abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Jung, F.Ein einfaches Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Beton.Beton- und Stahlbetonbau1/197416-19

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren beschrieben, mit dem auch unter Baustellenbedingungen die Menge des bei der Hydratation entstandenen Zementgels über die Schrumpfung erfasst werden kann. Bezieht man diese Schrumpfung auf den Wassergehalt des Frischbetons, so kann aus der Eichgeraden sofort die zugehörige Druckfestigkeit abgelesen werden.

x
Gasser, Daniel; Marte, Roman; Tschuchnigg, FranzHorizontalverspannung nicht bindiger Böden durch die Rütteldruckverdichtung mit Tiefenrüttler - Experimentelle und numerische Untersuchungengeotechnik1/202216-30Aufsätze

Kurzfassung

Vibrationsverdichtungsverfahren zur tief reichenden Verbesserung nicht bindiger Böden werden seit den 1930er-Jahren eingesetzt. Verwendet werden entweder Tiefenrüttler oder Aufsatzrüttler. Die Planung der Verdichtungsmaßnahme wie auch die anschließende Qualitätskontrolle erfolgt bis heute fast ausschließlich auf der Grundlage von empirischen Zusammenhängen. Diesbezüglich hat sich der Einsatz von indirekten Untergrunderkundungsmethoden wie z. B. Ramm- oder Drucksondierungen und die arbeitsbegleitende Aufzeichnung von Verfahrensparametern etabliert.
Im gegenständlichen Beitrag werden experimentelle Untersuchungen zur Erfassung der Horizontalverspannung im Untergrund in der Folge von Rütteldruckverdichtung mit Tiefenrüttler vorgestellt, um Grundlagen für das bessere Verständnis der Steifigkeits- und Festigkeitserhöhung verbesserter, nicht bindiger Böden zu erlangen. Des Weiteren werden in verkürzter Form Ergebnisse einer stark vereinfachten numerischen Simulation zur Abschätzung der Verspannung diskutiert.
Es wurde ein großmaßstäblicher Verdichtungsversuch realisiert. An zwei Versuchsfeldern mit unterschiedlichem Verdichtungsraster kam neben herkömmlichen Methoden zur Erfassung des Verdichtungserfolgs (Ramm- und Drucksondierungen) das Inklinodeformeter erstmals für diesen Anwendungsfall zum Einsatz. Neben dem qualitativen Verlauf der Verspannung über die Tiefe konnte auch der Einfluss des Verdichtungsrasterabstands messtechnisch aufgezeichnet werden.

Horizontal stress state of non-cohesive soils due to deep vibro compaction with depth vibrator - Experimental and numerical studies
Vibratory compaction methods for deep-reaching improvement of non-cohesive soils have been used since the 1930s. Either depth vibrators or top vibrators can be applied. The design of the compaction process as well as the subsequent quality control is still based almost exclusively on empirical relationships. In this context, the use of indirect ground exploration methods like dynamic probing or cone penetration tests and the work-integrated recording of process parameters has become established.
This paper presents experimental investigations to assess the change in horizontal stress in the subsoil due to deep vibro compaction with depth vibrator. The aim is to provide a basis for a better understanding of the increase in stiffness and strength of improved non-cohesive soils. Furthermore, results of a highly simplified numerical simulation for estimating the stress changes are discussed in abbreviated form.
A large-scale compaction experiment was realized. At two test fields with different compaction grid the inclinodeformeter was used the first time for this application. Additionally, conventional compaction control techniques (dynamic probing and cone penetration tests) were performed. Besides the qualitative development of the stress change over depth, the influence of the compaction grid spacing could be measured.

x
Erler, Maik; Jäger, WolframTextile reinforcement in the bed joint of basement masonry and infill walls subjected to high wind loads / Textile Bewehrung in der Lagerfuge von Kellermauerwerk und windbelasteten AusfachungswändenMauerwerk1/201916-31Fachthemen

