abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Neumann, J.Die Parkkaverne Schlossberg mit Zivilschutzanlage in Wertheim am Main.Bautechnik4/1985109-113

Kurzfassung

Herstellung einer Tiefgarage in bergmännischer Bauweise mit Ausbau als Zivilschutzanlage. Der Felshohlraum im anstehenden Mittleren Buntsandstein wurde durch gebirgsschonendes Schiessen hergestellt und mit Spritzbeton und Felsankern gesichert.

x
Cziesielski, E.; Friedmann, M.Gründungsbauwerke aus wasserundurchlässigem Beton.Bautechnik4/1985113-123

Kurzfassung

Risse in Beton können nicht nur durch Lasteinwirkung sondern auch infolge der aus der Hydratation des Zements freiwerdenden Wärme und den daraus entstehenden Spannungen entstehen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß wasserundurchlässiger Beton nicht wasserdicht ist: das heisst, daß die in geringer Menge durch das Bauteil transportierte Feuchtigkeit vor der dem Wasser abgewandt- en Seite wieder verdunsten können muss. Zur rechnerischen Erfassung der Eigen- und Zwängungsspannungen sowie zur Ermittlung der durch das Bauteil transportierten Wassermenge werden praxisgerechte Bemessungsverfahren angegeben und durch ein Beispiel erläutert.

x
Hees, G.Besonderheiten bei Berechnungen nach Theorie 2. Ordnung.Bautechnik4/1985123-130

Kurzfassung

Bei der Theorie 2. Ordnung ist zwischen den Querkräften Q, die bei Vernachlässigung der Schubverformungen senkrecht zur verformten Achse und den Kräften V, die senkrecht zur unverformten Stabachse wirken zu unterscheiden. In der Arbeit wird gezeigt, daß nur eine dieser Kräfte als unabhängige Kraft behandelt werden kann. Dies führt beim Übertragungsverfahren, das kurz dargestellt wird, zu unterschiedlichen Übertragungsmatrizen.

x
Müller-Kirchenbauer, H.; Borchert, K. M.; Friedrich, W.Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit durch Silicatgelinjektionen.Bautechnik4/1985130-142

Kurzfassung

Beim U-Bahnbau in Berlin wurde im Anschluss an eine Injektionsmassnahme mit Natronwasserglas /Ethylacetat über die Dauer von mehr als zwei Jahren die Veränderungen der Grundwasserqualität beobachtet.

x
Glissmann, R.; von Heimburg, A. M.; Sinner, H.Bau eines Kühlwasser-Einlaufes mit Sandabsetzbecken für das Kraftwerk Derna/Libyen.Bautechnik3/198573-79

Kurzfassung

Für die Erweiterung eines Kraftwerks in Derna/Libyen wurde ein neues Kühl-Wasser-Einlaufsystem einschliesslich Rechenanlage und Feststoffabsetzbecken erforderlich. Es wurde eine Ausführung mit weitgehender Vorfertigung in Deutschland gewählt. Der Transport erfolgte auf Pontons, die zur Baustelle geschleppt wurden. Stahlbetonfertigteilgewichte betrugen bis zu ca. 4000 to.

x
Avak, R.; Specht, M.Bemessung von Kreiszylinderschalen in der Umgebung ihrer quadratischen Öffnungen.Bautechnik3/198579-85

Kurzfassung

Mit Hilfe eines degenerierten finiten Stahlbeton-Schalenelementes wird der Einfluss von kleinen quadratischen Öffnungen auf das Tragverhalten von Kreiszylinderschalen untersucht. Der Stahlbeton kann dabei als Werkstoff mit idealen Verbundeigenschaften zwischen Beton und Stahl unter Berücksichtigung eines nichtlinearen zweiaxialen Stoffgesetzes für Beton sowie eines Polynomansatzes für Stahl abgebildet werden. Die Umlagerungen der Schnittgrössen infolge von Rissentwicklungen lassen sich verfolgen.

x
Kasten, D.; Schubert, P.Verblendschalen aus Kalksandsteinen. Beanspruchung, rissfreie Wandlänge, Hinweise zur Ausführung.Bautechnik3/198586-94

Kurzfassung

Aufgrund neuester Untersuchungen wird die seit langem bekannte Regel, daß Verblendschalen aus Kalksandsteinen bis zu einer Länge von 8 m rissfrei ausgeführt werden können, bestätigt.

