abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Scheuermann, GerhardAktuelle Forschung im Stahlbau - neue Trends und EntwicklungenStahlbau9/2013635Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Scheuermann, GerhardAktuelle Forschung im Stahlbau  -  neue Trends und EntwicklungenStahlbau4/2011217Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schaumann, Peter; Weisheim, WaldemarAktuelle Forschung und Verwendbarkeit von reaktiven Brandschutzsystemen im StahlbauStahlbau1/201911-21Aufsätze

Kurzfassung

Reaktive Brandschutzsysteme finden im architektonischen Stahlbau eine stetig zunehmende Anwendung. Im Bestreben nach schlanken und architektonisch ansprechenden Konstruktionen weisen reaktive Brandschutzsysteme gegenüber anderen Brandschutzprodukten deutliche Vorteile auf. Durch ihre geringen Trockenschichtdicken erhalten die Brandschutzsysteme auf der einen Seite das filigrane Erscheinungsbild einer Stahlkonstruktion aufrecht. Auf der anderen Seite stellen sie gleichzeitig den geforderten Brandschutz sicher. Während noch vor einigen Jahren die Anwendung der Brandschutzsysteme ausschließlich auf druck- und biegebeanspruchten Bauteilen erfolgte, haben nationale Forschungsarbeiten zu einer Erweiterung des Anwendungsbereichs auch für Zugglieder geführt. Da die Verwendbarkeit der reaktiven Brandschutzsysteme derzeit in Deutschland durch nationale Zulassungen und europäische Bewertungen geregelt ist, stehen den Herstellern unterschiedliche Optionen für das Inverkehrbringen ihrer Produkte auf dem deutschen und europäischen Markt zur Verfügung. Im vorliegenden Artikel werden die Unterschiede der beiden Möglichkeiten des Inverkehrbringens der Produkte aufgezeigt und eine Übersicht über Forschungsarbeiten gegeben, die aktuell am Institut für Stahlbau der Leibniz Universität Hannover zur Leistungsfähigkeit von reaktiven Brandschutzsystemen bei Naturbränden durchgeführt werden. Die Forschungsergebnisse sind Teil des IGF-Forschungsvorhabens 19176 N der Forschungsvereinigung Deutscher Ausschuss für Stahlbau e.V. (DASt).

Latest research and usability of intumescent coatings in steel construction
Whenever filigree or architectural steel constructions are requested in combination with fire resistance requirements, intumescent coatings are often used. Intumescent coatings offer clear advantages compared to other fire protection materials. The application of intumescent coatings combines both the maintenance of the filigree appearance of the steel construction and the required fire resistance. A few years ago the application of intumescent coatings was restricted to beams and columns. Now, based on latest research the application of intumescent coatings has been extended to tension members. In Germany, the usability of intumescent coatings is based on national approvals and European assessments. Therefore, both options can be used by the manufacturers to introduce their products to the market. In this paper the differences between the national approval and European assessment procedures are presented. Furthermore, an overview of the latest research results on the thermal performance of intumescent coatings in natural fires is given. The presented research results are part of the national research project IGF 19176 N from the Deutscher Ausschuss für Stahlbau e.V. (DASt).

x
Zilch, K.; Schermer, D.; Grabowski, S.; Scheufler, W.Aktuelle Forschungsergebnisse zur Vermeidung von Rißschäden im Bereich des Wand-Decken-KnotensMauerwerk6/2006245-251Fachthemen

Kurzfassung

Trotz Einhaltung der konstruktiven Vorgaben der Normen entstanden im Bereich des Wand-Decken-Knotens von Stahlbetondecken an Mauerwerksaußenwänden wiederholt Schäden durch Risse. In den meisten Fällen wurde die Standsicherheit des Gebäudes durch die aufgetretenen Risse nicht beeinflußt. Die Schäden stellten überwiegend einen optischen Mangel dar, der sich negativ auf die Gebrauchstauglichkeit auswirken kann. Große Rißbreiten, in Verbindung mit dem ungehinderten Eindringen von Feuchte durch Niederschläge führten jedoch zu einer fortschreitenden Schädigung der Tragstruktur und waren Anlaß zu kostenintensiven Sanierungen der Risse.
Im Beitrag werden die kritischen Bereiche lokalisiert und die maßgeblichen Ursachen für die Rißentstehung näher erläutert. Abschließend werden bekannte konstruktive Maßnahmen und neue Ansätze zur Vermeidung von Schäden im Bereich des Wand-Decken-Knotens vorgestellt und erläutert.

