abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Walthelm, U.Beitrag zur Auffindung von Traglastmodellen.Beton- und Stahlbetonbau2/198938-40

Kurzfassung

Aufbauend auf dem Prinzip der minimalen Formänderungsarbeit wird ein Verfahren zum Auffinden von Traglastmodellen für den Kraftfluss in Stabwerken und Scheiben vorgestellt.

x
Gerber, Ch.Hinweise zur Vorspannung ohne Verbund am Beispiel der Neubauten der GEHE AG, Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau2/198941-44

Kurzfassung

Es wird am Beispiel eines Bürogebäudes mit Flachdecken die Anwendung der teilweisen Vorspannung ohne Verbund gezeigt.

x
Lieberum, K.-H.; Reinhardt, H.-W.; Weigler, H.Das Tragverhalten von Beton bei extremer Teilflächenbelastung.Beton- und Stahlbetonbau1/19891-5

Kurzfassung

Es wird über Versuche an Betonkörpern mit extremer Teilflächenpressung berichtet. Es soll dabei Aufschluss gefunden werden über den Einfluss der Betonzusammensetzung auf das Last-Verformungs-Verhalten. Es wird ein Modell über den Bruchmechanismus vorgestellt, welches die Verformungen und die unterschiedlichen Bruchbilder erklärt. Für die Teilflächenpressung wird ein Bemessungsvorschlag gemacht.

x
Kusterle, W.Rückprallverminderung beim Trockenspritzverfahren durch technologische Maßnahmen.Beton- und Stahlbetonbau1/19896-10

Kurzfassung

Untersuchung zum Einfluss des Zementgehalts, des Flugaschegehalts, der Sieblinie, der Microsilica sowie verschiedener Zusatzmittel auf Druckfestigkeit, Elastizitätsmodul, Spaltzugfestigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Kapillarporosität von im Trockenspritzverfahren hergestelltem Spritzbeton.

x
Zerna, W.; Köpper, H.-D.Spannstahlspannungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit bei Trägern mit Vorspannung ohne Verbund.Beton- und Stahlbetonbau1/198911-16

Kurzfassung

Verfahren für die Ermittlung der Spannungszunahme von Spannstählen im Grenzzustand bei ohne Verbund vorgespannten Spannbetonträgern.

x
Eberle, K.; Krone, M.Dynamische Beanspruchung einer Straßenbrücke durch schwere Autokrane.Beton- und Stahlbetonbau1/198917-20

Kurzfassung

Es wird über Schwingungsmessungen berichtet, die an einem Bauwerk, das mit Schwerfahrzeugen unterschiedlicher Federungscharakteristik befahren wurden. Die Ergebnisse dienen dazu, die dynamische Beanspruchung von Brücken infolge des gekoppelten Schwingungsverhaltens zwischen Fahrzeug und Bauwerk zu bestimmen.

x
König, G.; Fehling, E.Grundlagen zur Rißbreitenbeschränkung im Spannbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau12/1988317-323

Kurzfassung

Für Stahlbeton und Spannbeton sind im Prinzip die gleichen fundamentalen Nachweiskonzepte gültig. Die Besonderheiten des Spannbetons bestehen darin, daß eine gemischte Bewehrung zu berücksichtigen ist und die Scheibenspannungszustände in grossen Querschnitten beachtet werden sollten. Es werden für eine gemischte Bewehrung die wesentlichen Zusammenhänge abgeleitet. Als Beispiele werden der Nachweis der Rissbreitenbeschränkung für den Untergurt eines Hohlkastens und die Anwendung auf teilweise vorgespannte Bauteile am Plattenbalken gezeigt.

x
Keintzel, E.Vereinfachte Ermittlung der Querkraft aus Erdbebenlasten in Stahlbeton-Wandscheiben.Beton- und Stahlbetonbau12/1988324-326

Kurzfassung

Es wird eine Näherungsbeziehung für die Ermittlung der Querkraft aus Erdbebenlasten in Stahlbetonwandscheiben im Rahmen eines vereinfachten Erdbebennachweises gegeben. Dabei wird nur die Grundschwingung explizit berücksichtigt, während der Querkraftanteil der zweiten Schwingungsform implizit in die Berechnung eingeht. Der unterschiedliche Einfluss der Plastifizierung auf die Querkraftanteile verschiedener Schwingungsformen wird ebenfalls berücksichtigt.

x
Rosemeier, G.-E.; Helbig, S.EDV-Programm zur Kippuntersuchung von Stahlbeton- und Spannbetonträgern.Beton- und Stahlbetonbau12/1988327-330

