abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Oetzel, M.; Müller, H. F. O.Energetisches Konzept für den Neubau der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt AugustinBauphysik4/2002209-213Fachthemen

Kurzfassung

Für den Neubau einer Fachhochschule wurde ein umfassendes ökologisches und energetisches Konzept erarbeitet mit der Zielsetzung, ein ökologisch verträgliches und energiesparendes Gebäude zu errichten. Durch ein Monitoringprogramm wurde die Effizienz einzelner Maßnahmen sowie der Gesamtenergieverbrauch untersucht. Detaillierte Meßergebnisse des Erdwärmetauschers und des adiabaten Kühlsystems werden vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen das Energieeinsparpotential der Systeme und notwendige Veränderungen der Regelungstechnik

x
Berufung von Nabil A. FouadBauphysik4/2002213Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Oster, N.Schimmelpilzbildungen im Altbau - nutzungs- oder konstruktionsbedingt?Bauphysik4/2002214-217Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Knissel, J.Wärmedämmung von Außenwänden aus SichtfachwerkBauphysik4/2002216-217Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fuchs, H. V.; Zha, X.; Krämer, M.; Zhou, X.Schallabsorber und Schalldämpfer - Innovatorium für Maßnahmen zur Lärmbekämpfung und Raumakustik, Teil 2: Reaktive Absorber, Platten-ResonatorenBauphysik4/2002218-227Fachthemen

Kurzfassung

In Teil 1 dieses Innovatoriums, das auch als kleines Repetitorium gelesen werden kann, ging es einleitend - darin der historischen Entwicklung folgend - um die passiven Absorber. Entsprechend ihrer im Markt bisher dominierenden Präsenz nehmen sie in allen Standard-Darstellungen von Schallabsorbern und -dämpfern den weitaus größten Raum ein, auch weil ihre Wirkungsweise, Auslegung und Anwendung relativ einfach zu beschreiben sind. Nach einer kurzen Beschreibung des Schallfeldes in kleinen und mittelgroßen Räumen, wie sie z. B. für kommunikationsintensive Arbeitsplätze mit hohen raumakustischen Anforderungen gebaut werden, sollen im Teil 2 fast ausschließlich reaktive Absorber behandelt werden, welche auftreffende Schallwellen nicht nur schlucken, sondern auch auf die eine oder andere Art mit dem anliegenden Schallfeld in Wechselwirkung treten.

x
Lude, G.; Schnieders, J.; Dörnfeld, C.; Großklos, M.; Käser, R.; König, N.; Sack, N.Wärmebrücken - Ringrechnung; Ergebnisse zur Berechnungspraxis mit Vorschlägen zur künftigen Normung und AnerkennungBauphysik4/2002228-235Fachthemen

Kurzfassung

Mehrdimensionale Wärmestromberechnung haben sich gegenüber den klassischen meßtechnischen Untersuchungen mehr und mehr etabliert. Bislang wurde in mehreren, auch europäischen, Untersuchungen die Rechengenauigkeit der Berechnungsprogramme untersucht. Auch Vergleichsuntersuchungen zwischen Berechnung und Messung wurden bereits unternommen oder sind in Bearbeitung. Können aber auch die in der Praxis auftretende Probleme anhand der normativen Festlegungen ausreichend behandelt werden und ist der Kenntnisstand der Bearbeiter bei der physikalisch korrekten Modellierung verbleibender Interpretationsspielräume groß genug um ein Problem adäquat lösen zu können? Um diese Frage zu untersuchen, haben sich sieben deutsche Institute einer Ringrechnung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen trotz der offenen Fragestellung gute Übereinstimmung. Typische Fehler lassen sich vermeiden, wenn die qualifizierten Anwender für die auftretenden Probleme sensibilisiert sind. Dazu sollten die einzelnen Institute anhand eines definierten Schemas durch das DIBt geprüft und als Recheninstitut anerkannt werden.

x
Wirth, St.Ist mit der kontrollierten Wohnungslüftung eine Primärenergieeinsparung möglich?Bauphysik4/2002236-239Fachthemen

Kurzfassung

Bereits mit der Wärmeschutzverordnung '95 hat der Transmissions-Heizwärmebedarf von Gebäuden durch die verbesserte Wärmedämmung die Größenordnung des Lüftungs-Heizwärmebedarfs erreicht. Mit der seit 01.02.2002 gültigen Enerigeeinsparverordnung ist der Transmissions-Heizwärmebedarf weiter gesenkt worden. Vor diesem Hintergrund hat sich eine konträr geführte Diskussion darüber entwickelt, ob durch den Einsatz von Wohnungslüftungsanalgen mit Wärmerückgewinnung eine weitere Primärenergieeinsparung möglich ist. Mit konventionellen Systemen zur kontrollierten Wohnungslüftung ist dann nicht unbedingt eine Primärenergieeinsparung verbunden, wenn zusätzlich während der Heizperiode eine natürliche Lüftung über die Fenster erfolgt. Damit ist die Primärenergieeinsparung bei konventionellen Systemen zur Wohnungslüftung von dem Nutzverhalten abhängig. Erst wenn der mechanisch geförderte Volumenstrom an den Luftwechsel der Grundlüftung einer Nutzeinheit angepaßt wird, ist nahezu unabhängig von dem Nutzerverhalten eine Primärenergieeinsparung zu erwarten.

