Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Gotschol, A.; Kempfert, H.-G. | Zyklisch-viskoplastischer Stoffansatz nichtbindiger Böden und Schotter | Bautechnik | 4/2004 | 279-285 | Fachthemen |
KurzfassungIm modernen Verkehrswegebau, insbesondere im Eisenbahnbau, ist die Fragestellung der Kornstabilität und des Langzeitverhaltens nichtbindiger Böden und Schotter von großer Bedeutung. Dies gilt besonders auch im Hinblick auf die Grenzen konventioneller Schotteroberbausysteme bei zunehmenden Fahrgeschwindigkeitserhöhungen. Mit dem entwickelten zyklisch-viskoplastischen Stoffansatz ist es möglich, das plastische und elastische Langzeitverhalten in Abhängigkeit von den Belastungsrandbedingungen und Spannungszuständen sowie wesentlicher Materialeigenschaften zu beschreiben. Durch die numerische Umsetzung des Stoffansatzes kann zwischenzeitlich auch das plastische Langzeitverhalten komplexer dreidimensionaler Strukturen zufriedenstellend berechnet werden. x | |||||
Urban, Susanne; Strauss, Alfred; Macho, Werner; Bergmeister, Konrad; Dehlinger, Christian; Reiterer, Michael | Zyklisch belastete Betonstrukturen | Bautechnik | 11/2012 | 737-753 | Aufsätze |
KurzfassungBei Ermüdungsnachweisen von Betonstrukturen, vor allem im Bereich Offshore, wird die schrittweise Degradation von Materialparametern oftmals nicht berücksichtigt. Eine Auswirkung dieser Schädigung des Materials in Teilbereichen des Betonquerschnitts in Abhängigkeit des Belastungszustands ist eine Spannungsumlagerung innerhalb des Querschnitts und somit die Verlängerung der theoretischen Nutzungsdauer der Betonstruktur. Beton wird in seinen Eigenschaften mithilfe von Materialparametern näher bestimmt. Ein sehr wichtiger Materialparameter ist der E-Modul, auch Elastizitätskoeffizient genannt. Ein Weg, die Schädigung des Materials in einer FE-Analyse zu berücksichtigen, ist die schrittweise Anpassung und Minimierung des E-Moduls. Um ein Bauwerk zu bemessen, seinen internen Spannungsverlauf oder sein Verformungsverhalten vorherzusagen, ist es somit von großer Wichtigkeit, diesen Parameter genau zu bestimmen, seine Veränderung mit der Zeit und aufgrund seiner Belastungshistorie zu kennen. In diesem Beitrag wird zusätzlich zur Robustheits- und Redundanz-Definition auch eine Lebenszeitberechnung des Strabag-Testfundaments in Cuxhaven nach Model Code 1990 für die geplanten Ermüdungsversuche mit realistisch verändertem E-Modul ausgeführt. An der Fallstudie Cuxhaven wird mithilfe eines linearen, iterativen Modellbildungsprozesses die Nutzung der Robustheit des Systems für die Verlängerung der verbleibenden Nutzungsdauer gezeigt. x | |||||
Züblin-Stahlbaupreis 2016 verliehen / SOFiSTiK Preis 2016 geht an Erkai Watson von der TU München / Deutscher Ingenieurbaupreis 2016 für das Sturmflutsperrwerk Greifswald-Wieck / Preisverleihungen auf dem Deutschen Stahlbautag / Exklusives Gewinnspiel zum Deutschen Stahlbautag / INGENIEURBAUPREIS | Stahlbau | 8/2016 | 576 | Aktuell | |
