abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Content: Geomechanics and Tunnelling 2/2021Geomechanics and Tunnelling2/2021Contents

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geomechanics and Tunnelling 2/2021Geomechanics and Tunnelling2/2021Imprint

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Cover Picture: Geomechanics and Tunnelling 2/2021Geomechanics and Tunnelling2/2021Cover Pictures

Kurzfassung

From the excavation pit of the future Sydney Metro Pitt Street station, a connecting tunnel had to be constructed underneath a busy road. To secure the station box wall, the AT - Pipe Umbrella System was used, which was installed at a 19° downwards. In close cooperation with the drilling equipment specialist Robodrill, DSI Underground has developed a successful concept for the installation of the AT - Pipe Umbrella System consisting of 60 individual pipes with a length of 18 meters each. For this project, DSI Underground's proprietary squeezed connection for pipe umbrella pipes has been used as a replacement for a conventional threaded connection. (photo: DSI Underground)
Aus der Baugrube der künftigen U-Bahnstation Pitt Street der Metro Sydney heraus war ein Verbindungstunnel unterhalb einer verkehrsreichen Straße zu erstellen. In enger Zusammenarbeit mit dem Maschinenhersteller Robodrill hat DSI Underground ein erfolgreiches Konzept für den Einbau eines AT - Rohrschirms mit 60 Bohrungen zu je 18 m Einbaulänge erarbeitet, die mit einer Neigung von 19° fallend hergestellt wurden. Für dieses Projekt wurde die innovative Pressverbindung für Rohrschirmrohre als Ersatz für konventionelle Gewindeschraubverbindungen gewählt. (Foto: DSI Underground)

x
Zenz, GeraldHydraulic and Geotechnical Engineering - Wasserbau und GeotechnikGeomechanics and Tunnelling2/2021114Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 2/2021Geomechanics and Tunnelling2/2021116-123News

Kurzfassung


Projects:
Tunnel Rastatt: new construction concept established for the west tube - Tunnel Rastatt: Neues Baukonzept für die Weströhre steht
Construction of the Femernbelt project starts - Baubeginn für das Projekt Femernbelt
Environmental planning for the northern Brenner feeder line concluded - four out of five routes are sustainable - Raumordnung zum Brenner-Nordzulauf abgeschlossen - vier von fünf Trassen sind raumverträglich
Rotterdamsebaan opens - Eröffnung Rotterdamsebaan
Kerenzerberg Tunnel: general overhaul of the double shield TBM - Kerenzerbergtunnel: Generalüberholung der Doppelschild-TBM
Sydney: Airport metro rail one step closer - Sydney: Fortschritte bei der Flughafen-Metrolinie
DSI Underground acquires training and VR company Edvirt - DSI Underground übernimmt Trainings- und VR-Unternehmens Edvirt
“Bauen 2021” - Wiley Industry Days with additional thematic block - “Bauen 2021” - Wiley Industry Days mit zusätzlichem Themenblock
Tunnelling of the inclined shaft at the Ritom power station starts - Vortriebsstart Schrägschacht Kraftwerk Ritom

Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling - Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
People: Geomechanics and Tunnelling 2/2021Geomechanics and Tunnelling2/2021123-124People

Kurzfassung

W. Hofrat Dipl. Ing. Dr. Wolfgang Gobiet - 80th birthday - W. Hofrat Dipl. Ing. Dr. Wolfgang Gobiet - 80 Jahre

x
Dietler, ThomasCharacterisation of rock as foundation for dams and hydropower plants - Experience from a field geologist's perspective / Beschreibung von Fels als Baugrund für Talsperren und Wasserkraftanlagen - Erfahrungen aus Sicht des FeldgeologenGeomechanics and Tunnelling2/2021129-141Topics

