abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Bär, A.Bemessung der Verankerung freistehender im Fundament eingespannter, zylindrischer Blechschornsteine nach DIN 4133.Bautechnik4/1978130-133

Kurzfassung

Methode zur Bestimmung der Ankerkräfte von eingespannten Blechschornsteinen unter Momentenbeanspruchung infolge Wind und windinduzierter Schwingungen.

x
Helminger, E.Der absolute und spezifische Materialaufwand für Brückentragwerke aus Spannbeton im Zuge neuzeitlicher Straßen (Teil 3).Bautechnik4/1978133-143Fachthemen

Kurzfassung

Umfangreiche Zusammenfassung des spezifischen Verbrauchs an Schlaffstahl, Spannstahl und Beton für quer- und längsvorgespannte Brücken in Abhängigkeit von Brückenquerschnitt, Spannweite, System in Längsrichtung und Brückenklasse für eine Vielzahl von Brücken, die bis zum Jahr 1978 fertiggestellt wurden.

x
Standfuß, F.Spannbeton im Straßen-Brückenbau.Beton- und Stahlbetonbau4/197877-82

Kurzfassung

Es werden die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Spannbeton für Strassenbrücken geschildert. Die Verwendungsmöglichkeiten beschränken sich nicht nur auf die Überbauten, sondern auch auf Widerlager, Pfeiler und Pylone.

x
König, G.Turm- und Tiefbauten.Beton- und Stahlbetonbau4/197882-88

Kurzfassung

Es werden Anwendungsbeispiele des Spannbetons im Behälterbau wie z.B. für Flüssigggastanks, für Sicherheitsbehälter im Kernkraftwerksbau und bei der Errichtung von Faulbehältern und Becken von Kläranlagen beschrieben. Darüberhinaus werden Einsatzmöglichkeiten des Spannbetons bei der Errichtung von Türmen, hier insbesondere des Anschlusses der Aussichts- und Nutzerplattform an den Turmschaft erläutert.

x
Trost, H.Hochbau.Beton- und Stahlbetonbau4/197888-94

Kurzfassung

Die Einsatzmöglichkeiten des Spannbetons im Hochbau werden an einzelnen Beispielen erläutert, wie dem Stadion in Köln-Müngersdorf, der Flugzeughalle Manching mit 46 m auskragenden Spannbetonbindern aus Leichtbeton, der Stadthalle Ratingen, einer Schalenkonstruktion, dem Hängehaus des Deutschlandfunks in Köln und verschiedenen Klinik- und Institutsgebäuden.

x
Koch, R.;Peter. JBemessung für kombinierte Beanspruchung aus Lasten, Vorspannung und Temperaturzwang am Beispiel von Silowänden.Beton- und Stahlbetonbau4/197895-102

Kurzfassung

Für Silowände, die aus Eigengewicht, Lasten des Füllguts, Vorspannung und Zwang aus Temperaturdifferenz belastet sind, werden Bemessungsdiagramme angegeben. Mit ihnen lässt sich entweder die zur Einhaltung einer bestimmten (als zulässig erachteten) Rissbreite notwendige Bewehrung angeben, oder es können für eine vorhandene bzw. gewählte Bewehrung die zugehörige Rissbreite und Stahlspannung bestimmt werden. Es zeigt sich deutlich der günstige Einfluss von Druckkräften (Eigengewichtskräfte in Meridianrichtung, Vorspannung in Ringrichtung) auf die Rissbreiten.

x
Peters, H. L.Ermittlung der Reibungs- und Umlenkkräfte unter Berücksichtigung ungewollter Umlenkwinkel bei Spannbetontragwerken mit nachträglichem Verbund.Beton- und Stahlbetonbau4/1978102-103

Kurzfassung

Die bekannten Beziehungen zwischen Spannglied-, Umlenk- und Reibungskraft müssen bei Berücksichtigung ungewollter Umlenkwinkel korrigiert werden. Dies wirkt sich bei der Ermittlung der Reibungskräfte zwischen Spannglied und Hüllrohr aus.

x
Najdin, N.; Jevtovic, Lj.Eisenbahnschrägseilbrücke über die Save in Belgrad.Stahlbau4/197897-106Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Cywinski, Z.Bimoment Distribution Method for Thin-Walled Beams.Stahlbau4/1978106-113Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kotulla, B.; Wilhelm, H.Konstruktion von freitragenden, stählernen Vorbaurüstungen und ihre Anwendung im Spannbetonbrückenbau.Stahlbau4/1978114-126Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hammel, J.Einwirkung eines Flugzeugabsturzes auf eine Kugelschale.Stahlbau4/1978127Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zietz, W.Aussteifung von Fußgängerbrücken aus Holz.Bautechnik5/1978145-147

Kurzfassung

Fußgängerbrücken werden häufig aus Gründen des Holzschutzes als Deckbrücken hergestellt. Es ist dann möglich, die Stabilisierung der Obergurte der Hauptträger durch einen Verband in Obergurthöhe zu erreichen, dem man auch die Windkräfte zuweisen wir. Bei der Ableitung dieser waagrechten Kräfte bis in die Auflager sind einige räumliche Wirkungen zu beachten.

