abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Anchor protection with silicate resin: Fast, safe and cheap anchoring / Ankerkersicherung mit Silikatharz: Schnell, sicher und günstig AnkernGeomechanics and Tunnelling6/2020667-668Product Informations

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Diary of Events: Geomechanics and Tunnelling 6/2020Geomechanics and Tunnelling6/2020669-670Diary of Events

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Stahlbau 6/2020Stahlbau6/2020Titelbild

Kurzfassung

Zum Titelbild: Der westlich der Insel Sylt gelegene Offshore-Windpark Butendiek ist seit 2015 am Netz. Die Sicherstellung der vorgesehenen Standzeiten von 20 bis 30 Jahren erforderte qualitativ hochwertige Korrosionsschutzbeschichtungssysteme auf einer Gesamtfläche von 140000 m2. Als erster Windpark setzte Butendiek hier auf die lösemittelfreie Foundation- und Monopilebeschichtung der Sika Deutschland GmbH. Doch nicht nur das Beschichtungssystem, auch die Reparatursysteme von Sika für die mechanisch beschädigten Flächen des Windparks sind nachhaltig und liefern hervorragende Ergebnisse. Das belegt eine jährliche Begutachtung der Arbeiten an den Transition Pieces. (Foto: Sika)

x
Inhalt: Stahlbau 6/2020Stahlbau6/2020Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kuhnhenne, MarkusÃœber Sprint, Marathon und ZehnkampfStahlbau6/2020503Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ridder, Daniela; Tekinbas, Yesim; Hachul, Helmut; Weiland, Finn; Kirchner, Maik; Giovannetti, FedericoEnergetisch aktivierte Stahlsandwichelemente mit MineralfaserkernStahlbau6/2020504-601Aufsätze

Kurzfassung

In Zeiten globalen Warenhandels und digitaler Verfügbarkeit spielen Lager- und Gewerbebauten eine zunehmend wichtigere Rolle. Allein in der BRD werden lt. IFBS-Geschäftsbericht jährlich im Bereich von Dach- und Fassadenflächen Stahlsandwichelemente mit einem Polyurethan- oder Mineralfaserkern in einer Größenordnung von 20 Mio. m2 verbaut. In Europa sind dies lt. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München sogar 130 Mio. m2. Diese Bauelemente sind aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, Energieeinsparung und Durabilität erste Wahl. Laut EU-Gebäuderichtlinie 2010 sind Neubauten so zu errichten, dass für Heizung, Kühlung und Lüftung möglichst keine Energie verbraucht wird. Dieses Ziel wird ebenso im neuen Gebäudeenergiegesetz festgeschrieben. Neben den bisherigen Strategien, Energieverluste durch größere Bauteildicken einzudämmen, wird im Folgenden die Option der thermischen Bauteilaktivierung aufgezeigt. Drei Ziele werden primär verfolgt: 1) Durch solare Gewinne soll Heizenergie reduziert, CO2 eingespart werden. 2) Mittels energetischer Gewinne soll die Dämmstärke reduziert, Ressourcen geschont werden. 3) Die energetischen Gewinne müssen in einem gebäudetechnischen Szenario valide abgebildet werden, die Wirtschaftlichkeit ist zu prüfen. Die wissenschaftliche Untersuchung fand im FOSTA-Forschungsprojekt “Gebäudeintegrierte solare Stahlsandwichelemente für den Industrie- und Gewerbebau mit Mineralwollkern” (P1253; IGF Nr. 19520 N) statt.

Energized activate sandwich elements with mineral fibre core
In times of global trade in goods and digital availability, warehouse and commercial buildings play an increasingly role. In the BRD alone, steel sandwich elements with a polyurethane- or mineral wool core with a size of 20 million m2 are produced and installed annually in the area of roof and façade. In Europe this is as much as 130 million m2. These components are the first choice for reasons of economy, energy savings and durability. According to the EU - Building-Directive 2010, new buildings are to be constructed in such a way that as little energy as possible is used for heating, cooling and ventilation. This goal is also laid down in the new Building Energy Law. In addition to the previous strategies to contain energy losses by using larger component thicknesses, the option of thermal component activation is shown below. Three goals are primarily pursued: 1) Solar gains should reduce heating energy and save CO2. 2) Insulation thickness should be reduced by means of energetic gains, resources should be conserved. 3) Energetic gains have to validly depicted in a building technology scenario, the economic viability has to bechecked. The scientific investigation took place in the research project “Building-integrated solar steel sandwich elements for industrial and commercial construction”.