Kurzfassung

The characterisation of rock as a foundation for hydropower plants in general and dams in particular is highly complex and requires a great deal of experience on the part of the geologists involved. Geology cannot be studied remotely; it requires geological field surveys and investigations. This paper describes the aspects to be considered, the planning of the investigations and the degree of detail needed at the various planning phases from the field geologist's perspective. It also highlights the internationally recognised methods of investigation used for large-scale projects and describes how the results are documented and recorded. It concludes by briefly outlining the soft factors which constitute an integral part of successful geological feasibility studies. Geology is an “inexact” science that requires extensive experience in order to generate the most realistic ground model possible. For this reason, a clear distinction must be made between facts (basic data) and their interpretation (experience). Furthermore, it is important to consider what other conclusions can be drawn from surveying the subsoil.
Die Beschreibung von Fels als Baugrund für Wasserkraftanlagen im Allgemeinen sowie für Talsperren im Besonderen ist sehr vielschichtig und erfordert eine große Erfahrung der involvierten Geologen. Geologie kann nicht mittels Ferndiagnose studiert werden, sondern bedarf geologischer Feldaufnahmen und -untersuchungen. Die vorliegende Publikation erläutert die zu berücksichtigenden Aspekte, die Planung der Untersuchungen und den Grad der Detaillierung in den verschiedenen Planungsphasen aus der Sicht des Feldgeologen. Weiterhin werden die bei Großprojekten international üblichen Untersuchungsmethoden aufgezeigt und die Dokumentation und Darstellung der Resultate beschrieben. Abschließend werden weiche Faktoren erwähnt, die als wesentlicher Beitrag für erfolgreiche geologische Projektstudien notwendig sind. Die Geologie ist eine “ungenaue” Wissenschaft und erfordert eine große Erfahrung, um ein möglichst realitätsnahes Baugrundmodell erstellen zu können. Dabei ist klar zwischen Fakten (Grundlagendaten) und deren Interpretation (Erfahrung) zu unterscheiden. Darüber hinaus ist zu bedenken, welche weiteren Schlüsse aus der Erfassung des Untergrunds gezogen werden müssen.

x
Kogler, Kurt; Hechenbichler, JohannExceptional problems for grouting in power station construction in exposed locations / Außergewöhnliche Aufgabenstellungen an die Injektionstechnik im Kraftwerksbau in exponierten LagenGeomechanics and Tunnelling2/2021142-157Topics

Kurzfassung

Power station construction has always posed very complex problems for engineers. The dimensions of such construction works, their geographical location and the effects on people and nature reflect not only the great public interest but also show how extensive and challenging the design and construction of such construction works can be. Grouting technology is a reliable partner for waterproofing, consolidation and prestressing measures in power station construction and in such exposed locations, provides special solutions for the particular local conditions. The following article describes through selected examples grouting solutions for the refurbishment and new construction of hydropower facilities, concentrating on the implementation of specialised civil engineering measures on international power station projects.
Der Kraftwerksbau konfrontiert Ingenieurwissenschaften seit jeher mit komplexen Aufgabenstellungen. Die Dimension solcher Bauwerke, deren geografische Lage sowie Auswirkungen auf Mensch und Natur spiegeln nicht nur das große öffentliche Interesse wider, sondern zeigen auf, wie umfangreich und zugleich anspruchsvoll an solche Baumaßnahmen in Planung und Ausführung herangegangen werden muss. Die Injektionstechnik ist dabei verlässlicher Partner für Abdichtungs-, Verfestigungs- und Vorspannmaßnahmen im Kraftwerksbau und geht als solcher auch in exponierte Lagen mit Sonderlösungen auf Basis der speziellen Randbedingungen. Der folgende Beitrag zeigt anhand ausgewählter Beispiele injektionstechnische Lösungen bei Sanierung und Neuerrichtung von Wasserkraftanlagen. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung von Spezialtiefbau-Maßnahmen bei internationalen Kraftwerksprojekten.

