abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Winfried Dahl 75 JahreStahlbau9/2003689-690Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Elbling, G.Windströmungen im Bereich der Schießstandanlagen für die XX. Olympiade 1972 in München.Bautechnik3/197577-80

Kurzfassung

An einem masstabsgerechten Modell der Schiessanlage werden zu erwartende Windströmungen und Böen gemessen. Anhand der Messungen werden Massnahmen beschrieben um die Windanfälligkeit zu verringern.

x
Windstrom steigt weltweit auf 10 Mrd. kWhBauphysik1/199823Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hölscher, N.; Bakan, I.Windlasten für Standsicherheitsnachweise der Dachtragwerke von StadiondächernStahlbau3/2005188-196Fachthemen

Kurzfassung

Die Einwirkungen aus Wind stellen für die Standsicherheit von Stadiondächern eine maßgebende Belastung dar, die mit den bestehenden Windlastnormen nicht in allen Fällen mit der er-forderlichen Detaillierung festgelegt werden kann. Windkanaluntersuchungen erlauben die oftmals benötigte Zuschärfung der Windlastangaben. Hierbei werden die für den Einzelfall maßgebenden aerodynamischen Druckbeiwerte festgestellt und in Windersatzlasten für die Be-messung umgesetzt. Ziel der Lastermittlung ist eine möglichst genaue Modellierung der aerodynamischen Auswirkungen an dem jeweiligen Tragsystem. Anhand von Lastangaben zu ausgeführten Stadien wird das Potential genauerer Einwirkungsuntersuchungen vorgestellt. Es wird der i. d. R. deutlich lastmindernde Größeneffekt der maßgebenden Lasteinzugsfläche aufgezeigt. Dem stehen ggf. besondere Anforderungen infolge einer möglichen Böenresonanz gegenüber. Ebenso werden Fragen zur Windbelastung der Stadiondächer im Bauzustand angesprochen.

x
Kasperski, M.Windlasten an Hallenrahmen.Stahlbau12/1991365-369Fachthemen

Kurzfassung

Der Entwurf von Hallenrahmen wird neben Eigengewichts- und Nutzlasten durch die beiden Verkehrslasten Schnee und Wind bestimmt. Dem Lastfall Wind liegt dabei ein in weiten Teilen stark vereinfachtes Modell der Böenwirkung zugrunde. Mit Zusatzempfehlungen bezüglich der Behandlung günstig wirkender Lastanteile wird versucht, eine konservative Abschätzung der bemessungsmaßgebenden Reaktionsgrößen vorzunehmen. In der Studie werden drei gebräuchliche Alternativen der Behandlung günstiger Windlasten untersucht und den Ergebnissen einer linearen und nicht-linearen Berechnung auf der Grundlage von Windkanaluntersuchungen gegenübergestellt. Keine der Alternativen kann als Vorschlag für die Normung empfohlen werden. Erst ein Lastkonzept auf der Grundlage der L.R.C.-Methode (load-response-correlation), das vorgestellt wird, erlaubt einen gleichermaßen sicheren und wirtschaftlichen Entwurf unter Ausnutzung der Bemessungsverfahren der DIN 18800.

x
Kemper, Frank H.; Colomer Segura, Carles; Feldmann, Markus; Kuhnhenne, MarkusWindlastempfehlungen für Attikabereiche von Industriehallen auf Basis von WindkanalversuchenStahlbau11/2015915-921Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse von experimentellen Untersuchungen zur Bestimmung von Windlasten für Attiken von Industriebauten vorgestellt. Die Wirkung einer Attika ist zwar im Hinblick auf die effektiven Lastkomponenten im Bereich der randnahen Dachfläche in der Windlastnorm DIN EN 1991-1-4 [1] geregelt, nicht jedoch welche Windlast auf die Attika selbst angesetzt werden muss. Anhand von maßstäblichen Messungen an typischen Industriebaukörpern mit Flachdachausbildung konnten nun im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen Lastempfehlungen entwickelt werden, die zukünftig im Rahmen der Bemessung von Attiken eingesetzt werden können.