x
Reger, Vitali; Kuhnhenne, Markus; Ebbert, Thiemo; Hachul, Helmut; Blanke, Tobias; Döring, BerndNutzung erneuerbarer Energien durch thermische Aktivierung von Komponenten aus StahlStahlbau6/2020512-519Aufsätze

Kurzfassung

Die Versorgung von Neubauten soll möglichst weitgehend unabhängig von fossilen Energieträgern erfolgen. Erneuerbare Energien spielen dafür eine gewichtige Rolle. Eine gute Möglichkeit, erneuerbare Energien ohne viel zusätzlichen Aufwand nutzbar zu machen, ist, bereits vorhandenen Komponenten im Gebäude zusätzliche Funktionen zu geben. Hier kann bspw. die Fassade oder das Dach solarthermisch aktiviert oder durch Fotovoltaikmodule ergänzt werden. Auch Tiefgründungen können neben der statischen Funktion noch eine geothermische Funktion zur Aufnahme oder Abgabe von Wärme erhalten. Neben der Erzeugung bietet sich auch für die Verteilung der Wärme oder Kälte im Gebäude die Integration in Bauteile an. Hier kann bspw. der Boden durch eine Fußbodenheizung oder die Decke durch Deckenstrahlplatten aktiviert werden.
Im Rahmen der Veröffentlichung wird auf die thermische Aktivierung von Stahlkomponenten eingegangen. Es wird eine Lösung vorgestellt, die vorgehängte hinterlüftete Stahlfassade (VHF) solarthermisch zu aktivieren. Außerdem werden zwei Möglichkeiten zur geothermischen Aktivierung von Tiefgründungen mittels Stahlpfählen gezeigt. Zuletzt wird ein System zur thermischen Aktivierung von Stahltrapezprofilen an der Decke erläutert, welches Wärme zuführen oder bei Bedarf abführen kann.

Use of renewable energies by thermal activation of steel components
The supply of new buildings should be as independent from fossil fuels as possible. Renewable energies are important to reach this aim. A good way to achieve a higher usability of renewable energies without much additional effort is to give existing components in the building additional functions. For example, the façade or roof can be solar-thermally activated or extended by photovoltaic modules. Deep foundations can also be given a geothermal function in addition to their structural function to absorb or release heat. Integration into building components is also suitable for the distribution of heat or cold in the building in addition to the generation. For example, the floor can be activated by underfloor heating or the ceiling by radiant ceiling panels.
The publication deals with the thermal activation of steel components. A solution is presented to activate the curtain-type rear-ventilated steel façade by solar thermal means. Furthermore, two possibilities for geothermal activation of deep foundations using steel piles are shown. Finally, a system for the thermal activation of trapezoidal steel profiles at the ceiling is explained, which offers the possibility of adding or if required removing heat.

x
Kemper, Frank; Friehe, Mirko; Fontecha, Robert; Feldmann, MarkusKonzepte für Tragstrukturen von Windenergieanlagen an BeispielenStahlbau6/2020520-530Aufsätze

Kurzfassung

Anhand dreier Beispiele aus eigener Forschung und Entwicklung werden Herausforderungen und Potenziale im Bereich der Planung und Konzeption innovativer Tragstrukturen für Windenergieanlagen dargestellt. Dabei ist die Ermüdung ein zentrales Thema. Durch die windrichtungsscharfe Bestimmung der Beanspruchungszyklen, die aus den Betriebslasten resultieren, lassen sich die berechneten Schädigungswerte gegenüber einer monodirektionalen Windmodellierung deutlich reduzieren. Durch die Nutzung automatisierter Berechnungswerkzeuge können in der Phase des Variantenstudiums auch Modelle für besonders hohe Gittermasten numerisch generiert und hinsichtlich Entwurf und Bemessung optimiert werden. Ein wichtiger Punkt ist, dass die deutlichsten Kosteneinsparungen bei Turmtragwerken sehr großer Höhen im Bereich von “Selbsterrichtungskonzepten” erzielt werden, worauf der Beitrag auch eingeht. Die Randbedingungen dieser Beispiele, die eingeschlagenen Lösungswege sowie eine Auswahl der erzielten Ergebnisse werden vorgestellt.