x
Marte, Roman; Ausweger, Georg; Schweiger, Helmut F.; Seiwald, Stephan; Kainz, Florian; Breymann, HelfriedSafety aspects of a water reservoir influenced by a creep like landslide / Sicherheitsbetrachtungen für einen durch eine Massenbewegung beeinträchtigten SpeicherGeomechanics and Tunnelling2/2021158-172Topics

Kurzfassung

On the basis of a case history of a pumping storage which is endangered by a slow moving landslide, the interaction of the reservoir operation and the deformation behaviour of the landslide will be discussed in this paper. Comprehensive measurements as well as theoretical investigations, which had been performed to understand the determining factors for the deformation behaviour of the landslide, will be discussed. Based on these investigation results a warn and alarm plan as part of the safety concept for the storage had been developed.
Im Beitrag wird das Fallbeispiel einer in einen Pumpspeicher einschiebenden Massenbewegung diskutiert, die in ihrem Bewegungsverhalten durch den Speicherbetrieb beeinflusst wird. Umfangreiche messtechnische und theoretische Studien wurden durchgeführt, um das Bewegungsverhalten der Massenbewegung und die wesentlichen Einflussgrößen zu erfassen und darauf aufbauend einen Warn- und Alarmplan zu entwerfen, der Grundlage des Sicherheitskonzepts für den Speicherbetrieb ist.

x
Hautz, Werner; Neuner, JohannExpansion of Kirchbichl Power Plant in Tyrol - Challenges of foundation engineering / Erweiterung Kraftwerk Kirchbichl in Tirol - Herausforderungen an den SpezialtiefbauGeomechanics and Tunnelling2/2021175-183Topics

Kurzfassung

Tiwag - Tiroler Wasserkraft AG sees itself as a driving force in the energy transition, pursuing the goals of the Tyrolean and Austrian energy strategies with a moderate, environment friendly expansion of hydropower. The projects are essentially aimed at expanding existing power plants so that they can be used more effectively, and additional hydropower potential can be developed. The Kirchbichl Power Plant is a good case in point. From 2017 to 2020, the power plant was made fit for the next decades as part of an extensive refurbishment and expansion project. The main project components are to improve flood security through the construction of an additional weir field, to adapt to enhanced environmental standards through the construction of a fish passage and a power plant for residual flow, and to increase the discharge of the power plant by installing an additional turbine. One of the challenges was the construction pits in the immediate vicinity of the existing system. The pit design with bored pile retaining wall and base seal with a jet grout slab has proven to be very effective.
Die Tiwag - Tiroler Wasserkraft AG versteht sich als treibende Kraft der Energiewende und verfolgt mit einem maßvollen und naturverträglichen Ausbau der Wasserkraft die Ziele der Tiroler und Österreichischen Energiestrategie. Die Ausbauvorhaben zielen dabei im Wesentlichen auf die Erweiterung und den Ausbau bestehender Kraftwerksanlagen. Somit können bestehende Kraftwerke besser genutzt und zusätzliches Wasserkraftpotenzial erschlossen werden. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Kraftwerks Kirchbichl. Von 2017 bis 2020 wurde die Kraftwerksanlage in einem umfangreichen Sanierung- und Erweiterungsprojekt für die nächsten Jahrzehnte fit gemacht. Wesentliche Projektbestandteile sind die Verbesserung der Hochwassersicherheit durch den Neubau eines zusätzlichen Wehrfelds (Entlastungsbauwerk), die Anpassung an den ökologischen Standard mit der Errichtung einer Fischwanderhilfe und eines Dotierkraftwerks sowie die Erhöhung der Ausbauwassermenge mit dem Zubau eines zusätzlichen Maschinensatzes. Eine der Herausforderungen dieser Gewerke waren die Baugruben in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bestandsanlage. Die Baugrubenumschließung aus Bohrpfählen und die Sohlabdichtung mit einer DSV-Sohle haben sich hierfür bestens bewährt.

