abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Sohn, K.Dritter Ingenieurwettbewerb für eine Straßenbrücke in Baden-Württemberg.Beton- und Stahlbetonbau3/199375-79

Kurzfassung

Über die Ergebnisse eines Ingenieurwettbewerbs für eine 310 m lange Brücke in Baden-Württemberg

x
Fastabend, M.; Heitz, F.- R.Konstruktion und Bau von Spindelrampen mit Fertigteilen.Beton- und Stahlbetonbau2/199329-32

Kurzfassung

Es wird über eine freitragende Stahlbetonfertigteilkonstruktion für Spindelrampen berichtet. Die Fahrbahnträger kragen bis zu 5 m frei aus und sind biegesteif an die Fertigteilstützen angeschlossen. Es werden die für erhöhte Betriebsbeanspruchung konstruierten biegesteifen Anschlüsse und die Montage erläutert.

x
Harte, R.; Rudolph, W.Erfahrungen bei Berechnung und Bauausführung des Naturzugkühlturms des Heizkraftwerks Herne IV.Beton- und Stahlbetonbau2/199333-39

Kurzfassung

Über Berechnung und Ausführung des 130 m hohen Naturzugkühlturms aus Stahlbeton. Die Berechnung der Schalenkonstruktion erfolgte mit finiten Elementen, wobei besondere Überlegungen zur Wind- und Temperaturbeanspruchung unternommen wurden.

x
Hansson, V.Betonbau mit fachübergreifenden Planungsaufgaben bei Papierfabriken.Beton- und Stahlbetonbau2/199340-46

Kurzfassung

Es wird ein Überblick über die spezifischen Erfordernisse bei Konstruktion und Errichtung von Fabrikationsanlagen für Papierherstellung aus der Sicht des Bauingenieurs gegeben. Wegen der besonderen Maschineneinrichtung ist eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen Maschinenplaner, Tragwerksplaner und Baugrundsachverständigem erforderlich.

x
Schlaich, J.; Reineck, K.-H.Die Ursache für den Totalverlust der Betonplattform Sleipner A.Beton- und Stahlbetonbau1/19931-4

Kurzfassung

Im August 1991 brach bei einer Prüfung zum Tiefenabsenken eine Zellenwand der Betonplattform Sleipner A bei Stavanger. Dieser Bruch führte zu einer Leckage und zum Sinken der Plattform innerhalb von 18 Minuten, beim Aufschlag am Meeresboden wurde die Plattform vollständig zerstört. In einer Schadensanalyse erläutern die Autoren die grundsätzlichen Fehler in der Berechnung und vor allem in der bewehrungstechnischen Konstruktion, die bei sorgfältiger Arbeitsweise hätten vermieden werden können.

x
Hähne, H.; Techen, H.; Wörner, J.-D.Eigenschaften von mit Polyacrylnitril-Fasern verstärktem Beton.Beton- und Stahlbetonbau1/19935-9

Kurzfassung

Über Untersuchungen zur Eignung der Kunststoffaser Dolanit 11 im Betonbau. Ziel ist es einen faserverstärkten Beton zu entwickeln, dessen Einsatzgebiet dem des Stahlbetons möglichst nahe kommt. Untersucht wurden Fragen des mechanischen Verhaltens für verschiedenste Beanspruchungsarten, der Wasserdichtigkeit, der Frost-Tausalz-Beständigkeit, der Rßentwicklung und der zeitabhängigen Eigenschaften wie Schwinden und Kriechen.

x
Walraven, J.; Shkoukani, H.Kriechen und Relaxation des Betons bei Temperatur-Zwangbeanspruchung.Beton- und Stahlbetonbau1/199310-15

Kurzfassung

Konstruktionen wie Behälter und Brücken sind öfter einer Temperaturzwangsbeanspruchung ausgesetzt. Es geht hierbei um Temperaturunterschiede, die innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeit anwachsen bzw. wieder verschwinden. Für die Berechnung von Spannungen bzw. Schnittgrößen aus diesen Temperaturgradienten sind Angaben über das Kriechen und die Relaxation des Betons unter diesen Einflüssen erforderlich.

x
Keller, Th.; Menn, Ch.Der Einfluß von Rissen auf die Bewehrungskorrosion.Beton- und Stahlbetonbau1/199316-20, 47-51