Kurzfassung

Für die Kippuntersuchung schlanker Stahlbeton- und Spannbetonträger wird ein Berechnungsverfahren unter Benutzung des FEM-Standardprogramms SAP vorgestellt, das die Kippuntersuchung an einem einfachen Analogiesystem (Ersatzfachwerk) ermöglicht.

x
Nischer, P.Ermittlung des Wassergehalts von erhärtetem Beton mit dem Karbidverfahren - Austrocknungsverhalten von Beton.Beton- und Stahlbetonbau12/1988331-333

Kurzfassung

Bei der Prüfung des Wassergehalts von Beton in Fällen, in denen ein bestimmter Grenzwert nicht überschritten werden darf, kommt es nicht auf das gesamte, bei 105 C° verdampfbare Wasser an, sondern auf das bei den jeweiligen Umweltbedingungen verdampfbare Kapillarwasser. Dieses kann mit dem Karbidverfahren auf o.5 Masse-% genau ermittelt werden.

x
Stiglat, K.In eigener Sache Planungsdauer und die Würde des Ingenieurberufs.Beton- und Stahlbetonbau11/1988289

Kurzfassung

Kritik an der immer kürzeren Planungszeit, die dem Tragwerksplaner zur Verfügung gestellt wird und Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit und möglicherweise auch die Sicherheit eines Bauwerks.

x
Jungwirth, D.Hochleistungsfähige Schrägseile aus der Sicht des Betonbauers.Beton- und Stahlbetonbau11/1988290-296, 334-338

Kurzfassung

Es wird die historische Entwicklung des Baus von Schrägseilbrücken und Hängebrücken erläutert und die wesentlichen Bauabläufe bei ihrer Herstellung gezeigt. Moderne Seile von Schrägseilbrücken wurden aus dem Spannbetonbau entwickelt. Die wichtigsten Komponenten eines Schrägseils wie Tragseil, Umhüllung, Korrosionsschutz, Verankerung, Herstellung und Montage werden beschrieben.

x
Motzke, G.Zur Bedenkenermittlung des Unternehmers.Beton- und Stahlbetonbau11/1988297-301, 339-341

Kurzfassung

Die juristische Regelung der Frage der Mitteilung von Bedenken bei der Ausführungsplanung für Unternehmer des Bauhaupt- und Nebengewerbes und beratende Ingenieure.

x
Hermann, V.; Litzner, H.-U.; Seiler, H.Neuausgaben von DIN 1045 und DIN 4227 Teil 1 Wesentliche Änderungen.Beton- und Stahlbetonbau11/1988302-307

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Konrad, A.Ermittlung des Dehnungszustands beliebiger Stahlbetonquerschnitte mit dem Newton-Verfahren.Beton- und Stahlbetonbau10/1988261-264

Kurzfassung

Wegen der nichtlinearen Werkstoffbeziehungen von Stahl und Beton ist zur Ermittlung des Dehnungszustands von Stahlbetonquerschnitten unter äusseren Lasten eine iterative Berechnung notwendig. In der vorliegenden Arbeit wird diese Aufgabe auf der Grundlage von DIN 1045 mit einem modifizierten Newton-Verfahren gelöst. Ein numerisches Beispiel zeigt die gute Konvergenz des Verfahrens.

x
Hartl, G.Zur Frage des Korrosionsschutzes und von Instandsetzungsgrundsätzen im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau10/1988265-270, 308-309

Kurzfassung

Die chemischen Vorgänge bei der Korrosion von Bewehrungsstahl und ihre Ursachen werden erläutert. Mögliche Vorgangsweisen, den Korrosionsschutz wieder herzustellen, bestehen zum einen darin, durch eine ausreichend dichte und dicke Betondeckung das alkalische Milieu der Betonporenlösung und damit die Repassivierung des Stahls zu bewirken. Zum anderen kann auch in den Korrosionsmechanismus eingegriffen werden, z.B. durch Absenken der Betonfeuchtigkeit oder Beschichten der Stahloberfläche, sowie in der Kombinatiom beider Verfahren. Ausführungsbeispiele hierzu werden gezeigt.

x
Krieger, R.Der Einfluss des Betons auf die Wohnqualität.Beton- und Stahlbetonbau10/1988275-278, 310-314

Kurzfassung

Der Beitrag will einen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen der Wohnung und ihren Bewohnern vermitteln und Beispiele geben, welche Rolle der Baustoff Beton in diesem Zusammenhang spielt. Es wird gezeigt, wie manche Fragen durch einfache Rechnungen gelöst werden können.

