abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Huckemann, V.; Leão, &. B.; Leão, M.Acoustic comfort in office buildings with double skin glass façadesBauphysik5/2009305-312Fachthemen

Kurzfassung

In the Project TwinSkin at the IGS Institut für Gebäude- und Solartechnik (Institute for Building Services and Energy Design) Brunswick/Germany, nine office buildings with double skin glass façades (DSF) were i.a. acoustically evaluated. Double skin façades (DSF), in comparison with other kind of façades, are frequently promoted to provide higher sound insulation from external noise, especially road traffic noise. DSF offer the advantage of operable windows or doors to the cavity, which provide occupant comfort; however, than questions about the impairment of acoustic comfort arise. The objective was to thoroughly analyse the apparent sound insulation properties of DSF in the extended frequency range from 50 to 5000 Hz. Measurements were performed according to the standard EN ISO 140-5 for different operation conditions of the openings and single number quantities were calculated. Additionally their respective spectrum adaptation terms (C and Ctr) were considered. A remarkable influence of DSF design on the sound insulation properties was found. The results show high levels of weighted apparent sound reduction up to 60 dB, but also there were results from only 35 dB to 40 dB. Multi storey façades tend to better sound insulation performance in relation to the other types of DSF, an average of 13 dB higher values were found. Esthetical favourable arrangements of DSF can provide substantial negative influence on sound insulation.

Akustischer Komfort in Bürogebäuden mit Doppelglasfassaden.
In dem Projekt TwinSkin am IGS Institut für Gebäude- und Solartechnik Braunschweig wurden neun Bürogebäude mit Doppelglasfassaden (DGF) akustisch bewertet. Glasdoppelfassaden bieten gegenüber anderen Fassadenarten einen erhöhten Schutz der hinter der Fassade liegenden Räume vor von außen eindringendem Lärm, insbesondere Straßenverkehrslärm. Zudem können bei DSF Fenster oder Türen in den Fassadenzwischenraum geöffnet werden, was möglicherweise den Nutzerkomfort erhöht, aber Fragen über die Beeinträchtigung des akustischen Komforts entstehen lässt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die vorhandene Schalldämmung von DSF im erweiterten Frequenzbereich von 50 bis 5000 Hz gründlich zu analysieren. Die Messungen wurden nach EN ISO 140-5 für die verschiedenen Betriebsbedingungen der Öffnungen durchgeführt und es wurden Einzahlangaben berechnet. Zusätzlich wurden die jeweiligen Spektrum-Anpassungswerte (C und Ctr) berücksichtigt. Es wurde ein bemerkenswerter Einfluss des DSF-Designs auf die Schalldämmungseigenschaften gefunden. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Schalldämm-Maß bis zu 60 dB, aber es wurden auch Ergebnisse von nur 35 dB und 40 dB gemessen. Mehrgeschossige Fassaden weisen im Vergleich zu den anderen Arten von DSF eine bessere Schalldämmung auf, wobei im Durchschnitt 13 dB höhere Werte gefunden wurden. Ästhetisch bevorzugte Gestaltungen der DSF können dagegen einen erheblichen negativen Einfluss auf die Schalldämmung haben.

x
Kuchen, E.; Fisch, M. N.; Leão, M.; Leão, &. B.Indoor air quality defined by measurements and questionnaires in office buildingsBauphysik5/2009313-318Fachthemen

Kurzfassung

The need for optimal ventilation of office spaces in Germany compels the designer to respect strict requirements on air quality as stated in the German Standard DIN EN 13779. In the present field work, an extensive survey is made in 270 work spaces belonging to 30 office buildings of various German cities, in which notable differences have been observed between the lineaments of the norm and the diagnosis issued by the users in regards to air quality. The purpose of the present work is to define the optimal concentration levels of carbon dioxide (CO2) on the basis of comparing the objective date obtained through measurements and the subjective data collected with a questionnaire responded to by the space users. The evaluation of the air quality level using the norm's criterion and the mean vote of users allows the determination of the percent value of users unsatisfied with the air quality in relation to the mean concentration levels of CO2. The research method consists of user inquiries, in the form of a short questionnaire, while making brief measurements on site with a mobile unit equipped with CO2 and TVOC (Total Volatile Organic Compounds) sensors. As the most relevant result it can be noted that, as long as the CO2 concentration levels do not rise above 1200 ppm, the users are incapable of discerning any decrease in air quality of the workspace. The minimum percentage of displeased users about air quality is about 30 %.