Kurzfassung

Es werden die grundsätzlichen mechanischen und chemischen Voraussetzungen und Abläufe, die zur Korrosion von Bewehrungsstählen im Beton führen, erläutert. Anhand der Auswertung von in-situ- und Laboruntersuchungen wird geschlossen, daß nicht die Rißsweite, sondern in erster Linie ausschlaggebend ist, ob der Riß wasserführend ist. Für die Frage der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen ist es deshalb entscheidend durch konstruktive Maßnahmen sicherzustellen, wie zum Beispiel Abdichtungen oder nachträgliche Injektionen, daß wasserführende Risse vermieden werden.

x
Eibl, J.; Zeller, W.Untersuchungen zur Traglast der Druckdiagonalen in Konsolen.Beton- und Stahlbetonbau1/199323-26

Kurzfassung

Es werden Ergebnisse von Versuchen an Stahlbetonkonsolen vorgestellt. An einem verfeinerten Fachwerkmodell wird das Tragverhalten nach dem Auftreten von Spaltrissen erläutert.

x
Stiglat, K.Fort-Bildung ohne Ende?Beton- und Stahlbetonbau12/1992289

Kurzfassung

Über die Gefahr durch ein ein übertriebenes Streben nach Normierung aller baulicher Prozesse und der trügerischen Sicherheit alles "geregelt" zu haben den Blick für das Gesamtbauwerk und dessen Funktion zu verlieren.

x
Friedrich, R.Diagramme für die Querkraftbemessung nach EC 2.Beton- und Stahlbetonbau12/1992290-292

Kurzfassung

Zur Vereinfachung der Querkraftbemessung nach Eurocode 2 werden Diagramme vorgestellt und deren Anwendung an zwei Beispielen verdeutlicht.

x
Feuser, H.Bau der Müllverwertungsanlage Bonn.Beton- und Stahlbetonbau12/1992293-298

Kurzfassung

Über Planung und Bau einer modernen Müllverbrennungsanlage für die Stadt Bonn. Größtes Einzelbauwerk ist der Bunkertrakt, der fugenlos als weiße Wanne ausgebildet wurde.

x
Meichsner, H.Sind Rißbreitenmessungen eindeutig? - Vergleichende Rißbreitenmessungen mit Lupe und Setzdehnungsmesser.Beton- und Stahlbetonbau12/1992299-301

Kurzfassung

Je nach nach Art der Rissbreitenmessung, ob mit der Lupe oder dem Setzdehnungsmesser werden Unterschiede von über 100 % festgestellt. Es werden Ursachen für diese Differenzen und Vorschläge zur statistischen Auswertung der Messergebnisse angegeben.

x
Ivanyi, G.; Buschmeyer, W.Verstärkung von Spannbetonbrücken durch Stahllaschen - Anwendungskriterien.Beton- und Stahlbetonbau11/1992265-271, 305-311

Kurzfassung

Es wird die Technologie der nachträglichen Verstärkung von Tragwerken durch angeklebte Stahllaschen erläutert und die speziellen Anwendungsbedingungen für vorgespannte Brücken entwickelt. Es zeigt sich, daß die Möglichkeiten auf diesem Feld noch beschränkt sind.

x
Standfuß, F.; Großmann, F.; Hansen, U.Die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen" (ZTV-SIB 90) - Erläuterungen zur 2. Ausgabe 1990.Beton- und Stahlbetonbau11/1992272-276

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
König, G.; Tue, N.Zur Spannungsermittlung beim Ermüdungsnachweis von Spannbetonkonstruktionen.Beton- und Stahlbetonbau11/1992277-280, 302-304

Kurzfassung

Es wird ein vereinfachtes Verfahren zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Spannungszunahme im Spann- und Betonstahl unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Verbundverhaltens im Spannbeton bei Rissbildung vorgestellt. Die Nachrechnungen der Versuche zeigen gute Übereinstimmung.

x
Brüning, R.; Stangenberg, F.Direktes Bemessungsverfahren für Rechteckquerschnitte nach Eurocode 2.Beton- und Stahlbetonbau10/1992241-245

Kurzfassung

Es wird ein direktes Bemessungsverfahren für Rechteckquerschnitte vorgestellt, das auf Eurocode 2 basiert.