x
Pieper, K.; Wenzel, F.Aktuelle Fragen des Entwurfs, der Belastung, der Berechnung und der Bauausführung von Silozellen.Beton- und Stahlbetonbau8/1978192-199

Kurzfassung

Die Veröffentlichung erfolgte im Zusammenhang mit einer Reihe von Schadensfällen an Sojaschrot- und Getreidesilos. Die aufgetretenen Schäden werden im wesentlichen auf falsche Lastannahmen für den Entleerungsvorgang zurückgeführt und auf mangelhafte Bauausführung, die insbesondere mit der Gleitschalungsbauweise zusammenhängen. Ein Vergleich mit den Lastannahmen und Berechnungsverfahren in internationalen Vorschriften für Silos zeigt z.t. erhebliche Unterschiede.

x
Friedrich, HeinzAktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Brückenbau im BundesfernstraßennetzStahlbau6/2018532-537Fachthemen

Kurzfassung

Um die Funktionalität von Verkehrswegen dauerhaft zu gewährleisten, bedarf es fortwährender Erhaltung, Anpassung und Weiterentwicklung. Bei den Bundesfernstraßen hat für diese Prozesse eine Phase mit besonderer Dynamik begonnen. Hierfür gibt es mehrere Ursachen, die letztlich zum Finanzhochlauf für die Infrastruktur der Bundesfernstraßen geführt haben. Insbesondere für den Brückenbau ergeben sich dadurch neue Herausforderungen und Chancen. Wenngleich einige Punkte Bauweisen übergreifend Gültigkeit besitzen, erfolgt die Betrachtung aus der Perspektive des Stahl- und Verbundbrückenbaus.

Current challenges and future developments for bridge constructions in the federal highway network.
In order to keep traffic routes working continuous maintenance, adaptations and developments are required. Regarding federal highways these processes have reached an extraordinary dynamic stage. There are several reasons that finally led to a significant increase of financial resources for federal highway infrastructure. Challenges and opportunities arise particularly in the field of bridge engineering. Although several points apply independent from the construction type, assessments are derived from the perspective of steel and composite bridge engineering.

x
Aktuelle Konzepte für den MauerwerksbauMauerwerk4/2009216Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle Leserfrage - Erfolgt die Versicherungsleistung bei Vandalismus mit oder ohne Umsatzsteuer?UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20078

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle Probleme des Konstruktiven IngenieurbausBautechnik9/2003669Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle Regelungen über Bauprodukte und Bauarten in DeutschlandBeton- und Stahlbetonbau10/2003A23Tagungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle Regelungen über Bauprodukte und Bauarten in DeutschlandBautechnik9/2003669Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle SteuertrendsUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/201211-12Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Meyer, Lars; Fingerloos, Frank; Schwabach, Enrico; Wiens, UdoAktuelle Tendenzen in der Betonbautechnik - Ein Ausblick mit kurzen RückblickenBeton- und Stahlbetonbau2/2018158-165Berichte

Kurzfassung

Herrn Professor Dr.-Ing. Jürgen Schnell zu seinem 65. Geburtstag gewidmet
“Die Zukunft kommt in Raten. Das macht es leichter, mit ihr zurechtzukommen. Aber sie kommt. Deshalb ist der Blick nach vorn lohnend. Was bringt die Zukunft für das Bauwesen?” - Mit diesen Worten beginnt in der Festschrift zum 100jährigen Bestehen des DBV [1] der “Ausblick in die Zukunft”. Der Autor dieses Ausblicks war JÜRGEN SCHNELL, dem dieser Beitrag gewidmet ist. Diese Widmung erfolgt anlässlich seines 65. Geburtstages, den er im Februar 2018 feiert, und in Anerkennung seiner vielfältigen Leistungen für die Betonbauweise - sowie für den DAfStb und den DBV. Anknüpfend an die Worte des Jubilars, soll sich dieser Beitrag auch mit einem Ausblick befassen. Jedoch ausgerichtet auf die Nahperspektive - also einigen solcher Themen, die derzeit in der Betonbau-Fachwelt beraten und diskutiert werden.

