abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Aigner, F.Betrachtungen zur Stahlbeton-Bogenbrücke und deren Herstellung mit dem freitragenden Cruciani-Lehrgerüst.Beton- und Stahlbetonbau3/199069-73

Kurzfassung

Der Bericht beabsichtigt auf die architektonischen Möglichkeiten, auf die hervorragenden funktionellen, technischen und wirtschaftlichen Qualitäten der Stahlbeton-Bogenbrücke und auf deren Herstellung mit Hilfe des freitragenden Cruciani-Bogenlehrgerüsts hinzuweisen. Es wird die Entwicklung des Bauverfahrens Cruciani erläutert und dabei der Übergang des freitragenden Lehrgerüsts auf ein mit dem herzustellenden Stahlbetonbogen in Verbund wirkendes Tragsystem beschrieben.

x
Springenschmid, R.; Breitenbücher, R.Beurteilung der Rißneigung anhand der Rißtemperatur von jungem Beton bei Zwang.Beton- und Stahlbetonbau2/199029-33

Kurzfassung

Die Neigung zu Rissen infolge Zwang kann für den Lastfall Hydratationswärme anhand der im Reißrahmen festgestellten Rißtemperatur beurteilt werden. Die Rißtemperatur des Betons kann einfach abgeschätzt werden, wenn die Rißtemperatur des Zements oder zumindest seine Rißempfindlichkeitsklasse bekannt ist.

x
Koppenhöfer, H.Biegemomente aus Linien- und Streifenlasten in Rechteckplatten.Beton- und Stahlbetonbau2/199034-38

Kurzfassung

Für Rechteckplatten mit einer Linienlast in der Plattenachse werden mit hyperbolischen Funktionen Formeln für die Biegemomente in Feldmitte und an den eingespannten Rändern abgeleitet und in einer Kurventafel Beiwerte zur Momentenberechnung graphisch dargestellt. Für Streifenlasten und ausmittige Linienlasten können die Beiwerte aus Diagrammen entnommen werden.

x
Eibl, J.; Bachmann, H.Nachträgliche Verstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Spritzbeton.Beton- und Stahlbetonbau1/19901-4, 39-44

Kurzfassung

Bericht über ein Forschungsvorhaben zur Untersuchung von Platten und Stützen, die nachträglich durch Spritzbeton verstärkt wurden. Neben der Beschreibung der einzelnen Versuche und Versuchsergebnisse werden auch Berechnungsverfahren vorgeschlagen.

x
Zimbelmann, R.; Burgbacher, G.Ãœber den Widerstand von Normalbeton gegen Chlorkohlenwasserstoffe (CKW).Beton- und Stahlbetonbau1/19905-9

Kurzfassung

Es werden Versuche zur Bestimmung des Eindringwiderstands, der Löslichkeit von Zementstein in Chlorkohlenwasserstoffen und der Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften beschrieben.

x
Fröhner, H.; Litzner, H.-U.Wasserundurchlässige Baukörper aus Beton - Hinweise für Planung und Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau1/19909-10

Kurzfassung

Es wird das Merkblatt des Deutschen Betonvereins zu diesem Thema vorgestellt.

x
May, B.Bemessungshilfen für Verbundplatten mit Gitterträgern.Beton- und Stahlbetonbau1/199011-14

Kurzfassung

Es werden Untersuchungen zur Verbundwirkung bei Fertigplatten mit Ortbetonergänzung vorgestellt. Die Ergebnisse deuten daraufhin, daß bei entsprechender Fugenrauhigkeit auf die nach DIN 1045 geforderte Verbundbewehrung verzichtet werden bzw. abgemindert werden kann.

x
Iványi, G.; Buschmeyer, W.Schubversuche an Platten und (Platten-)Balken mit nachträglich ergänzter Druckzone ohne Verbundbewehrung.Beton- und Stahlbetonbau1/199015-17