Luftqualität in Bürogebäuden auf Basis von Messungen und Nutzerbefragungen.
Zur Sicherstellung einer optimalen Lüftung von Arbeitsräumen ist der Planer in Deutschland zur Einhaltung der strengen Anforderungen an die Luftqualität aus DIN EN 13779 gezwungen. In der vorliegenden Arbeit wird vor Ort eine umfangreiche Untersuchung von 270 Arbeitsräumen in 30 Bürogebäuden durchgeführt. In Bezug auf die Luftqualität wurden zwischen der Richtlinie und dem Nutzerempfinden deutliche Unterschiede festgestellt. Der Zweck der Untersuchung ist die Definition der optimalen Konzentration von Kohlendioxid (CO2) auf Grund des Vergleichs zwischen objektiven Daten von Messungen und subjektiven Daten aus der Befragung der Nutzer von Arbeitsräumen. Die Bewertung der Luftqualität mit Hilfe der Norm und des mittleren Votums der Nutzer ermöglicht die Bestimmung der prozentualen Nutzerunzufriedenheit mit der Luftqualität in Abhängigkeit von den durchschnittlichen CO2-Konzentrationen. Die Untersuchung besteht aus der Auswertung kurzer Fragebögen und Messungen mit einer mobilen Einheit, die mit CO2- und TVOC-Sensoren (Total Volatile Organic Compounds) ausgestattet ist. Als wichtigstes Ergebnis kann festgestellt werden, dass solange die CO2-Konzentration nicht über 1.200 ppm steigt, die Nutzer nicht in der Lage sind, eine Verringerung der Luftqualität in den Arbeitsräumen zu empfinden. Der geringste Anteil der auf Grund der Luftqualität unzufriedenen Nutzer liegt bei 30 %.

x
Tödtli, J.; Gwerder, M.; Renggli, F.; Güntensperger, W.; Lehmann, B.; Dorer, V.; Hildebrand, K.Regelung und Steuerung von thermoaktiven Bauteilsystemen (TABS)Bauphysik5/2009319-325Fachthemen

Kurzfassung

Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) haben eine zunehmende Bedeutung bei der energieeffizienten Kühlung und Heizung von Gebäuden, doch ihre Regelung/Steuerung führt in der Praxis oft zu Problemen. Mit dem Ziel, diese Probleme in den Griff zu bekommen, wurde vor fünf Jahren das Forschungsprojekt TABS-Control gestartet, das zu Beginnd des Jahres 2009 abgeschlossen wurde. Es wurden folgende wesentliche Resultate erarbeitet: Modelle und Simulationsprogramme für TABS; Performance-Bound-Berechnungen für die Zonenregelung; eine Auswahl von Regel-/ Steuer-Strategien für die Zonenregelung, u. a. mit Lösungen für das automatische Umschalten zwischen Heizen und Kühlen, für den Taktbetrieb der Zonenpumpe und für eine Raumtemperaturregelung; Implementierung von Standardlösungen in einem Gebäudeautomationssystem; Labortests; das neue UBB-Planungsverfahren (Unknown-But-Bounded) zur integrierten Planung von TABS und ihrer Regelung/Steuerung; ein Excel-Planungstool; Richtlinien zur Wahl der Topologie der hydraulischen Schaltung; eine Methode zur Betriebsoptimierung; eine theoretische Grundlage (UBB-Ansatz) für das neue integrierte Planungsverfahren und die neuen Regel-/Steuer-Strategien; eine Patentanmeldung.

