogenbrücke mit untergehängter Fahrbahn über den Roosevelt Lake ersetzt einen einspurigen Straßenabschnitt über die Talsperre, 160 km östlich von Phoenix, Arizona, USA. Der Bogen wurde im Freivorbau mit Hilfsabspannungen von einem Schwimmkran aus montiert.

x
Ohlemutz, A.Montage von Freileitungsmasten mit Hubschraubern.Stahlbau5/1991138Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Knödel, P.; Thiel, A.Zur Stabilität von Zylinderschalen mit konischen Radienübergängen unter Axiallast.Stahlbau5/1991139-146Fachthemen

Kurzfassung

Im Mast- und Schornsteinbau werden Radiensprünge benachbarter zylindrischer Schüsse oft durch konische Zwischenstücke überbrückt. Zur Aufnahme der Abtriebskräfte werden an den Meridianknicken Ringsteifen aufgeschweißt. Um Schweißnahtanhäufungen und Anpassungsarbeiten zu vermeiden, sollten diese Ringe in Richtung des Zylinders versetzt angeordnet werden. Das Stabilitätsverhalten dieser Strukturen wurde durch numerische Parameterstudien untersucht. Es wird ein Verfahren für den Stabilitätsnachweis vorgeschlagen, das sich auf die neuen Regelungen in DIN 18 800 Teil 4 stützt.

x
Ohlemutz, A.Erdbebenschäden an der Bay Bridge in San Francisco.Stahlbau5/1991146Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x