x
Moers, F.Der Anschluss mit Stabdübeln im Holzbau.Bautechnik5/1978147-150

Kurzfassung

Hilfsdiagramme zur schnellen Bemessung und Konstruktion von Knotenpunkten mit Stabdübel im Holzbau.

x
Holzlöhner, U.Bleibende Setzung von Fundamenten infolge dynamischer Last.Bautechnik5/1978150-154

Kurzfassung

Experimentelle Untersuchung zum Setzungsverhalten dynamisch belasteter Fundamente in Sandböden im Zusammenhang mit dem geplanten Bau einer Magnetschwebebahn. Entwicklung eines Rechenverfahrens zur Abschätzung der Verformungen in rolligen Böden.

x
Rosman, R.Rahmentragwerke mit geschosshohen Wandriegeln.Bautechnik5/1978154-166

Kurzfassung

Über die Verteilung der Schnittkräfte in horizontal aussteifenden Wandscheiben in mehrgeschossigen Bauten aus Stahlbeton und Stahl mit z.T. grossen Wandöffnungen.

x
Tödten, H.Beginn des Feststofftransportes bei Suspensionen.Bautechnik5/1978166-169

Kurzfassung

Bei Problemen der Oberflächenerosion, wie bei der Hangerosion oder in der Kulturtechnik geht es häufig um den Transport sehr kleiner Bodenpartikel. Auch bei der Verlandung von Stauräumen wird die Bewegung feiner suspendierter Materialien betrachtet. Im Rahmen der Wasserverschmutzung durch Suspensionen ist es besonders wichtig, das Verhalten der Schmutzstoffe, deren Absetzung oder Transportbeginn zu kennen.

x
Zietz, W.Räumliche Wirkung von Windverbänden bei Dreigelenkrahmen.Bautechnik5/1978169-171

Kurzfassung

Für die bei Dreigelenkrahmen übliche Anordnung von Aussteifungsverbänden in der Dachebene für den Lastfall "Wind auf die Giebelwände" werden die Umlenkkräfte, die besonders in den Rahmenecken hohe Zusatzkräfte erzeugen, angegeben.

x
Jessberger, H. L.; Dörr, R.TSW - Ein Triaxialgerät zur Schubwechselbeanspruchung von ungebundenen und gebundenen Materialien.Bautechnik5/1978171-173

Kurzfassung

Untersuchungsmethode zur Bestimmung des mechanischen Verhaltens von Böden unter wechselnder Belastung für Anwendungsgebiete wie Off-Shore-Bauten, Maschinenfundamente, Bauten in Erdbebengebieten.

x
Doganoff, I.Fassadenbekleidungen aus vorgehängten Asbestzement-Tafeln.Bautechnik5/1978174-175

Kurzfassung

Über die Belastungen der Unterkonstruktionen von vorgehängten Fassaden infolge Zwang bei Montagearbeiten (Wandunebenheit) und Temperaturänderungen.

x
DIN 1356 Teil 10: Bewehrungszeichnungen.Beton- und Stahlbetonbau5/1978109-116

Kurzfassung

Erläuterung der im Jahr 1978 eingeführten Norm für das Erstellen von Bewehrungszeichnungen.

x
Bachmann, H.; Bacchetta, A.Teilweise Vorspannung für Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern.Beton- und Stahlbetonbau5/1978116-120

Kurzfassung

Es werden Versuchsaufbau und -ergebnisse von Untersuchungen an zwei Plattenbalken beschrieben, deren Druckplatte in Längsrichtung durch Biegung beansprucht wurde und die in Querrichtung zusätzlich vorgespannt wurde. Typisch ist diese Beanspruchung für zweistegige Plattenbalkenbrücken mit grosser Auskragung. Das Lastabtragungsmodell wird erläutert und es werden Empfehlungen für die Bemessung angegeben.

x
Schrör, F.Bügelbewehrung bei eingeschnittenem Schubspannungsdiagramm für Balken unter Gleichlast.Beton- und Stahlbetonbau5/1978120-122

Kurzfassung

Über die Ermittlung der erforderlichen Bügelbewehrung bei eingeschnittenem Schubspannungsdiagramm und die Bestimmung der Einschnittslänge zwischen Fehl- und Überschussbereichen.

x
de Roeck, G.Vorspannungsverluste bei beliebig gekrümmtem Spanngliedverlauf.Beton- und Stahlbetonbau5/1978123-124

Kurzfassung

Für räumlich gekrümmte Spannglieder wird ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Vorspannungsverluste angegeben.

x
Müller, K. F.Tragfähigkeit und Verformung wendelbewehrter Stahlbetonstützen unter mittiger Belastung.Beton- und Stahlbetonbau5/1978124-128

Kurzfassung

Das Tragverhalten umschnürter Stützen wird auf Grundlage der Auswertung von 280 nationalen und internationalen Quellen zu diesem Thema untersucht und bewertet. Die Ergebnisse dieser Arbeit fanden Eingang in spätere Überarbeitungen der DIN 1045.

x
Galle, K.; Riegel, E.Der Bau des Hochofengerüstes für den zweiten Großhochofen der Fried. Krupp Hüttenwerke A.G.Stahlbau5/1978129-139Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x