Recommendation of wind load models for parapets on industrial roofs based on wind tunnel measurements.
The present contribution shows the results of experimental investigations to determine the wind loading on parapets of industrial buildings with a flat roof. Whereat the presence of parapets is considered in DIN EN 1991-1-4 with respect to their effect on the pressure coefficients at the roof, an appropriate load recommendation for their own design is missing. Based on wind tunnel measurements on scaled models of typical industrial buildings with flat roof, load recommendations have been elaborated to be used in the future design of parapets.

x
Gerhardt, H. J.Windlastannahmen für grosse Industriehallen mit Flachdach.Bautechnik3/199193-97

Kurzfassung

Ergebnisse von Modelluntersuchungen an grossen Industriehallen mit Flachdach. Messung der Isobaren für verschiedene Anströmrichtungen, Darstellung des Strömungsfelds mit der Sanderosionstechnik, Angabe von Sogbeiwerten, Empfehlungen für den Neuentwurf der DIN 1055 Teil 4

x
Windlast-Software für VHF nach aktueller DINBautechnik7/2007515Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Noakowski, P.; Harling, A.; Breddermann, M.; Rost, M.; Hoffmeister, H.Windkraftwerke - Umwelt, Bemessung, PerspektivenBautechnik9/2009574-585Fachthemen

Kurzfassung

Die globale Erwärmung wird offensichtlich durch eine Membrane aus Industriegasen verursacht, die bei der konventionellen Energiegewinnung entstehen. Die zur Zeit vorherrschende Meinung besagt, dass die derzeitigen Naturkatastrophen Folgen dieser Umweltverschmutzung sind. Eine der Reaktionen der hochentwickelten Welt ist die Forcierung von erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse, Wasser, Sonne und Wind. Wind ist definitive die wichtigste Alternative zu den fossilen Brennstoffen, und deshalb gehören Windkraftanlagen zu den wichtigsten Bauarten der nahen Zukunft.
In diesem Beitrag wird “The state of the art” von Windkraftanlagen behandelt. Entsprechend dem hohen Stellenwert dieser turmartigen Massenbauwerke stehen dabei Lösungen ihrer beiden bautechnischen Fragen - Sicherheit und Wirtschaftlichkeit - im Vordergrund, untermauert durch drei Kernthemen:
- Merkmale, Grundlagen, maßgebliche Tragrichtungen
- vertikale Tragrichtung mit einem Erläuterungsbeispiel
- horizontale Tragrichtung mit einem Erläuterungsbeispiel
Der Aufsatz schließt mit Ausführungen über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungstendenzen der Energiegewinnung aus Windkraft.

Wind Power Plants - Environment, design, outlook and scope.
The today's world is confronted by two global threats: worming effect caused probably by the excessive use of fossil fuels and dependence on these becoming short sources of energy.
The worming effect is caused by a membrane of gases produced among others during the conventional energy generation. There are voices claiming that some of the current natural disasters are consequences of such air pollution.
One of the reactions of the highly developed world is use of renewable energy sources such as bio mass, water, sun and wind. Wind is definitive the most important alternatives to the fossil fuels and so wind mills belong to the most important structures of the near future.
Consequently, the paper addresses the following major issues regarding modern structural design of wind mills:
- Basis of structural design: Structural features, design principles, bearing directions
- vertical bearing direction: Design process, design tools, design example
- horizontal bearing direction: Design process, design tools, design example

x
Schaumann, P.Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. Von R. Gasch, J. Twele (Hrsg.)Stahlbau6/2010467Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Windkraft: Weltgrößte Serien-Windkraftanlage eingeweihtBauphysik3/2000162Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Windkraft kämpft mit Gegenwind - Probleme bei Genehmigungen und StromeinspeisungsgesetzBauphysik6/1995184Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
WindkraftBauphysik3/199092Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Babré, Rudolf; Ibing, RolfWindkanalversuche über die Sicherheit gegen winderregte Schwingungen bei der Hängebrücke Köln-RodenkirchenStahlbau7/2018731-739Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Möll, R.; Thiele, F.Windkanalversuche am Modell eines Stahlskelett-Hochregals zur Bestimmung des Widerstandsbeiwertes nach DIN 1055 für ein filigranartiges Bauwerk.Stahlbau3/197265-72Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kistelegdi, István; Baranyai, BálintWindkanaluntersuchungen zwecks Quantifizierung und Validierung der Wirkung von Windinduktion und thermischen Auftriebskräften auf die natürliche Lüftung eines industriellen InnovationszentrumsBauphysik5/2012229-237Fachthemen