Concepts for support structures of wind turbines with examples
Using three examples from research and development activities, the potentials and challenges of novel planning and conception of wind turbines are addressed. Fatigue is an essential topic for dimensioning the components of a wind turbine. By determining the stress cycles resulting from the operating loads with a direction dependent wind, the calculated damage values can be significantly reduced compared to a monodirectional wind assumption. By using automated calculation tools, particularly high lattice towers can be numerically generated and optimized in view of conceptual as well as structural design. By using self-erecting tower structures in the area of very large towers, significant costs in the manufacturing process of the structure may be saved compared to conventional lifting processes. The boundary conditions of these examples, the proposed solutions and a selection of results are presented.

x
Richter, Carl; Pak, Daniel; Rebelo, Carlos; Mohammadi, Mohammad Reza ShahIntegrierter Hebeprozess für hybride Gittermastrohrtürme der WindenergieStahlbau6/2020531-540Aufsätze

Kurzfassung

Höhere Ausbeute an Windenergie bedeutet höhere Windtürme. In einem vom Research Fund for Coal and Steel (RFCS) geförderten Projekt “Steel Hybrid Onshore Wind Towers Installed with Minimal Effort” (SHOWTIME) wurde sich mit der Frage beschäftigt, wie sehr große Nabenhöhen (> 180 m) wettbewerbsfähig in Stahlbauweise realisiert werden können. Als Lösung wird ein Stahlhybridturm mit einem unteren Teil in Gittermastbauweise und einem oberen Teil in Rohrvollwandbauweise angestrebt. Da Mobilkräne zur Erreichung solcher Nabenhöhen teuer und teilweise gar nicht verfügbar sind, wurde nach alternativen Möglichkeiten gesucht, den Turm zu errichten. So wurde ein integriertes Hebekonzept entwickelt, mit dem das obere Rohrteil am Übergangsstück per Litzenhub nach oben gehoben wird. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die temporäre Verbindung der beiden Turmteile im Übergangsstück während des Hebevorgangs, da ein Verkippen des Rohrturms während des Hubs verhindert werden muss. In diesem Beitrag werden der innovative Hebevorgang und verschiedene Schritte zur Auslegung des Hebevorgangs und des Übergangsstücks sowie der durchgeführte Demonstrationsversuch vorgestellt.

Integrated lifting process for hybrid lattice-tubular-towers for wind energy
Higher exploitation of wind energy calls for higher wind towers. As part of the project “Steel Hybrid Onshore Wind Towers Installed with Minimal Effort” (SHOWTIME), funded by the Research Fund for Coal and Steel (RFCS), the question was addressed of how very high hub heights (> 180 m) can be realized competitively in steel construction. The preferred solution is a steel hybrid tower with a lower part constructed as a lattice tower and an upper part as a steel tubular tower. Since mobile cranes to reach such hub heights are very expensive and in some cases not available at all, the consortium was looking for alternative possibilities to erect the tower. Therefore, an integrated lifting concept has been developed, whereby the upper tubular section is lifted upwards at the transition piece by means of a strand lift system. The temporary connection of the two tower sections in the transition piece during the lifting process is also important in this context, as the tubular tower must be prevented from tilting during the lift. In this article the innovative lifting process and different steps for the design of the lifting process and the transition piece are presented as well as the demonstration experiment carried out.

x
Lendve, Shardul B.; Enss, Georg C.; Tsiapoki, Stavroula; Ebert, Carsten; Asmussen, JörgProbabilistischer Ansatz zur Detektion von Strukturveränderungen an Monopile-Gründungsstrukturen mit Messdaten aus einem Structural Health Monitoring SystemStahlbau6/2020542-550Aufsätze

Kurzfassung

Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen müssen während ihrer Design-Lebensdauer von oftmals mehr als 25 Jahren den Einwirkungen aus Umgebungsbedingungen, Betriebs- und Extremlasten zuverlässig standhalten. Während ihrer Lebensdauer können Offshore-Gründungsstrukturen Strukturveränderungen oder Schäden erfahren. Aus diesem Grund wurde es in Deutschland vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zur Auflage gemacht, dass etwa 10 % der Strukturen mit einem Monitoringsystem (Structural Health Monitoring, SHM) überwacht werden. In der Praxis der letzten Jahre haben sich eine typische Sensorkonfiguration aus Beschleunigungs-, Neigungs- und Dehnungssensoren sowie die Auswertung der Schwingungsamplituden, Eigenfrequenzen, Neigungen etc. etabliert. Diese Studie stellt eine neuartige, datenbasierte Quantifizierung von Detektionswahrscheinlichkeiten (Probability of Detection, POD) für Strukturveränderungen vor. In dieser Studie wird beispielhaft untersucht, anhand welcher Indikatoren die beiden Strukturveränderungen Kolkbildung und mariner Bewuchs an einer Monopile-Gründungsstruktur detektiert werden können. Dafür werden numerische Analysen mittels finiter Elemente mit gemessenen Schwingungsdaten eines Offshore-Windparks kombiniert.

