abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schönemann, U.; Stauch, M.Zwei Meilensteine der Brückenbaukunst - Bedeutung und heutiger Zustand.Bautechnik5/1990145-148

Kurzfassung

Zwei für die Geschichte des Brückenbaus bedeutungsvolle Bauwerke, die Zweigelenkbogenbrücke mit vorgedehntem Zugband über die Saale in Alsleben und die erste vorgespannte Stahlbetonbrücke der Welt in Aue, werden mit den Besonderheiten ihrer damals bahnbrechenden Bauweise sowie ihrem jetzigen Zustand und Erscheinungsbild nach über fünfzig bzw. sechzigjähriger Nutzung beschrieben. Beide Brücken sind ein Erbe Dischingers, dem hiermit eine gebührende Ehre zuteil werden soll.

x
Schöner, Tobias; Zirkelbach, DanielVergleichende Betrachtung klimatischer Referenzdatensätze hinsichtlich ihres Einflusses auf die energetische Simulation eines GebäudesBauphysik2/201853-60Fachthemen

Kurzfassung

Die Bedeutung von Simulationen des Bauteil- und Gebäudeverhaltens als Teil einer ganzheitlichen Betrachtung im Rahmen des Building Information Modeling (BIM) nimmt stetig zu. Die Qualität der erzeugten Ergebnisse wird dabei maßgeblich von den gewählten klimatischen Randbedingungen bestimmt. Derzeit ist der Anwender dazu gezwungen, abhängig von der Fragestellung unterschiedliche klimatische Referenzdatensätze für seine Simulation zu verwenden. In diesem Beitrag wird die Auswirkung unterschiedlicher deutscher Referenzklimata auf den Gebäudeenergiebedarf eines Beispielgebäudes näher betrachtet. Für den Vergleich werden die stationären Heizgradtage sowie das instationäre Gebäudeverhalten bei Verwendung unterschiedlicher Randbedingungen miteinander verglichen. Abschließend werden die mit den Referenzdatensätzen erzeugten Ergebnisse in Relation zu den natürlich auftretenden klimatischen Schwankungen gesetzt.

Comparative contemplation of reference climates regarding their influence on the energetic building performance.
There is a steady increase of the importance of component and building simulation as a part of a holistic building information modeling (BIM). The quality of the simulation results is highly influenced by the selected ambient climatic conditions. Currently the user is forced to use different reference climates depending on the focus of the preferred assessment. In this paper, the impact of different German reference climates on the energy consumption of a sample building is assessed. Therefor the steady state heating degree days as well as the transient heating load of the building are compared using different ambient reference climates. Finally, the results generated with the reference datasets are set into relation to the naturally fluctuations of the local climate.

x
Schönhardt, M.Geotechnikseminar Weimar 1999Bautechnik2/2000108Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schönherr, W.Auswahl der Stahlgüte für geschweißte Stahlbauten - Vergleich der Regelung nach DASt-Richtlinie 009 und Eurocode 3.Stahlbau7/1992199-201Fachthemen

Kurzfassung

Im Eurocode 3/Annex C wird eine auf bruchmechanischen Überlegungen beruhende Methode zur Auswahl der Stahlgüte für geschweißte Stahlbauten propagiert, die sich von der DASt-Richtlinie 009 unterscheidet. Ihr Beurteilungssystem beruht auf einer empirischen Verknüpfung von konstruktiven und werkstofflichen Daten mit Auslegungswerten, das aber durch Großprobenversuche abgesichert ist. Der Vergleich der Stahlgüten, die nach den beiden Vorschriften für die gleiche Konstruktion zu wählen sind, ergibt bei St 37-Sorten im wesentlichen realistische Empfehlungen, bei St 52-3 und höherfesten Sorten führt aber die Anwendung des EC3/Annex C zu viel zu geringen Dicken bei -30 °C oder zu zu hohen zulässigen Beanspruchungstemperaturen bei festgelegter Dicke des Werkstoffs.

x
Schönherr, W.Auswirkung der Mittenseigerung auf die Schweißeignung von Walzmaterial aus Strangguß.Stahlbau6/1983180-185Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schönherr, W.Zum Schweißen hochfester Stähle für den Stahlbau - Zulassung und Schweißbedingungen.Stahlbau7/1976217-221Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schönlechner, Christian; Bitschnau, MarkusThe construction of the Obervermuntwerk II pumped storage power station / Die Bauausführung des Pumpspeicherkraftwerks Obervermuntwerk IIGeomechanics and Tunnelling5/2016435-446Topics