x
Stiglat, K.In eigener Sache Anmerkungen zu den Informationsveranstaltungen für Neuentwürfe von Normen.Beton- und Stahlbetonbau9/1988237

Kurzfassung

Empfehlungen zum Ablauf obiger Veranstaltungen.

x
Henseleit, O.; Graham, C.Das Erdbeben von San Salvador 1986.Beton- und Stahlbetonbau9/1988238-243, 279-282

Kurzfassung

Nach einer Übersicht über die seismologischen Grundlagen wird im wesentlichen über die festgestellten Schäden an Bauwerken aus Stahlbeton und Mauerwerk berichtet. Es wird auf die Ursachen der Schäden und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung eingegangen.

x
Bachmann, H.Praktische Bauwerksdynamik am Beispiel der menschenerregten Schwingungen.Beton- und Stahlbetonbau9/1988244-250

Kurzfassung

Es werden die Parameter, die das dynamische Verhalten eines Bauwerks bestimmen, beschrieben: dies sind "dynamische Last", "dynamisches System", "Dynamische Biegesteifigkeit" und "Dämpfung". Massnahmen zur Verminderung von Bauwerksschwingungen sind die Frequenzabstimmung, die Berechnung einer erzwungenen Schwingung mit Vergleich der Ergebnisse mit Anhaltswerten sowie Sondermassnahmen, etwa der Gebrauch von Schwingungstilgern.

x
Windisch, A.Das Modell der charakteristischen Bruchquerschnitte. Ein Beitrag zur Bemessung der Sonderbereiche von Stahlbetontragwerken.Beton- und Stahlbetonbau9/1988251-255, 271-274

Kurzfassung

Es wird gezeigt, daß mit dem Modell der charakteristischen Bruchquerschnitte sämtliche Stahlbetontragwerke einheitlich bemessen werden können. Die Anwendung des Verfahrens wird an verschiedenen Beispielen vorgeführt.

x
Plähn, J.; Golz, W.Einfluss der Nachbehandlungsart auf den Widerstand von Beton gegen Frost und Taumittel.Beton- und Stahlbetonbau9/1988256-259

Kurzfassung

Es wird über Laborversuche zur Bestimmung des Einflusses baupraktischer Nachbehandlungsverfahren im Vergleich zu einer laborüblichen, fünftägigen Wasserlagerung der Proben berichtet. Herkömmliche Abdeckungen mit feuchten Matten und/oder Verdunstungsschutzfolien erwiesen sich als wirkungsvolle Nachbehandlungsverfahren. Flüssige Nachbehandlungsmittel brachten dagegen einen ungünstigen Einfluss auf den Widerstand.

x
Huber, A.Die Konsole aus der Sicht der Plastizitätstheorie des Stahlbetons.Beton- und Stahlbetonbau8/1988209-213

Kurzfassung

Die Traglast der kurzen Stahlbetonkonsole wird nach der Plastizitätstheorie bestimmt. Für den Fall der unmittelbaren Krafteinleitung wird diese sowohl mit dem Gleichgewichtsverfahren als auch mit dem kinematischen Verfahren abgeleitet. Ein auf diesen Grundsätzen beruhender Vorschlag wird für den Fall der mittelbaren Krafteinleitung gemacht. Internationle Laborversuche wrden nachgerechnet.

x
Kaminski, M.Seitendrücke aus Weizen im vorgefertigten Stahlbetonsilo mit ausmittigem Auslauftrichter.Beton- und Stahlbetonbau8/1988214-216

Kurzfassung

An einem vorgefertigten Stahlbetonsilo werden für das Schüttgut Weizen die Horizontaldrücke bei auslaufendem Weizen gemessen. Die dabei festgestellten, sehr ungleich verteilten Seitendrücke liegen um 3 bis 120 % über den Fülldrücken. Auf der Seite des Auslaufs treten die grösseren Seitendrücke auf.

x
Günther, G.; Mehlhorn, G.Beziehung zwischen den Zugfestigkeiten von Beton bei mittigem und ausmittigem Zug sowie bei Biegung.Beton- und Stahlbetonbau8/1988217-220

Kurzfassung

Es werden Versuche zur Zugfestigkeit von Beton unter mittiger und ausmittiger Zug- und Biegebeanspruchung beschrieben. Zur Berechnung der mittleren Betonzugfestigkeit wird in Abhängigkeit von der auf die Körperbreite bezogenen Zugkraft-Ausmitte und von der Würfeldruckfestigkeit eine Näherungslösung abgeleitet.

x