abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Inhalt: Bautechnik 12/2008Bautechnik12/2008Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
InhaltBautechnik11/2008Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
InhaltBautechnik10/2008Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
InhaltBautechnik9/2008Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
InhaltBautechnik8/2008Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
InhaltBautechnik7/2008Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bautechnik 6/2008Bautechnik6/2008Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bautechnik 5/2008Bautechnik5/2008Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: HotelbautenBautechnik4/20081-76Sonderheft

Kurzfassung

"Das Geheimnis guter Hotelplanung besteht darin, einen Ort zu erfinden zwischen Sehnsucht nach Heimat und Neugier auf Fremdes", schreiben Wencke Katharina Schoger und Johannes Reuter, die als Architekten für den Umbau des "Feminapalast" in Berlin zum Ellington Berlin Hotel verantwortlich zeichnen. Hotellerie und Tourismus sind weltweit die am stärksten wachsenden Wirtschaftszweige. Neue Publikumsmagnete und Tourismusangebote, überregionale Veranstaltungen, Kongresse, Tagungen und Messen sollen neue Besuchergruppen anlocken. Bis zum Jahre 2015 erwartet die Deutsche Zentrale für Tourismus einen weiteren Anstieg von 17 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste (2006: 52,9 Millionen). Neben dem Neubau und Umbau von Hotels in den Metropolen konzentrieren sich die Investoren heute auf Sekundärstädte und Ferienregionen. Zahlreiche Ingenieur- und Architekturbüros haben sich auf diesen Boom eingestellt. Auch Unternehmen bieten spezielle Lösungen für Brandschutz, Beleuchtung und Inneneinrichtung an. Neben Berichten zu Entwicklungen und Tendenzen im Hotelbau und konkreten Projektbeispielen liefert das Sonderheft wissenswerte Informationen zur Planung, Projektierung und Architektur sowie Produkt- und Firmeninformationen zu für den Hotelbau relevanten Baustoffen, Bauteilen und Bauprodukten.

Hotel business and tourism industry are the strongest expanding economic branches worldwide. Numerous consulting engineers and architect firms have adapted to this boom. Aside from reports about developments and tendencies in hotel construction and specific examples of projects, this special edition provides information worth-knowing for design, projecting and architecture.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Innovative Fassadentechnik 2008Bautechnik3/20081-92Sonderheft

Kurzfassung

Seit die erste Ausgabe unseres Specials "Innovative Fassadentechnik" erschienen ist, hat die Fassadentechnik eine geradezu stürmische Entwicklung genommen. Neueste Werkstoffe und Technologien prägen heute die Gebäude. Längst ist die Fassade nicht mehr ausschließlich Gebäudehülle - immer neue Funktionen werden in die Fassade integriert. Der Trend zur weitgehenden Transparenz in der Architektur umfasst den Wunsch, die Hülle aufzulösen und Gebäude leicht und offen wirken zu lassen. Die Fassadentechnik ist damit ein wesentlicher Motor europäischer Bautechnologie.

Gestalt und Konstruktion einer Fassade tragen entscheidend zum Wohlbefinden der Nutzer bei. Sie bestimmen die Innenraumbedingungen in Bezug auf Tageslicht, Strahlungseintrag, Blendung, Luftwechsel und Schallschutz. Der Nutzer will heute direkt steuernd eingreifen können. Eine sorgfältige Fassadenkonzeption und Detailplanung kann große ökologische und ökonomische Einsparpotenziale aktivieren. Ideal ist es, wenn durch eine optimierte Fassade bei vermindertem Energie- und Technikaufwand der Nutzerkomfort steigt. Ästhetische und kulturelle Aspekte sind mit technischen und physikalischen Randbedingungen zu einem schlüssigen Gesamtkonzept zusammenzuführen. Die neue Ausgabe des Specials "Innovative Fassadentechnik" versammelt Beiträge namhafter Spezialisten zu aktuellen Aspekten moderner Fassadentechnik.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Messtechnik im Bauwesen 2008Bautechnik2/20081-92Sonderheft

Kurzfassung

GEODÄTISCHE UND GEOMETRISCHE MESSUNGEN
Messtechniken in der Bauaufnahme - eine anwendungsorientiete Beurteilung
Prozessmanagement für Sicherungsmaßnahmen im Umfeld von Tunnelvortrieben

BAUDYNAMIK, SCHALLMESSUNG
Schwingungsmessungen bei Gerichtsgutachten
Gebäudeabbruch in sensibler Umgebung
Messung und Bewertung von Glockentürmen
Messung und Berechnung der Schallverteilung in Räumen
Erschütterungsschutz bei industriellen Anlagen
Schwingungsmesser nach DIN 45669 für Präsenzmessungen und unbeaufsichtigte Dauerüberwachung