Züblin und HOCHTIEF mit Bau des Hafentunnels in Bremerhaven beauftragt | Beton- und Stahlbetonbau | 2/2017 | 105 | Aktuelles | |
ZÜBLIN feiert Spatenstich für eigenen Erweiterungsbau in Karlsruhe | Beton- und Stahlbetonbau | 11/2020 | 867 | Nachrichten | |
Eibl, J. | Zwängung und Rissbildung von Stahlbetonstäben bei Behinderung der Längsverformung. | Bautechnik | 11/1969 | 373-379 | |
KurzfassungAusgehend von einem idealisierten Verbundgesetz werden die Längenänderungen eines gerissenen Stahlbetonstabes im Bereich der Risse und zwischen den Rissen in Abhängigkeit von der Zugkraft des Gesamtquerschnitts formuliert. Aus einer Bedingungsgleichung für die Summe aller Längenänderungen kann dann die Zugkraft und damit der Zustand des Balkens eindeutig bestimmt werden. x | |||||
Gebbeken, N. | Zwischenruf: Zur Forderung nach mehr Akademikern | Bautechnik | 3/2008 | 208-210 | Berichte |
Böhme, H. H. | Zwischenruf: Zur Entwicklung der Betonstahlquerschnitte | Bautechnik | 5/2004 | 391-392 | Berichte |
Zwischenruf: Zur Bestimmung der Stützweite | Bautechnik | 6/2004 | 495-497 | Berichte | |
Scheffler, M. | Zwischenruf: Ziele und Nutzen Technischer Standards - Ist Qualität am Bau eine Frage der Menge an Normen und technischen Regelwerken? | Bautechnik | 6/2010 | 361-365 | Berichte |
Wagner, P. | Zwischenruf: Über die Kunst, informiert zu sein | Bautechnik | 12/2002 | 878-880 | Berichte |
Eggert, H. | Zwischenruf: Über die Akzeptanz von Veränderungen | Bautechnik | 6/2003 | 406 | Berichte |
Weiß, F. | Zwischenruf: Wie man Verantwortung streut und einen Hangrutsch provoziert! Schadensursache: vom Ansatz her mangelhafte Bauaufsicht | Bautechnik | 3/2006 | 224-226 | Berichte |
Zwischenruf: Verantwortung und Ansehen der Bauingenieure - ein Aufruf | Bautechnik | 10/2006 | 737-738 | Berichte | |
Eggert, H. | Zwischenruf: Lehren aus Bad Reichenhall? | Bautechnik | 2/2006 | 147-148 | Berichte |
Eggert, H. | Zwischenruf: Gespenst Eurocode | Bautechnik | 9/2006 | 653-655 | Berichte |
Kolymbas, D. | Zwischenruf: Gedanken zur Grundlagenforschung und ihrer Förderung | Bautechnik | 1/2007 | 74-77 | Berichte |
Wagner, P. | Zwischenruf: Gedanken zur Bauingenieurausbildung | Bautechnik | 12/2003 | 928-929 | Berichte |
Eggert, H. | Zwischenruf: Feedback, Erfolgskontrolle und Nachkalkulation bei Regelwerken | Bautechnik | 1/2003 | 60 | Berichte |
Stritzke, J. | Zwischenruf: Fakten zur Dresdner Waldschlößchenbrücke | Bautechnik | 11/2007 | 819-822 | Berichte |
Lachmann, H. | Zwischenruf: Eine Meinung zu PPP-Baumaßnahmen | Bautechnik | 5/2007 | 352-353 | Berichte |
Kolymbas, D.; Fellin, W. | Zwischenruf: Ein Dialog über die Sicherheit in der Geotechnik | Bautechnik | 2/2003 | 129 | Berichte |
Böhme, H. | Zwischenruf: Brauchen wir eine Wissenschaftssprache? | Bautechnik | 7/2008 | 480-483 | Berichte |
Eggert, H. | Zwischenruf: 4 + 1 Grundregeln für nichtrobuste Strukturen | Bautechnik | 8/2004 | 664-665 | Berichte |
Hotzler, H. | Zwischenruf zur Vermeidung von Fehlplanungen | Beton- und Stahlbetonbau | 7/2006 | 542-543 | Zuschriften |