abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Nuiding, Xaver; Lorenz, Thomas; Herreiner, Philipp; Engelmann, MichaelFrische Meeresbrise - Atemübungen für eine außergewöhnliche Fassade in San FranciscoBautechnik5/2020326-337Berichte

Kurzfassung

Die Atmung ist essenzielle Grundlage des Lebens. Überträgt man diesen Gedanken, kommt es nicht selten vor, dass auch Gebäude als Lebewesen beschrieben werden. Sie atmen über ihre Außenhaut - über die Fassade. In diesem Sinn entstand eine atmende Fassadenfläche für ein Tech-Unternehmen in San Francisco. SHoP Architects entwarfen den halb klimatisierten Atriumraum “The Commons” innerhalb der äußeren verglasten Hülle, welcher gleich einem Lebewesen seinen Brustkorb sanft hebt und senkt, indem eine zentrale Steuerung eine Vielzahl von Fensterflügeln öffnet und schließt.
Um diesen Raum zu belüften, entwickelte der Fassadenspezialist Josef Gartner motorisch betriebene Doppel-Faltfenster mit 3,0 m Breite und 4,4 m Höhe. In Verbindung mit bedienbaren Skylights entstehen angenehme Temperaturen im Atrium und reduzieren den Bedarf an mechanischer Lüftung deutlich.
Eine Untersuchung kinematischer Optionen führt im Ergebnis zur Entwicklung neuer Doppel-Vertikal-Hybridrollen in sichtbaren Schienen zum Eigenlastabtrag. Für die notwendige Seitenstabilität sorgen beidseitig montierte Scherenarme, die ein einseitiges seitliches Ausweichen des Fensters über den gesamten Öffnungshub, welcher 155 s dauert, verhindern. Alle Komponenten, insbesondere der synchronisierte Kettenantrieb und ein linearer Verriegelungsantrieb mit drei Doppelklauen, sind in den Mittelpfosten verdeckt eingebaut. Dieser Beitrag beschreibt die technische und gestalterische Entwicklung dieser dynamischen Fassade.

Breathing lessons - development of a custom motorized façade
For a Confidential Tech Client's new corporate headquarters in San Francisco's Mission Bay district, SHoP Architects designed a semi-conditioned atrium space inside the external glazed envelope known as “the commons”. To ventilate this space, the facade specialist Josef Gartner developed a glazing system featuring motorized bi-fold units. These operable window units, 3.0 m wide by 4.4 m tall, are computer-controlled in conjunction with operable skylights to maintain comfortable temperatures in the atrium and significantly reduce the need for mechanical ventilation. This paper describes the engineering and design development of this dynamic facade.
A number of kinematic options were studied, resulting in the final configuration whereby window operation is guided in the visible upper and lower rails. In the upper rails, the self-weight is resolved via newly developed double vertical hybrid rollers. The necessary lateral stability is provided by scissor arms mounted on both sides at the top and bottom, which prevent the window from moving sideways on one side over the entire opening stroke.
All components, especially the chain drives and a synchronized linear locking drive, are integrated and concealed in the central mullion. A complete opening takes approx. 155 s. Safety strips integrated circumferentially in the frame protect the device, while closing, from objects that are accidentally left in the window rebate and will switch off the device automatically.

x
Teich, Martien; Bauchinger, ChristophAktuelle Entwicklungen und Konstruktionstechniken für GlasfassadenBautechnik5/2020338-343Berichte

Kurzfassung

Ganzglaskonstruktionen sind gleichermaßen reduziert wie komplex. Dabei werden die Bereiche Design, Engineering, Tragwerksplanung, Logistik, Fertigung und Montage eng vernetzt, um die Grenzen des Machbaren immer neu zu verschieben. Aber nicht nur Projekte, in denen Glas eine statisch tragende Rolle spielt, zählen zu den Highlights. Auch die Designanforderungen von Stahl-Glas-Konstruktionen werden zunehmend herausfordernder und komplexer. Anhand einiger Projektbeispiele wird die Vielfalt von Glas im Bauwesen aufgezeigt. So bspw. mit dem Ganzglasprojekt ICONSIAM. 2018 erhielt die Skyline von Bangkok mit dem Luxuskaufhaus ICONSIAM ein 750000 m2 großes Wahrzeichen am Fluss Chao Phraya. Der Entwurf von Urban Architects sah ein über drei Geschosse reichendes “Riesenschaufenster” vor, das durch Transparenz, minimalistische Detaillösungen und eine besondere Formensprache besticht. Die Form der 5300 m2 großen Fassade stellte sich geometrisch anspruchsvoll dar: aus bauseitigen Gründen wurde die Glasfassade an der Decke hängend ausgeführt, wobei die Glasscheiben in zwei Richtungen geneigt und in einem Zick-Zack-Muster angeordnet sind. Die Gesamthöhe der Ganzglasfassade beträgt 24 m. An diesem und weiteren Beispielen aus der Praxis zeigt sich, wie komplex Ganzglaskonstruktionen sind; wie sie jedoch mit innovativen Techniken und Konstruktionsprinzipien in höchster Qualität realisiert werden können.