BAUSCHADENSANALYSE, MONITORING
Bauwerksmonitoring mittels Schwingungsmessungen: Möglichkeiten - Herausforderungen - Anwendungsbeispiele
Experimentelle Modalanalyse von Brücken als Basis für die Durchführung realistischer FE-Berechnungen
Neue Wege in der Bauwerksüberwachung - computergestützte Überwachung auf der Basis Autonomer Software
Digitales Rissmesssystem (DRS) - ein neues Messinstrument für die Bauwerksüberwachung
Bauwerksmonitoring per WLAN
Energieeinsparung durch Anlageneffizienz
Mobile Mikrowellenscanner - eine neue Ära der Bauwerksdiagnose

FEUCHTE- UND TEMPERATURMESSUNG
Feuchtemessung im Beton - eine Gegenüberstellung gängiger Verfahren
Richtlinie VDI/VDE 3512 (Entwurf): Temperaturmessung für die Gebäudeautomation
Dichtheitsüberwachung von Flachdächern
Thermographie-Kameras - kompakt, ergonomisch und mit großem Messbereich
Feuchtemessung an unbekannten Estrichen
Temperaturfühler zur Ermittlung der Wandtemperatur - U-Wert-Bestimmung leicht gemacht

PRÃœFUNG VON WERKSTOFFEN UND BAUTEILEN
Messtechnik im Bauwesen
Ultraschalldiagnostik am Bauwerk
Radaruntersuchungen an dicken, altem Mauerwerk
Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen
Scherben bringen Sicherheit - zerstörende Prüfung von Flachglas im Bauwesen
Prüf- und Laborkosten senken durch innovative Methoden und Dienstleistungen

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Krankenhausbau - Bauten des GesundheitswesensBautechnik1/20081-92Sonderheft

Kurzfassung

ENTWICKLUNG UND AUSBLICK
Krankenhausbau - Eine besondere Aufgabe
Vom Krankenhausbau zur Gesundheitsarchitektur
Baunutzungskosten als Einflussgröße auf den Planungsprozess
Liegt der Gesundheitsmarkt der Zukunft im Ausland? Gespräch mit Henning Lensch und Dirk Wolske, AK Gesundheitsbau und Wellness des VBI

PROJEKTVORSTELLUNGEN
Ostalb-Klinikum Aalen
Klinikum Region Hannover Standort Siloah
Konservative Medizin Mainz - Johannes Gutenberg Universität
Universitätsklinikum Leipzig Frauen- und Kinderklinik / Konservative Medizin
Waldkrankenhaus Rudolf Elle Eisenberg
St. Joseph-Stift Dresden
Klinikum Ludwigsburg

ENERGIE UND TECHNIK
Ein Gütesiegel für energiesparende Krankenhäuser
Gebäudesimulation als Planungshilfe
Energiekonzepte für Low-Tech-Lösungen im Gesundheitswesen
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Energieeffizienz bei Gesundheits- und Sozialimmobilien
Die Luftdichtheit von Reinräumen

BRANDSCHUTZ
Integrativer Planungsansatz und innovative Brandschutzplanung
Brandschutz für elektrische Leitungen
Löschanlagen und Sprinklerung zur Brandschutzsicherung
Brandschutz im Krankenhaus - Sicherheit vs. Behaglichkeit?
Rohrprofiltüren: Brandschutz und anspruchsvolle Optik
Innovative Beschichtung von Verglasungen - Hygienisch und brandschutztauglich
Staudruck- und druckfestigkeitsgeprüfte Brandschutzdosen

KONSTRUKTION UND BAUAUSFÃœHRUNG
Hubschrauberlandeplatz am Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Eine runde Sache - Trockenbau in der Kinderklinik Prinzessin Margaret Darmstadt
PPP-Projekt im Gesundheitswesen: Protonentherapiezentrum Essen
Stahlmodulbauweise schafft schnelle und günstige Raumlösungen
Faradayscher Käfig mit flüssiger Abdichtung - Universitätklinikum Frankfurt / M.
Ärzte und Dienstleister unter einem Dach: MediPark Osnabrück
Ganzheitliche Praxisgestaltung mit Farbe
Psychiatrie Lengerich: Roter Faden fürs Lauftraining

BAUSTOFFE, BAUTEILE, BAUPRODUKTE
Rammschutz für Klinikwände
Abgehängte Deckensysteme im Gesundheitswesen
Deckenplatten für Akustik und Hygiene
42 Aufzüge für das Royal London Hospital
Fußböden für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Innovative Fassadentechnik 2007Bautechnik4/20071-104Sonderheft

