abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Rosman, R.Statik zyklisch symmetrischer Ring- und Rostrahmen.Bautechnik10/1985349-356

Kurzfassung

Es werden allgemeine Symmetriedefinitionen und -axiome und die Eigenschaften symmetrischer Tragwerke unter besonderer Berücksichtigung zyklischer Symmetrie besprochen. Für aus Pendelbalken oder ebenen Pendelrahmen zusammengesetzte Ring- und Rostrahmen werden Formeln der massgebenden Schnittkräfte, Knicklasten und Schwingzeiten hergeleitet.

x
Frank, K.Der Einfluss temperaturabhängiger Materialkennwerte auf die Schnittkräfte in Behälterwänden infolge instationärer Temperaturfelder.Bautechnik10/1985356-360

Kurzfassung

Früher mitgeteilte Berechnungsansätze für Momente aus instationären Temperaturfeldern werden zugeschärft durch Berücksichtigung eines variablen, temperaturabhängigen Elastizitätsmoduls und eines temperaturabhängiggen thermischen Dehnungskoeffizienten. Beide Abhängigkeiten werden mit linearer Gesetzmässigkeit angenommen.

x
Wichter, L.Geotextil-Erde-Steilwand als Dauerbauwerk.Bautechnik9/1985289-291

Kurzfassung

Es wird über den Bau einer Stützmauer aus hochzugfestem Gewebe und Erde berichtet. Die mit einer Zustimmung der Baurechtsbehörde für den Einzelfall errichtete 6 m hohe Mauer ist durch eine Verblendung vor der Einwirkung von UV-Strahlung und mutwilliger Zerstörung geschützt. Die Eigenschaften der verwendeten Materialien, die statischen Nachweise und die Überwachung der Mauer werden beschrieben.

x
Kast, K.Ermittlung von Erddrucklasten geschichteter Böden mittels ebener Gleitflächen nach Culmann.Bautechnik9/1985292-296

Kurzfassung

Für die Ermittlung von Erddrucklasten nach Culmann stehen grafische und numerische Verfahren zur Verfügung. Sie unterscheiden sich durch ebene bzw. geknickte Gleitflächen, wobei letztere i. a. als "genauere Verfahren" angesehen werden. Es wird gezeigt, daß ebene Gleitflächen im Rahmen der Genauigkeitsanforderungen der Praxis ausreichend genaue Ergebnisse liefern.

x
Rückert, H.; Kullat, E.Filterausbildung der Durchlaufentwässerung hinter Spundwänden bei Kaimauern.Bautechnik9/1985297-302

Kurzfassung

Zur Minderung des landseitigen Wasserüberdrucks auf Stahlspundwände von Ufereinfassungen ist die Anordnung von Durchlaufentwässerungen üblich. Der weitgehende Druckausgleich wird durch Schlitze in den Spundwandstegen und eines Filters erreicht. Bemessung und Ausführung des traditionellen Kiesfilters werden kritisch betrachtet. Vorgeschlagen wird alsFilter ein Geotextil an der hinteren Spundwandebene und der Einbau von Grobkies in den Spundwandnischen.

x
Jessberger, H. L.Der Arbeitskreis "Geotechnik der Deponien und Altlasten" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik9/1985302-303

Kurzfassung

Aufgaben und Ziele des neugegründeten Arbeitskreises

x
Fischer, L.Seismische Analyse von Flächentragwerken auf der Basis der Antwortspektrenmethode.Bautechnik9/1985304-312

Kurzfassung

Die Anwendung der Antwortspektrenmethode auf beliebige Flächentragwerke wird über das sogenannte "verallgemeinerte Ersatzsystem" realisiert. Es ermöglicht die direkte Beziehung zur Erdbebenvorschrift. Die statische und dynamische Analyse werden weiterhin am Flächentragwerk vorgenommen. Spezielle Formeln für beliebige rotationssymmetrische Schalen und für Platten werden angegeben.

x
Herzog, M.Versteifungsquerschnitte für sehr weit gespannte Hängebrücken.Bautechnik9/1985313-316

Kurzfassung

Die aerodynamische Stabilität ist das Hauptkriterium beim Entwurf weit gespannter Hängebrücken. Die kritische Windgeschwindigkeit für die massgebende niedrigste antimetrische Torsionsschwingungsform ist von anderen Einflüssen abgesehen eine Funktion der Torsionssteifigkeit des Versteifungsträgers.

x
Edelmann, A.Werk-Frischmörtel - Transportmauermörtel Entwicklungsstand, Normung und Praxiserfahrungen.Bautechnik8/1985253-258