x
Innerhofer, Guntram; Bickel, LukasRodundwerk I, new headrace system - Concept and realization / Rodundwerk I, neuer Kraftabstieg - Konzeption und AusführungGeomechanics and Tunnelling2/2021185-195Topics

Kurzfassung

As a result of several feasibility studies from which sound economic and technical arguments emerged, the decision was made to construct a new headrace system for the Rodundwerk I consisting of a low pressure tunnel, a shallow pressure shaft parallel to the surface slope and a subsequent high-pressure penstock gallery. The new distribution pipeline was designed as a concrete-encased gravity abutment. Construction started at the beginning of May 2020 and since then excavation work has progressed according to plan. Particular attention had to be addressed to the impact of construction operations on the existing power plant structures. Hence, a detailed monitoring concept was established concerning the vibration transmission in the rock mass. Excavation works are carried out partly by tunnel boring machine, partly by drilling and blasting and, once the critical threshold of vibration has been reached, by alternative methods. By continuously adjusting the blasting parameters (charge amount, ignition timing), it was possible to minimise the detonation-related effects in the vicinity of the existing structures.
Umfangreiche Voruntersuchungen ermöglichten eine wirtschaftlich und technisch profunde Entscheidung zugunsten eines neuen Oberwassersystems für das Rodundwerk I mit einem hangparallelen, seicht liegenden Schrägschacht und anschließenden Flachstrecken. Die neue Verteilrohrleitung wurde als betonummantelter Massefestpunkt konzipiert. Der Baustart erfolgte Anfang Mai 2020. Die Ausbrucharbeiten sind planmäßig fortgeschritten. Besonderes Augenmerk musste auf die Einwirkung des Baubetriebs auf den Bestand gelegt werden, weshalb ein detailliertes Überwachungskonzept hinsichtlich Schwingungsübertragung im Gebirge angelegt wurde. Die Vortriebe werden teils mit Tunnelbohrmaschine, teils im Sprengvortrieb und ab Erreichen der festgelegten Grenzwerte für die zulässigen Schwinggeschwindigkeiten mit Alternativmethoden ausgeführt. Durch die laufende Anpassung sprengtechnischer Parameter (Lademenge, Zündzeitstufen) gelang es, detonationsbedingte Einwirkungen in Bestandsnähe so gering wie möglich zu halten.

x
Smesnik, Mathias; Nowotny, Hans; Nowotny, Hans; Krstic, Sanja; Sever, ÖzgürLower Kaleköy Dam - A tailor made composite dam structureGeomechanics and Tunnelling2/2021197-206Topics

Kurzfassung

Worldwide various type of dams are used to create reservoirs for multiple purposes. Particularly in usual cases, a single dam type is used to form a watertight barrier. Keeping safety and finance in mind, less challenging dam locations, that concerns with aspects like foundation conditions, seismicity at the dam sites, availability of construction materials, etc. are preferred. Ironically, where there is a demand for a reservoir, a suitable dam location is not always available. In those cases, these circumstances make advanced design of dam structures indispensable. An example of such a dam design is the Lower Kaleköy composite dam structure. The same consists of a roller compacted concrete gravity dam at the right bank, which is linked with one of the world's highest deformation joint to the very first asphalt core embankment dam in Turkey, situated on the left bank. The Lower Kaleköy Hydroelectric Power Plant (HEPP) constructed and operated by Kalehan Genç Enerji Üretim A.. with an installed capacity of 500 MW, as part of the Beyhan Kaleköy HEPP cascade is located on the Murat River, a tributary to the Euphrat River in Eastern Turkey. This paper summarizes the design methodology developed by the design consortium (AFRY/Temelsu), headed by AFRY, for the tailored composite dam.

x
Site Reports: Geomechanics and Tunnelling 2/2021Geomechanics and Tunnelling2/2021208-210Site Reports