Kurzfassung

Editorial
Fassade als Schnittstelle

Konstruktion
Fassaden - leichte Gebäudehüllen
Transparente Medienfassaden
Holzkonstruktionen in Mischbauweise
Flexible Gebäudehüllen - feuerverzinkt
Stahl-Profilsystem mit nostalgischem Charme - Europas schmalste Stahlfenster
Grafische Gestaltung von Toren und Fassaden
Planung und Befestigungstechnik vorgefertigter Betonfassaden
Passivhaustaugliche Fassade in Holz-Aluminium und Stahl
Aluminiumfassade als Rahmen für ein Spiel mit Farben und Ebenen
Fassadenlösung für ein Logistikzentrum
Integrierter Sonnenschutz für die Fassade
Rationeller Fassadenbau: Vorgefertigte Elemente integrieren Heizung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung in der Fassade
Statiksoftware für Stahlkassetten und Trapezprofile
Hohlprofilbefestigung am neuen Gerichtsgebäude von Manchester
Erste Glaspunkthalter ohne Durchbohrung: Weltneuheit in der Befestigungstechnik
Hochwirksamer Gebäude-Blitzschutz mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden

Werkstoffe
Entwicklungstendenzen innovativer Fassadenwerkstoffe
Experten für die Befestigungs-, Bewehrungs- und Fassadentechnik
Vorgehängte, hinterlüftete Ziegelfassade - traditioneller Baustoff in moderner Systemtechnik
Fassadenplanung zwischen Funktion und Ästhetik
Isoliergläser für das "Cockpit"
Atrien für das neue CAPRICORN HAUS in Düsseldorf
Grundlagen der Fassadenbegrünung
Wärmedämmverbundsysteme mit Holzweichfaserplatten
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen - eine Übersicht
Wärmebrückenminimierte Fassadentechnik mit Schaumglas

Öffnungen in der Fassade
Technische Innovationen, neue Funktionen und gesicherte Qualität im Fensterbau
Planung und Bewertung von Sonnenschutzeinrichtungen
Schutz vor ungewünschter Energieeinstrahlung und Optimierung der Tageslichtlenkung
Mehr Komfort und Flexibilität mit Funkmodul
Prüfung und Wartung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen

Bauphysik
Solare Architektur - eine Vision nimmt Gestalt an
Optimaler Wetterschutz: bewegliche Glasschuppen als regendichte, transparente Außenhaut
Fassadensanierung im Passivhausstandard
Die Fassade als Energiequelle

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: AbdichtungstechnikBautechnik3/20071-104Sonderheft

Kurzfassung

Bauwerksabdichtungen spielen eine wichtige Rolle bei der Nutzbarmachung von Kellern und Tiefgeschossen sowie bei Tunnelbauwerken, aber auch bei Flachdächern, Terrassen und Balkonen. Neue Regelwerke wie die DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" und die DIN V 18197 "Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern" definieren, wie Abdichtungssysteme richtig einzusetzen und zu dimensionieren sind. Das Ernst & Sohn Special "Abdichtungstechnik" informiert praxisbezogen über die Fugenausbildung und -abdichtung, die nachträgliche Abdichtung undichter Fugen und das Dichten von Rissen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton. Besondere Anforderungen werden an Beschichtungen für die Böden direkt befahrener Parkdecks und Tiefgaragen gestellt. Die physikalischen Beanspruchungen, Planungsgrundlagen und alternative Beschichtungsvarianten hierfür werden erläutert, sowie weitere Sonderfälle.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Einkaufszentren 2007 - Planen / Bauen / Umbauen / InstandsetzenBautechnik2/20071-108Sonderheft

Kurzfassung

EINKAUFSZENTREN - ENTWICKLUNG UND AUSBLICK
Shopping-Center in Deutschland: Expansive Entwicklung
Einkaufszentren als Handels- und Erlebnisimmobilien
Gut gemanagte Einkaufscenter: Anziehungskraft für die City

PROJEKTVORSTELLUNG: EINKAUFSZENTREN UND IHRE BAUSTELLEN
Limbecker Platz Essen
Baustelle Limbecker Platz: Betonarbeiten
FrankfurtHochVier: Zeilforum Frankfurt/M.
Schloss-Arkaden Braunschweig
Alexa Berlin
Schalungstechnik Alexa: Logistik auf beengter Innenstadtbaustelle
Alexa: 3D-Sichtbetonfassaden im Zeitalter von CAD und CNC-Technik
WilhelmGalerie Ludwigsburg
Forum Duisburg
Ettlinger Tor Karlsruhe
Gewohnte Pfade verlassen - in mutigen Bögen denken
Schloss-Strassen-Center Berlin