Current trends in concrete building technology - An outlook with short reviews
“The Future is coming by installments. This makes it easier to be able to make it. But it comes. Therefore it's worth looking forward. What does the future hold for Construction?” - With these words the brochure the 100th anniversary of the German Society for Concrete and Construction Technology (DBV) “Outlook for the future” [1] is starting. The author has been JÜRGEN SCHNELL in 1998. This paper is dedicated to him on the occasion of his 65th birthday in February 2018 and in recognition of his wide-ranging achievements for concrete construction as well as for the German Committee for Structural Concrete (DAfStb) and the DBV. In connection to the above words of JÜRGEN SCHNELL this paper deals also with an outlook, but oriented towards ta near-term perspective - concerning several issues currently discussed among experts in concrete construction.

x
Aktuelle Themen und Entwicklungen der HolzbauforschungBautechnik5/2012361Aus den Hochschulen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelle Trends im ZementabsatzBeton- und Stahlbetonbau10/2009641Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Foglia, Aligi; Quiroz, Tulio; Widerspan, Viktor; Heinrich, Dariya; Binsker, Georg; Schenk, Alexander; Sanders, Immo; Achmus, Martin; Collmann, Mareike; Böhm, Manuela; Schaumann, Peter; Elsesser, Waldemar; Schädlich, Bert; Kirsch, Fabian; Richter, Thomas; Gose, Manfred; Pehl, Peter; Kleineidam, Patric; Maas, Justus; Ibis, Sercan; Oltmann, KlaasAktuelle Untersuchungen an Suction Buckets für Offshore-Windenergieanlagen - das ProBucket-ProjektBautechnik9/2022669-678Berichte

Kurzfassung

Suction Buckets sind etablierte Gründungselemente für Offshore-Öl- und -Gasplattformen, die bisher in der Offshore-Windindustrie nur vereinzelt eingesetzt wurden. Diese Fundamente können zusammen mit der Unterstruktur installiert werden, wodurch zusätzliche Offshore-Operationen wie das Grouting von Transition Pieces oder von Jacket-Beinen vermieden werden. Außerdem werden bei der Installation von Suction Buckets, im Gegensatz zu Pfahlgründungen, minimale akustische Emissionen erzeugt, sodass zusätzliche schallreduzierende Maßnahmen überflüssig sind. Aus diesen Gründen gelten Suction Buckets als eine praktikable und potenziell kostengünstige Gründungslösung für Offshore-Windenergieanlagen (OWEA). Das Forschungsvorhaben ProBucket wurde 2020 initiiert und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Durch die geplanten vielfältigen physikalischen und numerischen Untersuchungen strebt das Vorhaben an, die Unsicherheiten der existierenden Bemessungsverfahren zu verringern. In diesem Beitrag werden die aktuellen Herausforderungen zum Design und zur wirtschaftlichen Umsetzung von Suction Buckets für OWEA erläutert. Darüber hinaus werden die Forschungsaktivitäten von ProBucket beschrieben.

Current investigations on suction buckets for offshore wind energy turbines - the ProBucket project
Suction buckets are established offshore foundations for oil and gas platforms that have been used only marginally in the wind energy sector. These foundations can be installed together with the substructure, avoiding additional offshore operations such as grouting of transition pieces or jacket legs. Furthermore, unlike pile foundations, installing suction buckets is essentially silent, so no additional noise-reducing measures are necessary. For these reasons, suction buckets are a viable and potentially cost-effective foundation solution for offshore wind turbines. The ProBucket research project started in 2020 and is funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action. The project aims to reduce the uncertainties of the various design procedures through physical and numerical investigations. This paper explains the current challenges for designing and economical implementation of suction buckets for offshore wind turbines. Furthermore, the research activities of ProBucket are described.

x
Näßl, Andreas; Mensinger, Martin; Martin; Bucak, ÖmerAktuelle Untersuchungen zum Verhalten von Verbundglas unter SchneelasteinwirkungStahlbau3/2012197-202Fachthemen

Kurzfassung

Der Schubverbund von Verbundglas wird durch das zeit- und temperaturabhängige viskoelastische Materialverhalten der polymeren Zwischenschicht geprägt. Obwohl für langdauernde Lasten oftmals vernachlässigt, verspricht der Schubverbundansatz beim Lastfall Schnee aufgrund temperaturbedingt begünstigter Zwischenschichteigenschaften wirtschaftliches Anwendungspotential. Dieser Beitrag berichtet über aktuelle Versuchsergebnisse, die durch Langzeit-Monitoring an Freilandprüfständen unter Schneelastereignissen gewonnen wurden. Die Untersuchungen sind Bestandteil des laufenden DFG-Forschungsprogrammes “Identifizierung tragfähigkeitssteigernder Eigenschaften von Verbundglas“.

