abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Herzog, M.Die Traglast des Balkens auf nachgiebiger Unterlage.Bautechnik9/1987317-319

Kurzfassung

Unter Benützung der Winklerschen Baugrundfeder wird die Näherungsberechnung der Traglast eines Balkens auf nachgiegiger Unterlage mit Hilfe eines Fließgelenkmechanimus gezeigt. Die Ausnützung der aufgedeckten Systemreserve ist aber von der Zulässigkeit der im Gebrauchszustand auftretenden Durchbiegungen abhängig.

x
Schaeffer, H. R.Mauerwerksbau nach DIN 1053, Teil 2.Bautechnik8/1987253-255

Kurzfassung

DIN 1053, Teil 2 gibt die Möglichkeit, Mauerwerk dünner auszuführen als bisher. Anhand eines ausgeführten Projekts wird gezeigt, welche Überlegungen zur Verwendung dünnerer Wände geführt haben und welche Fragen bei der Planung und Ausführung aufgetreten sind.

x
Girmscheid, G.Entwicklungstendenzen und Konstruktionselemente von Schrägseilbrücken.Bautechnik8/1987256-267

Kurzfassung

Zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse über Entwurf, Konstruktion und Realisierung von Schrägseilbrücken.

x
Savidis, S.; Ulrich, M.; Klapperich, H.; Walz, B.Räumlicher Erddruck auf Senkkasten und Schächte. Experimentelle Untersuchungen und theoretische Betrachtungen.Bautechnik8/1987268-272

Kurzfassung

Zur Interpretation der Ergebnisse von Erddruck- und Setzungsmessungen an kleinmasstäblichen Modell-Senkkästen mit rechteckigem Grundriss werden Versuche zur Ermittlung der Deformationsvorgänge im umliegenden Boden beschrieben. Die Übertragung der vom Schaft eingeleiteten Schubspannungen durch eine Scherzone in den umliegenden Boden wird gezeigt. Der sich vor den Schachtwänden ausbildende Bruchkörper wird mittels eines flüssigkeitsgestützen Schachtmodells, das zum Bruch gebracht wird, ermittelt.

x
Rubin, H.Im Grundriss gekrümmte Stabsysteme. Verbesserte, systematische Formulierung für das Reduktionsverfahren.Bautechnik8/1987273-280

Kurzfassung

Das Reduktionsverfahren für im Grundriss gekrümmte Stabsysteme stellt in der angegebenen Form eine systematische, vollständige und rationelle Berechnungsmethode dar, die nicht nur für Computerprogramme geeignet ist. Es wird eine allgemeine und zugleich einfache Formulierung der Feldmatrix mitgeteilt, die die Berücksichtigung beliebiger Lastfälle erlaubt und die insbesondere auch für gerade Stababschnitte und solche mit kleinem Zentriwinkel ohne numerische Schwierigkeiten anwendbar ist.

x
Gödecke, H.-J.; Baumann, T.; Lochschmidt, K.-R.Eine nachträgliche und nicht alltägliche Trockenlegung einer Tiefgarage.Bautechnik7/1987217-219

Kurzfassung

Durch die Bodenplatte eines Bauwerks mit zwei Tiefgeschossen trat kurz nach dessen Erstellung Druckwasser in das untere Geschoss. Das Bauwerk war ohne besondere Abdichtung gegen Grund und Druckwasser in bindigem Moränenuntergrund erstellt worden. Die zur nachträglichen Trockenlegung des Bauwerks untersuchten Möglichkeiten und insbesondere der zur Ausführung gekommene Sondervorschlag zur Trockenlegung mit einem Netz von Druckwasserentspannungsgräben werden beschrieben.

x
Schubert, P.; Kasten, D.Zur rißfreien Wandlänge von Mauerwerk aus Kalksand-Plansteinen und -Planelementen.Bautechnik7/1987220-223