LICHT UND KUNST
Licht und Architektur im Einklang: Das neue Alstertal-Einkaufszentrum in Hamburg
Künstlerischer Wettbewerb: Außengestaltung am Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg
Galeria Kaufhof Berlin Alexanderplatz - Licht für das Kaufhaus des 21. Jahrhunderts

KONSTRUKTION UND BAUTECHNIK
Die Fassade des Kaufhauses Peek & Cloppenburg in Köln- Ein Walfisch aus Stahl, Holz und Glas
Wirtschaftliche Deckensysteme für Einkaufszentren
Fassadenpreis 2007: Gabionenfassade Lidl- Supermarkt der besonderen Art am alten Messplatz, Mannheim

REVITALISIERUNG, UMBAU, SANIERUNG
Shopping-Center-Revitalisierungen
NordWestZentrum Frankfurt am Main - Umbaumaßnahmen
Neugestaltung des City Center Oldenburg
Parkdecksanierung - Herausforderung für alle Beteiligten
Parkhaussanierung mit Flüssigkunststoff

BAULOGISTIK UND PROJEKTMANAGEMENT
Baulösungen für Einkaufswelten mit Erlebnischarakter
Effiziente Organisation von Shoppingcenter-Projekten
Einführung der "4.Dimension" in der Bauplanung: Stahl und Beton in nur einem Modell

BAUSTOFFE, BAUTEILE, BAUPRODUKTE
Membrandachlösung: Clarke Quay Singapore
Tür- und Sicherungstechnik im Phoenix Center Hamburg
Galerie Neustädter Tor Gießen - Neues Einkaufszentrum setzt auf Materialmix
Deckensystem eines Warenhauses
Produkte

BRANDSCHUTZ
Europa Passage Hamburg - Unsichtbare Tore sichern die glanzvolle Passage
Warum warten? Expertenfragen am Beispiel CentrO Oberhausen
Produkte: RWA und Oberlichter

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Bauen mit GeotextilienBautechnik2/20071-32Sonderheft

Kurzfassung

Dränung - europäisch geregelt?
Modellvarianten zur Simulation von Einbaubeschädigungen
Bestimmung des Langzeitverhaltens mit der "Stepped Isothermal Method" im Vergleich mit konventionellen Langzeitprüfungen
Ermittlung der Verankerungskraft zwischen Geogittern und segmentierten Betonblöcken ("Pullout" nach ASTM D 6638-01 / NCMA SRWU-(1)
Bestimmung des Widerstandes von Geogittern gegen Auszug aus dem Boden ("Pullout" nach DIN EN 13738 (= prEN 13738))
Überprüfung der Europäischen Geokunststoffnormen zur Bewertung der Schutzwirksamkeit
Reaktivierte Erdfallsicherung mit hochfesten Geogittern
Kohlefaserarmierungen in Asphaltstraßen erhöhen die Lebenserwartung und reduzieren die Unterhaltskosten
BAB A 38 Leipzig überquert sicher inhomogenen Untergrund
Sicherer Halt für Steilböschungen

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: 1. Departmentkongress Bautechnik und NaturgefahrenBautechnik1/20071-124Sonderheft

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement 2003Bautechnik4/20031-64Sonderheft

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 9/2023Beton- und Stahlbetonbau9/2023Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Im westfälischen Beckum fand unlängst eine bautechnische Premiere statt: Hier wurde das erste 3D-gedruckte Modulbau-Gebäude aus zementfreiem Beton errichtet. Ein Projekt mit dem Potenzial einer zukunftsträchtigen Fertigungsmethode, steht doch der 3D-Druck für Fortschritt am Bau, wie derzeit kaum ein anderes Verfahren. Mit dem Bau des hier abgebildeten “Tiny Houses” auf dem Areal einer Beckumer Bikerbahn realisierten MC-Bauchemie, die Röser GmbH und das Planungsbüro MENSE-KORTE darüber hinaus ein Projekt, das sich durch die Verwendung nachhaltiger Baustoffe beim Druck auszeichnet. So konnten ca. 70% der CO2-Emissionen im Vergleich zu zementösen Mörtelprodukten eingespart werden. Gemeinsam schafften es die drei Unternehmen, dieses visionäre Bauvorhaben in 18 Monaten umzusetzen. (Foto: MENSE-KORTE) Bericht siehe S. A4f