Recent experimental results about the behaviour of laminated glass exposed to snowfall events.
The shear coupling of laminated glass is decisively affected by the time- and temperature-dependent viscoelastic material properties of the polymeric interlayer. Though often neglected for long-term load situations, the shear coupling promises to be applicable and economically relevant for the load case snow, by reason of enhanced interlayer material properties, associated to the temperature conditions. This paper reports on recent experimental results obtained by long-term monitoring of free-air test facilities for laminated glass exposed to snowfall events. The investigations are part of the ongoing research program “Identification of bearing capacity enhancing characteristics of laminated glass“, funded by the DFG (German Research Foundation).

x
Aktuelle Verwaltungsanweisung - So vermeiden Sie die GrunderwerbsteuerUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20063

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Josef Ellenrieder, Diplom-Betriebswirt (FH), Bad GrönenbachAktueller Betriebsvergleich der DATEV - Checken Sie, ob sich Ihr Unternehmen 2006 verbessern konnte!UnternehmerBrief Bauwirtschaft3/200818

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Josef Ellenrieder, Diplom-Betriebswirt (FH), Bad GrönenbachAktueller Betriebsvergleich der DATEV - Checken Sie, wo Ihr Unternehmen im Vergleich zum Wettbewerb stehtUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/200713

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Morgen, Karl; Hilgenstock, FriedrichAktueller Planungsstand der festen Fehmarnbeltquerung - ein 18 km langer UnterwassertunnelBautechnik7/2012492-501Berichte

Kurzfassung

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es Überlegungen, über die Ostsee zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland eine feste Verbindung zu errichten.
Am 3. September 2008 schlossen der dänische und der deutsche Verkehrsminister einen Vertrag über die feste Querung über den Fehmarnbelt zwischen Lolland und Fehmarn.
Als einer der ersten Schritte in Richtung Realisierung der Festen Fehmarnbeltquerung wurden von zwei getrennten Planergruppen ein Brückenentwurf und ein Tunnelentwurf erstellt. Im Februar 2011 wurde der Tunnelentwurf für die weitere Entwicklung ausgewählt.
Der Tunnel mit einer Länge von 18, 1 km unter dem Meeresboden als Einschwimm- und Absenktunnel bildet ein einzigartiges Bauwerk. Fast 20 Mio. m3 Boden müssen aus bis zu 40 m Wassertiefe ausgehoben werden. Die standardisierten Tunnelelemente, aus denen sich der Tunnel zusammensetzt, haben Abmessungen von ca. 220 m × 42 m × 9 m. Sie sollen in einer Feldfabrik mit Trockendock hergestellt werden.
Im Beitrag soll auf die Planung, die geologischen Besonderheiten, die planungsrechtlichen Aspekte und die technischen Details des Projekts eingegangen werden.

Design status of the Fehmarnbelt Fixed Link - an 18 km long underwater tunnel
Since the middle of the last century plans were made to connect the German island of Fehmarn and the Danish island of Lolland via a fixed link.
On 3rd September 2008, the Danish and German Ministers of Transport signed a treaty to establish a fixed link across the Fehmarnbelt between Lolland and Fehmarn.
As one of the first steps towards realisation of the fixed link a bridge and an immersed tunnel option were designed by two separate groups of consultants. In February 2011, the tunnel design was selected for further development.
An immersed tunnel with a length of 18.1 km under the seabed constitutes a unique structure with a special characteristic not comparable to other tunnel projects around the world.
Almost 20 Mio. m3 soil needs to be dredged from up to 40 m water depth. The standardised tunnel elements will have dimensions of approximately 220 m × 41 m × 9 m. The elements will be produced in a purpose made production site including a launching basin.
In this article the design, the geotechnical particularities, approval aspects and technical details will be described.

x
Altaha, N.Aktueller Stand der Abdichtungstechnik bei zweischaligem VerblendmauerwerkMauerwerk6/2009326-331Fachthemen

Kurzfassung

Bei zweischaligem Verblendmauerwerk dient die Außenschale neben der Fassadengestaltung auch dem dauerhaften Witterungsschutz. Speziell mit Ziegelverblendschalen haben sich die zweischaligen Außenwände in den norddeutschen Regionen mit der höchsten Schlagregenbeanspruchung über viele Jahrzehnte als widerstandfähig und wartungsfrei bewährt.

x
Fingerloos, F.; Timm, G.Aktueller Stand der DIN 1055-Reihe "Einwirkungen auf Tragwerke"Beton- und Stahlbetonbau3/2006211-212Normen, Vorschriften und Richtlinien

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktueller Stand der europäischen und nationalen Normung im MauerwerkbauMauerwerk4/2003128Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gränzer, M.Aktueller Stand der nationalen Normung im MauerwerkbauMauerwerk5/2003161-162Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x