Regulation and control of thermally activated building systems (TABS).
Thermally activated building systems (TABS) are becoming increasingly important in terms of energy efficient cooling and heating of buildings. In practice, however, regulation and control of such systems often causes problems. Started five years ago with the aim of getting to grips with these problems, the TABS Control research project was completed in early 2009. The project yielded the following results: various models and simulation programs for TABS; performance-bound calculations for regulating zones; a range of zone regulation/control strategies for planners to choose from, including good solutions for automatic switching between heating and cooling, for pulsed operation of the zone pump and for room temperature control; the implementation of a subset of these strategies as standard solutions in a Siemens building automation system; laboratory tests on these strategies; a new procedure for the integrated planning of TABS and their regulation/control (referred to as UBB planning procedure - Unknown But Bounded); an Excel planning tool; guidelines on selecting the hydraulic switching topology; a method for operation optimization; the theoretical basis for the new integrated planning procedure and the new regulation/ control strategies; a patent application.

x
Neue FVLR-Richtlinie über Schneelasten auf DachoberlichternBauphysik5/2009325Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Künzel, H.Funktionsweise und normative Behandlung von zweilagigen AußenputzenBauphysik5/2009326-331Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Persöliches: Bauphysik 5/2009Bauphysik5/2009332-333Persönliches

Kurzfassung

• Präsidentenwechsel beim Deutschen Institut für Bautechnik
• Horst J. Bossenmayer 70 Jahre

x
Aktuell: Bauphysik 5/2009Bauphysik5/2009333-335Aktuell

Kurzfassung

• Deutschlandkarte mit typischen Altbaukonstruktionen DEMAKOalt
• VFF-Merkblatt zu Anforderungen an Fenster, Türen und Fassaden gemäß neuer EnEV 2009

x
Veranstaltungen: Bauphysik 5/2009Bauphysik5/2009335-336Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bauphysik 4/2009Bauphysik4/2009Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rüther, N.Untersuchungen hinsichtlich der Dauerhaftigkeit von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit HolzfaserdämmplattenBauphysik4/2009199-203Fachthemen

Kurzfassung

Der Schutz der Dämmstoffe von WDVS vor Umwelteinflüssen wird hauptsächlich durch das Putzssystem sichergestellt. Haftet dieses nicht mehr am Dämmstoff, so sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Mit Hilfe von Haftzugprüfungen aus künstlich gealterten Proben sollten Prognosen über die Dauerhaftigkeit unter realen Bedingungen abgeleitet werden. Es wurde festgestellt, dass die Festigkeit von Platten mit hoher Anfangsfestigkeit über die Zeit um etwa 25 % geringer wird, dann jedoch auf dem Festigkeitsniveau verbleibt. Bei Platten mit niedriger Anfangsfestigkeit wurde kein relevanter Festigkeitsabfall ermittelt.

Experimental analysis of the durability of external thermal insulation compound systems (ETICS) using wood fibre insulating boards.
The insulation of external thermal insulation compound systems has to be protected by the rendering system. The failure of the rendering system, e.g. due to the loss of bonding strength to the insulation can lead to a failure of the hole system. Forecasts of the durability should be done by using test results of tensile bond strength from samples which were stressed by artificial weathering. Boards with a relatively high strength lose nearly 25 % of their strength and continue in a while at that level. Boards with a relatively low strength do not lose there strength any more.

x
Krause, P.Wärmedämmende Schalung zur Energieeinsparung während der BetonerhärtungBauphysik4/2009204-207Fachthemen

Kurzfassung

Im Artikel werden Möglichkeiten der Anwendung von wärmedämmender Schalung beim Betonieren im Winter dargestellt. Um den Wärmestrom im untersuchten System Beton-Wärmedämmung-Umgebung (BWU) zu analysieren, werden die Bestimmung der korrigierten Biot-Zahl sowie der Kennziffer der Wärmeströmungshemmung unter Berücksichtigung des vorhandenen Wärmewiderstandes vorgeschlagen.