Kurzfassung

The successful structural verification of basement walls under earth pressure loading with light vertical loading is often difficult. This situation is often encountered for external basement walls under terrace doors, stairs, masonry light wells, etc., where the vertical loading that is theoretically necessary is absent. This makes it impossible to resist the acting flexural forces from earth using a vertical arch model alone. In such cases the basement wall must also resist the earth pressure in a horizontal direction. However, due to the fact the bending moment capacity of unreinforced masonry parallel to the bed joint is low you have the option here of using a textile-reinforced bed joint with longitudinal fibres of alkali-resistant glass or carbon fibre. With an appropriately adapted textile reinforcement in the bed joints, the masonry can fulfil the requirements for load-bearing capacity against earth pressure with a horizontal load transfer, even under a small vertical load. The same applies to infill walls subjected to high wind loads the bending moment capacities of which are also slightly parallel to and vertically to the bed joint and cannot be provably demonstrated on large infill surfaces and strong wind loads. The load-bearing can also be increased by improving the flexural strength parallel to the bed joint. The Chair of Structural Design in the Faculty of Architecture of the Technical University (TU) Dresden was carrying out extensive numerical and experimental studies for this purpose. In the journal Mauerwerk 01/2018 [1] first findings from small trial series have already been presented. In the meantime, a series of large-scale tests have additionally been performed to check the promising results of the small-scale tests with respect to their real applicability. This report should provide a combined insight into the work of the concluded research project.

x
Walberg, DietmarSolid and timber construction in residential buildings / Massiv- und Holzbau bei WohngebäudenMauerwerk1/201616-31Fachthemen

Kurzfassung

In the context of a comprehensive analysis of the current situation in Germany’s residential sector as regards construction costs and developments in these, the Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE) undertook a specific study to investigate the use of the main materials for building walls (using both solid and timber construction methods) in residential buildings. In order to obtain comparable data, two buildings typical of the residential sector were modelled: an apartment block and a detached house. These reflect the current building situation in Germany.
It should be noted that for both multi-storey buildings and detached homes, if we look at the median cost, it is more economical to use masonry for the basic structure than timber. The cost advantage of the solid construction method over the timber method for detached houses is 4 %, and the median advantage for apartment blocks is between 4.7 and 6 %.
The studies we used in our assessment of the sustainability of the building materials used (for example from TU Darmstadt) conclude that both construction methods (solid and timber) are comparable in terms of the ‘ecological balance sheet’ results achieved over their entire life cycles and occupancy phases.

x
Gierga, M.Schalltechnische Entkopplung - Verbesserung der Flankenschalldämmung im Ziegel-MassivbauMauerwerk1/200916-20Fachthemen

Kurzfassung

Die in der Vergangenheit aufgetretenen Probleme einer hohen Schall-Längsleitung über leichte Flankenbauteile im Massivbau können durch geeignete Entkopplungsmaßnahmen vollständig beseitigt werden. Die erreichbaren Schall-Längsdämmmaße bewirken eine deutlich geringere Schallübertragung als aus dem normativen, über die flächenbezogenen Massen zu berechnenden Prognoseverfahren für massive Bauteilanschlüsse. Die akustische Qualität derartiger Detailpunkte ist konstruktionsabhängig und zwischenzeitlich für viele Ziegel-Anschlussdetails messtechnisch untersucht worden. Nach einer labortechnischen Erprobungsphase liegen nunmehr zahlreiche Prüfergebnisse von ausgeführten Praxisobjekten vor. Die Verwendung der Stoßstellendämm-Maße von akustisch entkoppelten Bauteilanschlüssen im Rahmen der normativen Nachweisführung kann zukünftig auf einer soliden, durch Baumessungen abgesicherten Basis erfolgen.

x
Planen und Bauen mit KS-QuadroMauerwerk1/200216Fachliteratur

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lignos, Dimitrios G.; Hartloper, Alexander R.Steel column stability and implications in the seismic assessment of steel structures according to Eurocode 8 Part 3Stahlbau1/202016-27Aufsätze

Kurzfassung

Seismic performance assessment of new and existing steel structures based on nonlinear static (pushover) analysis necessitates the use of engineering-oriented models that trace the nonlinear response of structural steel elements under static and cyclic loading. Recent experiments and corroborating finite element simulations on I- and H-shaped steel columns constitute an important data source for such a development. This paper presents important insights regarding the behaviour of steel columns under cyclic and monotonic loading based on an assembled steel column database. We propose simple, yet accurate, practice-oriented models to predict the strength and deformation capacities at yield and ultimate rotation (near collapse) of steel columns within the framework of Eurocode 8 Part 3 (EC8-Part 3). The proposed models are derived from first principles of mechanics along with robust statistical approaches leveraging the assembled datasets. It is shown that modelling provisions for steel columns in the current EC8 Part 3 do not reflect column behavioural trends from the available databases. The influence of loading history on the derived modelling recommendations for columns is also quantified and discussed. The proposed recommendations may be incorporated in future versions of EC8-Part 3 for seismic performance assessment of new and existing steel structures.

