abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Aktuell: Stahlbau 7/2015Stahlbau7/2015517-523Aktuell

Kurzfassung

Preisverleihung Stahl-Innovationspreis 2015
Ground Engineering Award 2015 für Söderströmstunnel
GHI - Gebäudehülle innovativ
Aufruf zum 6. Zinkdruckguss-Wettbewerb
Broschüre zu Vorteilen der Stahlbauweise mit Umweltdaten neu aufgelegt

x
Aktuell: Stahlbau 7/2016Stahlbau7/2016514-516Aktuell

Kurzfassung

38. Deutscher Stahlbautag 2016
Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2016 und DASt-Forschungspreis vergeben
Sonderpreis des BMUB. Das Gerling-Hochhaus - ein Stahlbau der Nachkriegsmoderne, Köln

x
Aktuell: Stahlbau 8/2009Stahlbau8/2009596-597Aktuell

Kurzfassung

Schweizer Stahlbaupreis - Prix Acier 2009

x
Aktuell: Stahlbau 8/2011Stahlbau8/2011636-637Aktuell

Kurzfassung

Leitfaden zur Bemessung von Stahl- und Verbundbauten für Anprall- und Explosionslasten erschienen
E-Learning-Projekt “Stahlbau-Wiki“ der TU Darmstadt zweifach ausgezeichnet

x
Aktuell: Stahlbau 8/2013Stahlbau8/2013629-632Aktuell

Kurzfassung

Gründung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Neue Drehbrücke in Malchow
DVS Congress 2013
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl “Rund ums Bauen“

x
Aktuell: Stahlbau 8/2014Stahlbau8/2014587-589Aktuell

Kurzfassung

Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland Neues Museum auf der Museumsinsel ausgezeichnet
Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2014 entschieden

x
Aktuell: Stahlbau 8/2017Stahlbau8/2017748-751Aktuell

Kurzfassung

Züblin-Stahlbaupreis 2017 verliehen
Homo Creator. Technik als philosophische Herausforderung

x
Aktuell: Stahlbau 8/2018Stahlbau8/2018833-834Aktuell

Kurzfassung

Züblin-Stahlbaupreis 2018 verliehen
Das DIBt feiert sein 50-jähriges Bestehen

x
Aktuell: Stahlbau 9/2011Stahlbau9/2011695-696Aktuell

Kurzfassung

• Fachtag Brückenbau in Dresden
• Umwelt-Produktdeklaration (EPD) “Baustähle: Offene Walzprofile und Grobbleche“ fertiggestellt

x
Aktuell: Stahlbau 9/2013Stahlbau9/2013704-705Aktuell

Kurzfassung

Vergabetag Bayern
Wahlprüfsteine der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

x
Aktuell: Stahlbau 9/2014Stahlbau9/2014687-689Aktuell

Kurzfassung

Auslobung Stahl-Innovationspreis 2015
Infobox Hochmoselbrücke
Weiterbildungsveranstaltung für Beschichtungsinspektoren
Neue Runde im Wettbewerb “Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft“

x
Aktuelle Beuth-ErscheinungenBautechnik10/2002722Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle BFH-Entscheidung - Neues zur Umsatzbesteuerung bei Uneinbringlichkeit einer ForderungUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/20068

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle BFH-Rechtsprechung - Sonderabschreibung für Baumaßnahmen an Gebäuden in SanierungsgebietenUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/200617

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle BSG-Entscheidung - Rentenversicherungspflicht für alle GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer?UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/200618

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle Entwicklung bei der Berechnung von BaugrubenStahlbau1/200360Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle Entwicklungen bei der Berechnung von BaugrubenBeton- und Stahlbetonbau2/2003A21Tagungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle Entwicklungen bei der Berechnung von BaugrubenBautechnik1/200365-66Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle Entwicklungen bei der Berechnung von BaugrubenBautechnik10/2002717Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Werner, S. A.Aktuelle Entwicklungen bei VerblendmauerwerksabfangungenMauerwerk1/201025-30Fachthemen