Kurzfassung

Für Mauerwerk aus Kalksandplansteinen mit Dünnbettmörtel wurde, vor allem für die Beurteilung der Rißsicherheit, wichtige Eigenschaftswerte im Versuch bestimmt. Die Zugfestigkeit parallel zu den Lagerfugen ist wegen der verklebten Steine erwartungsgmäß beträchtlich größer - etwa drei mal so hoch - wie die von KS-Mauerwerk mit Normalmörtel. Der Zug-E-Modul von Plansteinmauerwerk ist dagegen nicht wesentlich größer. Dadurch ergeben sich größere rechnerische rißfreie Wandlängen. Jedoch sollten bis ausreichende Praxiserfahrungen vorliegen, nichttragende Wände nur bis etwa 8 m ohne Fuge ausgeführt werden.

x
Rosman, R.Beitrag zur Ermittlung der Interaktionskräfte zwischen Decken und profilierten Wandscheiben bei waagrechter Belastung.Bautechnik7/1987224-230

Kurzfassung

Es wurden einige Aussteifungssysteme von Hochbauten aus profilierten Wandscheiben und Decken untersucht und dabei die Interaktionskräfte zwischen Wandscheiben und Decken ermittelt. Es zeigte sich, daß die Decken in ihrer Ebene, außer auf Biegung infolge ihrer Balkenwirkung von Wandscheibe zu Wandscheibe, gegebenenfalls auch durch Längskräfte beansprucht werden. Bei der Torsionsaufgabe zeigt sich, daß sich in der Decke zweiachsiger Druck einstellt.

x
Herzog, M.Wann benötigen Gewölbestaumauern Umfangsfugen.Bautechnik7/1987231-235

Kurzfassung

Nach einem kurzen historischen Rückblick wird die konstruktive Ausbildung von Umfangsfugen besprochen. Dann werden aus dem beobachteten Verhalten von zwei grossen Gewölbestaumauern einige Kriterien abgeleitet, welche die Beantwortung der Titelfrage erleichtern.

x
Hampe, E.; Müller, K.-H.Beitrag zur stochastischen Ermittlung von Silodrücken.Bautechnik7/1987236-241

Kurzfassung

Die Bestimmung des Silodrucks wird hinsichtlich der Berücksichtigung des stochastischen Charakters der Silogutparameter verallgemeinert. Es wird gezeigt, daß die Variation des Silodrucks infolge der Variation der Silogutparameter grösser ist als die Differenz zwischen den Drücken, die mit verschiedenen Druckmodellen ermittelt werden.

x
Walthelm, U.Sanierung eines Brandschadens in einer Kindertagesstätte in Frankfurt am Main.Bautechnik7/1987242-244

Kurzfassung

Es wurde nach dem Brandschaden die Gebrauchssicherheit von Spannbetonhohldielen experimentell untersucht und die Chloridbelastung durch eine neutralisierende Reinigung auf ein tolerables Mass gesenkt.

x
Iványi, G.; Lardi, M.; Fastabend. R.; Pelle, K.Statisch-konstruktive Verstärkung durch zusätzliche Vorspannung.Bautechnik6/1987181-187

Kurzfassung

Über die Wiederherstellung der rechnerischen Tragfähigkeit bzw. der planmässig erwarteten Dauerhaftigkeit wird in der Arbeit an ausgeführten Beispielen von zwei Brückenüberbauten und einem Schornsteinfundament berichtet. Durch die gewählte Art der Verstärkung, eine zusätzliche Vorspannung der Tragwerke, konnten die gestellten Ziele mit wirtschaftlichen Methoden erreicht werden.

x
Ryzynski, A.; Ratajczak, G.Praktische Berechnung der Rissbreiten von Stahlbetonbrücken.Bautechnik6/1987188-194

Kurzfassung

Die neue polnische Stahlbetonnorm (Entwurf) verlangt für Massivbrücken den Nachweis über die Einhaltung einer rechnerischen Rissbreite von 0.2 mm. Zu ihrer Berechnung ist auf der Grundlage der CEB/FIP-Mustervorschrift (1978) ein Verfahren entwickelt worden, das hiermit vorgestellt wird. Seine Handhabung wird durch Tabellen erleichtert.