Die Stabilität von Stahlstützen und Auswirkungen auf die seismische Bewertung von Stahlkonstruktionen nach Eurocode 8 Teil 3
Die seismische Leistungsbewertung neuer und bestehender Stahlkonstruktionen auf der Grundlage einer nichtlinearen statischen (Pushover-)Analyse erfordert die Verwendung konstruktionsorientierter Modelle, die das nichtlineare Verhalten von Stahlbauteilen unter seismischer und statischer Belastung nachzeichnen. Neuere Experimente und bestätigende Finite-Elemente-Simulationen an I- und H-förmigen Stahlsäulen sind eine wichtige Datenquelle für eine solche Entwicklung. In diesem Aufsatz werden wichtige Erkenntnisse zum Verhalten von Stahlsäulen unter zyklischer und monotoner Belastung anhand einer zusammengestellten Stahlsäulendatenbank vorgestellt. Die Autoren schlagen einfache, aber genaue, praxisorientierte Modelle vor, um die Festigkeits- und Deformationskapazitäten bei Streckgrenze Rotation und Rotationsvermögen (nahe dem Kollaps) von Stahlsäulen im Rahmen von Eurocode 8 Teil 3 (EC8-Teil 3) vorherzusagen. Die vorgeschlagenen Modelle basieren auf Grundprinzipien der Mechanik sowie auf robusten statistischen Ansätzen unter Verwendung der zusammengestellten Datensätze. Es wird gezeigt, dass die aktuellen Modellierungsbestimmungen für Stahlsäulen nach EC8-Teil 3 nicht die Trends des Säulenverhaltens widerspiegeln, die aus den verfügbaren Datenbanken hervorgehen. Der Einfluss der Beanspruchungsgeschichte auf die abgeleiteten Modellierungsempfehlungen für Säulen wird ebenfalls quantifiziert und diskutiert. Die vorgeschlagenen Empfehlungen können in zukünftige Versionen von EC8-Teil 3 zur Bewertung der seismischen Leistungsfähigkeit neuer und bestehender Stahlkonstruktionen aufgenommen werden.

x
Stahl-Innovationspreis 2018 - Neue Ideen und Produkte aus Stahl gesuchtStahlbau1/201816Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lange, Jörg; Abel, TobiasZum Einfluss von Knotenblechanschlüssen auf das Tragverhalten von druckbelasteten FachwerkstäbenStahlbau1/201616-24Fachthemen

Kurzfassung

Fachwerkstäbe, die mittels Knotenblechanschlüssen an die Gurte von Fachwerken angeschlossen werden, weisen unter Umständen eine reduzierte Druckbeanspruchbarkeit auf. Der Grund hierfür liegt häufig in der reduzierten Steifigkeit des Knotenblechs gegenüber dem Fachwerkstab. Reine festigkeitsbasierte Nachweise an den Knotenblechen reichen dann nicht aus, um auch die Forderung des Stabilitätsnachweises einzuhalten.
Im vorliegenden Beitrag werden die Einflüsse einzelner Parameter sowie die Erfordernisse bei der Modellbildung für Fachwerkstäbe mit Knotenblechanschlüssen aufgezeigt. Weiterhin werden Konstruktionsregeln vorgestellt, die den Anwender bei der Ermittlung der erforderlichen Knotenblechsteifigkeit unterstützen können.

