abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
König, G.; Zichner, T.Temperaturunterschied infolge Witterungseinfluss bei Deckbrücken in Massivbauweise.Bautechnik5/1984145-152, 211-214

Kurzfassung

Der Entwurf der überarbeiteten DIN 1072 enthält erstmals Angaben für den Lastfall Temperaturunterschied in massiven Deckbrücken. Die hierfür verwendeten Rechenansätze und meterologischen Randbedingungen werden beschrieben.

x
Isenberg, W.mandrill 400. Stählerne Meeresplattform für grosse Wassertiefen.Bautechnik5/1984153-163, 191-200

Kurzfassung

Vorstellung eines stählernen Plattformtyps für Tiefwassergründungen bis 500 m Tiefe

x
Hofbauer, E.Spannungsumlagerung infolge von Kriechen und Schwinden bei mehrsträngiger Vorspannung.Bautechnik5/1984163-164

Kurzfassung

Bei vorgespannten Tragwerken ist nicht immer möglich und sinnvoll, die einzelnen Spannglieder zu einem Strang zusammenzufassen. Es werden dimensionslose Beiwerte für die Vorspannung mit nachträglichem Verbund eingeführt. Die Lösung liefert die Spannungsverluste in den Spannstahleinlagen. Ein Zahlenbeispiel ist beigefügt.

x
Hraby, K.Die voll eingespannte Rechteckplatte auf elastischer Bettung.Bautechnik5/1984173-176

Kurzfassung

Tabellen zur raschen Ermittlung der massgebenden Biegemomente, Zahlenbeispiel zur Verdeutlichung der Anwendung

x
Rißler, P.Empfehlung Nr. 9 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. Wasserdruckversuch in Fels.Bautechnik4/1984112-117

Kurzfassung

Der Wasserdruckversuch im Fels dient zur Untersuchung der Wasserwegigkeit des Gebirges und zur Kontrolle des Erfolgs von Verpressarbeiten.

x
Wörner, J.-D.Zur Erdbebenauslegung in Japan, ein Erfahrungsbericht.Bautechnik4/1984117-121

Kurzfassung

Schon traditionell hat in Japan, einem stark erdbebengefährdeten Land, die experimentelle Absicherung analytischer Verfahren einen sehr hohen Stellenwert. Dies gilt in besonderem Masse für den Kraftwerksbau: Um den strengen japanischen Auslegungsbestimmungen gerecht zuwerden, sind sehr teure und umfangreiche Tests vor und nach Erstellung eines Kernkraftwerks erforderlich. Die zahlreichen Versuche erlauben eine Verifikation bzw. Korrektur der Rechenannahmen und -methoden, wie hier an Beispielen gezeigt wird.

x
Rosman, R.Heranziehung energetischer Prinzipien in der modalen Analyse von Erdbebeneinwirkungen auf Bauwerke.Bautechnik4/1984122-130, 169-172

Kurzfassung

Unter Heranziehung allgemeiner energetischer Prinzipien werden die Differentialgleichungen der massgebenden Durchbiegungen beliebiger Tragwerke infolge erdbebenbedingter Bodenerregungen hergeleitet. Anschliessend werden die Lösung der Differentialgleichungen anhand der modalen Überlagerung und Formeln für die modalen seismischen Lasten, Durchbiegungen und Schnittkräfte angegeben.

x
Seeling, R.Fragen der Projektleitung aus der Auftraggebersicht.Bautechnik4/1984130

Kurzfassung

Der Projektbegriff. Gestörte Projektabläufe, Hilfsmittel und Vorkehrungen für optimale Projektabläufe, rechtliche Stellung und Aufgaben eines Fachingenieurs für Projektsteuerung

x
Fuchs, F.; Hudelmaier, K.; Koreck, H. W.Die erste Spundwand in der Münchner Innenstadt.Bautechnik3/198482-89