Insulating formwork for energy conservation during concrete curing.
The paper presents application options for insulating formwork for concrete pouring in winter. In order to analyse the heat flow in the examined system consisting of concrete, thermal insulation and ambient, we propose determining the corrected Biot number and the heat flow inhibition index, taking into account the existing thermal resistance.

x
Zha, X.; Fuchs, H. V.Schallfeldsimulation mit Spiegelquellen - Eine Planungshilfe für reflexionsarme RäumeBauphysik4/2009208-215Fachthemen

Kurzfassung

Konventionelle Auslegungen von akustischen Freifeldräumen nach ISO 3745 sind häufig mit Risiken behaftet, weil die übliche Annahme eines Absorptionsgrades bei senkrechtem Schalleinfall von 99 % herkömmlicher faseriger oder poröser Auskleidungen von Fall zu Fall weder notwendig noch ausreichend sein kann. Es wird ein Simulationsprogramm vorgestellt, das mit der phasenrichtigen Überlagerung der Schallwellen einer realen Punkt- und einer Serie von Spiegelquellen arbeitet, welche die unvollständig absorbierenden Begrenzungsflächen des Raumes ersetzen. Damit werden verschiedene Einflüsse aufgezeigt, die die Freifeldeigenschaften ebenso stark beeinflussen können wie der Absorptionsgrad der Auskleidung. So lässt sich bereits in einem frühen Planungsstadium mehr Sicherheit über die Qualität eines Akustik-Prüfstandes zur Bestimmung von Schallleistung, Spektrum und Richtcharakteristik technischer Schallquellen gewinnen.

Sound field simulation by image sources - A design tool for anechoic rooms.
Conventional designs of anechoic rooms according to ISO 3745 often bear risks since the usual assumption of an absorption coefficient at normal incidence of 99 % of traditional fibrous or porous claddings may be not necessary in one case but insufficient in another. A simulation program is presented which is based on the wave interferences of the sound from a real point source and a number of image sources which replace imperfectly absorbing bounding surfaces. Its application demonstrates various effects which can influence the free-field characteristics to the same extent as the absorption of the cladding. By this one may gain more confidence - at an early stage of the planning process - in the quality of an acoustic test facility for the determination of sound power, spectrum and directivity of technical sound sources.

x
Belaschk, H. C.; Münch, M.Anwendung von massiv paralleler Berechnung mit Grafikkarten (GPGPU) für CFD-Methoden im BrandschutzBauphysik4/2009216-226Fachthemen

Kurzfassung

Der Einsatz von Brandsimulationsprogrammen, die auf den Methoden der Computational Fluid Dynamics (CFD) beruhen, wird in der Praxis immer breiter. Infolge der Zunahme von verfügbarer Rechenleistung in der Computertechnik können heute die Auswirkungen möglicher Brandszenarien nachgebildet und daraus nützliche Informationen für den Anwendungsfall gewonnen werden (z. B. Nachweis der Zuverlässigkeit von Brandschutzkonzepten). Trotz der erzielten Fortschritte reicht die Leistung von heute verfügbaren Computern bei weitem nicht aus, um einen Gebäudebrand mit allen beteiligten physikalischen und chemischen Prozessen mit der höchstmöglichen Genauigkeit zu simulieren. Die in den Computerprogrammen zur Berechnung der Brand- und Rauchausbreitung implementierten Modelle stellen daher immer einen Kompromiss zwischen der praktischen Recheneffizienz und dem Detailgrad der Modellierung dar. Im folgenden Aufsatz wird gezeigt, worin die Ursachen für den hohen Rechenbedarf der CFD-Methoden liegen und welche Problemstellungen und möglichen Fehlerquellen sich aus den getroffenen Modellvereinfachungen für den Ingenieur ergeben. Darüber hinaus wird ein neuer Technologieansatz vorgestellt, der die Rechenleistung eines Personalcomputers unter Verwendung spezieller Software und handelsüblicher 3D-Grafikkarten massiv erhöht. Hierzu wird am Beispiel des Fire Dynamics Simulator (FDS) demonstriert, dass sich die erforderliche Berechnungszeit für eine Brandsimulation auf einem Personalcomputer um den Faktor 20 und mehr verringern lässt.