x
Prommersberger, G.; Rojek, R.Auswertung von Messungen der Sohl- und Erddruckspannungen sowie Verformungen am Widerlager einer Eisenbahnüberführung.Bautechnik3/198595-102

Kurzfassung

Beim Neubau einer Eisenbahnüberführung wurde ein Widerlager mit Spannungsgebern ausgerüstet. Die Auswertung der Messungen gibt Rückschlüsse auf den Verlauf von vertikalen und horizontalen Baugrundspannungen sowie über Verdichtungserddruck, Wandreibungswinkel und zeitliche Entwicklung der Baugrundspannungen.

x
Müller, G.; Neuber, H.; Paul, A.Empfehlung Nr. 6 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.: "Doppel-Lastplattenversuch im Fels".Bautechnik3/1985102-106

Kurzfassung

Lastplattenversuche dienen im Felsbau zur Ermittlung der Verformbarkeit des Gebirges.

x
Maidl, B.; Brühl, H.Der Eisplombenanker - Entwicklung eines neuen Zugankers für den Einsatz in Eis und Schnee.Bautechnik2/198537-46

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Patzak, M.Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit von Seilen und Seilverbindungen des konstruktiven Ingenieurbaus.Bautechnik2/198547-51

Kurzfassung

Die Dauerschwingfestigkeit der im Bauwesen eingesetzten Seile, deren ertragbare Schwingbreite z.Z. ca. 150 bis 250 N/mm2 beträgt, kann durch Ausschluss von Schwingungs- und insbesondere von Reibungskorrosion auf die des verwendeten Drahtmaterials verbessert werden (ertragbare Schwingbreite ca. 250 bis 350 N/mm2). Beide Korrosionsarten können durch Weichmetallüberzüge verhindert werden. Derartig verbesserte Seile liesen sich bei Bauwerken mit grossen nichtruhenden Belastungen wirtschaftlich einsetzen.

x
Zellner, W.; Saul, R.Über Erfahrung beim Umbau und Sanieren von Brücken.Bautechnik2/198551-64

Kurzfassung

Es wird über den Umbau von zwei Grossbrücken vom Zweibahnverkehr zu einer Richtungsfahrbahn und über das Auswechseln der Tragseile von drei Brücken berichtet. Aus den hierbei gemachten Erfahrungen werden grundsätzliche Überlegungen zum Umbau und zur Unterhaltung von bestehenden Brücken und zur konstruktiven Gestaltung und Berechnung von neuen seilverspannten Brücken entwickelt.

x
Prommersberger, G.; Rojek, R.Konzeption der Eisenbahn-Betonbrücken für dauerhafte Gebrauchsfähigkeit.Bautechnik2/198565-71

Kurzfassung

In dem Beitrag werden konstruktive Vorschläge vorgestellt, um die Kosten für Unterhaltungsarbeiten vor allem an Talbrücken von Bundesbahn-Neubaustrecken möglichst gering zu halten.

x
Kurrer, K.-E.Das Verhältnis von Bautechnik und Statik.Bautechnik1/19851-4

Kurzfassung

In einer historischen Skizze wir der Versuch unternommen, die Entwicklungslinien der Statik bzw. der Baustatik im Hinblick auf ihr Verhältnis zum historisch erreichten Stand der Bautechnik zu verdeutlichen. Es wird gezeigt, daß die Bautechnik zwar nicht immer unmittelbar die Entwicklungsrichtung der Statik bzw. Baustatik bestimmte, aber doch gleichsam über historische Räume fernwirkend-zeitverschoben wirksam wurde.

x
Rosemeier, G.-E.; Wollrath, J.Ãœber die Einbindung der EDV in die praktische Normung.Bautechnik1/19855-10

Kurzfassung

Die Weiterentwicklung der Normen des konstruktiven Ingenieurbaus wirft die Frage auf, inwieweit höhere theoretische Erkenntnisse in praktische Normen eingearbeitet werden können. Es wird vorgeschlagen, zukünftige Normen auf einfache Bemessungsfälle mit idealisierten Annahmen zu beschränken und schwierige Konstruktionen unter Vorgabe bestimmter physikalisch-technischer Grundwerte der EDV-Berechnung selbstständig zu überlassen. Ein besonders systematisierbares Rechenverfahren wird am Beispiel stbilitätsgefährdeter Stahlbetonstützen vorgestellt.

x
Berger, W.FE-Berechnung auf einem Microcomputer, ja oder nein.Bautechnik1/198510-16