Kurzfassung

Klinkermauerwerk als traditionelles Fassadenelement wird heutzutage in der sog. zweischaligen Bauweise erstellt. Dies ermöglicht eine echte Trennung von Fassade und Tragstruktur, und zusätzlich wird der Einsatz von Dämmmaterial zwischen den zwei Schalen ermöglicht. Diese weit verbreitete Technik ist in Deutschland durch die DIN 1053 geregelt und definiert. Erst seit kurzem gibt es den Bedarf, über die Regelungen der derzeit gültigen DIN 1053-1:1996-11 hinaus Lösungen für bautechnische Anforderungen beim zweischaligen Mauerwerk zu finden. Auslöser dafür sind die veränderten Anforderungen an den Wärmebedarf von Gebäuden. Durch die Einführung der EnEV im Jahre 2002 und deren fortlaufende Verschärfung wird immer deutlicher, dass Wärmeverluste über die Fassadenflächen minimiert werden müssen. Dies führt häufig zu Überschreitungen der zulässigen Schalenabstände gemäß DIN 1053, um die geforderten Dämmstärken erreichen zu können. Auch weitere Einflussfaktoren wie z. B. Wärmebrückenverluste durch Abfangkonsolen oder Luftschichtanker rücken stärker in den Fokus. Im Folgenden wird darauf eingegangen, wie Planer und Ingenieure auf die ständig steigenden Anforderungen reagieren können und welche Lösungen die Firma Halfen als Hersteller von Verblendabfangkonstruktionen anbieten kann.

Current Developments for Brickwork Support Systems. Brickwork masonry is a traditional building material for façade constructions and is applied today in a two cavity construction. This enables a strict separation of loadbearing structure and façade elements and thus allows for insulation in between. This common building technique is defined in regulation DIN 1053 for Germany. Recently demands for solutions beyond the above mentioned regulations can be detected. The Main reasons for this are increasing requirements for insulation and focus on energy consumption of buildings. In Germany the EnEV (an Energy Saving Regulation) has come into force in 2002. This regulation specifies that energy loss via façade areas have to be reduced to a minimum and the requirements are increasingly becoming more and more effective with each edition. This leads to increased cavities beyond the specifications of the currently available DIN 1053-1:1996-11 mainly due to the required insulation thicknesses. Other influences such as thermal bridges due to brickwork support brackets and brick ties come into focus, too. The following essay will show how designer and engineers can react to the ongoing changes and increasing requirements and which solutions can be provided by company Halfen as a supplier of brickwork support systems.

x
Aktuelle Entwicklungen der Bauwerkstrockenlegung auf den Hanseatischen Sanierungstagen 2003Bauphysik4/2003249Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Naumann, J.Aktuelle Entwicklungen im StraßenbrückenbauStahlbau10/2006779-785Fachthemen

Kurzfassung

Vor allem aufgrund der großen Aufgaben nach der Wiedervereinigung Deutschlands zum Auf- und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in den neuen Bundesländern wurden in den letzten 15 Jahren eine außerordentlich große Zahl von Brücken- und Ingenieurbauwerken neu gebaut oder im Rahmen der Verbreiterung von Autobahnen erneuert. Von den beteiligten Ingenieuren wurde dies sehr schnell als Chance begriffen, neben bewährten Bauweisen auch neue technische Entwicklungen anzustoßen und innovative Lösungen zu verwirklichen. Dies betrifft sowohl den Beton- und Spannbetonbrückenbau wie auch in besonderem Maße den Stahlverbundbrückenbau. Viele gute Beispiele des aktuellen Brückenbaus konnten vor allem auf den Autobahnen A71/A73 durch den Thüringer Wald und auf der A4 bei Dresden realisiert werden. Mit der gleichzeitigen Umstellung des nationalen Regelwerkes auf die moderneren europäischen Regelungen der Eurocodes befindet sich damit der deutsche Brückenbau auch im internationalen Vergleich weiterhin auf einem erfreulich hohen Niveau.

x
Teich, Martien; Bauchinger, ChristophAktuelle Entwicklungen und Konstruktionstechniken für GlasfassadenBautechnik5/2020338-343Berichte

