abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Berger, W.Schwingungsverlauf in einem Druckluftwasserschloß.Bautechnik8/1969274-278

Kurzfassung

Es werden die Veränderungen der Wasserspiegelhöhe in einem Wasserschloß beim Abstellen der Verbraucher (Turbinen) untersucht und die verschiedenen Parameter, welche den Schwingungsverlauf des Wasserspiegels beeinflussen, beschrieben.

x
Sonntag, G.Einfluss von Abweichungen von idealen Lastannahmen auf die Standfestigkeit dünnwandiger gebetteter Rohre.Bautechnik8/1969278-285

Kurzfassung

Es wird die Traglast dünnwandiger gebetteter Rohre unter Aussendruck bei einer überlagerten periodischen Ungleichförmigkeit der Druckamplitude untersucht. Diese Ungleichförmigkeit der Belastung erzeugt Biegung, so daß es sich weniger um ein Verzweigungsproblem als vielmehr um ein Spannungsproblem unter Berücksichtigung der Verformung des Grundzustandes handelt. Anwendung für dünnwandige Auskleidungen von Tunnelröhren.

x
Holzlöhner, U.Modellbeziehungen der lotrecht schwingenden Masse auf dem Baugrund und deren praktische Anwendung.Bautechnik7/1969217-227, 268-274

Kurzfassung

Es wird der Einfluss des Baugrunds bei dem System "lotrecht schwingende Masse auf dem Baugrund" untersucht. Typisches Beispiel für den Anwendungsfall ist ein starres Maschinenfundament, das dynamisch belastet wird. Das Problem wird zunächst theoretisch untersucht und dann an verschiedenen Beispielen von in der Vergangenheit schon durchgeführten Versuchen überprüft.

x
Stenger, K.Eigenfrequenz des einseitig elastisch eingespannten Stabes mit konstanter Steifigkeit und konstanter Massenbelegung.Bautechnik7/1969228-230

Kurzfassung

Es wird die Gleichung für die Eigenfrequenzen (erster und höherer Ordnung) des einseitig starr eingespannten Stabes mit konstanter Steifigkeit und konstanter Massenbelegung für den Fall der elastischen Einspannung erweitert.

x
Krynicki, E.Knicken und Biegen bei Rahmensystemen aus Stäben mit linear in Biegeebene veränderlichen Querschnitten.Bautechnik7/1969231-240

Kurzfassung

Die Stabilitätsuntersuchung von Stäben mit linear veränderlichem Querschnitt, die durch Moment und Normalkraft beansprucht werden. Anwendungsfälle sind z.B. Rahmenstützen, Türme und Brückenpfeiler.

x
Fröning, H.Berechnung von Verstärkungsringen beliebiger Querschnittsform bei rotationssymmetrischen Flächentragwerken.Bautechnik7/1969240-241

Kurzfassung

Anwendung z.B. für die Randträger von Zylinderschalen und die Verstärkungsringe von Schalen allgemein. Die Versteifungsträger werden durch die Schnittkräfte der an sie anschliessenden Schalen beansprucht, die im Ring dann Torsionsmomente und Normalkräfte als Reaktionskräfte hervorrufen.

x
Steinhoff, J.Dreiseitig frei drehbar gestützte Rechteckplatte mit zur Mitte des freien Randes linear ansteigender Belastung.Bautechnik7/1969241-242

Kurzfassung

Die Schnittkräfte einer dreiseitig gelagerten Platte, die durch eine pyramidenförmige Belastung beansprucht wird.

x
Likar, O.Die Knicklast des an der Schmalseite eingespannten Keilstabes konstanter Dicke und veränderlicher Breite.Bautechnik7/1969243-244

Kurzfassung

Die stabilitätstheoretische Behandlung einer eingespannten Stütze mit nach oben hin zunehmender Querschnittsdicke.

x
Heymann, G.Kritische Betrachtungen zur Berechnung einiger Bauteile von Parkhäusern und Rampenanlagen.Bautechnik7/1969244-247

Kurzfassung

Über Lastannahmen für Parkdecks und die Beschreibung des statischen Systems und die Berechnung von kreisförmigen Rampenbauwerken.

x
Muhs, H.Neue Erkenntnisse über die Tragfähigkeit von flachgegründeten Fundamenten aus Grossversuchen und ihre Bedeutung für die Berechnung.Bautechnik6/1969181-191

Kurzfassung

Es wird über eine Reihe von Grossversuchen an Einzel- und Streifenfundamenten berichtet, die bis zum Versagen des Baugrunds durch Grundbruch belastet wurden. Anhand der Messergebnisse wird eine allgemeine Beschreibung des Baugrundverhaltens im Bruchzustand durch Gleitschollenbildung gegeben. Die Versuche wurden an sowohl zentrisch als auch exzentrisch belasteten Fundamenten als auch bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen von Sandböden bis bindigem Baugrund durchgeführt.

x
Steinbrück, O.; Kahl, H.Neubau einer Aufbereitungs- und Brennanlage für Zementklinker unter Berücksichtigung der Untergrundverhältnisse und Gründungsmöglichkeiten.Bautechnik5/1969145-154

Kurzfassung

Es wird über die umfangreichen bodenmechanischen Untersuchungen für den Bau einer Brennnanlage für Zementklinker am Rheinufer bei Wiesbaden berichtet. Auf die speziellen Probleme beim Betrieb einer Brennanlage mit grosser Hitzeentwicklung und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Baugrund wird eingegangen.