Kurzfassung

Es wird über Schubversuche an in der Druckzone ergänzten, nicht schubbewehrten Plattenstreifen und Balken berichtet. Die Versuche zeigen, daß ein hartkornverzahnter Epoxidbelag als Ersatz für die Verbundbewehrung in der Kontaktfläche ausreichend hohe Druckfestigkeiten erzielen lässt.

x
Strasky, J.; Husty, I.; Kolcava, S.Die Spannbeton-Schrägseilbrücke über die Elbe bei Podebrady, Tschechoslowakei.Beton- und Stahlbetonbau1/199018-22, 45-51

Kurzfassung

Es wird die insgesamt 250 m lange dreifeldrige Spannbeton-Schrägseilsegmentbrücke vorgestellt. Die maximale Öffnungsweite beträgt 125 m. Als Brückenquerschnitt wurde ein Kastenträgerprofil gewählt. Die Brückenkabel sind an zwei 28 m hohen Stahlpylonen aufgehängt.

x
Stiglat, K.In eigener Sache Quo vadis Bauingenieur.Beton- und Stahlbetonbau12/1989301-302

Kurzfassung

Es wird Kritik an der immer stärker aufgeblähten Normierung im konstruktiven Ingenieurbau und der Behinderung schöpferischer Kräfte beim Aufspüren und Erproben neuer Techniken geübt.

x
Sohn, K.Der Ingenieurwettbewerb für die Strassenbrücke über das Schornbachtal.Beton- und Stahlbetonbau12/1989303-309

Kurzfassung

Es werden die preisgekrönten Wettbewerbsentwürfe vorgestellt.

x
Mayer, L.Anlagen für die thermische Behandlung von Abfällen und die Entsorgung von Verbrennungs- und Rauchgasreinigungs-Rückständen.Beton- und Stahlbetonbau12/1989310-314

Kurzfassung

Es werden verschiedene Anlagetypen und Verfahren zur Behandlung und Verbrennung von Müll beschrieben.

x
Schrage, I.; Springenschmid, R.Entwicklung und Aufgaben eines Hochschulinstituts am Beispiel des Baustoffinstituts der TU-München.Beton- und Stahlbetonbau12/1989315-318

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Specht, M.; Rösler, M.Forschungsbrücke Berlin.Beton- und Stahlbetonbau12/1989319-323

Kurzfassung

Bei der beschriebenen Fußgängerbrücke kamen extern verlegte Spannglieder aus Glasfasern mit teilweiser Vorspannung (ohne Verbund) zum Einsatz. Für die Schubbemessung wurde ein von M. Specht entwickeltes Konzept gewählt. Beanspruchungen und Verformungen wurden durch ein umfangreiches Meßprogramm im Zuge von Probebelastungen aufgezeichnet.

x
Nölting, D.Vorschlag für den Schubsicherheitsnachweis nach DIN 1045 bei überdrückten Bauteilen.Beton- und Stahlbetonbau11/1989273-274

Kurzfassung

Für den nach DIN 1045 (7/88) geforderten Nachweis der schiefen Hauptdruckspannungen für überdrückte Querschnitte werden aus der Theorie abgeleitete Berechnungsansätze gegeben.

x
Schaab, A.; Flohrer, C.; Hillemeier, B.Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung.Beton- und Stahlbetonbau11/1989275-279, 324-327

Kurzfassung

Zusammenfassende Darstellung der verschiedenen physikalischen Möglichkeiten der zerstörungsfreien Messung der Betondeckung. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren erläutert und Empfehlungen zur Auswertung von Messergebnissen gegeben.

x
Iványi, G.; Fastabend, M.Füllen von Rissen mit Epoxidharzen bei grossen Rißbreitenänderungen während der Injektion.Beton- und Stahlbetonbau11/1989280-282