Probabilistic approach for detection of structural changes on monopile substructures using measured structural health monitoring data
Substructures of offshore wind turbines have to reliably withstand environmental conditions, operational and extreme loads during their design lifetime that may exceed the time period of 25 years. Within their lifetime, they may experience damage and structural changes. For this reason, the German authority Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) has stipulated that approx. ten percent of the offshore substructures in a wind farm have to be equipped with a structural health monitoring system (SHM). In the last years, an industry standard has been established with a sensor configuration of accelerometers, inclinometers and strain gauges to evaluate vibration amplitudes, natural frequencies, inclination etc. This study proposes a novel, data-driven approach for the quantification of probability of detection (POD) for structural changes. This study covers exemplarily, which indicators may be suitable to detect two types of structural change on a monopile substructure, scour and marine growth. To achieve this aim, numerical analyses with finite elements are combined with real measured vibration data from an offshore wind farm.

x
Seidel, MarcAnalytical calculation of stress concentrations at welded flange necksStahlbau6/2020551-560Aufsätze

Kurzfassung

Ring flange connections for tubular towers, such as those for wind turbines or chimneys, are subjected to significant fatigue loading. Apart from the bolts, it is also necessary to carry out a fatigue analysis of the weld connecting the flange to the tower shell. Owing to the presence of the flange, local bending moments occur in the shell which increase the nominal (membrane) stresses, i. e. stress concentrations occur. This paper presents an analytical model for calculating these local bending moments such that stress concentrations can be determined. The analytical model was compared with results from 3D finite element models, and good agreement was found. The results from the model presented are thus deemed appropriate for design purposes.

Analytische Berechnung von Spannungskonzentrationen an Schweißnähten von Ringflanschverbindungen
Ringflanschverbindungen für Rohrtürme, wie solche für Windenergieanlagen oder Schornsteine, sind einer erheblichen Ermüdungsbeanspruchung ausgesetzt. Neben den Schrauben muss auch die Schweißnaht, die den Flansch mit der Turmschale verbindet, gegen Ermüdungsversagen abgesichert werden. Aufgrund des Vorhandenseins des Flansches treten lokale Biegemomente in der Schale auf, die die nominelle Membranspannung erhöhen, d. h., es treten Spannungskonzentrationen auf. In dieser Arbeit wird ein analytisches Modell vorgestellt, um solche lokalen Biegemomente zu berechnen, sodass Spannungskonzentrationen bestimmt werden können. Das analytische Modell wird mit den Ergebnissen von 3D-Finite-Elemente-Modellen verglichen, wobei eine gute Übereinstimmung festgestellt wird. Die Ergebnisse des vorgestellten Modells werden daher für Entwurfszwecke als angemessen erachtet.

x
Stahlbau aktuell 6/2020Stahlbau6/2020561-568Stahlbau aktuell

Kurzfassung

Stahlbau Quiz:
Stahlbau Quiz 2019:
Bücher für die Gewinner

Aktuelles:
Bundesverband Deutscher Stahlhandel - Research: Als die Welt in Europa scheinbar noch in Ordnung war
Durchschnittliche BDSV-Lagerverkaufspreise für Stahlsorten in Deutschland

Tagungen & Veranstaltungen:
Longfei Li: Praxistag Kranbahnen direkt beim Hersteller ist super
Münchener Kranbahntag 2020 - Kranbahnträger nach Eurocode 3 der nächsten Generation
Online-Live-Seminare: Verbundbau nach Eurocode 4
Armin Sdorra: Praxistag Kranbahnen vermittelt konkretes Wissen

Dissertationen:
Nachhaltige Bürogebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise

Einen Besuch wert:
Verkehrsdienst Kißlegg

SZS STEEL NEWS:
Neue Dachorganisation metal.suisse gegründet

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenStahlbau6/2020568Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)UBB 6/2020 - GesamtausgabeUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/20201-36Gesamtausgabe

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bauphysik 5/2020Bauphysik5/2020Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Bauphysik 5/2020Bauphysik5/2020Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Raumakustik von B11 - “Made in Oberbayern”: Das Wasserburger Unternehmen B11 präsentiert sich mit besonderen Konzepten im Bereich Raumakustik. Für seine innovativen Produkte wurde es bereits 2016 mit dem zweiten Platz des Meggle-Gründerpreises ausgezeichnet. “In der Ruhe liegt die Kraft”, heißt es in Bayern. Wer weiß das besser zu schätzen als Dirk Huber, der Inhaber von B11. Der Unternehmer gründete im Jahr 2011 die Firma B11, die sich ganz auf das Thema Raumakustik fokussiert. Ein Thema, das in Zeiten von moderner Architektur mit harten und reflektierenden Materialien wie Glas und Beton aktueller denn je ist. Hier bietet B11 ausgeklügelte Lösungen, um den Schall zu absorbieren. Ob als Sitzhocker, als Decken-Quader, Trennwand oder Wandbehang - die Produkte von B11 machen nicht nur optisch etwas her, sondern sorgen für konzentriertes Arbeiten in schalloptimierten Räumen. (Foto: B 11)

x
Hammes, Sascha; Weninger, Johannes; Canazei, Markus; Pfluger, Rainer; Pohl, WilfriedDie Bedeutung von Nutzerzentrierung in automatisierten BeleuchtungssystemenBauphysik5/2020209-217Aufsätze

Kurzfassung

Derzeitig erwerbbare Beleuchtungssteuerungen versuchen Anforderungen allgemeiner Nutzerkomfortkriterien wie die normative Mindestbeleuchtungsstärke mittels Allgemeinbeleuchtungen und vordefinierten Kontrollkurven gerecht zu werden. Da diese Lösungen sowohl individuelle Nutzeranforderungen als auch Effekte, die sich aus spezifischen Arbeitsanforderungen ableiten lassen, weitestgehend vernachlässigen, können Akzeptanzraten von Nutzern signifikant in Mitleidenschaft gezogen werden. Darauf zurückzuführende Nutzereingriffe in automatisierte Steuerungen können intendierte Systemperformanzen sowohl in energetischer Hinsicht als auch in der biologischen Wirksamkeit beschränken. Um dem entgegenzuwirken, müssen Nutzerindividualitäten in die Steuerungslogik zurückgeführt werden. Prämisse einer erfolgreichen Umsetzung ist die Differenzierung von Raumausleuchtung und bedarfsorientierter Arbeitsplatzbeleuchtung. Positive Folge dieser Differenzierung ist eine Reduzierung des Energiebedarfs. Im Folgenden berichten die Autoren von ersten Ergebnissen einer Langzeitstudie in einem Großraumbüro mit zonaler Einzelarbeitsplatzbeleuchtung unter realen Arbeitsbedingungen. Die Ergebnisse der Studie führen auf, dass durch geeignete Zonierung der Energiebedarf für Kunstlicht reduziert werden kann. Darüber hinaus konnte über Langzeit-Monitoring herausgefunden werden, dass Nutzereingriffen, die sich negativ auf den Energiebedarf auswirken, über erweiterte Inbetriebnahmephasen entgegengewirkt werden kann.

The importance of user centricity in automated lighting systems
Currently available lighting control systems attempt to meet the requirements of general user comfort criteria, such as minimum illuminance, by means of general lighting and predefined control curves. Since these solutions largely neglect individual user requirements as well as effects that can be derived from specific work requirements, user acceptance rates can be significantly affected. User interventions in automated control systems can limit intended system performance both in terms of energy and biological effectiveness. In order to counteract this, user individualities must be fed back into the control logic. The prerequisite for successful implementation is the differentiation of room illumination and demand-oriented workplace lighting. The positive consequence of this differentiation is a reduction in energy consumption. In the following, the authors report on the initial results of a long-term study in an open-plan office with zonal individual workstation lighting under real working conditions. The results of the study show that the energy requirement for artificial lighting can be reduced by suitable zoning. In addition, long-term monitoring showed that user interventions that have a negative impact on energy consumption can be counteracted by extended commissioning phases.