Current developments and construction techniques for glass façades
All-glass constructions are both reduced and complex. Design, engineering, structural planning, logistics, production and assembly are closely linked in order to constantly push the limits of what is possible. But not only projects in which glass plays a statically supporting role are among the highlights. The design requirements of steel-and-glass structures are also becoming increasingly challenging and complex. The diversity of glass in the building industry will be demonstrated by means of a few project examples. For example the all-glass project ICONSIAM. In 2018, Bangkok's skyline was given a 750000 m2 landmark on the Chao Phraya river with the luxury department store ICONSIAM. The design by Urban Architects included a “giant showcase window” extending over three storeys, which captivates with its transparency, minimalist detail solutions and a special design language. The shape of the 5300 m2 façade was geometrically sophisticated: due to the onside conditions the glass façade was suspended from the ceiling, with the glass panes inclined in two directions and arranged in a zigzag pattern. The total height of the all-glass façade is 24 m. This and other practical examples show how complex all-glass constructions are; but how they can be realized in the highest quality using innovative techniques and construction principles.

x
Deutscher Brückenbaupreis - Preisverleihung am 8. März 2021Bautechnik5/2020343Wettbewerbe

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schula, Sebastian; Schneider, JensGanzglaskonstruktion für das Dach des Pützerturms der TU DarmstadtBautechnik5/2020344-349Berichte

Kurzfassung

Vor über 75 Jahren wurde die Pützerturmhaube des Uhrturms der Technischen Universität Darmstadt in der Brandnacht vom 11. September 1944 zerstört. Seitdem präsentiert sich der ehemalige Uhrturm als Stumpf am zentralen Standort der Universität. Dem Entwurf von Walter & Sichau Architekten folgend erhielt der Turm nun einen neuen Turmabschluss in moderner Formsprache. Die als absturzsichernde Ganzglaskonstruktion ausgeführte Konstruktion greift die Anpassungen an die baulichen Veränderungen der Nachkriegszeit auf und fügt sich so in das Gebäudeensemble ein. Die aus lediglich vier großformatigen und etwa jeweils 2 t schweren Glaselementen bestehende Konstruktion folgt dem Trend immer größerer Ganzglasanwendungen. Im vorliegenden Beitrag werden die Konstruktionseigenschaften beschrieben und an diesem Beispiel die objektspezifischen Abweichungen zu den technischen Baubestimmungen und die hiermit wesentlich verbundenen erforderlichen Nachweise aufgezeigt, welche schlussendlich eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG) ermöglichten.

All glass structure for the tower closure of the Pützerturm at TU Darmstadt
More than 75 years ago, the Pützerturm closure of the clock tower of the Technische Universität Darmstadt was destroyed in the night of the fire on September 11 1944. Since then, the former clock tower presents itself as a stump at the central location of the university. Following the architectural design by Walter & Sichau Architects, the tower now has a new closure in a modern design language. The structure, designed as a fall-protecting all-glass construction, takes up the adaptations to the structural changes of the post-war period and thus blends into the building ensemble. The construction, reduced to only four large-format glass elements, each weighing about 2 t, follows the trend towards larger and larger all-glass applications. In the present article, the construction characteristics are shown and, using this example, the object-specific deviations from the technical building regulations and the essentially associated necessary proofs are shown, which ultimately made a project-related construction technique permit (vBG) possible.

x
Werner, Michael; Cotardo, Dario; Lohaus, LudgerHerleitung eines Teilsicherheitsbeiwerts für hochfeste Vergussmörtel in Offshore-AnwendungenBautechnik5/2020350-359Aufsätze