Kurzfassung

Sydney Metro Pitt Street station project on track with the AT - Pipe Umbrella System - AT - Rohrschirmsystem sichert Tunnelanschlag in der U-Bahnstation Pitt Street der Metro Sydney

x
Diary of Events: Geomechanics and Tunnelling 2/2021Geomechanics and Tunnelling2/2021209-210Diary of Events

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: geotechnik 2/2021geotechnik2/2021Titelbild

Kurzfassung

Zum Titelbild:
Am 24. Dezember 2017 löste sich am nördlichen Talhang im Valsertal, unvorhergesehen ein instabiler Felsbereich mit über 117.000 m3. Die Massenbewegung fragmentierte entlang der ca. 380 m langen Fallhöhe und überschüttete die Landesstraße L 230 auf über 150 m. Das Ausmaß der Ablagerung umfasste ca. 50.000 m2 mit einer maximalen Höhe von ca. 9 m. Dammbauwerke und Sicherungen im Auslaufbereich bzw. im Anbruchgebiet sollen Schutz gegen zukünftige gravitative Massenbewegungen bieten. Die Quantifizierung und Bestimmung der Einwirkungsenergie bzw. die Belastung auf Schutzbauwerke im Ereignisfall bilden die Grundlage für die Dimensionierung und den Entwurf von Schutzbauwerken gegen gravitative Naturgefahren (Foto: aufgenommen von Prof. Hofmann, Juli 2019. Siehe Beitrag Berger, S.; Hofmann, R.; Wimmer, L., S. 77).

x
Inhalt: geotechnik 2/2021geotechnik2/2021Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Naue, AlexanderDigitalisierung als Schlüssel zu einem nachhaltigen Stoffstrommanagementgeotechnik2/202173-74Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sondermann, WolfgangDigitale Transformation - eine Chance für uns?geotechnik2/202175-76Editorial vom Vorsitzenden

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berger, Simon; Hofmann, Robert; Wimmer, LukasEinwirkungen auf starre Barrieren durch fließähnliche gravitative Massenbewegungengeotechnik2/202177-91Aufsätze

Kurzfassung

Die klimawandelinduzierten Beeinflussungen der Umwelt stellen für die Bewertungen von fließähnlichen gravitativen Massenbewegungen eine zunehmende Bedeutung und Herausforderung dar. Extreme Bedingungen für Siedlungsräume im alpinen Raum ergeben die Notwendigkeit, Schutzbauwerke zu errichten. Gravitative fließähnliche Massenbewegungen führen dabei für die Siedlungs- und Wirtschaftsräume in alpinen Regionen vermehrt zur Bedrohung von Menschen und Infrastrukturbauwerken. Mithilfe von empirischen Modellen können Einflussgebiete, Ablagerungsort sowie die Fließtiefe grob abgeschätzt werden. Bei den verschiedenen numerischen Programmen, die auf der Grundlage der Kontinuumsmechanik beruhen, sind sehr unterschiedliche, meist unbekannte Eingangsparameter notwendig. Zur genaueren Definition der maßgebenden Parameter werden oft Modellversuche durchgeführt, um die verschiedenen Bemessungsmodelle zu validieren. Grundlage des vorliegenden Modellversuchs stellen der Versuchsaufbau und die Untersuchungen an der Universität British Columbia dar, die an der Universität Innsbruck repliziert und erweitert wurden.

Impacts on rigid barriers by flow-like gravitational mass movements
The climate-change-induced influences on the environment represent an increasing importance and challenge for the evaluation of flow-like rock avalanches. Extreme conditions for settlement areas in the alpine region result in the necessity to erect protective structures. Rock avalanches increasingly threaten people and infrastructure in settlement and economic areas in Alpine regions. The design impact based on empirical models, areas of influence, deposition sites and flow depth can be roughly estimated. Very different (mostly unknown) input parameters are required for the different numerical programs based on continuum mechanics. For a more precise definition of the relevant parameters, model tests are often carried out to validate the different design models. The basis of the present model experiment is the experimental setup and the investigations at the University of British Columbia which were replicated and extended at the University of Innsbruck.