Kurzfassung

Es wird der Einfluss von Rissbreitenänderungen während des Injezierens von Epoxidharz in die Risse von Betonbauteilen oder während des Erhärtens der Füllmasse auf den Gesamterfolg der Massnahme untersucht und hieraus Empfehlungen abgeleitet.

x
Trost, H.Zur Anwendung teilweiser Vorspannung mit und ohne Verbund bei Fahrbahnplatten - Entscheidungshilfen für die Wahl von Größe und Art der Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau11/1989283-287

Kurzfassung

Es werden Empfehlungen für die Wahl des Vorspanngrads in den vorgespannten Fahrbahnplatten von Brückenträgern gegeben. Die Definition des Vorspanngrads orientiert sich hierbei nicht mehr nach der in DIN 4227 vorgenommenen Einteilung in volle Vorspannung - beschränkte Vorspanung und teilweise Vorspannung, sondern berücksichtigt den für die jeweiligen Einsatzbedingungen optimalen Einsatz des Werkstoffs Konstruktionsbeton (Stahlbeton + Vorspannung).

x
Eibl, J.; Voß, W.Zwei Autobahnbrücken mit externer Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau11/1989291-296

Kurzfassung

Es werden die wissenschaftlichen Voruntersuchungen, Entwurf und wesentliche Gesichtspunkte beim statischen Nachweis für zwei Brückenbauwerke, die extern vorgespannt wurden, aufgezeigt. Bei der externen Vorspannung ohne Verbund verlaufen die Spannglieder nicht mehr innerhalb des betonierten Querschnitts, sondern im beschriebenen Beispiel innerhalb des Hohlkastens.

x
Keuser, W.; Schulenberg, W.Fugenversuche an Stahlbetonhohlplatten.Beton- und Stahlbetonbau10/1989245-248

Kurzfassung

In einem Grossversuch wird das Tragverhalten der Fuge zwischen zwei Stahlbetonhohldecken untersucht.

x
Muth, W.Dränung zum Schutz baulicher Anlagen - Anmerkungen zur Neufassung der DIN 4095.Beton- und Stahlbetonbau10/1989249-255

Kurzfassung

Erläuterungen zur Neufassung der DIN 4095, die sich mit dem Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser befasst.

x
Boese, W. R.Probleme der EDV-Berechnung von Stahlbeton-Stützen und -Stabwerken.Beton- und Stahlbetonbau10/1989256-258

Kurzfassung

Am Beispiel einer Kragstütze werden Fehlermöglichkeiten bei der Programmierung und Anwendung von elektronischen Bemessungshilfen für Stahlbetonstützen erläutert.

x
versch.Deutscher Betontag 1989.Beton- und Stahlbetonbau10/1989259-263, 288-290

Kurzfassung

Kurzfassung verschiedener Beiträge zum Thema Betonbau/Stahlbetonbau.

x
Hillemeier, B.; Flohrer, C.; Schaab, A.Die zerstörungsfreie Ortung von Spannstahlbrüchen in Spannbeton-Deckenträgern.Beton- und Stahlbetonbau10/1989268-270

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren zum Aufspüren von Brüchen in Spannstählen erläutert, die in Trägern, die mit sofortigem Verbund hergestellt wurden, aufgetreten sind. Das Verfahren beruht auf der Messung des magnetischen Polwechsels an Bruchstellen.

x
Großkurth, K. P.; Konietzko, A.Polymerbewirktes Zug- und Druck-Tragverhalten in zementgebundenen Betonen (PCC).Beton- und Stahlbetonbau9/1989217-222

Kurzfassung

Es werden die mechanischen Eigenschaften von Beton mit thermoplastischen Polymerzusatzstoffen beschrieben. Diese Zusatzstoffe bewirken bei Temperaturen unterhalb des polymeren Glasübergangsbereichs eine nennenswerte Steigerung der Betonzugfestigkeit, darüber verbessern sie die duktilen Eigenschaften dees Betons bei gleichzeitiger Abnahme der festigkeit.

x