Kurzfassung

Für die Bemessung von Grout-Verbindungen in Offshore-Anwendungen (Windenergieanlagen und Plattformen) werden die baustofflichen Zusammenhänge überwiegend auf Grundlage von DIN EN 1992 abgeleitet, die für die Bemessung und Konstruktion von Hoch- und Ingenieurbauten aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton gilt. Im vorliegenden Beitrag wird die Anwendung des Bemessungswerts der Betondruckfestigkeit fcd für moderne, hochleistungsfähige Grouts diskutiert. Zunächst wird vorgestellt, wie sich der Bemessungswert der Betondruckfestigkeit fcd im Detail zusammensetzt und wie im normativen Sicherheitskonzept Streuungen in den Annahmen sowie Unsicherheiten bei deren Ermittlung berücksichtigt werden. Auf Grundlage von Druckfestigkeitswerten aus realitätsnahen und Offshore-typischen Verfüllversuchen wurden Variationskoeffizienten abgeleitet, die zur Herleitung eines Teilsicherheitsbeiwerts für Grout &ggr;G verwendet wurden. Die Anwendbarkeit des Bemessungswerts der Betondruckfestigkeit fcd unter Berücksichtigung des hergeleiteten Teilsicherheitsbeiwerts für Grout &ggr;G wurde anschließend überprüft und dem Bemessungswert der DIN EN 1992 gegenübergestellt.

Development of a partial safety factor for high strength grouts in offshore applications
During the design of grouted connections in offshore applications (wind turbines and platforms), the fundamental material interrelationships are derived primarily on the basis of DIN EN 1992 which is applicable to the design and construction of building of concrete, reinforced concrete and pre-stressed concrete. In the paper at hand the application of the design value for the compressive strength of concrete fcd to modern, high performance grouts is discussed. Firstly, the components of the design value for the compressive strength of concrete fcd are presented in detail and it is then discussed how in the safety concept within the standards variances are considered in the underlying assumptions and uncertainties are taken into account during their determination. Coefficients of variation were determined based on values of compressive strength from realistic and offshore-typical grouting experiments, which were applied during the determination of the partial safety factor for grout &ggr;G. The applicability of the design value of the compressive strength of concrete fcd under consideration of the derived partial safety factor for grout &ggr;G was subsequently tested and compared to the design value of DIN EN 1992.

x
Bautechnik aktuell 5/2020Bautechnik5/2020361-365Bautechnik aktuell

Kurzfassung


Nachrichten:
Im Gespräch mit Reiner Nagel zum Konvent der Baukultur 2020
Brandschutzatlas, Stand 3/2020
Specials von Ernst & Sohn jetzt kostenlos lesen
FDB veröffentlicht Überarbeitungen von zwei FDB-Merkblättern mit Stand 03/2020

Persönliches: Bernhard Hauke für Verlag Ernst & Sohn in den Konvent der Baukultur 2020 berufen
Veranstaltungen: 6. Deutscher Geotechnik-Konvent

Wettbewerbe: Bundespreis UMWELT & BAUEN
Rezensionen

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik5/2020366Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 5/2020Beton- und Stahlbetonbau5/2020Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Das neue “National Veterans Memorial and Museum” in Columbus, Ohio/USA, eingebettet in weitläufigen Grünanlagen am Scioto River, präsentiert sich als herausragendes Beispiel zeitgenössischen Architektur- und Ingenieursschaffens. Das Haupttragwerk besteht im Grundriss aus drei konzentrischen, frei geformten Ringen aus Ortbeton. Jeder Ring setzt sich wiederum aus einer Reihe verschachtelter Bögen zusammen. Dieses nach außen und innen sichtbare Gestaltungselement trägt das Dach des im Durchmesser circa 61 m großen Gebäudes. Über eine außen liegende Rampe entlang der Ringe gelangt man für Veranstaltungen und Gedenkfeiern nach oben auf die Dachterrasse des Gebäudes. Nach etwa vier Jahren Planungs- und Bauzeit wurde es im Oktober 2018 feierlich eingeweiht. Um die ungewöhnliche Struktur des Museums in der architektonisch bevorzugten Stahlbetonbauweise zu realisieren, arbeitete das Architektenbüro Allied Works (Portland, Oregon/USA) eng mit den Tragwerksplanern von Knippers Helbig (Stuttgart, New York, Berlin) zusammen. Der Bericht auf den Seiten 402-409 stellt einen Bezug zu Freiform-Stahlbetonarchitektur aus der Vergangenheit auf und geht vertieft auf die Besonderheiten der Geometrie und deren Auswirkungen auf die Stahlbetonbemessung, -modellierung und -konstruktion ein. (Foto: Knippers Helbig I Stuttgart - New York - Berlin)

x
Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 5/2020Beton- und Stahlbetonbau5/2020Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Meyer, LarsDavor, während und danach... - ... werden die Attribute einer neuen Zeitrechnung unserer Generation werden.Beton- und Stahlbetonbau5/2020341Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Botz, Max; Emiroglu, Altug; Osterminski, Kai; Raith, Manuel; Wüchner, Roland; Große, ChristianÜberwachung und Modellierung der Tragstruktur von Windenergieanlagen - Beitrag zu einem Digitalen ZwillingBeton- und Stahlbetonbau5/2020342-354Aufsätze