Application of general-purpose computing on graphics processing units (GPGPU) in CFD techniques for fire safety simulations.
The use of fire simulation programs based on computational fluid dynamics (CFD) techniques is becoming more and more widespread in practice. The increase in available computing power enables the effects of possible fire scenarios to be modelled in order to derive useful information for practical applications (e.g. analysis of the reliability of fire protection concepts). However, despite the progress in computing power the performance of currently available computers is inadequate for simulating a building fire including all relevant physical and chemical processes with maximum accuracy. The models for calculating the spread of fire and smoke implemented in the computer programs therefore always represent a compromise between practical computing efficiency and level of modelling detail. This paper illustrates the reasons for the high computing power demand of CFD techniques and describes potential problems and sources of error resulting from simplifications applied in the models. In addition, the paper presents a new technology approach that significantly increases the computing power of a PC using special software and standard 3D graphics cards. The Fire Dynamics Simulator (FDS) is used as an example to demonstrate how the required calculation time for a fire simulation on a PC can be reduced by a factor of 20 and more.

x
Energiesparpotentiale von Rechenzentren noch nicht vollständig ausgeschöpftBauphysik4/2009226Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Holle, H.Innendämmung bei erhaltenswerten Fassaden - ein baukonstruktives ProjektbeispielBauphysik4/2009227-234Fachthemen

Kurzfassung

Die Sanierung eines gründerzeitlichen Wohngebäudes in Hamburg aus dem Jahre 1907 mit erhaltenswerter Fassade wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens “Energetische Sanierung” (EnSan) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert und wissenschaftlich begleitet. Zwei baugleiche Gebäudehälften wurden mit unterschiedlichen energetischen Sanierungskonzepten und -standards (“EnSan-Standard” und “Hamburger Standard”) geplant und realisiert. Es wurden Konstruktionen einschließlich der dafür erforderlichen Einbauabläufe entwickelt. Die energetischen Zielgrößen sind erreicht worden. Der Endenergieverbrauch für Beheizung wurde um 80 % auf 32 kWh/m2a gesenkt. Der Primärenergieverbrauch beträgt gemittelt für beide Gebäudehälften ca. 95 kWh/m2a.

Internal insulation of façades that are worth preserving. Example of a structural design project.
The refurbishment of a residential buildings in Hamburg built in 1907 during the Wilhelminian era with a façade that was deemed worthy of preservation was funded as part of the research project “Energy-efficient refurbishment” (EnSan) by the German Federal Ministry of Economic Affairs and Technology, which also provided scientific backup. Two identical building parts were refurbished based on different energy-efficiency concepts and standards (“EnSan standard” and “Hamburg standard”). Structural components and associated installation procedures were developed. The energy target values were achieved. The heating energy end use was reduced by 80 % to 32 kWh/m2a. The average primary energy consumption for both building parts is approx. 95 kWh/m2a.

x
3. deutsch-österreichische IBPSA-Konferenz "Gebäudesimulation im Wandel" BauSIM 2010Bauphysik4/2009234Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Moll, W.Analytische Herleitung von Anforderungen an den Luftschallschutz zwischen RäumenBauphysik4/2009235-243Fachthemen

Kurzfassung

Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen um die Höhe des Schallschutzes der zurzeit überarbeiteten DIN 4109 “Schallschutz im Hochbau” befasst sich der Autor kritisch mit der bisherigen Art der Festlegung bauakustischer Anforderungen. In Anbetracht der fehlenden physikalischen Legitimation dieser Anforderungen - früher an die Schalldämmwerte, jetzt an die Schallschutzwerte - schlägt der Verfasser die gezielte Berechnung der nachhallzeitbezogenen Schallschutzanforderungen vor, und zwar auf der Basis allgemein bekannter Ausgangsdaten, wie z. B. der Schallleistung der einzelnen Quellen, der Verdeckung durch den Grundpegel etc. Das Verfahren wird ausführlich erläutert und beispielhaft erklärt. Für die Abstufungen Mindestschallschutz, erhöhter Schallschutz, hoher Schallschutz werden Basiswerte vorgeschlagen, die dann in die gezielte Bestimmung der Anforderungsgrößen einfließen.