Kurzfassung

Im Planungs- und Entwicklungsprozess des ersten Plusenergie-Produktions- und Innovationszentrums in Ungarn spielten gebäudeaerodynamische Untersuchungen eine essentielle Rolle hinsichtlich der natürlichen Belüftbarkeit, Raumkomfort und Energieeffizienz des Gebäudes. Im Mittelpunkt der Prüfung des theoretischen Gebäudemodells standen die zwei strömungstechnisch signifikanten Gebäudebereiche: die Produktionshalle mit passiven Lüftungstürmen und das zentrale Atrium. Im Rahmen einer Windkanalstudie wurde untersucht, wie sich das Konzept der natürlichen Lüftung unter windinduzierten und thermisch bedingten Antriebskräften verhält. Hierzu sind die Winddruckverteilungen im Bereich der geplanten Öffnungen zu ermitteln und die Turmabdeckvorrichtungen bzw. Dachkonstruktionen aerodynamisch zu optimieren. Die Bewertung der Mess- und Berechnungsergebnisse zeigt, dass das passive Lüftungskonzept der im September 2012 fertiggestellten Anlage hinsichtlich Funktion und Effizienz bereits in der Planungsphase nachgewiesen sowie die Baukonstruktionen strömungstechnisch optimiert werden konnten.

Wind tunnel measurements for the purpose of quantifying and validation of wind induction and thermal buoyancy effects on natural ventilation in an industrial innovation centre.
Building aerodynamic investigations play an essential role in the planning- and development process of the first energy-plus industrial innovation centre in Hungary. The main focus of the analysis concerns with natural ventilation, indoor comfort an energy efficiency in the two significant flow frequented parts of the Building: the production hall with passive ventilation towers and the central atrium. In a wind tunnel study the natural ventilation concept could be surveyed in wind induced and under buoyancy driven conditions. Therefor wind pressure contributions shall be determined and roof constructions must be aerodynamically optimized. The evaluation of the measurements and calculations shows, that the passive ventilation concept of this in September 2012 accomplished construction could be verified already in the planning phase, in regard to function and efficiency, furthermore the structural design was fluid mechanical optimized.

x
Huthloff, E.Windkanaluntersuchungen zur Bestimmung der periodischen Kräfte bei der Umströmung scharfkantiger Körper.Stahlbau4/197597-103Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kuhlmann, Wolfram; Engel, Melanie; Lieb, Rolf-Dieter; Boller, UtaWindkanaluntersuchungen für rechnerische Nachweise über die Normung hinaus am Beispiel von GlockenturmschwingungenBautechnik8/2011514-520Fachthemen

Kurzfassung

Aus der Literatur und zahlreichen Windkanalversuchen ist bekannt, dass nicht nur für Hochhäuser, sondern auch für Kirchtürme die Ansätze der gängigen Windlastnormen die anzusetzenden Windlasten deutlich überschätzen. Dabei wird normgemäß von konstanten Druckverhältnissen auf der Luv- und Lee-Seite ausgegangen, was im Vergleich zur realen Verteilung der Drücke um den Turm dazu führt, dass die resultierenden Kraftbeiwerte deutlich zu hoch ermittelt werden. Für Luxemburg zum Beispiel ergibt sich die zusätzliche Schwierigkeit, dass keine eigene Windlastnorm vorliegt und die Arbeiten an einem nationalen Anhang zum Eurocode 1 Teil 4 [1] gerade erst begonnen haben. In diesem Artikel wird daher erläutert, wie die für die Windlastberechnung maßgebenden Eingangsdaten durch statistische Auswertungen von Wetterdaten und Windkanalmessungen für den Einzelfall präzisiert werden können. Damit ist es möglich, vorhandene Reserven für den Standsicherheitsnachweis zu nutzen. Dieses Vorgehen wird anhand eines Projektbeispiels demonstriert.

Wind tunnel investigations for calculational proofs beyond standardization using the example of bell tower vibrations.
From the literature and numerous wind tunnel experiments it is known that not only for high rise buildings, but also for church towers the approaches of the established codes overestimate considerably the resulting wind loads. According to the codes constant pressure distributions on the windward and the leeward side are assumed which lead in comparison to the real distribution of the pressures around the tower to significantly too large wind force coefficients. For Luxembourg for example the additional difficulty arises that no national code for wind loads exists and that the work on a national appendix for the Eurocode 1 part 4 [1] has only just begun. In this article it is therefore explained how the relevant input data for the calculation of the wind loads can be determined more precisely by statistical analyses and wind tunnel measurements for the individual case. With this approach it is possible to make use of existing resources for the proof of the structural safety. A case study illustrates this procedure.

x
Wacker, JürgenWindkanaltests zur Ermittlung der Windlasten auf StadiondächerStahlbau6/2012481-485Fachthemen