Kurzfassung

Grundlage für die Erstellung eines Digitalen Zwillings ist ein geeignetes Modell mit einer engen Verbindung zur Realität in Form von Messdaten. In diesem Beitrag wird erläutert, wie Modell und Messdaten der Tragstruktur einer Windenergieanlage gewonnen werden können. Das Vorgehen wird an einer realen Anlage mit Beton/Stahl-Hybridturm umgesetzt. Das Monitoring umfasst die Überwachung von Schwingungen, Dehnungen und Temperatur sowie eine Ermittlung des dynamischen E-Moduls im Betonteil durch Schallgeschwindigkeitsmessungen. Als Modell wurde ein Finite-Elemente-Modell mit Schalenelementen gewählt, welches Versteifungseffekte aus statischen Lasten berücksichtigt. Ein Abgleich zwischen Modell und Realität ist die wichtigste Voraussetzung für die Verwendung eines Digitalen Zwillings: Daher wird eine mehrstufige Modellvalidierung anhand modaler Parameter und lokaler Materialspannungen durchgeführt. Der Digitale Zwilling bietet verschiedene Nutzungsszenarien; hier wird eines exemplarisch durchgeführt, die Ermüdungsberechnung und Restlebensdauerabschätzung. Dafür werden Materialspannungen an hoch belasteten Positionen anhand von Messdaten und Modell ermittelt. Das Ergebnis sind aktuell noch unrealistisch hohe Lebensdauern für den Betonteil. Die Ergebnisse basieren auf relativ kurzen (1 Stunde, 24 Stunden) Spannungszeitreihen. Dies könnte eine Ursache für die hohen Werte sein. Es könnte auch ein Hinweis darauf sein, dass Materialermüdung einen für den Betonteil unkritischen Lastfall darstellt.

Monitoring and Modeling of a Wind Turbine Support Structure to Create a Digital Twin
The basis for creating a digital twin is a suitable model with a close connection to reality in the form of measurement data. In this paper it is explained how model and measurement data of the support structure of a wind turbine can be obtained. The procedure is implemented on a real wind turbine with a concrete/steel hybrid tower. The monitoring includes the acquisition of vibrations, strains and temperature as well as the determination of the dynamic Young's modulus of the concrete structure by sound velocity measurements. For modeling, a finite element model with shell elements was chosen, which takes into account stiffening effects from static loads. A comparison between model and reality is the most important premise for the use of a digital twin: Therefore, a multi-stage model validation based on modal parameters and local material stresses is performed. The Digital Twin offers different usage scenarios; here one is carried out: the fatigue calculation and remaining useful life (RUL) estimation. For this purpose, material stresses at highly stressed positions are determined using measurement data and model. The results are currently still unrealistically high lifetimes for the concrete part. The results are based on relatively short (1 h, 24 h) stress time series. This could be one reason for the high values. It could also be an indication that fatigue is a non-critical load case for the concrete part.

x
Christou, Georgios; Ungermann, Jan; Wolters, Kevin; Hegger, Josef; Claßen, MartinErmüdung von Verbunddübelleisten - Analyse und ModellentwicklungBeton- und Stahlbetonbau5/2020355-363Aufsätze

Kurzfassung

Der Einsatz von Verbunddübelleisten gewinnt sowohl im Hoch- als auch im Ingenieurbau immer mehr an Bedeutung. Neben der hohen Tragfähigkeit und Steifigkeit der Verbunddübelleisten zählt das gegenüber geschweißten Kopfbolzendübeln deutlich gutmütigere Tragverhalten unter zyklischer Beanspruchung zu ihren wichtigsten Vorteilen. Demzufolge ist der Einsatz dieser innovativen Verbundmittel im Brückenbau besonders vielversprechend. Die bisherigen Regelungen für die Ermüdungsbemessung von Verbunddübelleisten wurden allerdings aufgrund der geringen experimentellen Datenbasis konservativ gewählt, sodass das vorteilhafte zyklische Tragverhalten rechnerisch bisher noch nicht vollständig in Ansatz gebracht werden kann. Im Rahmen dieses Beitrags wird das Tragverhalten von Verbunddübelleisten unter zyklischen Beanspruchungen anhand experimenteller Erkenntnisse detailliert analysiert. Aufbauend hierauf wird ein Modell zur Abschätzung der Lebensdauer der Verbunddübelleisten vorgeschlagen.