x
Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 9/2023Beton- und Stahlbetonbau9/2023Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 8/2023Beton- und Stahlbetonbau8/2023Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 8/2023Beton- und Stahlbetonbau8/2023Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Eine der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen der Diskussion um eine verbesserte Nachhaltigkeit im Bauwesen ist die Verlängerung der Nutzungsdauer unserer Bauwerke. Da insbesondere wechselnde Umweltbedingungen die Degradation der Werkstoffe und Strukturen beschleunigen (aber auch verlangsamen), können Erkenntnisse über die Degradationsprozesse sowie verbesserte Kenntnisse der Geometrie und effektiven mechanischen Baustoffkennwerte bei der Bewertung der strukturellen Zuverlässigkeit und verbleibenden Nutzungsdauer ein wesentliches Element sein. Zu diesem Zweck wurden z. B. auch an der Jauntalbrücke in Kärnten intensive Test- und Monitoringprogramme installiert. Mit 430 m Länge und 96 m Höhe ist sie eine der höchsten Eisenbahnbrücken Europas. Errichtet 1961, wird sie derzeit durch neues Tragwerk mit zweigleisiger Strecke und darunterliegendem Geh- und Radweg ersetzt. Im Zuge der Arbeiten wurde das alte Stahltragwerk mit dem neuen gekoppelt und die beiden gemeinsam längsverschoben. Das neue Eisenbahndeck über dem Stahltragwerk ist bereits teilweise errichtet, die Betonage der Stahlbetonfahrbahnplatte erfolgt mit Verbundschalwägen. Seit dem Brückenlängseinschub läuft ein Monitoringsystem, mit welchem beim Tragwerkslängseinschub zunächst die Pfeilerkopfauslenkungen gemessen wurden. Zurzeit werden die Durchbiegungen der einzelnen Betonierzustände aufgezeichnet. Der Beitrag auf S. 575-588 zeigt, wie generell Elemente der Zuverlässigkeitsanalyse mit Elementen vertiefter Prüf- und Monitoringverfahren kombiniert werden können, um die Degradationsprozesse aufgrund veränderter Umweltbedingungen und neuer Baustoffe periodisch zu bewerten. Daraus kann mithilfe semiprobabilistischer Teilsicherheitsbetrachtungen die Nutzungsdauer festgelegt sowie bei Bestandsbauwerken die verbleibende Restnutzungsdauer verifiziert werden. (Foto: Webcam ÖBB Baustelle Tragwerkserneuerung Jauntalbrücke: https://jauntal.netzcam.net)

x
Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 7/2023Beton- und Stahlbetonbau7/2023Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 7/2023Beton- und Stahlbetonbau7/2023Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Von der Aktualität des Bauhauses kündet auf überzeugende Weise das von Steimle Architekten aus Stuttgart entworfene Besucherzentrum der Bauhaus-Bundesschule Bernau. Die markante Dachumrandung aus Liapor-Leichtbeton legt davon eindrucksvoll Zeugnis ab. Wie schwebend deckt sie das transparente Gebäude und kommentiert damit in neuer architektonischer Sprache die zwischen 1928 - 1930 errichtete Bauhaus-Bundesschule in Bernau, die seit 2017 zum UNESCO-Welterbe zählt. Wie der Baustoff zum Botschafter des Handwerklichen, Authentischen der Bauhaus-Philosophie wurde. (Foto: Brigida González)

x
Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 6/2023Beton- und Stahlbetonbau6/2023Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Hybride Tragstrukturen des Stahl-, Beton- und Verbundbaus können einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz leisten, wenn die Baustoffe Beton und Stahl funktionsgerecht und effizient eingesetzt werden. So geschehen z. B. beim Neubau der Berufsschulen für Farben und Gestaltung in München (BSCW). Die beiden sichtbaren und markanten Stahlfachwerkträger überspannen im Erdgeschoss mit rund 30 m die Zweifachsporthalle und tragen gleichzeitig die Lasten aus fünf Geschossen darüber ab. Die Verbundträgerdecke über der Sporthalle ist am Untergurt nach oben gehängt. Das hybride Tragwerk aus Verbundträgerdecken und wandartigen Trägern aus Sichtbeton zeichnet sich durch seine integrale und materialeffiziente Bauweise aus. Der Beitrag auf S. 437-445 gibt Einblicke in die Tragwerksfindung, numerische Modellbildung, wichtige Meilensteine der Baustelle sowie Überlegungen zu Ressourceneffizienz und zirkulärem Bauen mit Verbundkonstruktionen. (Bild: Fa. Hönninger)

x