Kurzfassung

Ganzglaskonstruktionen sind gleichermaßen reduziert wie komplex. Dabei werden die Bereiche Design, Engineering, Tragwerksplanung, Logistik, Fertigung und Montage eng vernetzt, um die Grenzen des Machbaren immer neu zu verschieben. Aber nicht nur Projekte, in denen Glas eine statisch tragende Rolle spielt, zählen zu den Highlights. Auch die Designanforderungen von Stahl-Glas-Konstruktionen werden zunehmend herausfordernder und komplexer. Anhand einiger Projektbeispiele wird die Vielfalt von Glas im Bauwesen aufgezeigt. So bspw. mit dem Ganzglasprojekt ICONSIAM. 2018 erhielt die Skyline von Bangkok mit dem Luxuskaufhaus ICONSIAM ein 750000 m2 großes Wahrzeichen am Fluss Chao Phraya. Der Entwurf von Urban Architects sah ein über drei Geschosse reichendes “Riesenschaufenster” vor, das durch Transparenz, minimalistische Detaillösungen und eine besondere Formensprache besticht. Die Form der 5300 m2 großen Fassade stellte sich geometrisch anspruchsvoll dar: aus bauseitigen Gründen wurde die Glasfassade an der Decke hängend ausgeführt, wobei die Glasscheiben in zwei Richtungen geneigt und in einem Zick-Zack-Muster angeordnet sind. Die Gesamthöhe der Ganzglasfassade beträgt 24 m. An diesem und weiteren Beispielen aus der Praxis zeigt sich, wie komplex Ganzglaskonstruktionen sind; wie sie jedoch mit innovativen Techniken und Konstruktionsprinzipien in höchster Qualität realisiert werden können.

Current developments and construction techniques for glass façades
All-glass constructions are both reduced and complex. Design, engineering, structural planning, logistics, production and assembly are closely linked in order to constantly push the limits of what is possible. But not only projects in which glass plays a statically supporting role are among the highlights. The design requirements of steel-and-glass structures are also becoming increasingly challenging and complex. The diversity of glass in the building industry will be demonstrated by means of a few project examples. For example the all-glass project ICONSIAM. In 2018, Bangkok's skyline was given a 750000 m2 landmark on the Chao Phraya river with the luxury department store ICONSIAM. The design by Urban Architects included a “giant showcase window” extending over three storeys, which captivates with its transparency, minimalist detail solutions and a special design language. The shape of the 5300 m2 façade was geometrically sophisticated: due to the onside conditions the glass façade was suspended from the ceiling, with the glass panes inclined in two directions and arranged in a zigzag pattern. The total height of the all-glass façade is 24 m. This and other practical examples show how complex all-glass constructions are; but how they can be realized in the highest quality using innovative techniques and construction principles.

x
Weber, L.; Leistner, Ph.Aktuelle Ergebnisse zum Schallschutz von Fassaden und AußenbauteilenBauphysik6/2004300-304Fachthemen

Kurzfassung

Die schalltechnische Qualität von Außenbauteilen wird häufig als nachgeordnete Anforderung betrachtet, obgleich das mit Lärm und Geräuschen verbundene Belästigungspotential erheblich ist. Wie die Beanstandungen bei schalltechnisch mangelhaften Bauten zeigen, erwartet die Mehrzahl der Benutzer und Betreiber einen hochwertigen Schallschutz. In diesem Kontext sind akustische Qualitätsansprüche und -kriterien an Außenbauteile und Fassaden zu betrachten und zu definieren, wobei die Schwachstellen vorwiegend aus der niedrigen Schalldämmung zahlreicher Bauteile und Konstruktionen gegenüber tieffrequenten Geräuschen, wie z. B. Verkehrslärm resultieren. Um dem wachsenden Bedarf an schalltechnischen Verbesserungen von Außenbauteilen zu entsprechen, kann heute auf eine breite Palette von Daten, Erkenntnissen und Lösungsansätzen zurückgegriffen werden. Bezogen auf Wärmedämmverbundsysteme und Lochsteinwände stellt der Beitrag Ergebnisse kürzlich abgeschlossener Forschungsarbeiten vor.

x
Aktuelle Ernst und Sohn SonderhefteBautechnik9/2014632Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x