Fatigue of rib shear connectors - Analysis and engineering model
The use of composite dowel shear connectors is becoming increasingly important in both building and bridge constructions. In addition to the high load-bearing capacity and stiffness of the composite dowels, their significantly better load-bearing behaviour under cyclic loading compared to headed studs is one further important advantage. As a result, the use of these innovative shear connectors in bridge construction is particularly promising. However, the existing regulations for the fatigue design of composite dowels were chosen conservatively due to the low experimental data basis, so that the advantageous cyclic load-bearing behaviour cannot yet be fully deployed. Within the scope of this article, the load bearing behaviour of composite dowels under cyclic loading is analysed in detail on the basis of experimental findings. Based on this, a model for estimating the service life of the composite dowels is developed.

x
Spiegl, Matthias; Walkner, Rupert; Feix, JürgenNachträgliche Durchstanzertüchtigung mittels Betonschrauben - Numerische Untersuchungen und Vergleich mit den Ergebnissen eines BemessungsansatzesBeton- und Stahlbetonbau5/2020364-374Aufsätze

Kurzfassung

An der Universität Innsbruck wurde ein nachträgliches Verstärkungssystem entwickelt, das den Durchstanzwiderstand von Betonbauteilen durch den Einbau von Betonschrauben signifikant anheben kann. Gerade der Bereich des Stützenanschlusses weist bei bestehenden Plattenbrücken und Flachdecken, verglichen mit den nach aktuellen Normen anzusetzenden Einwirkungen, oft Defizite hinsichtlich des Durchstanzwiderstands auf. In vier Versuchsserien wurde das Verstärkungssystem auf seine Wirksamkeit und Effizienz untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass das System zu einer signifikanten Erhöhung des Durchstanzwiderstands führt. In diesem Aufsatz wird ein numerisches Modell beschrieben, das die Prognose der Durchstanzwiderstände von schraubenverstärkten Platten erlaubt. Dazu werden ausgewählte Durchstanzplatten aus den Laborversuchen nachgerechnet. Es zeigt sich, dass das numerische Modell sowohl die Traglasten von unverstärkten Durchstanzplatten als auch jene von schraubenverstärkten Platten sehr gut prognostiziert. Die in den Laborversuchen und in den numerischen Simulationen erhaltenen Traglasten werden anschließend mit den Ergebnissen eines Bemessungsansatzes verglichen. Dieser ermöglicht es, die Wirkung der Durchstanzverstärkung mit Betonschrauben in der Bemessung zu berücksichtigen. Die Berechnungen zeigen, dass der Bemessungsansatz die Durchstanzwiderstände mit hinreichender Sicherheit prognostiziert.

Post-strengthening with concrete screws - Numerical investigations and comparison with a design approach's results
A strengthening system using concrete screws as a post-installed punching reinforcement was developed at the University of Innsbruck. The system leads to a significant increase in the punching resistance. Compared to the demands of current standards especially the support regions of existing bridges and slabs often show a lack of punching shear resistance. The effectiveness and efficiency of the new strengthening system were investigated in four series of laboratory tests. The tests showed that the installation of the system leads to a significant increase of the punching resistance. This contribution deals with the development of a numerical model that can predict the punching loads of screw-strengthened plates. The modelling of the laboratory tests shows that this model is able to predict the punching load of unstrengthened plates as well as of screw-strengthened plates in an appropriate way. The punching loads from the laboratory tests and the simulations are compared to the predictions of a design approach. This approach allows to take the screws influence on the punching resistance into account of calculations. The recalculations of the tests show that the design approach predicts the punching resistances on the safe side.

x
Randl, Norbert; Steiner, MartinHochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung - Teil 2: BauteilversucheBeton- und Stahlbetonbau5/2020375-384Aufsätze