x
Rußwurm, D.Duktilität.Beton- und Stahlbetonbau10/1992246-249, 281-286

Kurzfassung

Die künftige Stahlbetonbemessung nach Eurocode 2 und deren Bemessungsvorschriften für den Bruchzustand erfordert eine Definition der Duktilität der Bewehrungsstähle. Hierfür werden die besonderen werkstoffmechanischen Eigenschaften, insbesonders dessen elastisch-plastisches Verhalten beschrieben. Mit dem Begriff der Duktilität wird ein gewünschtes zähes Verhalten des Verbundwerkstoffs Stahlbeton mit entsprechenden sichtbaren Verformungen bei Annäherung an den Versagenszustand verbunden. Allerdings ist diese Duktilität nicht nur vom Stahl abhängig, sondern vor allem auch vom Bewehrungsgrad und den Umlagerungsmöglichkeiten im statischen System.

x
Meyer-Ottens, C.DIN 4102 Teil 4, - Neufassung.Beton- und Stahlbetonbau10/1992250-253

Kurzfassung

Es werden die wesentlichen Änderungen in der überarbeiteten Fassung von DIN 4102, Teil 4 (Brandschutz, Klassifizierung von Bauteilen) vorgestellt.

x
Bunke, N.Erläuterungen zur Richtlinie für die Herstellung von Beton unter Verwendung von Restbeton, Restmörtel und Restwasser (Restwasser-Richtlinie).Beton- und Stahlbetonbau10/1992254-257

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Herzog, M.Die Ermüdungsfestigkeit von Stahlbetonbalken infolge von Biegung.Beton- und Stahlbetonbau10/1992258-259

Kurzfassung

Durch die Auswertung von über 200 Versuchen an verbügelten Stahlbetonbalken mit gerader Längsbewehrung gelingt die Ableitung der 50 %- Fraktile (Mittelwert) und 5 %- Fraktile (untere Schranke) der massgebenden Wöhlerlinie.

x
Breitenbücher, R.; Ebensperger, L.; Springenschmid, R.Wirksamkeit von Quellzusätzen im Beton für den Ausgleich von Zwangsspannungen.Beton- und Stahlbetonbau9/1992217-223

Kurzfassung

Es wird über ein Forschungsvorhaben berichtet, das Anwendungsrichtlinien für die Zugabe von Treibmittel oder Quellzusätzen im Frischbeton liefern sollte. Diese Zusätze, die im Ausland schon länger zulässig sind, sollen ein (wenn auch geringes) Quellen des erhärtenden Betons bewirken. Bei Behinderung der Quelldehnung wird eine Druckspannung im Beton erzeugt, die sich mit den durch die abfliessende Hydratationswärme erzeugten Zugspannungen überlagert.

x
Iványi, G.; Rosa, W.Füllen von Rissen und Hohlräumen im Konstruktionsbeton mit Zementsuspension.Beton- und Stahlbetonbau9/1992224-229

Kurzfassung

Aus Zement und Feinzement kann durch entsprechende Aufbereitungstechniken, Zusatzstoffe und Zusatzmittel Füllgut für die Injektion von Rissen und Hohlräumen im Konstruktionsbeton hergestellt werden. Anforderungen, Eignungsprüfung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle werden im Beitrag ausführlich erörtert. Darüberhinaus werden die Injektionstechnik und die vielartigen Einsatzmöglichkeiten geschildert.

x
Herzog, M.Die Ermüdungsfestigkeit von Spannbetonbalken mit Biegerissen.Beton- und Stahlbetonbau9/1992230-232

Kurzfassung

Es werden die Ergebnisse von 23 Ermüdungsversuchen an Betonbalken mit Spanngliedern in mit Einpressmörtel ausgepressten Hüllrohren ausgewertet und ein Bemessungsverfahren für den Bruchzustand infolge Ermüdung vorgeschlagen.

x
Iványi, G.; Eßer, A.Prüfung der Dichtheit und Dehnfähigkeit von gefüllten Rissen und von Beschichtungen.Beton- und Stahlbetonbau9/1992232-234

Kurzfassung

Es wird über die Entwicklung von Prüfkörpern berichtet, die das Versagen von verfüllten Rissen und risseüberbrückenden Beschichtungen über Dichtigkeitskontrollen festzustellen gestatten.

x