x
Diouri, A.ift Brandschutztag in NürnbergBauphysik4/2002239Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anforderungen an die Gebäudedichtheit und den Dichtheitsnachweis im Rahmen der EnEV (M. Hall, A. Geißler)Bauphysik4/2002240-242Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kornadt, O.Europäisches Thematisches Netzwerk PRESCO: Pracitcal Recommendations für Sustainable ConstructionBauphysik4/2002243-247Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gösele, K.50 Jahre baulicher Schallschutz - Rückblich und AusblickBauphysik4/2002247-250Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Karl Gösele 90 Jahre - Verleihung der Helmholtz-MedailleBauphysik4/2002251-252Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gerhard Hilbig verstorbenBauphysik4/2002253Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BerufungBauphysik4/2002253Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wesche, J.Möglichkeiten der Kompensation bei Abweichungen von Brandschutzanforderungen und zugehörige RisikobetrachtungenBauphysik3/2002139-144Fachthemen

Kurzfassung

Häufig werden Brandschutzmaßnahmen an Gebäuden abweichend von Normen und Verordnungen geplant, deren Richtigkeit nachträglich bewertet werden muß. Ausgehend von den geregelten Brandschutzanforderungen und Risikobetrachtungen gibt der Beitrag anhand von konkreten Beispielen Hinweise zur Nachweisführung des baulichen Brandschutzes bei Abweichungen von den bauaufsichtlich geregelten Anforderungen. Eine Grundbedingung für die Kompensation von Abweichungen ist ein umfassendes Brandschutzkonzept, das in den Planungsprozeß integriert wird.

x
Zum 30. Mal: Rosenheimer FenstertageBauphysik3/2002144Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sprung, J.Ist die konventionelle Bewertung von Einzelfeuerstätten noch zeitgemäß?Bauphysik3/2002145-149Fachthemen

Kurzfassung

Das moderne Wohngebäude hat sich in den letzten Jahren insbesondere hinsichtlich der Wärmedämmung und Dichtheit grundlegend verändert. Wenn die Einzel-Feuerstätte als echte Alternative zu Zentralheizungssystemen Bestand haben will, muß sie sich diesen Veränderungen anpassen. Bewertungsmethoden zur Nennwärmeleistungsermittlung, zum Emissionsverhalten und zum Brandschutz müssen neue Orientierungen erhalten. Die bisherigen "Lustfeuer" werden abgelöst von Feuerstätten nach der "direkten Methode" zu ermitteln ist und deren Emissionsbewertung sich am praktischen Einsatz orientiert und nicht an normierten Prüfbedingungen, die im praktischen Betrieb niemals oder an 3 Tagen im Jahr auftreten. Räume mit mechanischen Lüftungsanlagen stellen in Abhängigkeit der Druckverhältnisse besondere Anforderungen an die Feuerstätten. Es sind Feuerstätten mit höherer Dichtheit, deren Dauerhaftigkeit natürlich auch prüftechnisch nachzuweisen ist, zu entwickeln. Für Wände mit höheren Wärmedurchlaßwiderständen als die der während der Prüfung verwendeten simulierten Aufstellwände, können die Ergebnisse aus konventionellen Prüfungen nicht verwendet werden, wenn Brandsicherheit vorauszusetzen ist. Eine neue Prüfmethodik in Verbindung mit einem Dimensionsverfahren für die erforderliche Wärmedämmungsdicke bringt Sicherheit.

x
Kompetentes Wissen für die SolarbrancheBauphysik3/2002149Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Liersch, K. W.; SchelischMethoden zur Bestimmung der diffusionsäquvalenden Luftschichtdicke von extrem diffusionsoffenen MaterialienBauphysik3/2002150-156Fachthemen