Kurzfassung

In Bauteil- und Kleinkörperversuchen mit unterschiedlichen Prüfkörperformen und Test-Setups wurde das Verbundtragverhalten zwischen hochfestem Auf- und normalfestem Altbeton untersucht. Während in Teil 1 über die Kleinkörperversuche berichtet wurde, stehen im Teil 2 Versuche an plattenartigen Bauteilen mit Fokus auf den flächigen Verbund im Vordergrund. Neben den herkömmlich betonierten normal- und höherfesten Aufbetonschichten wurde an zwei Bauteilen die Aufbetonage unter zyklischer Anregung der Grundplatte durchgeführt. Insgesamt bestätigten auch die Bauteilversuche die schon am Kleinkörper beobachtete Verbesserung der Verbundeigenschaften mit hochfestem Aufbeton. Sämtliche Platten mit normalfestem Aufbeton wiesen im Bereich der Verbundfugen im Bruchversuch lokale Schädigungen auf, bei den mit hochfestem Beton verstärkten Platten hingegen waren bis auf jene mit zyklischer Anregung während der Betonage kaum Verbundbeeinträchtigungen erkennbar.

High strength concrete overlays - Part 2: Member tests
Small scale and member tests with different specimen geometries and test setups were performed to investigate the adhesive bond along interfaces between normal strength concrete and high strength overlay. Part 1 reports about the small scale tests, while this part 2 focuses on slab tests. Apart from standard application of normal and high strength concrete layers, two slabs were subject to cyclic loading during casting the concrete overlay. In general, also the member tests confirm the improvement of the bond properties with the high strength concrete overlay. All slabs with normal strength overlay concrete depicted some limited degradation along the shear interface in the tests, while members reinforced with high strength concrete showed hardly any degradation along the joint except for the slabs that underwent cyclic loading during overlay casting.

x
Huber, Christoph; Eilbracht, Gert; Sobek, WernerDruckfestigkeit von Lochfeldern aus Normalbeton unter einachsiger Kurzzeitbeanspruchung - Ein Beitrag zum GradientenbetonBeton- und Stahlbetonbau5/2020385-391Aufsätze

Kurzfassung

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie sich die Probekörperfestigkeit (Druckfestigkeit und E-Modul) einer Scheibe aus Normalbeton infolge von eingebrachten Löchern (Porosität) und den sich dadurch ergebenden Lochfeldern verändert. Die Ergebnisse aus Versuchen und FE-Analyse (nichtlineares Materialgesetz) werden in einem Diagramm dargestellt, das die Druckfestigkeit im Verhältnis zur Porosität bzw. zur Anzahl der Löcher abbildet.

Testing the uniaxial short-term strength of concrete plates with circular perforations - A case study of functionally graded concrete
This article deals with the mechanical resistance of concrete plates with circular perforations. The research described in this article demonstrated that the Compressive strength and elastic modulus of concrete changes depending on the latter's porosity. A diagram summing up the results of the experiment and the FE analyzes (non-linear), demonstrates that the compressive strength depends on porosity and number of holes.

x
Lyzwa, Jan; Zehfuß, JochenAbleitung von thermischen Materialkennwerten für Beton unter Naturbrandbeanspruchung anhand von experimentellen UntersuchungenBeton- und Stahlbetonbau5/2020392-401Aufsätze

Kurzfassung

Die brandschutztechnische Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen wird in Eurocode 2-1-2 (EC) geregelt. Die hierin enthaltenen Bemessungsvorschriften und Materialeigenschaften basieren auf Versuchsdaten, die auf Grundlage einer thermischen Beanspruchung gemäß der Einheits-Temperaturzeitkurve (ETK) ermittelt wurden. Die aktuelle Normengeneration gestattet neben dieser Normbeanspruchung die Anwendung von Naturbrandmodellen. Hierbei besteht der grundlegende Unterschied darin, dass die ETK durch eine stetig ansteigende logarithmische Funktion beschrieben wird, während natürliche Brände durch eine Aufheiz- und Abkühlphase gekennzeichnet sind.
In diesem Beitrag wird die experimentelle Ermittlung der thermischen Materialeigenschaften in der Abkühlphase von Normal-, hochfestem und ultrahochfestem Beton beschrieben. Exemplarisch werden aufbauend auf den Versuchsergebnissen Materialkennwerte für die Abkühlphase von Bränden abgeleitet. Diese dienen wiederum als Eingangsparameter für durchgeführte numerische Berechnungen.