The influence of gusset plates on the bearing behaviour of truss members in compression.
Web members of trusses may be connected to the top or bottom chord by gusset plates, which might lead to a reduction of their buckling resistance. This is due to the smaller stiffness of the gusset plate in comparison to the member. A design of the plate based on the strength of the material only is not sufficient in these cases since the stability must be checked too.
In this paper the effects of various parameters are presented. Furthermore it is shown how web members and gusset plates should be modelled to obtain reasonable results. Design aides are given to help determining an appropriate stiffness.

x
Mensinger, Martin; Möller, HeidrunEinfluss von Querkraftanschlüssen auf das Biegedrillknicken von Einfeldträgern - Teil 1: Wissenschaftlicher HintergrundStahlbau1/201416-25Fachthemen

Kurzfassung

Querkraftanschlüsse stellen eine häufig verwendete oberkantenbündige Verbindungsmöglichkeit eines Nebenträgers an einen Hauptträger dar. Hierbei zeichnen sich insbesondere lange Fahnenblechanschlüsse durch ihre Vorteile in der Montage aus. Ausgeklinkte Träger mit Doppelwinkel- oder Fahnenblechanschlüssen müssen aufgrund der Ausklinkung des Nebenträgers umständlich zwischen die Hauptträger eingeschwenkt werden, stellen aber nichts desto trotz eine gerne verwendete Anschlussform mit großer Tradition dar. Allen Varianten gemein ist die Tatsache, dass sie kein Gabellager bilden sondern ein torsionsweiches Auflager. Damit sind die üblichen Berechnungsmöglichkeiten zur Ermittlung des idealen Biegedrillknickmomentes Mcr nicht anwendbar. Um für Träger mit diesen Anschlüssen Mcr ermitteln zu können und damit die Grundlage für einen normkonformen Nachweis zu legen, bedurfte es einiger eingehender Untersuchungen. Im Rahmen des AiF-Forschungsvorhabens 16872 N wurden diese Untersuchungen am Lehrstuhl für Metallbau der Technischen Universität München durchgeführt. Der nachfolgende erste Teil des Beitrags beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Hintergründen.

Influence of hinged connections on the lateral-torsional buckling of single-span beams - Part 1: Scientific background.
Hinged connections are an often used type of connection between secondary and primary beam with flushed upper flanges. A very economic type of connection in terms of manufacturing and erection are long fin-plates. Unfortunately they are no fork bearing, therefore the usual formula for the elastic critical moment Mcr for beams cannot be used. To design a beam according to DIN EN 1993-1-1 it is necessary to know the actual stiffness of such connections to be able to consider it in the calculation of Mcr. This is also the case for other typical hinged connections like notched beams with either fin-plate or double angle connection. This problem of otherwise very economic connections is the reason for taking a closer look at their influence on the lateral-torsional buckling in the research project AiF-No. 16872 N at the Lehrstuhl für Metallbau der Technischen Universität München (Chair of Metal Structures at the TU München). The following first part of the paper deals with the scientific background.

x
Tschemmernegg, F.; Brugger, R.; Hittenberger, R.; Wiesholzer, J.; Huter, M.; Schaur, B. C.; Badran, M. Z.Zur Nachgiebigkeit von Verbundknoten (Teil 2).Stahlbau1/199516-24Fachthemen

Kurzfassung

Teil 1 wurde im Heft 12/1994 veröffentlicht. Beschrieben wird ein Modell zur Ermittlung der nichtlinearen Momenten-Rotationsbeziehungen von Verbundknoten. Der Einfluß der nichtlinearen Verbundknoten-Nachgiebigkeit kann damit bei der Berechnung unverschieblicher und verschieblicher Verbundrahmentragwerke berücksichtigt werden.

x
Dangelmaier, P.; Pepin, R.; Schleich, J. B.; Valtinat, G.Biegesteife Stirnplatten-Verbindungen aus St 37 und StE 460 mit Vouten ohne Rippen.Stahlbau1/198716-24Fachthemen

Kurzfassung

HV-verschraubte biegesteife Rahmenecken mit Vouten ohne Rippen benutzen gleichzeitig mehrere bekannte Konstruktionsweisen, um in der Werkstatt durch verminderten Schweißaufwand und Zuschnitt Kosteneinsparungen zu erzielen. Es wurden experimentelle Untersuchungen an 31 Prüfkörpern der IPE-Reihe aus St 37 und StE 460 ausgeführt, über einen wird ausführlich im Zusammenhang mit einem einfachen Berechnungsverfahren berichtet. Die Stabilität der Rahmenecke aus der Rahmenebene heraus muß gesondert gesichert werden.