x
Tinat, Christopher; Kirstein, Johannes; Grabe, JürgenZur Tragfähigkeit von granularen Lastverteilungsschichten über Stabilisierungssäulengeotechnik2/202192-101Aufsätze

Kurzfassung

Ein Anwendungsgebiet von Stabilisierungssäulen (STS) stellt die Baugrundverbesserung für großflächige, setzungsempfindliche Strukturen, wie (faser-)bewehrte Bodenplatten von Logistikzentren und anderen Hallenkomplexen dar. Zur wirtschaftlichen Optimierung von Dicke und Bewehrung der Bodenplatte wird häufig eine Lastverteilungsschicht (LVS) oberhalb der Säulen eingebaut. Ziel der LVS ist es, die unbewehrten Säulen von dem Bauwerk zu entkoppeln und die Bemessung der aufgelagerten Platte mit dem Ansatz einer gleichmäßig flächigen Bettung auf der LVS zu ermöglichen. Dabei ist die Interaktion zwischen Säulen, LVS und Bodenplatte zu berücksichtigen, die zusätzliche Beanspruchungen in der LVS und in der Bodenplatte hervorrufen können. Im vorliegenden Aufsatz wird das Nachweisschema für granulare LVS über STS bei starrer Lasteinleitung z. B. aus bewehrten Bodenplatten nach den französischen ASIRI-Empfehlungen unter Berücksichtigung des konventionellen Grundbruchnachweises nach DIN 4017 vorgestellt. In einer Parameterstudie werden Einflussgrößen auf die Grenzspannung der LVS bewertet. Hierzu werden ergänzend die Ergebnisse von Finite-Elemente-(FE)-Berechnungen an einer rotationssymmetrischen Einheitszelle mit einer Steifigkeitsreduktion des Bodens zwischen den Säulen herangezogen. Die FE-Berechnungen zeigen, dass die Grenzspannung bei einer gering mächtigen LVS (H3 < H3 ) zunimmt. Jedoch sind bis zur kritischen Höhe H3 zusätzliche Biegemomente in der darüber liegenden Bodenplatte zu berücksichtigen. Das Biegemoment nimmt mit einer Verringerung der LVS-Mächtigkeit zu.

Approach to determine ultimate stress mobilization in the Interface of rigid inclusion head and load transfer platform
One field of application for rigid inclusions is the soil improvement for large-area structures such as (fibre-) reinforced slabs of logistics centers and other complexes. To optimise the slab (thickness and reinforcement), a load transfer platform (LTP) is usually installed above the columns. The aim of the LTP is to decouple the rigid inclusions from the structure and to enable a shallow foundation design of the slab. The interaction between columns, LTP and slab must be taken into account, which can cause additional stresses in the LTP and in the slab. In this paper, the approach proposed by french ASIRI recommendation for a granular LTP over rigid inclusions is presented, considering the conventional failure mechanism according to German standard DIN 4017. In a parameter study, influencing variables on the limit state of the LTP be evaluated. In addition, the results of FE calculations on an axisymmetric unit cell with a stiffness reduction of the surrounding soil are used. The FE calculations show that the allowable limit stress increase with a reduction of the LTP thickness, but up to the critical height additional bending moments in the slab must be taken into account. The bending moment increases with a reduction of the LTP thickness.

x
Knopp, Julia; Moormann, ChristianVerwitterungsabhängige Zerfalls- und Entfestigungsvorgänge veränderlich fester Ton- und Schlufftonsteine am Beispiel des Keupersgeotechnik2/2021102-113Aufsätze

Kurzfassung

Veränderlich feste Gesteine sind sehr zerfallsempfindlich, da sie innerhalb kurzer Zeit u. a. durch Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungs-Wechsel ihren Zusammenhalt verlieren können. In einer umfangreichen Laborstudie wurde ein neues Verfahren zur Klassifikation der Veränderlichkeit entwickelt, mit dem eine eindeutige Erfassung des Zerfallspotenzials möglich ist. In der hier vorliegenden Studie wurde näher untersucht, welche Gesteinseigenschaften die Zerfallsneigung der Gesteine beeinflussen. Festgestellt wurde dabei, dass der natürliche Verwitterungszustand die Veränderlichkeit stark beeinflusst. Ursache hierfür ist ein mit der Verwitterung abnehmender Sulfatgehalt und ansteigender Interaggregatporenanteil.