x
Alsaad, Hayder; Völker, ConradDer Kühlungseffekt der personalisierten LüftungBauphysik5/2020218-225Aufsätze

Kurzfassung

Personalisierte Lüftung (PL) kann die thermische Behaglichkeit sowie die Qualität der eingeatmeten Atemluft verbessern, indem jedem Arbeitsplatz Frischluft separat zugeführt wird. In diesem Beitrag wird die Wirkung der PL auf die thermische Behaglichkeit der Nutzer unter sommerlichen Randbedingungen untersucht. Hierfür wurden zwei Ansätze zur Bewertung des Kühlungseffekts der PL untersucht. Zum einen basierend auf der äquivalenten Temperatur und zum anderen basierend dem thermischen Empfinden. Grundlage der Auswertung sind in einer Klimakammer gemessene sowie numerisch simulierte Daten. Vor der Durchführung der Simulationen wurde das numerische Modell zunächst anhand der gemessenen Daten validiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Ansatz basierend auf dem thermischen Empfinden zur Evaluierung des Kühlungseffekts der PL sinnvoller sein kann, da bei diesem die komplexen physiologischen Faktoren besser berücksichtigt werden.

The cooling effect of personalized ventilation systems
Personalized ventilation (PV) can improve thermal comfort and inhaled air quality by supplying air to each workstation separately. This study investigates the impact of PV on the thermal state of the users under summer boundary conditions. Two approaches to evaluating the cooling effect of PV were investigated, based on equivalent temperature and based on thermal sensation. Both approaches implemented measured and simulated values of the cooling effect of PV. Before conducting the simulations, the numerical model was first validated against measured data collected in a climate chamber equipped with a thermal manikin. Results indicated that the thermal sensation approach can be more suitable for evaluating the cooling effect of PV due to the complex physiological factors it considers.

x
Krus, Martin; Reinhold, Lorentz; Tröger-Müller, SteffenEinsatz einer diffusionsoffenen Folie für schwimmenden Estrich zur Vermeidung von FeuchteschädenBauphysik5/2020226-235Aufsätze

Kurzfassung

Die Problematik, dass Wasser aufgrund von Unachtsamkeit oder Rohrbrüchen bzw. kleinerer permanenter Leckagen unter den Estrich fließt und deshalb aufwendige und teure Trocknungsmaßnahmen notwendig werden, ist aufgrund der hohen Fallzahlen sicher bekannt. Auch bei kleineren Schadensfällen ist aufgrund der Verwendung der relativ diffusionsdichten Standard-Estrichfolie eine ausreichend schnelle natürliche Abtrocknung meist nicht möglich. Es wurde untersucht, bei welchen Schadensfällen und bis zu welchem Ausmaß der Ersatz der konventionellen durch eine diffusionsoffene Folie unkritisch ist und Trocknungsmaßnahmen ersetzen kann. In die Untersuchungen werden die beiden verbreitetsten Estricharten, Zement-Fließestrich und Calciumsulfat-Fließestrich, einbezogen. Als Estrichdämmung kommen Polystyrol, Holzweichfaser- und Mineralfaserdämmung zum Einsatz und als Bodenbelag Teppich, Parkett, Kork und Laminat. Außerdem wird die Situation mit und ohne Fußbodenheizung einbezogen.
Aus den Berechnungen lässt sich schließen, dass der Einsatz einer diffusionsoffenen Estrichfolie bei schwimmendem Fließestrich aus Calciumsulfat eine deutliche Verbesserung bringt. Beim diffusionsdichteren Zement-Fließestrich sind die Ergebnisse etwas ungünstiger und nicht in allen Fällen vorteilhaft. Ideal wäre eine Folie, welche im Ausgangszustand relativ diffusionsdicht ist und somit den hohen Eintrag durch die Baufeuchte blockieren kann und erst nach ausreichender Abtrocknung der Baufeuchte diffusionsoffen wird.