x
Quel, R.; Geidner, Th.Zur Berechnung der Zuverlässigkeit von Konstruktionselementen bei Ermüdungsbeanspruchung.Stahlbau1/198016-23Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brand, R.Dachkonstruktion für das Auditorium Maximum der Ruhr-Universität Bochum.Stahlbau1/197616-23Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Liese, H.Größte Hubbrücke mit versenkten Hubtürmen.Stahlbau1/197416-20Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kövesdi, Balázs; Dunai, LászlóPatch loading resistance of slender plate girders with multiple longitudinal stiffenersSteel Construction1/202316-30Articles

Kurzfassung

There is currently no reliable and simple design method available in international literature for the determination of the patch loading resistance of slender plate girders having multiple longitudinal stiffeners. The current research focuses on the patch loading resistance of girders having multiple longitudinal stiffeners. An advanced numerical model is developed and verified by own laboratory test results. A numerical parametric study is executed to investigate the load-carrying capacity of girders having typical bridge geometries. Analysing the numerical simulation results, the structural behaviour obtained is classified based on the stiffener stiffness. Effect of the different geometrical parameters on the patch loading resistance is evaluated with special focus on the stiffener stiffness and distance between the longitudinal stiffeners. The failure modes depending on stiffener stiffness are investigated and the local buckling type failure is characterised by minimum stiffness. For this specific failure mode, an improved design method is developed, giving reliable resistance within the analysed parameter range. The presented resistance model is consistent with the design philosophy of EN 1993-1-5. The applicability of the improved design equation has been investigated for multiple stiffener places in unequal distances, which is the common case in praxis, and for bending and transverse force (M-F) interaction.

x
Misiek, Thomas; Huck, Gerhard; Käpplein, SaskiaThe "combined approach" for the design of shear diaphragms made of trapezoidal profile sheetingSteel Construction1/201816-23Articles

Kurzfassung

Dedicated to Prof. Dr.-Ing. Helmut Saal on the occasion of his 75th birthday
Diaphragms made of trapezoidal profile sheeting are often used to stabilize members or work as bracing to transfer horizontal loads (wind or seismic loads) to the ground. In Europe there are currently two approaches for the design of these shear diaphragms, both often denoted by the names of their corresponding developers: Schardt and Strehl and Bryan and Davies. Although the mechanical background to calculating the diaphragm stiffness is more or less identical in both approaches, there are differences in the level of detailing, i.e. in the number of parameters regarded as significant for practical design. Generally, the Schardt/Strehl approach was reworked much more and is therefore easier to use in practical design. On the other hand, the Bryan/Davies approach is much more realistic regarding the failure modes (shear buckling, failure of fasteners) and loadbearing capacity. This paper discusses the differences and similarities in detail, makes an assessment and highlights the particular advantages.
Recently, a new approach was elaborated based on work previously carried out by Baehre and Wolfram and taking into account new developments and findings. This “combined approach” presented here combines the advantages of the Schardt/Strehl and Bryan/Davies approaches as given above. The paper includes a comparison with test results with regard to both diaphragm stiffness and loadbearing capacity.
Detailed information is given on how to elaborate the sheeting-related parameters in tables, allowing for easy use in practical design. This is of special importance for implementation in practical design and in relation to the further development of the Eurocodes.

x
Voth, Andrew P.; Packer, Jeffrey A.Circular hollow through plate connectionsSteel Construction1/201616-23Articles

Kurzfassung

This article reviews prior research on connections between through-plates and circular hollow sections (CHS) and presents a finite element (FE) study validated against laboratory experiments. The FE analysis indicates that, for a given geometric configuration, the behaviour of through-plate-to-CHS connections closely matches the sum of branch-plate-to-CHS connection behaviour in plate tension and compression. A connection design strength, which is shown to be valid for a wide range of connection geometries and which is the sum of existing design recommendations for branch plate-to-CHS connections loaded in axial tension and compression, is hence proposed for through-plate-to-CHS T-connections. This therefore enables maximum advantage to be taken of the capacity of this type of “reinforced” tubular connection.