Kurzfassung

Bericht über eine 16 m hohe eingerüttelte Spundwand in der Münchner Innenstadt. Schilderung der Grundwasser- und Bodenverhältnisse und der baubetrieblichen Massnahmen.

x
Leichnitz, W.; Müller, G.Empfehlung Nr. 7 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd-und Grundbau e.V. Schlitzentlastungs- und Druckkissenbelastungsversuche.Bautechnik3/198489-93

Kurzfassung

Zweck der Schlitzentlastungs- und Druckkissenbelastungsversuche ist die Messung von Spannungskomponenten sowie die Ermittlung des Verformungsmoduls im Gebirge.

x
Rosemeier, G.-E.Ãœber die elektromagnetischen Grundgesetze.Bautechnik2/198437-40

Kurzfassung

Darstellung wichtiger elektromagnetischer Grundgesetze

x
Fette, H.; Steffens, K.Gegenüberstellung zweier Nachweisverfahren bei der Planung der neuen Estebrücke in Buxtehude.Bautechnik2/198441-44

Kurzfassung

Die neue Estebrücke in Buxtehude weist wegen der besonderen topologischen Randbedingungen eine komplexe Geometrie und eine hochgradig statisch unbestimmte Lagerung auf. Die Lagerkräfte und die Hauptbewehrung der Massivplatte wurden unter Beachtung der elastischen Lagersenkungen experimentell ermittelt. Zur Überprüfung des Versuchsergebnisses diente eine finite-Elemente-Rechnung mit Variation wichtiger Parameter. Messung und Rechnung zeigten gute Übereinstimmung.

x
Stiglat, K.Zur Tragfähigkeit von Mauerwerk aus Sandstein.Bautechnik2/198451-59, 95-100

Kurzfassung

Bericht über Belastungsversuche von Bruchsteinmauerwerk aus Sandsteinen. Es wird das Verformungsverhalten, Riss- und Bruchlasten und der Verformungsmodul untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss von eingebetteten Bewehrungsstäben ("Vernadelung") gewidmet.

x
Kelemen, P.Vermeidung von unerwünschter Bodenpressung unter Bodenplattten.Bautechnik2/198459-62

Kurzfassung

Durch einfache konstruktive Massnahmen (trockene Papplagen, die erst später nach dem Abbinden der Bodenplatte durch Feuchtigkeitseinwirkung ihre Tragfähigkeit verliert u.a.) werden Bodenpressungen unter der Platte vermieden.

x
Vogler, G.Der dickwandige, ebene Hohlzylinder unter beliebiger Belastung.Bautechnik2/198463-67

Kurzfassung

Es werden die Spannungen und Verformungen für den ebenen Hohlzylinder unter beliebiger Belastung angegeben. Dabei kommt die Theorie der komplexen Funktionen zur Anwendung. Für zwei ausgewählte Beispiele wird der Spannungszustand nach der allgemeinen Elastizitätstheorie (Scheibentheorie) angegeben. Die Ergebnisse werden mit dem Kraftgrössenverfahren verglichen. Es zeigt sich dabei, daß bei den gewählten Geometrieverhältnissen eine Spannungsdifferenz in Ringrichtung zwischen beiden Verfahren von ca. 10% sich einstellt.

x
Martin, D. V.Neue englische Entwicklungen in der Tunnelbautechnik.Bautechnik1/19848-9

Kurzfassung

Es werden vier bedeutsame Entwicklungen vorgestellt: die Priestley-Schildvortriebs-Tunnelbohrmaschine, das Unitunnel-Bauverfahren, die Gebirgsankerpatrone Cemicron und die Sprengkapsel Magnadet

x
Conrad, P.; Meseck, H.Statische und dynamische Probebelastungen beim Bau der Containerkaje Bremerhaven Nord, Teil 1Bautechnik1/198410-18