Weathering dependent disintegration and softening processes of weak claystones
Weak rocks can lose their strength within a short period of time when dried out and rewetted. In a laboratory study a new method for the classification of the disintegration behaviour of weak rocks was developed, which allows an unambiguous determination of the disintegration potential. In addition, it was investigated in more detail which rock properties influence the disintegration tendency of the rocks. It was found that the natural weathering condition strongly influences the disintegration tendency. The reason for this is a sulphate content decreasing with weathering and an increasing content of interaggregate pores.

x
Wiebicke, Max; Herle, Ivo; Andò, Edward; Viggiani, GioacchinoMeasuring the fabric evolution of sand - application and challengesgeotechnik2/2021114-122Aufsätze

Kurzfassung

The behaviour of granular materials, such as sands, is controlled by the interaction of particles. This interaction can be described geometrically by orientations and statically by forces. Using x-ray &mgr;-tomography and image analysis, it is possible to determine the geometrical fabric at the grain-scale, whereas the forces still remain inaccessible in natural granular materials. This article shows how the fabric can be accessed using standard and recently proposed advanced image analysis techniques and elaborates which problems arise when describing the fabric quantitatively. These techniques were applied to a triaxial compression test on Hostun sand. The results are described in terms of a fabric tensor, a coordination number and an anisotropy and then related to the macroscopic behaviour of the sample.

Experimentelle Bestimmung der Strukturentwicklung in Sanden - Anwendung und Herausforderungen
Das Verhalten von granularen Materialen, wie beispielsweise Sanden, wird von den Interaktionen auf der Kornskala bestimmt. Diese Interaktionen können entweder geometrisch, z. B. mit Orientierungen, oder statisch, z. B. mit Kräften, beschrieben werden. Die &mgr; Röntgentomographie in Kombination mit Bildbearbeitung ermöglicht eine Beschreibung der geometrischen Struktur, während die Kräfte in natürlichen Granulaten noch nicht bestimmbar sind. In dieser Arbeit stellen wir die Möglichkeiten zur Bestimmung der Struktur mithilfe von klassischen und fortgeschrittenen Methoden vor und gehen auf die Probleme der quantitativen Ermittlung der Strukturgrößen ein. Anhand eines Triaxialversuchs an Hostun Sand werden die Methoden angewandt. Die Struktur und ihre Entwicklung werden mithilfe eines Strukturtensors, einer Kontaktdichte und einer Anisotropie dargestellt und auf das makroskopische Verhalten bezogen.

x
Plinninger, Ralf J.; Käsling, Heiko; Popp, TillBestimmung der Abrasivität von Gesteinen mit mineralogisch-petrographischen Verfahren - Empfehlung Nr. 25 des Arbeitskreises 3.3 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V.geotechnik2/2021123-135Berichte