x
Dunai, László; Kövesdi, Balázs; Kuhlmann, Ulrike; Braun, BenjaminDesign of girders with trapezoidal corrugated webs under the interaction of patch loading, shear and bendingSteel Construction1/201216-22Articles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bijlaard, F.Eurocode 3: Design of steel structures - Present status and further developmentsSteel Construction - Design and Research1/200816-23Articles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stauf, DirkNeue VOB kommt Anfang 2019UnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201816-17Berichte

Kurzfassung

Anfang 2019 wird der Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) eine neue VOB herausgeben. Bei näherer Betrachtung erkennt man, dass eine neue VOB/A-Gesamtausgabe mit überarbeitetem 1., 2. und 3. Teil der VOB/A und einzelnen Änderungen im Bereich der VOB/C geplant ist. Die VOB/B bleibt dagegen unverändert: eine Neufassung bzw. Anpassung an das neue Bauvertragsrecht ist laut DVA derzeit nicht beabsichtigt. Man wird die Entwicklung weiter beobachten.

x
Mecking, VolkerMuss ein Arbeitgeber Inklusionsbeauftragten einrichten?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201816-17Berichte

Kurzfassung

Durch das “Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung” (Bundesteilhabegesetz, BTHG) war ein Systemwechsel beabsichtigt, in dessen Zuge die Eingliederungshilfe aus der Sozialhilfe herausgenommen und ein eigenes entsprechendes Leistungsrecht im Neunten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB IX) verankert werden sollte. Aktuell stellt sich für Arbeitgeber insbesondere die Frage, inwieweit sie einen so genannten “Inklusionsbeauftragten” in ihrem Betrieb installieren müssen. Der UBB klärt auf.

x
Schalk, Günther"My home is my office" - Tipps rund um die moderne HeimarbeitUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201816-17Berichte

Kurzfassung

Gerade in Zeiten eines immer dramatischeren Fachkräftemangels sind auch Baufirmen zunehmend darauf angewiesen, ihren Mitarbeitern ein angenehmes Umfeld zu bieten, um sie zu werben und nach erfolgreicher Anstellung auch möglichst langfristig zu binden. Die “Work-Life-Balance” spielt eine immer größere Rolle für Mitarbeiter. Im Trend liegen auch Modelle, bei denen die Angestellten nicht extra über zum Teil lange Strecken pendeln müssen, sondern möglichst - zumindest teilweise - auch mal von zuhause aus arbeiten können. Was früher die “Heimarbeit” war, ist heute das “Homeoffice”. So verlockend dieses Modell klingt, sind dennoch Regeln zu beachten, damit die neue Freiheit nicht zu Ärger führt.

x
Kromik, Wolfgang"Zustandsfeststellung" und fiktive Abnahme - Hilfe für die Baufirma?UnternehmerBrief Bauwirtschaft6/201816-17Berichte

Kurzfassung

Die Regelungen zur fiktiven Abnahme in § 640 Abs. 2 BGB und zur Zustandsfeststellung in § 650 g BGB werden deshalb in einem Zusammenhang genannt, weil die letztere Regelung die erstere ergänzt. Die Abnahmefiktion tritt nur ein, wenn der Auftraggeber (AG), der zur Abnahme mit Fristsetzung aufgefordert wurde, diese Abnahme ohne Angabe mindestens eines Mangels verweigert. Damit ist wohl selten zu rechnen. Verweigert der AG die Abnahme unter Angabe von Mängeln, dann hat der Auftragnehmer (AN) das Recht, die gemeinsame Zustandsfeststellung zu verlangen.

x
6%: Fluch und Segen zugleichUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/201816Berichte

Kurzfassung

Reichen Sie Ihre Steuererklärung sehr spät beim Finanzamt ein und das Finanzamt setzt eine Steuernachzahlung fest, fordert das Finanzamt meist auch noch 0,5% Zinsen pro Monat, fällig ab dem 15. Monat nach Ablauf des betreffenden Steuerjahrs. Das sind 6% Zinsen pro Jahr. Ein Zinssatz, der angesichts der Null-Prozent-Zinsen deutlich überzogen erscheint. Doch bei Steuererstattung gilt das selbe Prinzip: Es gibt in diesem Fall 6% Erstattungszinsen pro Jahr auf Nachzahlungszinsen.

x