Analytical derivation of requirements for airborne sound insulation between rooms.
Against the background of the debate about sound protection levels in the current revision of DIN 4109 “Sound insulation in buildings” the author critically examines the existing methodology for determining acoustic requirements. In view of the lack of physical legitimation of these requirements - previously sound insulation values, now sound protection values - the author proposes targeted calculation of reverberation-related sound protection requirements based on generally known basic data, including the sound power levels of individual sources, masking through background noise, etc. The technique is explained in detail and illustrated by means of examples. Basic values are proposed for minimum sound protection, increased sound protection and high sound protection, which are then used for determining the requirements for individual parameters.

x
VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik neu konstituiertBauphysik4/2009243Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Niemz, P.; Sonderegger, W.Untersuchungen zum Sorptionsverhalten von HolzwerkstoffenBauphysik4/2009244-249Fachthemen

Kurzfassung

Holzwerkstoffe werden in zunehmendem Maße im Bauwesen eingesetzt. Es gibt heute vorgefertigte Bausysteme aus Holz und Holzwerkstoffen und dabei solche, die auf dem überwiegenden Einsatz von Holzwerkstoffen beruhen. Zwischen Vollholz und Holzwerkstoffen sowie innerhalb der Holzwerkstoffe bestehen deutliche Unterschiede im Sorptionsverhalten, die auf den Klebstoff (Art und Menge), die Herstellungstechnologie (Dämpfen, Trocknen, Verpressen) sowie die damit einhergehende Verdichtung und Temperaturbehandlung zurückzuführen sind.

Examination of the sorption characteristics of wood-based materials.
Wood-based materials are increasingly employed in the building industry. Nowadays, prefabricated construction systems based on a combination of wood and wood-based materials are available, but also systems using predominantly wood-based materials. Thereby, distinct differences exist between the sorption characteristics of solid wood and wood-based materials and also within wood-based materials due to the bonding (type and portion) and manufacturing (steaming, drying, pressing) and the accompanying compression and heat treatment.

x
Gründung der Interessengemeinschaft Pro ReetBauphysik4/2009249Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Meyer, H.-G.Energieeffizienz trotz Rezession? Wärmeschutztag 2009 des Forschungsinstituts für Wärmeschutz München (FIW)Bauphysik4/2009250-252Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Künzel, H.Entwicklungsgeschichte des zweischaligen Mauerwerks und die neue Norm DIN 1053-12Bauphysik4/2009253-258Berichte

Kurzfassung

No Abstact

x
Lärmbelästigung durch Heizanlage abgestelltBauphysik4/2009259-260Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fuchs, H. V.Bauphysik-Kalender 2009 (Fouad, N. A.)Bauphysik4/2009261-263Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Technische Regelsetzung: Bauphysik 4/2009Bauphysik4/2009263-265Technische Regelsetzung

Kurzfassung

• Neuer Arbeitsausschuss Brandsimulation
• DIN 4108-7:2009-01 (Entwurf) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele
• DIN 18195-9/A1:2009-03 (Entwurf) Bauwerksabdichtungen - Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse; Änderung A1
• DIN EN 15643-1:2009-02 (Entwurf) Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden - Teil 1: Allgemeine Rahmenbedingungen; Deutsche Fassung prEN 15643-1:2009
• DIN EN 15643-2:2009-02 (Entwurf) Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden - Teil 2: Rahmenbedingungen für die Bewertung der umweltbezogenen Qualität; Deutsche Fassung prEN 15643-2: 2009
• DIN 18531-1:2009-04 (Entwurf) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer - Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Planungsgrundsätze
• DIN 18531-2:2009-04 (Entwurf) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer - Teil 2: Stoffe
• DIN 18531-3:2009-04 (Entwurf) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer - Teil 3: Bemessung, Verarbeitung der Stoffe, Ausführung der Dachabdichtungen
• DIN 18531-4:2009-04 (Entwurf) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer - Teil 4: Instandhaltung
• DIN 18195-7:2009-07 Bauwerksabdichtungen - Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung und Ausführung
• DIN 18516-1:2009-07 (Entwurf) Außenwandbekleidungen, hinterlüftet - Teil 1: Anforderungen, Prüfgrundsätze

x