abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Richtlinie VDI 3805 Blatt 3 (Entwurf) Produktdatenaustausch in der Technischen Gebäudeausrüstung - WärmeerzeugerBauphysik3/2003173Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Richtlinie VDI 3805 Blatt 8 (Entwurf) Produktdatenaustausch in der Technischen Gebäudeausrüstung - BrennerBauphysik3/2003173Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schöck-InnovationspreisBauphysik3/2003173Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Werner, H.Sommerlicher Wärmeschutz nach neuer DIN 4108-2 am Beispiel verschiedener BaukonstruktionenBauphysik2/200359-64Fachthemen

Kurzfassung

In der neuen EnEV muß, falls größere Fensterflächen sich in einem Gebäude befinden, auch ein sommerlicher Wärmeschutznachweis durchgeführt werden. Der Artikel gibt einen Einblick in das neue Nachweisverfahren und stellt die möglichen Auswirkungen auf den notwendigen Sonnenschutz bei unterschiedlichen Konstruktionsarten dar.

x
Voss, K.; Löhnert, G.; Wagner, A.Energieeinsatz in Bürogebäuden, Teil 1: Fakten, Konzepte und beispielhafte Bauten auf dem Weg zu hoher Arbeitsplatzqualität bei geringem EnergieverbrauchBauphysik2/200365-72Fachthemen

Kurzfassung

Niedrigenergie- und Passivhäuser sind heute gängige Themen der Planungs- und Baupraxis bei Wohngebäuden. Ein anderes Bild zeigt sich im Nichtwohnungsbau. Um diesen Sektor zu erschließen, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit im Rahmen des Förderprogramms Solaroptimiertes Bauen - kurz SolarBau - daher bereits seit 1995 Forschung und Demonstration auf dem Gebiet energiesparender Gebäude des Nichtwohnungsbaus. Neben einer Primärenergiekennzahl von 100 kWh/m²a als Zielwert für die gesamte technische Gebäudeausrüstung wird ein Verzicht auf aktive Kühlung und die sinnvolle Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung gefordert. Zielsetzung aller Demonstrationsbauten ist die Verbindung von hoher Arbeitsplatzqualität mit geringem Energieverbrauch. Die Förderung stellt keine Investitionszuschüsse zur Verfügung sondern unterstützt gezielt den Planungsmehraufwand und die meßtechnische Erfolgskontrolle. Der vorliegende Beitrag berichtet über die Hintergründe, die durchgeführten Projekte und gibt ein erstes Fazit.

x
Manfred Curbach neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft BautechnikBauphysik2/200372Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kühnert, J.-T.; Kupfer, K.; Keiner, T.Neue Putze zur Absorption elektromagnetischer Felder - Charakterisierung elektromagnetischer EigenschaftenBauphysik2/200373-79Fachthemen

Kurzfassung

Die zunehmende technische Entwicklung der industriellen Automatisierung, der Datenverarbeitung und der Kommunikation erfordert in immer größerem Umfang drahtlose Nachrichtenübertragungen und somit das Senden und Empfangen von elektromagnetischer Energie. Elektromagnetische Störenergie wird auch von Umformstationen, Hochspannungsnetzen, Motoren, Funkstörquellen von Kraftfahrzeugen und elektronischen Geräten sowie durch atmosphärische Entladungen erzeugt. Zur Begrenzung von Nutz- und Störgrößen elektromagnetischer Felder wurden Kenngrößen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) festgelegt. Darunter versteht man "die friedliche Koexistenz aller Arten von Sendern und Empfängern elektromagnetischer Energie". Zu den Empfängern elektromagnetischer Energie gehören neben Fernsehantennen auch Herzschrittmacher und Bioorganismen wie der Mensch. In Abhängigkeit von der Frequenz und der Amplitude am betrachteten Ort können sich elektromagnetische Felder sehr nützlich, aber auch sehr schädigend auf die Gesundheit eines Menschen auswirken. In der Vergangenheit wurde davon ausgegangen, daß die in der Kommunikations- und Energieversorgungstechnik auftretenden Leistungsdichten für die Bevölkerung gefahrlos sind. Um zukünftig Wohnungen in der Nähe von Sendeanlagen, exponierte Kindereinrichtungen, Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser, sensible Meßeinrichtungen oder Datenverarbeitungsanlagen vor dem Einwirken von Elektrosmog zu schützen, wurde ein Putz zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung entwickelt. Im Rahmen einer Kooperation wurden vom Hermsdorfer Institut für Technische Keramik (HITK) die Materialien ausgewählt, optimiert und von der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar die meßtechnischen Untersuchungen durchgeführt.

x
Wärmepumpe im SystemvergleichBauphysik2/200379Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fuchs, H. V.; Zha, X.; Zhou, X.Schallabsorber und Schalldämpfer - Innovatorium für Maßnahmen zur Lärmbekämpfung und Raumakustik, Teil 5: Mikroperforierte BauteileBauphysik2/200380-88Fachthemen