Kurzfassung

Für die statische Bemessung neuer Stadionüberdachungen sind Windlasten oftmals die bemessungsrelevanten Einwirkungen. Es entspricht dem Stand der Technik, die Bemessungswindlasten für Stadiondächer in einem Windkanalversuch zu ermitteln. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie solche Untersuchungen durchgeführt werden. Insbesondere wird aufgezeigt, wie sehr sich der Modellbau, die Messungen im Windkanal, die Auswertung der Messdaten und die Aufbereitung der Windlasten im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben. Unterschiedliche Bemessungsaspekte werden angesprochen. Anhand dieser Weiterentwicklungen wird verdeutlicht, warum im Hinblick auf Windlastuntersuchungen für Stadiondächer numerische Strömungsberechnungen (CFD-Berechnungen) nicht in der Lage sind, dem heutigen Stand der Technik entsprechend durchgeführte Windkanaltests zu ersetzen.

Determination of wind loads on stadium roofs by means of wind tunnel tests.
Wind loads often are very important with regard to the design of new stadium roofs. It is state of the art, to determine the design wind loads for stadium roofs by means of appropriate wind tunnel tests. In this contribution it is described, how such wind tunnel studies are to be done. In particular new developments in model construction, methodology of wind pressure measurements in the wind tunnel, data analysis and documentation of design wind loads are summarized. Different design aspects are summarized. Finally, by consideration of these new developments in wind tunnel testing it is described, why numerical flow simulations (cfd = computational fluid dynamics) are not appropriate to determine design wind loads for stadium roofs adequately.

x
Windkanal des Lebens. Erinnerungen einer Ingenieurin (Esslinger)Stahlbau11/2000925Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Windjammer unter "Gerüstsegeln"Bautechnik2/2000159-160BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Petersen, Chr.Windinduzierte Schwingungen und ihre Verhütung durch Dämpfer.Stahlbau11/1982336-341Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Heller, H.WINDIM - Windows Dimensioning. Bautechnische Machbarkeit auf einen Click!Bautechnik10/1999888-897Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein neuartiges Programmsystem für Bauingenieure und Architekten vorgestellt, das als hocheffiziente Entscheidungshilfe sehr schnell Aussagen über die bautechnische Machbarkeit eines Tragwerks/Tragwerkteils ermöglicht. Es handelt sich dabei gewissermaßen um ein komplettes Tabellenwerk mit eingebauter Vordimensionierung, Optimierung und Mengenermittlung bzw. Kostenschätzung (WINDIM+). Die Besonderheit des Programmsystems besteht in der gleichzeitigen Problem- und Produktorientierung, neben den verfügbaren Produkteigenschaften ist die technische Qualität in einem komplexen Parametersystem sofort ablesbar.

x
WINDFORCE 2014: Korrosionsschutz mit Zink als Schlüsseltechnologie für Offshore-WindenergieStahlbau9/2014637Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beecken, Christoph A.; Knull, BjörnWindenergieanlagen: Planungsablauf am Beispiel einer Anlage mit SavoniusrotorBautechnik5/2011292-300Fachthemen

Kurzfassung

Durch die finanzielle Förderung von Windenergieanlagen (WEA) als politisch gewünschte regenerative Energiequelle und die damit einhergehende technische Fortentwicklung hat die Windenergie eine große Bedeutung bei der Stromversorgung gewonnen. Aufgrund ihrer landschaftsprägenden Dimension spielt bei der Planung von WEA die Genehmigungsfähigkeit eine bedeutende Rolle. In diesen Themenkreis fällt auch die statische (und damit wirtschaftliche) Optimierung solcher Anlagen im Sinne einer möglichst hohen Ausnutzung der Baumaterialien. Da ein Großteil der WEA in Kleinserien hergestellt wird, ist eine Zertifizierung oder Typenprüfung vorteilhaft. Anhand einer WEA mit “Savoniusrotor” werden die Vorgehensweise bei der statischen Bemessung aufgezeigt und die wichtigsten Lastannahmen getroffen, ergänzt durch einen Ausblick auf die erforderlichen Nachweise.

Wind power plants: Planning procedure using the example of a system with savonius rotor.
Wind energy gained in importance for electric power supply due to financial incentives for wind turbine generators (WTG) as politically favoured renewable energy source and the resulting technical further development. Building a relevant landscape element, the approvability of the structure plays a decisive role in planning and design of WTG. Another topic is the structural (and the related economical) optimisation of the plants in terms of most effective exploitation of the building material. As most of the WTG are fabricated in small batch series, certification or type testing is advantageous. Using the example of a WTG with savonius rotor, the proceeding of the structural analysis is shown including the most important load assumptions and an outlook on the required verifications.

x