Use of a high permeable film for floating screed to avoid moisture damage
The problem that water flows under the screed due to carelessness or pipe breaks or smaller permanent leaks and therefore complex and expensive drying measures are necessary is well known due to the high number of cases. Even in the case of minor damage, the use of the diffusion-tight standard screed film usually means that it is not possible to dry naturally fast enough. It was examined in which cases of damage and to what extent the replacement of the conventional screed film by a diffusion-open film is not critical and can replace drying measures. The two most common types of screed, cement screed and calcium sulfate screed, are included in the investigations. Polystyrene, soft wood fiber and mineral fiber insulation are used as screed insulation and carpet, parquet, cork and laminate as floor covering. The situation with and without underfloor heating (FBH) is also included.
From these calculations, it can be concluded that the use of a diffusion-open screed film in combination with a floating screed made of calcium sulfate brings a significant improvement. The results are somewhat less favorable with diffusion-tight cement-based screed and a diffusion-open screed film is not always advantageous. Absolutely perfect would be a film that is diffusion-tight in the initial state and thus can block the high entry through the build-in moisture and only becomes permeable after the build-in moisture has dried sufficiently.

x
Ganster, Konstantin; Schickhofer, GerhardIn situ-Messung innerhalb einer Außenwand in Holz-Massivbauweise mit Brettsperrholz im sockelnahen BereichBauphysik5/2020236-245Aufsätze

Kurzfassung

Der Feuchteschutz ist bei Konstruktionen aus Holz essentiell, um langfristige Schäden ausschließen zu können. Grundsätzlich hat die oder der Planende zwei Möglichkeiten, um Feuchteschäden zu verhindern. Zum einen ist das die bauphysikalische Strategie, bei der durch sinnvolle Wahl der Schichtenfolge, der Schichtdicken und der Materialien Bauteile so dimensioniert werden, dass die Wassergehalte in den maßgeblichen Schichten dauerhaft unterhalb einer zulässigen Grenze bleiben. Das Risiko solcher Feuchteeinträge wird typischerweise durch Berechnungen bzw. Simulationen durchgeführt. Zum anderen der konstruktive Holzschutz, der darauf abzielt, Feuchteeinflüsse durch bauliche Maßnahmen auszuschalten und sich dabei auf bewährte Detaillösungen verlässt. Die zunehmende Vielfalt an Detaillösungen und die wechselnden Anforderungen erschweren eine optimale Lösungsfindung, sei es im Bereich der Einfamilienhäuser oder im öffentlichen mehrgeschossigen Wohn- und Gewerbebau. Komfortwünsche seitens der Nutzer oder barrierefreies Bauen verlangen einen Niveauausgleich zwischen innerem Bodenbelag und äußerem Eingangsbereich. Daraus folgt, dass sich die eingebaute Fußschwelle der Außenwand nicht nur unter dem empfohlenen Maß, sondern auch unter dem Erdniveau befindet. Der vorliegende Aufsatz untersucht anhand einer zweijährigen In situ-Messung die Holzfeuchtegehalte innerhalb einer Außenwand in Holz-Massivbauweise mit Brettsperrholz im sockelnahen Bereich. Die Messsensoren wurden in den Einzelschichten sowie drei unterschiedlichen Höhen angeordnet. Die Ergebnisse zeigen vor allem an der kritischsten Messreihe eine erhöhte Holzausgleichsfeuchte.

In situ measurement inside an exterior wall in solid timber construction with cross laminated timber near the wall base
Moisture protection is essential for wooden constructions to prevent long-term damage. Basically, the designer has two possibilities to prevent moisture damage. The first is the building physics strategy, which involves the sensible selection of the sequence of layers, layer thicknesses and materials in such a way that the water content in the relevant layers remains permanently below a permissible limit. The risk of such moisture ingress is typically determined by calculations or simulations. On the other hand, constructive wood preservation aims at eliminating the effects of moisture through structural measures. For this, proven detailed solutions are relied upon. The increasing variety of detailed solutions and the changing requirements make it difficult to find an optimal solution, whether in the area of single-family houses or in public multi-storey residential and commercial buildings. User comfort requirements or barrier-free construction demand a level balance between the inner floor covering and the outer entrance area. It follows that the installed foot threshold of the exterior wall is not only below the recommended level, but also below ground level. The present article examines the wood moisture content within an exterior wall in solid wood construction with cross laminated timber in the area close to the base on the basis of a two-year in situ measurement. The measuring sensors were arranged in the individual layers and three different heights. The results show an increased wood moisture content, especially in the most critical measurement series.

x
Fischer, Henriette; Blaha, Alexander; Korjenic, AzraFeuchteeinträge in die Außenwandkonstruktion von Untergeschossen aufgrund von KletterpflanzenBauphysik5/2020246-254Aufsätze