x
Kanya, J.Berechnung ausmittig belasteter Streifenfundamente mit Zentrierung durch eine Stahlbetonfussplatte.Bautechnik5/1969154-159

Kurzfassung

Über die Berechnung von Streifenfundamenten, die durch Randlasten exzentrisch belastet werden und die Ermittlung der Schnittkräfte in der anschliessenden Bodenplatte, die das Randfundament stabilisiert.

x
Laermann, K.-H.Auflagerlänge von Balken auf elastisch nachgiebigem Untergrund bei Berücksichtigung des Abhebens.Bautechnik5/1969160-165

Kurzfassung

Es wird der elastisch gebettete Balken, der durch eine wandernde Einzellast beansprucht wird, theoretisch untersucht. Hierbei sind Zugfedern ausgeschlossen, d.h. , der Baugrund kann nur negative Spannungen übertragen. Die Ergebnisse werden durch spannungsoptische Versuche verifiziert.

x
Berger, H.Der Kiesbergtunnel in Wuppertal-Elberfeld.Bautechnik4/1969109-119, 166-174, 191-197

Kurzfassung

Grundlagenermittlung, bodenmechanische Untersuchungen, Planung, Ausschreibung und Ausführung des 900 m langen Kiesbergtunnels bei Wuppertal. Bei dem Tunnel handelt es sich um ein doppelstöckiges Bauwerk mit je einer Richtungsfahrbahn.

x
Rosman, R.Numerisches Verfahren zur exakten Untersuchung mehrparmetriger Scheibensysteme des Hochbaues.Bautechnik4/1969119-126

Kurzfassung

Die Berechnung von mehrgliedrigen offenen Querschnitten, die durch Normalkraft, Biege- und Torsionsmomente beansprucht werden. Das Verfahren kann z.B. für Geschoßbauten, die mit schlanken Wandscheiben ausgesteift werden, verwendet werden.

x
Stiglat, K.Der Plattenstreifen unter dem Angriff von Flächenmomenten (Flachdecken). Mitwirkende Plattenbreiten.Bautechnik4/1969127-128

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kostelecky, P.Berechnung des ebenen Spannungszustandes durch Relaxationsverfahren.Bautechnik4/1969128-134

Kurzfassung

Es wird das Relaxationsverfahren als Näherungsverfahren für die Beschreibung von Problemen aus der Kontinuumsmechanik vorgestellt. Das Verfahren eignet sich besonders für eine Anwendung auf elektronischen Rechenanlagen.

x
Reusch, D.Beitrag zur Theorie des stark gekrümmten Trägers.Bautechnik4/1969134-137

Kurzfassung

Es werden verschiedene Theorien, die sich mit der Berechnung von gekrümmten Trägern befassen gegenübergestellt und deren Unstimmigkeiten erklärt.

x
Struck, W.Statistische Auswertung der Ergebnisse von Versuchen an Bauteilen und Baustoffen.Bautechnik3/196973-77

Kurzfassung

Die Anwendung der mathematischen Statistik für die Beurteilung von Bauteilen in sicherheitstheoretischer Hinsicht.

x
Walter, R.Formänderungs- und Ausgleichsverfahren für schiefe Stabtragwerke.Bautechnik3/196977-83

Kurzfassung

Auf Grundlage des Verschiebungsgrössenverfahrens wird die Schnittkraftermittlung von im Grundriß schiefwinklig gelagerten und gekrümmten Stäben gezeigt.

x
Topole, B.Berechnung der Riegelkräfte bei Systemen eingespannter Stiele, die am Kopf durch starre Riegel verbunden sind.Bautechnik3/196983-99

Kurzfassung

Die Berechnung von einstöckigen Rahmensystemen mit eingespannten Stützen unterschiedlicher Höhe und Steifigkeit, wobei der Riegel gelenkig an den Stielen angeschlossen ist nach der Theorie 1. Ordnung.

x
Mazurkiewicz, B.Spannungsmessungen in einem Trockendock.Bautechnik3/196999-102

Kurzfassung

Es werden die Spannungszustände des Betons in einem Trockendock in verschiedenen Füllzuständen gemessen und mit den Werten aus der statischen Berechnung verglichen.

x
Simons, H.-J.Berechnung schräger Anschlüsse im Fertigteilbau.Bautechnik3/1969102-106

Kurzfassung

Es wird über die Tragfähigkeit der Anschlüsse von Trägern oder Platten an Stützen im Fertigteilbau berichtet, bei welchen das Schnittufer des Anschlusses schräg verläuft.

x
Wippel, H.Kriechbedingte Zwängungen bei Betonkonstruktionen.Bautechnik2/196937-52

Kurzfassung

Es wird die Berechnung der Schnittkraftumlagerungen und Verformungen in Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken gezeigt, die auf zeitabhängige Betoneigenschaften wie Kriechen und Schwinden zurückzuführen sind. Angewendet wird das Verfahren auf den zusammengesetzten Querschitt eines Spannbetonträgers, auf ein abschnittsweise hergestelltes Durchlaufträgersystem und einen Verbundträgerquerschnitt.

x
Vogler, A. H.Geschlossene Darstellung der Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe der Eigenwerte von Matrizen.Bautechnik2/196952-59

Kurzfassung

Statisch bzw. geometrisch unbestimmte Systeme werden durch das Kraftgrössen- und Verschiebungsgrössenverfahren mit Hilfe von Eigenwerten und -vektoren so transformiert, daß orthogonale Zustände und Federn die Lösung linearer Gleichungssysteme und die ^Matrizeninversion vermeiden oder erleichtern.

x