x
Spang, J.Spritzbeton beim Stollen- und Tunnelbau unter Tage. Kritische Stellungnahme zu allgemeinen Bauregeln und Benennungen von Tunnelbauweisen.Bautechnik6/1987195-201

Kurzfassung

Die Sicherung der Ausbruchleibungen von Hohlräumen durch Spritzbeton, d.h. die Spritzbetonbauweise, ist zuerst im Bergbau, dann beim Bau von Wasserkraftanlagen und seit 1957 auch im Tunnelbau angewendet worden. Der Versuch, sie im Tunnelbau als "Brunner, Bergsicherungs-Verfahren" zu patentieren ist in der BRD und in Österreich gescheitert. Die Vorteile der Spritzbetonbauweise sind gegenüber anderen Tunnelbauweisen sind so gross, daß sie die meisten alten Tunnelbauweisen verdrängt hat.

x
Schmidt, H. G.Der Bruchmechanismus von Zugpfählen - eine Nachlese zum Pfahlsymposium 86, Darmstadt.Bautechnik6/1987206-211

Kurzfassung

Bei der Ermittlung der Bruchlast von Zugpfählen werden meist zwei Nachweise geführt: Mantelreibung und Gewicht eines als Gegengewicht aktivierten Erdkörpers. Die Meinungen über das massgebliche Kriterium und die Form des Bodengegengewichtskörpers sind unterschiedlich. Auf der Grundlage von zahlreichen Ergebnissen werden Fragen wie die Form des Erdkörpers, die Ausbreitung der Schubspannungen im Umkreis eines Einzelpfahls und der Einfluss verschiedener Pfahlherstellungsverfahren auf die Scherfestigkeit des angrenzenden Bodens diskutiert.

x
Kovacs, I.Zum Entwurf der Gründungen schwingungsempfindlicher Produktionsstätten Teil I: Dynamische Wechselwirkung zwischen Baugrund und Fundament.Bautechnik5/1987145-158

Kurzfassung

Die "Reinraumtechnologie" erfordert Produktionsstätten mit extrem niedrigem Erschütterungsniveau. Es wird die Frage behandelt, wie sich störende Baugrundwellen unter einem Fundamentsystem verändern, und es werden Auslegungskriterien angegeben,nach denen ein "dynamisch gutmütiges" Fundamentsystem entworfen werden kann.

x
Kraft, U.Verstärkung von Betonstützen.Bautechnik5/1987164-171

Kurzfassung

Bei der Verstärkung von Betonstützen mit Spritzbeton wurde bisher davon ausgegangen, daß sich der neue Beton voll am Mittragen beteiligt. Dies wird im vorliegenden Bericht in Frage gestellt. Bei den Ableitungen musste mit relativ groben Näherungen gearbeitet werden. Aber bei den grossen Streuungen des Einflusses von Hydratationswärme, des Schwindens und der Relaxation des jungen Betons mit entsprechend unvermeidbaren Unsicherheiten, hat es keinen Sinn "genaue" Rechenverfahren anzustreben.

x
Herzog, M.Über die Gleichrangigkeit von Lasten, Zwängen, und guter Konstruktion beim Entwurf von Massivbauten.Bautechnik5/1987172-175

Kurzfassung

Anhand von Fallstudien wird gezeigt, daß Einflüsse von Zwängen und konstruktiven Mängeln die Massivbauten nachhaltiger gefährden können als eine Unterschätzung von Lasten

x
versch.Statisch-konstruktive Lösungsvorschläge zum Wiederaufbau der Kongreßhalle in Berlin.Bautechnik4/1987109-134

Kurzfassung

Am 21.Mai 1980 brach der südliche Randbogen mit dem dort aufgelagerten Teil des Daches ausserhalb des Auditoriums der Berliner Kongreßhalle ab. Im April 1982 beschloß der Senat von Belin den Wiederaufbau des Festspielhauses. Es werden die 7 Vorschläge von namhaften Bauunternehmungen zur Wiedererrichtung des Bauwerks beschrieben.