Kurzfassung

The joint venture Bau Obervermuntwerk II, consisting of the companies Jäger Bau, Porr, Östu-Stettin and Hinteregger are constructing the pumped storage works Obervermunt II (OVW II) under a contract from the Vorarlberger Illwerke AG between the Silvretta and the Vermunt reservoirs. The Obervermuntwerk II is being built as a parallel works to the existing Obervermuntwerk (OVW). Together with the OVW II, a new headrace is being built for the existing Obervermuntwerk and the existing overground penstock will be demolished. All excavation is being undertaken conventionally by drill and blast; only the surge tank and the pressure shaft will be excavated by raise boring previously excavated mucking shafts. The aggregates for the concrete of the Obervermunt II power station (about 200,000 m3) are being prepared from excavated material as far as possible. A dedicated material processing plant for the project is being operated in Vermunt as well as a batching plant.
Die Arbeitsgemeinschaft Bau Obervermuntwerk II, bestehend aus den Firmen Jäger Bau, Porr, Östu-Stettin und Hinteregger errichtet im Auftrag der Vorarlberger Illwerke AG zwischen dem Speichersee Silvretta und dem Speichersee Vermunt das Pumpspeicherwerk Obervermunt II (OVW II). Das Obervermuntwerk II wird als Parallelwerk zum bestehenden Obervermuntwerk (OVW) errichtet. Mit der Errichtung des OVW II wird auch eine neue Triebwasserführung für das bestehende Obervermuntwerk hergestellt und die bestehende oberirdische Druckrohrleitung abgetragen. Sämtliche Ausbrucharbeiten erfolgen konventionell im Sprengvortrieb, lediglich beim Wasserschloss und dem Druckschacht werden mittels Raiseboring vorab Schutterschächte hergestellt. Die Zuschlagstoffe für den Beton des Kraftwerks Obervermunt II (ca. 200.000 m3) werden so weit wie möglich aus dem Ausbruchmaterial aufbereitet. Für diese Maßnahme wird im Bereich Vermunt eine eigene Materialaufbereitungsanlage sowie eine Betonmischanlage betrieben.

x
Schönlechner, Christian; Längle, Thomas; Müller, Christoph; Weber, WolfgangSafety gallery Kerenzerberg (CH) - Practical experiences with an innovative and emission-free logistics concept / Einsatz eines innovativen und emissionsfreien Logistikkonzepts beim Bau des Sicherheitsstollen Kerenzerberg (CH)Geomechanics and Tunnelling6/2022756-766Topics

Kurzfassung

The main lot of the Kerenzerberg safety gallery, a project of the Swiss Federal Roads Office (ASTRA), is currently under construction. In addition to the main works, the construction of a 5.2 km long safety gallery with a tunnel boring machine, the contract includes the excavation of 20 cross-passages and 52 ventilation galleries. The Joint Venture KER450 that was awarded the contact chose to excavate these cross headings simultaneously to the main drive. To implement the logistics concept, which needs to be highly capable and flexible at the same time, the contractor decided on an innovative and emission-free supply system known as Automated Service Vehicles (ASV). These fully electric, wheel-bound vehicles allow an almost automatic operation and were recently developed and supplied by the company VirtuRail. The first experiences after approximately one year of operation are very positive and have proven to be a main factor in the successful realisation of a challenging logistics concept.
Die Arbeitsgemeinschaft KER450 errichtet derzeit im Auftrag des schweizerischen Bundesamts für Straßen (ASTRA) den Sicherheitsstollen Kerenzerberg. Zusätzlich zum Vortrieb des ca. 5,2 km langen Sicherheitsstollens sind 52 Abluftstollen und 18 Querverbindungen zur Bestandsröhre zu errichten. Der Auftragnehmer entschied sich dabei, diese Querbauwerke zeitgleich zum Hauptvortrieb zu erstellen, was eine große Herausforderung an die Logistik stellt. Für die Bewältigung dieser Aufgabe setzt die Arbeitsgemeinschaft ein innovatives Logistikkonzept um. Zum Einsatz kommen sogenannte Automated Service Vehicles (ASV), die rein elektrisch angetrieben sind und einen hoch automatisierten Betrieb ermöglichen. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um eine Neuentwicklung des Unternehmens VirtuRail. Der Einsatz dieser Fahrzeuge hat sich bewährt und war ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Umsetzung des gewählten Konzepts.