Kurzfassung

Die Möglichkeiten dynamischer Pfahltests und deren Anwendungsgrenzen wurden durch die Vergleiche der umfangreichen Ergebnisse von statischen und dynamischen Probebelastungen an den Stahlpfählen der Containerkaje Bremerhaven aufgezeigt. Es sind dabei die Schwierigkeiten aus den veränderlichen Pfahlquerschnitten, der grossen Pfahllänge und der Pfahlneigung sowie den wechselhaften Bodenverhältnissen zu beachten. Zur Eichung der dynamischen Pfahltests sind die statischen Probebelastungen heranzuziehen.

x
Smeets, W.Abfangung von Verblendmauerwerk zweischaliger Aussenwände.Bautechnik1/198418-21

Kurzfassung

Es werden praktische Vorschläge gemacht, wie die Abfangung innerhalb geschlossener Wandflächen, die Befestigungen an Halfenschienen oder Dübeln, die Anordnung von Dehnungsfugen, Vertikalfugen und die Abfangung über Öffnungen und an bestehenden Gebäuden konstruktiv mit Halfeneisen auszuführen sind.

x
Isemer, B.Massnahmen zur Verhinderung der Unterläufigkeit an der Nesserlander Schleuse in Emden.Bautechnik1/198422-28

Kurzfassung

Die Nesserlander Schleuse wurde 1881-1883 gebaut. Im Verlauf der Untersuchungen und der Beseitigung der Unterläufigkeiten konnten allgemein interessierende Erkenntnisse und Erfahrungen gesammelt werden. Sowohl die Fragen der hydraulischen Verhältnisse im Boden, als auch die Fragen von Sickerströmungen, Durchspülungen und Untergrunddeformationen dürften auch bei anderen, in neuerer Zeit bekannt gewordenen Schadensfällen eine Rolle spielen.

x
Pocanschi, A.Rahmentragwerke mit momentenbegrenzenden Anschlüssen unter Erdbebenbeanspruchnung.Bautechnik1/198429-34

Kurzfassung

Für die Ausführung von Stütze-Riegel-Verbindungen in Skelettbauten aus Stahlbeton wird ein neuer Anschlußtyp vorgeschlagen, bei dem der Momentenübertragungsvorgang nicht mehr von der Last und dem Steifigkeitsverhältnis der angeschlossenen Stäbe abhängt.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1983 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen".Bautechnik12/1983405-414

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hahn, E.Korrosionsschutz für Spannanker beim unterirdischen Bauen - Probleme des Langzeitverhaltens von Schmelzinjektionsmassen.Bautechnik12/1983415-421

Kurzfassung

Der Beitrag behandelt die Möglichkeiten und Erfahrungen mit dem Korrosionsschutz von Injektionsankern.

x
Rosemeier, G.-E.Beanspruchung von Seebauwerken durch Meereswellen.Bautechnik12/1983421-424

Kurzfassung

Lastannahmen für Seebauwerke im Tief- und Flachwasserbereich durch die Beanspruchung durch Wellen und Strömungen. Die Lastannahmen für Wellen werden aus dem Windprofil abgeleitet.

x
Pocanschi, A.; Raff, B.Zum Schutz von Bauwerken gegenüber Erderschütterungen durch aktive Lageranlagen.Bautechnik12/1983425-431

Kurzfassung

Isolatoren zum Schutz von Bauwerken vor Erderschütterungen, insbesondere Erdbeben. Sowohl die rechnerische Behandlung des Schwingungsisolators aufgrund der maximalen Bodenbewegungsamplitu-de als auch die Abschätzung der Kenngrösse von Visko-Dämpfern und der maximalen Systemantwort entsprechend der Forderungen der Vordimensionierung werden am Beispiel eines siebenstöckigen Gebäudes verdeutlicht.

x
Herzog, M.Wie erdbebensicher sind geschüttete Wellenbrecher.Bautechnik12/1983440-441

Kurzfassung

Über die Möglichkeit Wellenbrecher auch in sehr tiefem Wasser zu bauen, die gleichzeitig hohen Wellen und starken Erdbeben standhalten.

x