Kurzfassung

Anforderungen und zubeachtende Vorschriften bei der Verwendung von Werk-Frischmörtel

x
Bosniakowski, S.; Bergmann, R.Analytische Berechnung von durchlaufenden Kreiszylinderschalen mit beliebigen Randträgern.Bautechnik8/1985259-264

Kurzfassung

Es wird eine Möglichkeit zur Berechnung von durchlaufenden kreiszylindrischen Tonnenschalen mit beliebig geformten Randträgern aufgezeigt. Die Grundlage hierzu bilden die vereinfachten Beziehungen zur Berechnung von einfeldrigen Schalen mit Hilfe eines Fourieransatzes in Richtung der Erzeugenden.

x
Kollar, L. P.Die paradoxe Abnahme der Tragfähigkeit infolge Verstärkung des Querschnitts.Bautechnik8/1985264-270

Kurzfassung

Bei ideal-elastischem Werkstoff kann die (Biege-)tragfähigkeit eines Querschnitts abnehmen, falls an ihm Auskragungen angeordnet sind. Bei ideal-plastischem Werkstoff ist dies nicht möglich. Es wird bewiesen, daß bei realen Stoffgesetzen (Stahl, Stahlbeton usw.) in gewissen Fällen eine solche Tragfähigkeitsabnahme tatsächlich zustandkommt.

x
Meek, J. W.Gemischte Torsion: die Berechnung des geraden oder gekrümmten, doppelstegigen Plattenbalkens.Bautechnik7/1985217-223

Kurzfassung

Doppelstegige Plattenbalken nehmen die Torsion ausmittiger Lasten teils über Drillung, teils über Biegung auf. Diese Wechselwirkung wird durch die Theorie der gemischten Torsion (Wöbkrafttorsion) beschrieben. Es wir gezeigt, daß es möglich ist, die gemischte Torsion mit üblichen Mitteln der Baustatik (Kraftgrössenverfahren , Einflusslinien) zu erfassen.

x
Hartmann, F.Einfache Berechnung überschütteter, kreisförmiger Rohre von beliebiger Steifigkeit. Elastizitätstheorie des überschütteten Rohres.Bautechnik7/1985224-235

Kurzfassung

Der Aufsatz enthält geschlossene Formeln zur einfachen Berechnung der Schnittkräfte kreisförmiger Rohre mit beliebiger Steifigkeit. Die Ergebnisse von Nachrechnungen werden mit entsprechenden Messungen verglichen.

x
Mesterom, K. L.Beitrag zur Bemessung des erdseitigen Sporns von Winkelstützmauern.Bautechnik7/1985235-237

Kurzfassung

Bei der Schnittkraftermittlung von Winkelstützmauern werden oft die Gleichgewichtsbedingungen verletzt. Für vorgegebene Erddruckbelastungsbilder wird an zwei Beispielen - mit geneigtem bzw. ebenem Gelände - die Momentenermittlung aus vertikal und horizontal wirkenden Kräften vorgeführt.

x
Bercea, G.Anwendungsmöglichkeiten der Theorie der unendlich ausgedehnten Platte auf elastischer Bettung.Bautechnik7/1985238-246, 271-280

Kurzfassung

Anwendung der Theorie für die Berechnung einer Kugelschale infolge einer Einzellast, Schnittgrössenermittlung im Inneren einer Sohlplatte infolge der Gabelstaplerregelfahrzeuge oder im Inneren der Fahrbahndecke von Flugplätzen u.s.w.

x
Dietrich, H.; Steigleder, F.Büro- und Geschäftshaus der IBM Deutschland Pensionskasse VVaG.Bautechnik6/1985181-188

Kurzfassung

In der Stuttgarter City wurde ein Büro- und Geschäftshaus erstellt, an das in planerischer und konstruktiver Hinsicht sehr grosse Anforderungen gestellt wurden. Das zweite Untergeschoss wurde in der aus dem Tunnelbau bekannten "Deckelbauweise" gebaut.

x
Hettler, A.Setzungen von Einzelfundamenten auf Sand.Bautechnik6/1985189-197

Kurzfassung

Für Einzelfundamente auf körnigem Boden wird eine Setzungsformel vorgeschlagen, die den Einfluss der Fundamentgrösse, der Fundamentform, der Einbindetiefe und der Bodendichte berücksichtigt. Die noch freien Bodenkenngrößen werden in einer Vielzahl von Modellversuchen im Labor und Lastplattenversuchen im Gelände für verschiedene Böden von Feinsand bis Grobkies bestimmt.