x
Schönlin, K.Ermittlung der Orientierung, Menge und Verteilung der Fasern in faserbewehrtem Beton.Beton- und Stahlbetonbau6/1988168-171

Kurzfassung

Es wird der Einfluss der Richtung der Stahlfasern, die im wesentlichen während des Spritzens vorgegeben wird, auf die erreichbare Festigkeit des Faserspritzbetons untersucht.

x
Schönthaler, C.Professionelles Management im Verkehrsanlagenbau - Planen und Bauen unter rollendem RadBautechnik1/200948-55Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen dieses Beitrages wird das Projekt der Deutschen Bahn AG “Drei Brücken für Besigheim” vorgestellt. Es wird ein Überblick zur Gesamtbaumaßnahme gegeben. Die Bauwerke werden im Einzelnen aus bauwerkstechnischer Sicht betrachtet. Es werden Probleme in der Abwicklung beleuchtet und gefundene Lösungen aufgezeigt.
Die Thematik “Bauen unter rollenden Rad” und ein immens hoher Termindruck für die Inbetriebnahme der neuen Bauwerke bildeten dabei einen ganz eigenen komplexen Rahmen im Gesamtprojekt. Um der Komplexität zu begegnen, wurde der Einsatz eines professionellen Projekt- und Kommunikationsmanagements erforderlich: Um etwas gemeinsam zu tun, musste kommuniziert werden. Um das zu bewältigen, strebte man nach Exzellenz im Sinne des Total Quality Managements. Das Zusammenspiel aller Beteiligten trat in den Fokus. Als Lösungsansatz für einen hohen Zielerreichungsgrad diente eine effiziente und effektive Kommunikation. Erst die daraus resultierenden Synergieeffekte garantierten eine positive Umsetzung der Aufgabenstellung und führten zu einem qualitativ gelungenen Ergebnis.

x
Schöppel, K.Aussagekraft von Chloridwerten aus Betonbauwerken hinsichtlich der KorrosionsgefährdungBeton- und Stahlbetonbau11/2010703-713Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Beitrag werden die Einflüsse der Probennahme, der Aufbereitung der Proben sowie der chemischen Analysen auf die Ergebnisse der Chloridwerte dargestellt. Des Weiteren wird auf die Parameter, die die Chloridkorrosion der Bewehrung beeinflussen, Bezug genommen. Die Missverständnisse hinsichtlich “kritischer Grenzchloridwerte” werden erörtert. Zum Schluss wird der Umgang mit den Chloridwerten und der Korrosionsgefährdung der Bewehrung unter Berücksichtigung der maßgebenden Parameter aus Sicht des Sachverständigen dargelegt.

Significance of Chloride Contents in Concrete Structures in Terms of Corrosion Risk
This report illustrates the impact of sampling and the treatment of the samples as well as the chemical analysis on chloride content. Furthermore, parameters that influence chloride corrosion are discussed. Misunderstandings concerning critical chloride content are also clarified. Finally, the handling of chloride content, impacting parameters and the possibility of corrosion are demonstrated from an expert perspective.

x
Schöppel, K.Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Parkhaus- und Bodenbeschichtungen. Deutsche Regelwerke, europäische Normen, Umsetzung, Anwendungen und Erfahrungen, Praxis. (Hrsg.: Stöckl, F.)Beton- und Stahlbetonbau11/2007810Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schöppel, K.Planung von nichttragenden BodenplattenBeton- und Stahlbetonbau10/2007716-724Fachthemen

Kurzfassung

Nichttragende Bodenplatten werden i. A. als unbedeutende Bauteile angesehen. Wie die Praxis zeigt, setzen sich die Planenden häufig weder mit den Vorstellungen des Bauherrn bezüglich seiner Bodenplatte noch deren Realisierbarkeit genau auseinander. Selten werden Sonderfachleute zur Beratung des Bauherrn, für Planung und Ausführung von Bodenplatten hinzugezogen. Der unbedachte Umgang mit dem Thema nichttragende Bodenplatten führt zwangsläufig zu Mängeln und häufig aufgrund der hohen Mängelbeseitigungskosten vor allem infolge des Nutzungsausfalls zu gerichtlichen Auseinandersetzungen.
In diesem Beitrag werden daher die wesentlichen Randbedingungen und Vorgaben für eine nichttragende Bodenplatte, die bereits im frühen Planungsstadium mit dem Bauherrn abzuklären sind, aufgezeigt. Des Weiteren wird ein Überblick über die Konstruktionsmöglichkeiten nichttragender Bodenplatten gegeben. Ergänzend wird auf die Stellung von nichttragenden Bodenplatten im Regelwerk sowie auf häufig auftretende Schadensbilder eingegangen.