Kurzfassung

Die Einsatzmöglichkeiten von Microcomputern bei FEM-Berechnungen und deren Leistungsgrenzen im Jahr 1985

x
Funk, P.Flussdiagramme zur Berechnung von gemauerten Wänden nach DIN 1053 Teil 2.Bautechnik1/198517-19

Kurzfassung

Die Ermittlung der Schnittgrössen und die Bemessung von gemauerten Wänden nach DIN 1053 Teil 2 wird anhand von Flussdiagrammen gezeigt, d.h. der Normentext wird hierbei in einfache Anweisungen und ja/nein - Entscheidungen umgesetzt.

x
Schmidt, B.Die Berechnung biegebeanspruchter, elastisch gebetteter Pfähle nach der Methode der finiten Elemente.Bautechnik1/198520-25

Kurzfassung

Die Berechnung biegebeanspruchter, im Boden eingespannter Pfähle wird häufig nach Bettungszifferverfahren durchgeführt. Das dadurch gegebene linear-elastische Problem wird in der Literatur meist über die Differentialgleichung des elastisch gebetteten Balkens gelöst. In der vorliegenden Arbeit wird das der Differentialgleichung zugehörige Variationsproblem formuliert und dieses dann mit Hilfe der Methode der finiten Elemente gelöst.

x
Wittmayr, H.Schnittkraftumlagerung vorgespannter massiver Verbundquerschnitte unter Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden am schiefen Trägerrost.Bautechnik1/198526-28

Kurzfassung

Werden vorgespannte Fertigteilträger durch Aufbetonieren einer Ortbetonplatte ergänzt, so entsteht ein Verbundquerschnitt. In Längsrichtung werden Einfeldbalken zu Durchlaufträgern verbunden. Ist der Grundriss der Platte schief, entsteht ein schiefer Trägerrost. Die Schnittkräfte lagern sich nun infolge von Kriechen und Schwinden im Querschnitt, in der Längsrichtung und in der Querrichtung, bedingt durch die Schiefe um.

x
Biesterfeld, U.Berechnung von Spundwänden.Bautechnik1/198529-34

Kurzfassung

Es wird ein mathematisch genaues Verfahren beschrieben, mit dem die Schnittgrössen und Verformungen unverankerter und einfach verankerter Spundwände berechnet werden können. Es wird stufenlos, in Abhängigkeit von den Randbedingungen, jeder Lagerungsfall zwischen der unverankerten und der einfach verankerten, frei aufliegenden Wand erfasst.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1984 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen".Bautechnik12/1984402-422

Kurzfassung

Neue und teilweise überarbeitete Empfehlungen des Arbeitskreises

x
Polonyi, S.; Bollinger, K.; Block, K.Bewehren nach neuer Stahlbeton-Konzeption I. Der Balken, die Kreisplatte, die innere Steifigkeit.Bautechnik12/1984422-431

Kurzfassung

Es wird eine neue Stahlbetonkonzeption für die Bewehrungsführung vorgestellt und an Hand typischer Bauelemente erläutert.

x
Weinhold, J.Zur Frage der Untergrundsanierungen im Bauwesen mit der Wünschelrute.Bautechnik12/1984432-435

Kurzfassung

Es wird das Stabilitätsproblem der Wünschelrute behandelt. Dabei bleibt die Ursache der biologisch-neurologischen Wirkung auf das Muskelspiel der die Rute haltenden Finger infolge exogener Unstetigkeitsstellen offen.

x
Kurz, G.; Spang, J.Instandsetzung und Erneuerung der Blähstrecke des Kappelesberg-Tunnels.Bautechnik11/1984365-376

Kurzfassung

Der etwa 100 Jahre alte zweigleisige aber nur eingleisig betriebene Kappelesbergtunnel, der von dünnen Tonzwischenlagen durchzogenes Anhydritgebirge durchfährt, musste in den Jahren 1982/83 instandgesetzt und erneuert werden. Der Tunnel war durch den Schwell- und Quelldruck des Gebirges sowie durch Witterungseinflüsse und Bergwasser stark geschädigt.

x
Schlumbohm, H.-J.Vorbelastete Träger zur verformungsarmen Unterfangung bei Umbaumassnahmen.Bautechnik11/1984376-377

Kurzfassung

Konstruktion, Bauablauf und Messeinrichtungen beim Einbau vorbelasteter Träger zur verformungsarmen Unterfangung belasteter Wände

x