Derivation of thermal material values for concrete under natural fire exposure on the basis of experimental investigations
The fire safety design of concrete and reinforced concrete components is standardized in Eurocode 2-1-2. The contained design specifications and material properties are based on the thermal exposure to the ISO 834 standard fire. As an alternative to this exposure the current Eurocodes provide the application of natural fire models. The fundamental difference between the temperature-time curves is that the ISO 834 is characterized by a continuously increasing logarithmic function, while natural fire models consist of a heating and a cooling phase.
This article describes the experimental determination of the thermal material properties of normal, high and ultra-high strength concrete in the cooling phase. Exemplary, based on the test results, material values for concrete in the cooling phase of a fire are derived. These in turn serve as input parameters for numerical simulations.

x
Helbig, Thorsten; Kamp, Florian; Meier, FlorianEin Geflecht aus Stahlbeton - National Veterans Memorial and Museum, Ohio, USABeton- und Stahlbetonbau5/2020402-409Berichte

Kurzfassung

Das Haupttragwerk des National Veterans Memorial and Museum (NVMM) in Columbus, Ohio, USA besteht im Grundriss aus drei konzentrischen, frei geformten Ringen aus Ortbeton. Jeder Ring setzt sich wiederum aus einer Reihe verschachtelter Bögen zusammen. Dieses nach außen und innen sichtbare Gestaltungselement trägt das Dach des im Durchmesser circa 61 m großen Gebäudes. Im Inneren befinden sich Galerien, Veranstaltungsflächen, Schulungs- und Büroräume. Über eine außen liegende Rampe entlang der Ringe gelangt man für Veranstaltungen und Gedenkfeiern nach oben auf die Dachterrasse des Gebäudes. Die Ringe wurden als architektonisch anspruchsvolle Sichtbetonflächen ausgeführt. Der Beitrag stellt einen Bezug zu Freiform-Stahlbetonarchitektur aus der Vergangenheit auf und geht vertieft auf die Besonderheiten der Geometrie und deren Auswirkungen auf die Stahlbetonbemessung, -modellierung und -konstruktion ein.

Intertwined Reinforced Concrete - National Veterans Memorial and Museum, Ohio, USA
The main structure of the National Veterans Memorial and Museum (NVMM) in Columbus, Ohio, USA consists of three concentric, freely shaped rings made of in-situ concrete. Each of these rings is composed of a series of nested/intertwined arches. This design element, which is visible from the outside and inside, supports the roof of the 61m in diameter measuring building. In its inside, the building hosts galleries and event space, training and office space. Following the rings, an external ramp winds up onto the building's spacious roof terrace, which can be used for events and commemorations. The rings have been constructed in architecturally demanding exposed concrete quality. This article refers to free-form concrete architecture of the past and features the special characteristics of the geometry and its effects on the reinforced concrete design, modelling and construction.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 5/2020Beton- und Stahlbetonbau5/2020411-413Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Nachrichten:
Im Gespräch mit Reiner Nagel zum Konvent der Baukultur 2020
FDB veröffentlicht Überarbeitungen von zwei FDB-Merkblättern mit Stand 03/2020

Bücher:
Hassler, Uta; Meyer, Torsten; Rauhut, Christoph: Versuch über die polytechnische Bauwissenschaft.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau5/2020414Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Content: Geomechanics and Tunnelling 5/2020Geomechanics and Tunnelling5/2020Contents

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
69 Geomechanics Colloquium / Johann Golser ColloquiumGeomechanics and Tunnelling5/2020Cover Pictures

Kurzfassung

With the Fruta del Norte mine in Ecuador, Lundin Gold Inc. of Canada is mining one of the highest-grade gold mines in the world currently in production. Immediately after the mine was developed, mining of the ore started in the fourth quarter of 2019. The development tunnels were excavated conventionally and passed through difficult geological conditions. DSI Underground supplied all support equipment such as lattice girders, rock bolts, resin cartridges and support mats to secure the driving of the access tunnels. (Photo: Lundin Gold Inc., Canada)Mit dem Bergwerk Fruta del Norte in Ecuador baut Lundin Gold Inc., Kanada, eines der größten noch unerschlossenen Goldvorkommen weltweit ab. Unmittelbar nach der Auffahrung des Bergwerks wurde im dritten Quartal 2019 mit dem Abbau des Erzes begonnen. Die Ausrichtungsstrecken wurden konventionell aufgefahren und führten durch schwierige geologische Verhältnisse. DSI Underground lieferte alle Stützmittel wie Gitterträger, Gebirgsanker, Kunstharzpatronen und Ausbaumatten zur Sicherung der Vortriebsarbeiten der Zugangstunnel. (Foto: Lundin Gold Inc., Kanada)