Kurzfassung

In den vorausgegangenen Teilen dieses Innovatoriums wurde zunächst in Abschn. 4 ein Überblick über alle klassischen Materialien für und Bauformen von Schall-Absorbern gegeben. Noch bestehen diese überwiegend aus den verschiedensten faserigen/porösen Stoffen, die sich Luftschallwellen gegenüber passiv verhalten. Allerdings rücken heute diverse Resonatoren immer mehr in den Vordergrund, die mit dem sie anregenden Schallfeld auf sehr unterschiedliche Weise reagieren (Abschn. 5 bis 9). Ob letztere nun materiell mit Platten, Folien oder Membranen (Abschn. 6 und 9) oder nur mit unterschiedlich ausgeformten Luftvolumina (Abschn. 7 und 8) zum Mitschwingen veranlaßt werden: Auch ihre Wirksamkeit kann in den meisten Fällen durch das Anbringen bzw. Einbringen einer kleineren oder größeren Menge akustischen Dämpfungsmaterials aktiviert bzw. optimiert werden. Teil 5 beschäftigt sich nun ausschließlich mit Absorbern, die ganz ohne Dämpfungsmaterialien ihre breitbandige Wirkung entfalten. Die Idee für die Nutzung der Reibung in kleinen Löchern und Schlitzen zur Absorption von Schallenergie ist viel älter als der Einsatz von feinen Mineralfasern in vergleichsweise groben Strukturen für den gleichen Zweck und geht ursprünglich auf russische Arbeiten zurück. Aber dem Altmeister der chinesischen Akustiker, D.-Y. Maa, dem diese Arbeit gewidmet ist, war die Theorie zu verdanken, nach welcher X. Zha vor nunmehr zehn Jahren der Einsatz des ersten Mikroperforierten Absorbers MPA in einem spektakulären raumakustischen Sanierungsfall gelang. Inzwischen sind neben diesem transparenten Acrylglas-Absorber unter der Leitung von X. Zha eine ganze Familie faserfreier Akustik-Bauteile aus diversen Metallen und Kunststoffen im Fraunhofer IBP zusammen mit drei Lizenzpartnern entwickelt worden, die hier kurz besprochen werden.

x
Geyer, C.Wärmeschutz einer Außenwandecke oberhalb eines Kellers - Analyse und Sanierung eines SchadensfallesBauphysik2/200389-92Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
7. Internationale PassivhaustagungBauphysik2/200393Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
EnEV-Portal im InternetBauphysik2/200393-94Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Richtlinie VDI 3830 Blatt 1 bis 3 (Entwurf) Werkstoff- und BauteildämpfungBauphysik2/200395Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Richtlinie VDI 6022 Blatt 3:2002-11 Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen im Gewerbe- und ProduktionsbetriebenBauphysik2/200395Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI 6028 Blatt 3:2002-11 Bewertungskriterien für die Technische Gebäudeausrüstung - Anforderungsprofile und Wertungskriterien für die HeiztechnikBauphysik2/200395Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Richtlinie VDI 3819 Blatt 2 (Entwurf) Brandschutz in der Gebäudetechnik - Funktionen und WechselwirkungenBauphysik2/200395Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN 4710:2003-01 Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in DeutschlandBauphysik2/200396Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI 3819 Blatt 2:2002-12 (Entwurf) Brandschutz in der Gebäudetechnik - Funktionen und WechselwirkungenBauphysik2/200396Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI 3819 Blatt 2:2003-01 Berechnung von Wärmepumpen - Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresaufwandzahlen von Wärmepumpenanlagen - Elektro- Wärmepumpen zur RaumheizungBauphysik2/200396Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN EN ISO 15148:2003-03 Wärme- und euchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Wasseraufnahmkoeffizienten bei teilweisem Eintauchen (ISO 15148:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15148:2002Bauphysik2/200396Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN EN 12464-1:2003-03 Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräume; Deutsche Fassung EN 12464-1:2002Bauphysik2/200396-97Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI 2078 Blatt 1:2003-02 Berechnung der Kühllast klimatisierter Gebäude bei Raumkühlung über gekühlte RaumschließungsflächenBauphysik2/200397Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI 2078 Blatt 2:2003-02 Produktdatenaustausch in der TGA - Heizungsarmaturen VDI 3805 Blatt 17:2003-02 (Entwurf) Produktdatenaustausch in der TGA - Armaturen für die TrinkwasserinstallationBauphysik2/200397Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN CERTCO Neues Zertifizierungsprogramm für Sonnenkollektoren "DIN-Geprüft" nach DIN EN 12975Bauphysik2/200397Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
DIN CERTCO PrüfgrundlagenBauphysik2/200397Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x