x
Pöttler, R.Steifigkeitsmatrix für den in Stabrichtung gebetteten Stab.Bautechnik4/1987135-137

Kurzfassung

Beim Einsatz der Bettungsmodultheorie zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen im Tunnelbau kommt dem in Stabrichtung gebetteten Stab grosse Bedeutung zu. Der Aufsatz behandelt die Lösung der Differentialgleichung des tangential kontinuierlich gebetteten Stabes. Die exakten Steifigkeitswerte werden ermittelt und den mit den Näherungslösungen erhaltenen gegenübergestellt.

x
Specht, M.Theorie des Frischbetondrucks - gegenwärtiger Stand und ungeklärte Probleme.Bautechnik3/198773-78

Kurzfassung

Für den zuverlässigen Einsatz von modernen elementierten Systemschalungen im Betonbau müssen klar definierte Leistungsdaten vorliegen. Ein vorherrschendes Merkmal ist der unter üblichen baubetrieblichen Bedingungen aufnehmbare Frischbetondruck, der seit Erscheinen der DIN 18 218 im September1980 geregelt ist. Der Beitrag zieht eine Erfahrungsbilanz nach sechsjährigem Gebrauch des genormten Frischbetondrucks, nennt die bedeutendsten Schwächen und gibt Hinweise für mögliche Lösungsansätze.

x
Aicher, S.Bemessung biegebeanspruchter Sandwichbalken mit dem modifizierten "gamma"- Verfahren.Bautechnik3/198779-86

Kurzfassung

Es wird die praktische Anwendung des modifizierten "gamma"-Verfahrens für das mechanische Analogon dreischichtiger Sandwichverbund - zweiteilig verschieblicher Verbund vorgeführt. Als Beispiel hierzu wurden Kurvenscharen für die Biegebemessung von Einfeldträgern mit Streckenlasten und mittiger Einzellast, sowie für Zweifeldträger mit Gleichlast aufgestellt.

x
Struck, W.Energieaufnahme von Trägern aus duktilem Material unter Einzellast.Bautechnik3/198787-96

Kurzfassung

Zur Beurteilung "weicher Stöße" dient die Energieaufnahme eines Bauteils. Für Kragträger und beidseitig gelenkig oder eingespannt aufgelagerte Träger wird hierfür ein einfaches Näherungsverfahren unter Annahme vom Ebenbleiben der Querschnitte und bei bilinearer Spannungs-Dehnungsbeziehung sowie bilinear genähertem Krümmungsverlauf beschrieben. Als Beispiel wird der Pfosten eines Geländers beurteilt, es werden Faustformeln für Träger aus St 37 und St 52 bei maximaler Randdehnung von 2,5 % beschrieben und Ergebnisse eines Versuchs mit IPB 100-Profil den Näherungswerten gegenübergestellt.

x
Hilmer, K.; Knappe, M.; Nowack, F.Kontrollmessungen an einer vernagelten Wand.Bautechnik2/198737-40

Kurzfassung

Zur Sicherung eines 12 m hohen und 120 m langen Geländesprungs in Aschaffenburg wurde im Jahre 1980 eine mit Spritzbeton gesicherte dauervernagelte Wand ausgeführt. Die Verformungen der Wand und die Nagelkräfte wurden über 5 Jahre beobachtet. Ausserdem sollte nach fünf Jahren an Blindnägeln die Korrosion untersucht werden. Während der Bauzeit wurden an 5 % der Nägel Ausziehversuche vorgenommen.

x
Herzog, M.Zutreffende Siloberechnung.Bautechnik2/198741-48

Kurzfassung

An Hand von Zahlenbeispielen und Messungen werden die Mängel der geltenden Silonormen aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet, mit denen eine grössere Wirklichkeitsnähe der Siloberechnung erreicht werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß es sinnlos ist, die einfache Theorie von Janssen aus dem Jahre 1985 durch eine komplizierte zu ersetzen, wenn mit letzterer die Probleme der Brückenbildung und der nichtrotations- symmetrischen Druckverteilung ebenfalls nicht lösbar sind.

x