x
Preview / Vorschau 6/2020Geomechanics and Tunnelling5/2020Preview

Kurzfassung

69 Geomechanics Colloquium / Johann Golser Colloquium / 69. Geomechanik Kolloquium / Johann Golser Kolloquium
Session 3: Geotechnical relevant natural hazards / 3. Halbtag: Geotechnisch relevante Naturgefahren
Johannes Leinauer, Benjamin Jacobs, Michael Krautblatter: Anticipating an imminent large rock slope failure at the Hochvogel (Allgäu Alps) / Antizipation eines bevorstehenden Felssturzes am Hochvogel (Allgäuer Alpen)
Mariella Illeditsch, Alexander Preh: The concept of design block size - A critical review of ONR 24810 “Technical protection against rockfall” / Das Konzept des Bemessungsblocks - Eine kritische Betrachtung der Richtlinie ONR 24810 “Technischer Steinschlagschutz”
Barbara Schneider-Muntau: Modelling of the interaction between structures and creeping slopes / Die Modellierung der Interaktion von Bauwerken und Kriechhängen
Franz Riepler: Rockfall Felbertauern - avalanche gallery Schildalm: Geological conditions and stabilisation measures / Felssturz Felbertauern - Schildalmgalerie: Geologische Verhältnisse und Sicherungsmaßnahmen
Regina Pläsken, Markus Keuschnig, Michael Krautblatter: Permafrost rocks and high-alpine infrastructure - Interrelated, interconnected, interacting / Pemafrost-beeinflusste Gebirge und hochalpine Infrastrukturen - Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen
Session 4: International large projects / 4. Halbtag: Internationale Großprojekte
Oskar Sigl: Special construction methods for tunnels with very shallow overburden - Challenge for innovation / Spezielle Baumethoden für Tunnel In seichter Lage und weichem Baugrund - Herausforderung für Innovation
Ernst Gschnitzer, Jilian Wenger, Andy Raine: Woodsmith Project - Construction of a 37 km long Mineral Transport System for the world's largest Polyhalite resource / Woodsmith Projekt - Bau eines 37 km langen Mineraltransportsystem für die weltgrößte Polyhalit Lagerstätte
Roberto Schürch, Paolo Perazzelli, Giuseppe Moranda, Eldad Spivak: The Shazar caverns - Design challenges and construction experience / Die Shaza Kavernen - Herausforderungen bei Planung und Bau
Akshay Panwar, Jitendra Manvani, Prathap Muniyappa, Florian Krenn: Design of a NATM crossover at Mumbai Metro Line 3 / Planung eines NATM Kreuzungsbauwerks bei Linie 3 der Mumbai Metro
Lisa Wilfing, Joachim Michael, Dirk Schütz: Risk assessment of routes for the railway project Hanau - Würzburg / Fulda - Optimized exploratory concept & application of BIM in early project phases / Risikoabschätzung von Varianten im Bahnprojekt Hanau-Würzburg/Fulda - Optimiertes Erkundungskonzept & Anwendung von BIM in frühen Projektphasen

x
Geomechanics and Tunnelling 5/2020Geomechanics and Tunnelling5/2020Imprint

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, Wulf; Moritz, BerndVirtual Geomechanics Colloquium / Virtuelles Geomechanik KolloquiumGeomechanics and Tunnelling5/2020439Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 5/2020Geomechanics and Tunnelling5/2020440-449News

Kurzfassung

Start of construction of the A26 Linz motorway tunnel - Baubeginn für den Tunnelbau der A26 Linzer Autobahn
Construction start for section of Koralm Railway line between Feldkirchen and Weitendorf - Baustart für den Koralmbahn Streckenabschnitt Feldkirchen-Weitendorf
Groundbreaking of Kohlberg Tunnel excavation - Anstich Tunnel Kohlberg
BBT starts the “Sill Gorge” contract section - BBT startet das Baulos Sillschlucht
ÖBB awards contract for railway technical equipment of the Koralm Tunnel - ÖBB vergibt bahntechnische Ausstattung des KoralmtunnelsTBM drive at Rodundwerk I started - TBM-Vortrieb am Rodundwerk I gestartet
Sandvik and Exyn explore new horizons of mine autonomy - Sandvik und Exyn erschließen neue Möglichkeiten der Bergbauautonomie
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling - Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x