x
Schöppel, K.Der nicht-sachkundige Planer und seine AuswirkungenBeton- und Stahlbetonbau8/2006637-642Berichte

Kurzfassung

Den nicht-sachkundigen Planer trifft man in den letzten Jahren immer häufiger an, da zunehmend mehr Planer ihr Tätigkeitsfeld auf die Instandsetzung verlagern, ohne die hierfür erforderlichen Kenntnisse zu besitzen. Das umfangreiche Aufgabengebiet des sachkundigen Planers ist in der Richtlinie für Schutz und Instandsetzung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton angeführt, einen Qualifikationsnachweis für den sachkundigen Planer gibt es jedoch nicht. Es werden nachfolgend die Auswirkungen einer nicht-sachkundigen Planung dargestellt, z. B., welche Probleme sich hierdurch für die ausführenden Firmen ergeben bzw. welchen Nutzen ausführende Firmen aus einer nicht-sachkundigen Planung ziehen. Der vorliegende Beitrag basiert auf einem Vortrag im Rahmen des 2. Kolloquiums “Verkehrsbauten” an der Akademie Esslingen und zeigt nicht nur die derzeitige Situation, sondern soll auch zum Nachdenken anregen und verdeutlichen, daß eine einheitliche Zertifizierung des sachkundigen Planers erforderlich ist. Weiterhin sind Anregungen im Hinblick auf eine mögliche Form dieser Zertifizierung angeführt.

x
Schöppel, K.Die Abnahme von Tiefgaragen aus technischer SichtBeton- und Stahlbetonbau4/2006214-222Fachthemen

Kurzfassung

Die Praxis zeigt, daß in Tiefgaragen infolge mangelhafter Planung und Ausführung ein erhebliches Schadenspotential vorliegt. Die Schäden infolge dieser Mängel treten augenscheinlich erkennbar erst nach einigen Jahren - meist nach Ablauf der Gewährleistung - auf. Daher ist eine sorgfältige Kontrolle bei der Abnahme von Tiefgaragen notwendig, um derartige Mängel frühzeitig feststellen zu können. Nachfolgend werden die Schäden in Tiefgaragen erläutert und darauf aufbauend die bei Abnahme zu kontrollierenden Problempunkte angeführt. Die Vorgehensweise bei der Abnahme von Tiefgaragen wird anhand dieser Problempunkte dargestellt. Diese Veröffentlichung basiert auf einem Vortrag am 9. Dingolfinger Baufachtag 2005.

x
Schöppel, K.Schäden in Tiefgaragen und deren InstandsetzungBeton- und Stahlbetonbau1/200313-24Fachthemen

Kurzfassung

Tiefgaragen wurden und werden i.a. in Stahlbetonbauweise erstellt. In den letzten 25 Jahren wurden in diesen Tiefgaragen gravierende Schäden festgestellt, die teilweise mit erheblichem Aufwand und Kosten instandgesetzt werden mussten. Schäden, denen der Autor in seiner Tätigkeit als Sachverständiger immer wieder begegnet, werden im Beitrag dargestellt . Es werden generelle Regeln zur Vermeidung von Schäden in Tiefgaragen erläutert. Insbesondere wird auf die Planung eingegangen, da die meisten Schäden durch Planungsfehler bedingt sind. Weiterhin werden die Möglichkeiten der Instandsetzung von Tiefgaragen sowie Praxisbeispiele von Instandsetzungen angeführt.

x
Schöppel, K.; Stenzel, G.Konstruktionsregeln für Tiefgaragen in StahlbetonbauweiseBeton- und Stahlbetonbau3/2003111-122Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Aufsatz werden bewährte Konstruktionsregeln für Tiefgaragen dargestellt, durch welche die Anforderungen an Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit erfüllt werden können. Konstruktionsmöglichkeiten nach der alten DIN 1045:1988-07 und der neuen DIN 1045:2001-07 werden gegenübergestellt und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen diskutiert.