Kurzfassung

Fassadenbegrünungen mittels Kletterpflanzen bieten die Möglichkeit auch im dicht verbauten Gebiet große Grünflächen kosteneffizient zu generieren. Häufig entstehen jedoch Bedenken, dass durch solche Begrünungen Schäden an Gebäuden entstehen können. Einer dieser Ängste ist der Eintrag von Feuchtigkeit aus dem angrenzenden Erdreich in die Außenwandkonstruktion von Bestandsgebäuden ohne ausreichender Feuchteabdichtung. Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der TU Wien wurden an drei verschiedenen Außenwandkonstruktionen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessungen durchgeführt und jeweils eine begrünte mit einer nicht begrünten Fläche miteinander verglichen. Eine Verschlechterung der Feuchtesituation im Mauerwerk, welche auf die Begrünung zurückzuführen ist, wurde an keiner Außenwand festgestellt. Bauphysikalische Kenndaten für Kletterpflanzen konnten angenähert werden, was für weitere Simulationen von großer Bedeutung ist.

Moisture penetration into exterior wall constructions of basement floors due to climbing plants:
Façade greening with climbing plants offers the possibility to generate large green spaces cost-efficiently even in densely built-up areas. However, concerns often arise that such greenery can cause damage to buildings. One of these fears is the entry of moisture from the adjacent soil into the outer wall construction of existing buildings without sufficient moisture sealing. Within the scope of a research project at the Vienna University of Technology, temperature and humidity measurements were carried out on three different objects, comparing a greened and a non-greened outer wall construction. In addition to the measurements in the masonry, simulations were carried out. A deterioration of the moisture situation in the masonry, which can be attributed to the greening, was not detected on any external wall. Building physical characteristics for climbing plants could be approximated, which is of great importance for further simulations.

x
Wehmeier, Anne; Weber, AndreasInformationspunkt "Step by Step" - das Siegerprojekt zum Urban hub für den Solar Decathlon 2021Bauphysik5/2020255-258Berichte

Kurzfassung

Der im Jahr 2019 durch das BMWi ausgeschriebene Wettbewerb “info.energiewendebauen - An Urban hub for the SDE21!" wurde ins Leben gerufen, um einen Informationspunkt für den Solar Decathlon Europe 21 zu entwerfen. Die Aufgabe bestand darin, einen architektonisch ansprechenden Entwurf für einen wiederverwendbaren und ressourceneffizienten Informationspunkt im urbanen Raum zu entwickeln. Ziel des sogenannten “Urban Hub" ist es Informationen über den Solar Decathlon Europe 21 in Wuppertal in Verbindung mit energie- und ressourceneffizientem Bauen zur Verfügung zu stellen. In diesem Bericht wird der Entwurf des Siegerteams vorgestellt.

Information point “Step by Step” - the winning project for the Urban hub for the Solar Decathlon 2021
The competition “info.energiewendebauen - An Urban hub for the SDE21!” was launched in 2019 by the German Federal Ministry for Economic Affairs nd Energy BMWi to design an information point for the Solar Decathlon Europe 21. The task was to develop an architecturally appealing design for a reusable and resource-efficient information point in urban space. The aim of the so-called “Urban Hub” is to provide information about the Solar Decathlon Europe 21 in Wuppertal/Germany in conjunction with energy- and resource-efficient construction. This article introduces the competition design by the winning team.

x
Bauphysik Aktuell 5/2020Bauphysik5/2020259-274Bauphysik Aktuell

Kurzfassung


Persönliches
: Klaus Fischer 70 Jahre - Unternehmer und Visionär
Ein verspäteter Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold

Aktuell: Die Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021
Raumklimatische Sanierung des Dessauer Schlangenhauses mit Lehmmodulen und Elektroheizung
Klinker auf dem Dach - eine ausgezeichnete Lösung
Erste Zulassung für tragende Bambus-Bauteile
Das 2. Symposium IngD4C diskutiert am 24. November in Berlin & Online Zukunftsthemen
Auf Transparenz bauen - Institut Bauen und Umwelt wird 40
Aktualisiertes DWA-Merkblatt zur Abwasserwärmenutzung
Covid-19: Risiko Klassenzimmer mit höherer Infektionsgefahr als Zuhause?
Planungstools für das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
GEG mit geänderten Regeln für Luftdichtheitstests
Referentenentwurf zur Novellierung der HOAI

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBauphysik5/2020274Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: Bautechnik 5/2020Bautechnik5/2020Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x