Kurzfassung

Die Bestimmung der diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke für Baufolien erfolgt gemäß DIN 52615 sowie der gerade veröffentlichten DIN EN ISO 12572. Das dort erläuterte Meßverfahren ist jedoch ohne Modifikation für extrem diffusionsoffene Folien nicht anwendbar. Hauptproblem ist, daß mit zunehmender Diffusionsoffenheit der Folien die Kapazität des Sorbens sehr schnell erreicht wird. Der stationäre Zustand ist kaum noch wahrnehmbar. Weiterhin gewinnt der Übergangswiderstand zum Sorptionsmittel immer mehr an Bedeutung und darf bei der Betrachtung extrem diffusionsoffener Folien nicht vernachlässigt werden. Mit der neuen Methode des Mehrlagenverfahrens kann diese Problematik umgangen werden. In diesem speziellen Verfahren für diffusionsoffene Folien wird die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke-Bestimmung von qualitativ gleichen Einzelproben vorgenommen, indem schrittweise die Anzahl der Proben um jeweils eine erhöht wird. Die Differenz zwischen zwei diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke-Bestimmungen ergibt sich als diffusionsäquivalente Luftschichtdicke-Wert der Einzelprobe. Gegenüber dem Verfahren nach DIN 52615 und DIN EN ISO 12572 hat das Mehrlagen-Verfahren somit den Vorteil, daß die Ergebnisse der diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke-Wert-Bestimmung nicht durch den Stoffübergang des Sorptionsmittels beeinflußt werden.

x
Herlyn, J. W.Simulationsmodelle für Gebrauchstauglichkeitsuntersuchungen von Holzbauteilen durch künstliche BewitterungBauphysik3/2002157-160Fachthemen

Kurzfassung

Die Eignung neu entwickelter Holzbauteile oder Holzwerkstoffe ist häufig nur über lang andauernde und entsprechend kostenintensive Praxisversuche nachzuweisen. Die Untersuchungsdauer kann durch Bewitterungssimulationen in Doppelklimaanlagen verkürzt werden. Voraussetzung für eine künstliche Bewitterung ist ein geeignetes Simulationsmodell. In dem Modell müssen die natürlichen Klimabelastungen in der Art nachgestellt werden, daß die Beanspruchungen des Bauteils im Versuch denjenigen in der Natur entsprechen. Zu diesem Zweck sind die Wirkungspfade der Klimabelastungen auf das Holzbauteil aufzustellen. Anschließend wird mit Hilfe des Test Tailoring ein Modell entwickelt, in dem die Belastungen zur Verkürzung der Versuchsdauer zeitgerafft und beschleunigt werden. Hierfür wird ein Computerprogramm zur Berechnung instationärer gekoppelter Wärme- und Feuchteströme in Bauteilen eingesetzt. Die Zeitstraffung und Beschleunigung von Bewitterungsmodellen sind in erster Linie von der Reaktionsgeschwindigkeit des Holzes oder der Holzwerkstoffe bei Feuchteänderungen abhängig. Diese Geschwindigkeit wird von der Geometrie sowie der Feuchteleit- und Feuchtespeicherfähigkeit beeinflußt. Anhand von unterschiedlichen Holzbauteilen werden die jeweils entwickelten Simulationsmodelle mit exemplarischen Ergebnissen vorgestellt. Dabei wird die jeweilige Vorgehensweise zur Entwicklung der Modelle erläutert. Die Simulationsmodelle enthalten neben den Belastungen aus Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte auch Belastungen aus Niederschlag und Sonnenstrahlung.

x
Jooß, M.Berechnung des Feuchteverhaltens von Betonspeicherwänden ohne und mit RissenBauphysik3/2002161-166Fachthemen

Kurzfassung

Um den ein- und zwei dimensionalen Flüssig- und Feuchtigkeitstransport durch Beton abzuschätzen, wurden die Programme WUFI bzw. WUFI 2D eingesetzt. Mehrere Berechnungen mit ungerissenem und gerissenem Beton wurden durchgeführt und miteinander verglichen. Die Ergebnisse wurden grafisch aufbereitet und ausgewertet.

x
Sedlbauer, K.Beurteilung von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen - Erläuterung der Methode und AnwendungsbeispieleBauphysik3/2002167-176Fachthemen

Kurzfassung

Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) wurde eine Methode entwickelt, die die Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf Basis eines Vergleichs der Wachstumsvoraussetzungen (Temperatur, relative Feuchte und Substrat) mit den im Bau auftretenden instationären hygrothermischen Bedingungen ermöglicht. Zielsetzung des neuen biohygrothermischen Verfahrens ist es, Aussagen abzuleiten, bei welchen Randbedingungen in Abhängigkeit vom Baustoff ein Pilzbefall auftritt und bei welchen dies nicht passiert. Ferner können vergleichende qualitätive Aussagen getroffen werden, ob im Falle einer Sporenauskeimung mit einem Fortschreiten des Pilzbefalls, d. h. Myzelwachstum, zu rechnen ist. Die Wesensmerkmale dieser neuartigen Methode sowie deren Validierung und Anwendung werden beispielhaft erläutert.

x
Richtig hören lernen: Multimediales Lernnetz BauphysikBauphysik3/2002176Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Unbelüftete Flachdächer mit Vollsparrendämmung - Nässeschäden infolge eingeschlossener BaufeuchtigkeitBauphysik3/2002177-179Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verbundestrich oder Estrich auf Trennlage? - Auswirkungen auf die SchalldämmungBauphysik3/2002179-180Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x