x
Gartung, E.Empfehlung Nr. 10 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. indirekter Zugversuch an Gesteinsproben - Spaltzugversuch.Bautechnik6/1985197-202

Kurzfassung

Die Zugfestigkeit einer Gesteinsprobe kann im indirekten Zugversuch bestimmt werden. Es werden Einzelheiten über das Versuchsgerät, das Verfahren und die Auswertung der Ergebnisse mitgeteilt.

x
Baldauf, H.Die Ergänzung der Winklerschen Halbebene zum Näherungsmodell der elastischen Halbebene.Bautechnik6/1985200-202

Kurzfassung

Die Winklersche Halbebene liefert Setzungen nur dort, wo der Baugrund unmittelbar belastet wird, während die Theorie der elastischen Halbebene die Lastausbreitung im Boden bei der Berechnung von Setzungen berücksichtigt. Die Winklersche Halbebene hat den Vorteil des einfachen Rechenverfahrens, während das auf der elastischen Halbebene aufbauende Steifezifferverfahren relativ aufwendig ist.

x
Gudehus, G.; Orth, W.Unterfangungen mit Bodenvereisung.Bautechnik6/1985203-211

Kurzfassung

Die Bodenvereisung ist eine oftmals konkurrenzfähige, aber dennoch nur selten angewandte Alternative für Unterfangungen. Im vorliegenden Aufsatz werden ihre Ausführung und Wirkungsweise beschrieben. Entwurf und Bemessung von Schwergewichtswänden und seitlich gestützten Wänden aus gefrorenem Boden werden beschrieben und an einem Beispiel demonstriert.

x
Schubert, P.; Wesche, K.; Wilmes, K.Verformungseigenschaften und Rißsicherheit von Mauerwerk aus Naturbimsbetonsteinen.Bautechnik5/1985145-155

Kurzfassung

Zur Beurteilung der Rißsicherheit wurden die maßgebenden Kenngrößen wie Schwinden, Kriechen, Zugfestigkeit, Zug-E-Modul und die Haftscherfestigkeit untersucht.

x
Bühring, R.; Endmann, K.; Siemer, H.Bodenverbesserungen für Großbohrpfähle beim Umbau des Bahnhofs Düsseldorf Hauptbahnhof.Bautechnik5/1985156-163

Kurzfassung

Bericht über die Sanierung eines Bodens mit örtlich verringerter Lagerungsdichte mittels Injektionen für die Gründung eines Brückenbauwerks auf Großbohrpfählen. Der Aufsatz beschreibt Massnahmen im Zuge der Bodenverbesserung und deren Einfluß auf Pfahlspitzendruck, Mantelreibung und Setzungen.

x
Hanses, U.; Müller-Kirchenbauer, H.; Savidis, S.Zur Mechanik der rückschreitenden Erosion unter Deichen und Dämmen.Bautechnik5/1985163-168

Kurzfassung

Es wird der Mechanismus der Entwicklung von Erosionskanälen anhand von Modellen und numerischen Untersuchungen erläutert. Der Einfluss der Berandungen des Strömungsgebiets auf die den Erosionsprozess auslösende hydraulische Druckdifferenz wird für Modellabmessungen aufgezeigt.

x
Incecik, M.Der Einsatz von Verpreßpfählen für Verankerungen.Bautechnik5/1985168-169

Kurzfassung

Nach DIN 4128 kann für Verpreßpfähle mit kleinem Durchmesser die Tragfähigkeit durch Probebelastungen auf der Baustelle oder in Ausnahmefällen durch in der Norm angegebene Tabellenwerte erfolgen. Bei der Bemessung von Verpreßpfählen unter Zugbeanspruchung sollte man die entsprechenden Erfahrungen mit den Injektionszugankern auch berücksichtigen, da ihr Tragverhalten ziemlich ähnlich dem von Zugankern ist.

x
Hees, G.; Läer, R.; Latzke, E.Berechnung der Bemessungsmomente und Stützkräfte starr lochrandgestützter elastischer Platten unter Gleichlast.Bautechnik5/1985170-175

Kurzfassung

Es wird über Berechnungen grossformatiger, rechteckiger elastischer Plattensysteme auf einer regelmässigen, als starr anzusehenden Punktstützung unter einer konstanten Querbelastung berichtet. Die Punktstützung ist dabei so ausgebildet, daß die Platte um ein kreisförmiges Loch auf einem Kreisring zug- und druckfest gelagert ist. Die Ergebnisse können als Eingangswert für ein Berechnungsverfahren von Fassadenplatten auf einer Unterkonstruktion verwandt werden.

x