x
Schöppel, Klaus; Stenzel, GerhardKonstruktionsregeln für Parkbauten in BetonbauweiseBeton- und Stahlbetonbau5/2012302-317Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Beitrag werden Konstruktionsregeln für Parkbauten dargestellt. Dabei werden Regel- und Sonderbauweisen definiert. Eine Planung gemäß den vorgeschlagenen Regelbauweisen ergibt regelkonforme Parkbauten, die der üblichen Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit derartiger Bauwerke entsprechen. Konstruktionsmöglichkeiten von Parkbauten, die von den anerkannten Regeln der Technik teilweise abweichen, werden als Sonderbauweisen bezeichnet und hinsichtlich der Risiken infolge der Abweichungen erörtert.
Falls der Bauherr eine Sonderbauweise wünscht, ist der Bauherr vom Planer auf den höheren Wartungs- und Instandsetzungsbedarf und die geringere Dauerhaftigkeit und Werthaltigkeit der Immobilie eindeutig hinzuweisen.

Construction Standards for Car Parks in Concrete Design
In this paper construction standards for car parks are described. Thereby a difference is made between standard constructions and special constructions. A design following the standard constructions leads to state-of-the-art car parks, which show an appropriate serviceability and durability. Construction methods of car parks, which do not fully follow the generally accepted codes of practice are denoted special constructions and their risks caused by the discrepancies from the generally accepted codes of practice are discussed.
If the building owner wants to have a special construction executed, the designer should clearly advise the owner of the exceeded maintenance and repair demand and the reduced durability and real property value.

x
Schöppl, M.; Kropik, Ch.; Seidl, J.Der UNIQA TowerBeton- und Stahlbetonbau7/2005613-619Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schöps, Peter; Jäger, WolframConfined Masonry subjected to Lateral Loads / Eingefasstes Mauerwerk unter PlattenbeanspruchungMauerwerk4/2015277-286Fachthemen

Kurzfassung

Just as with shear stress on the edges of masonry walls, prestressing through the confinement and restraint of all four sides of the wall improves the load-carrying capacity under lateral loads.
The extra load arising from prestressing leads to increased flexural strength of the masonry. The confinement of the edges results in relatively smaller span moments. In this case, the torsional stiffness of the reinforced concrete frame is important. This is determined by the frame itself as well as by its integration within the building.
As a supplement to [4], an examination of panel loading was also performed within the guidelines of a research project at the TU Dresden, Chair for Structural Design, on behalf of the Federal Office for Building and Regional Planning on the subject of “Confined Masonry as an Option for Increasing the Load-Carrying Capacity of Stiffening Walls”[9].
The various influences are to be initially researched on the basis of various analytical observations and a small numerical study. A thorough, experimentally-based clarification of the load-carrying capacity of the panels was not possible within the framework of the research project.

x
Schöttgen, J.Beeinträchtigung der Landschaft auch durch Stützmauern.Beton- und Stahlbetonbau6/1980132-136

Kurzfassung

Es werden Empfehlungen für eine technisch sinnvolle und der natürlichen Umgebung möglichst angepasste Ausbildung von Stützmauern und Geländesprüngen im Strassenbau vorgestellt. Positive und negative Beispiele dienen zur Erläuterung.

x
Schötz, R.Kranabhängige und kranunabhängige Wandschalungen - Entscheidungskriterien.Bautechnik3/1981102-105

Kurzfassung

Beschreibung verschiedener gängiger Typen von Wandschalungen und die baubetrieblichen Voraussetzungen für ihren wirtschaftlichen Einsatz, der vor allem vom Gewicht und den Umsetzzeiten abhängt.

x
Scott, RichardServiceability uncertainties in flat slabsStructural Concrete4/2014469-483Technical Papers

Kurzfassung

Service load tests on the 6th floor of the full-scale reinforced concrete building at BRE Cardington are described. Both deflections and reinforcement strains were measured. Finite element analyses of the floor slab were then undertaken using the measured material properties and four different models for the behaviour of the concrete in tension, the tension stiffening effect being known to influence slab behaviour significantly. Calculated deflections and reinforcement strains from the four analyses were compared with values measured in the load tests. As a consequence, comments, reservations and recommendations are made concerning the use of FE analyses for predicting deflections and reinforcement strains. Finally, the need to appreciate and accommodate the indeterminate nature of many of the parameters involved is emphasized.

x
Sczyslo, FrankErneuerung der Seilbeschichtung an der Severinsbrücke in KölnStahlbau4/2012343-346Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sczyslo, S.Brücken aus wetterfestem Stahl.Stahlbau7/1994219-220Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x