Kurzfassung

Der Arbeitskreis AK 3.3 “Versuchstechnik Fels” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) erarbeitet Empfehlungen für felsmechanische Labor- und Feldversuche sowie Messungen im Gebirge und an geotechnischen Bauwerken. Die vorliegende Empfehlung Nr. 25 behandelt die Bestimmung von mineralogisch-petrographischen Kennwerten an Festgesteinsproben zum Zwecke der Abrasivitätsbewertung. Es werden Anforderungen an Prüfeinrichtungen und Probekörper sowie Vorgehensweisen für die Durchführung und Auswertung von Dünnschliff- und Pulverröntgendiffraktometeranalysen sowie für die Ableitung verschiedener Indexwerte zur Abrasivitätsbewertung festgelegt.
Bei der petrographischen Analyse werden Informationen über Art und Anteile des Mineralinhalts sowie Gefügeeigenschaften eines Gesteins erhoben. Diese Informationen können entweder direkt, z. B. als Quarzgehalt, oder in Form abgeleiteter Indexwerte, z. B. Äquivalenter Quarzgehalt, Schimazek-Verschleißindex oder Rock Abrasivity Index, zur Charakterisierung der Abrasivität herangezogen werden. In dieser Empfehlung werden der Zweck, die Begriffe, die Prüfeinrichtung, die Anforderungen an den Probekörper und die Versuchsdurchführung und -auswertung behandelt.

Determination of rock abrasivity using mineralogical-petrographical methods - Recommendation No. 25 of the Commission on Rock Testing of the Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V.
The Commission on Rock Testing of the Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V. (German Geotechnical Society) is compiling suggestions for rock testing in laboratory and in-situ and for performing monitoring of rock masses and civil engineering structures. Recommendation No. 25 deals with the determination of mineralogical-petrographic parameters from hardrock samples in order to assess hardrock abrasivity. It specifies the requirements for testing equipment and test specimen, the procedures to perform and to evaluate thin-section and powder X-ray diffractometer analysis and the methods for deriving various index values for abrasivity assessment.
Petrographical analysis provides information about the type and amount of a rock's mineral composition as well as on its structural properties. This information can be applied for the characterization of rock abrasivity either by use of direct values (for instance quartz content) or in the form of index values (for instance Equivalent Quartz Content, Schimazek Index or Rock Abrasivity Index).

x
geotechnik Rubriken 2/2021geotechnik2/2021136-147Rubriken

Kurzfassung

DGGT-Mitteilungen:
DGGT-Mitgliederversammlung 2021
Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der DGGT - ein erfolgreiches Format
37. Baugrundtagung 2022 in Wiesbaden
Aktuelles aus Fachsektionen und Arbeitskreisen der DGGT
ISSMGE International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering
ISRM International Society for Rock Mechanics and Rock Engineering
IAEG International Association for Engineering Geology and the Environment
IGS International Geosynthetics Society

Aus der DGGT-Nachwuchsförderung:
Kein Lockdown für den Berufseinstieg - Das Online-Special des Workshops der Jungen Geotechniker in der DGGT
DGGT/BAW - Kolloquium: Forum für junge Geotechnik-Ingenieure

Persönliches:
Prof. Dr.-Ing. E.h. Manfred Nußbaumer 80 Jahre
Dr.-Ing. Wolfgang Sondermann 70 Jahre

CBTR-Nachrichten:
20 Jahre CBTR
Ruf nach Abhilfe
Der interdisziplinäre Gedanke reift
Premierenstimmung beim Auftakt
CBTR-Tiefbaurechtspreisträger Prof. Dr. Dieter Kainz veröffentlicht Standardwerk
CBTR-Tagung 2021 entfällt

Das aktuelle Urteil:
Baugrund: Was nötig ist, ist zu vergüten
Wieder einmal: Der gestörte Bauablauf
Erdbauleistungen richtig abgerechnet
Nachtrag abgelehnt - Leistung verweigern?
Architekt muss über eigene Fehler aufklären

x
Termine: geotechnik 2/2021geotechnik2/2021148Termine

Kurzfassung

Fachsektion Erd- und Grundbau, Teil 1
Workshop EAB 6. Auflage: Neuerungen
35. Christian Veder Kolloquium
1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur
24. Symposium Felsmechanik und Tunnelbau
9. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau
Fachsektion Erd- und Grundbau, Teil 2
16. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau
Spritzbeton-Tagung 2021
STUVA-Tagung 2021
16. Tiroler Geotechniktag Naturgefahren

x