abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Fischer, L.Bestimmung des 5 %-Quantils im Zuge der Bauwerksprüfung.Bautechnik11/1995712-722Fachthemen

Kurzfassung

Die Schätzung des p-Quantils (d. h. des charakteristischen Wertes) und des Mittelwertes kann mit der Mathematischen Statistik unter Beachtung des begrenzten Stichprobenumfangs erfolgen. Sowohl der Mittelwert und die Standardabweichung als auch das p-Quantil (p-Fraktil) müssen statisch geschätzt werden. Gesichtpunkte, die besondere Beachtung bei der Berechnung eines einseitigen, nach unten abgegrenzten statistischen Anteilsbereiches fanden, sind - Normalverteilung (NV) oder logarithmische Normalverteilung (LNV), große Variationskoeffizienten vx, einseitig, nach unten begrenzte statistische Anteilsbereiche. Für praktische Anwendungen sind Zahlentafeln hinzugefügt worden.

x
Tesar, A.Grenzzustände dünnwandiger zusammengesetzter Stäbe mit schubweichen Kanten.Bautechnik11/1995723-730Fachthemen

Kurzfassung

Die vielfältigen Anforderungen an des Tragwerk und die Anwendung neu entwickelter theoretischer numerischer und experimenteller Prinzipien haben zu leistungsfähigen Methoden geführt, die die Beurteilung des Grenzzustandsverhaltens schlanker dünnwandiger Konstruktionen ermöglichen. Das Verhalten schlanker dünnwandiger zusammengesetzter Stäbe mit schubweichen Kantenverbindungen, die in statisch und dynamisch belasteten Konstruktionen auftreten können, wird behandelt. Die erweiterte technische Biege- und Torsionstheorie dünnwandiger Stäbe wird verwendet für eine theoretische und numerische Behandlung des Problems. Die Resultate der numerischen Untersuchungen des Verhaltens dünnwandiger Brücken mit schubweichen Kantenverbindungen im lasttragenden System werden vorgelegt und diskutiert.

x
Vockrodt, H.-J.Ermittlung der Bauwerksmitteltemperatur von Betonbrückenüberbauten zur exakten Voreinstellung von Lager- und Übergangskonstruktionen.Bautechnik11/1995731-735Fachthemen

Kurzfassung

Nach Erläuterung des Modellansatzes zur Ermittlung der Bauwerksmitteltemperatur von Betonbrückenüberbauten als Grundlage für eine exakte Voreinstellung von Lager- und Übergangskonstruktionen wird die praktische Umsetzung dieser Verfahrensweise am Beispiel der Rekonstruktion des östlichen Widerlagers der Fußgängerbrücke am Verkehrsknoten Schmidtstedter Brücke in Erfurt gezeigt.

x
Bode, F.; Minas, F.Bemessungsdiagramme zur Vordimensionierung von Geschoßdecken in Stahlverbundbauweise.Bautechnik11/1995736-744Fachthemen

Kurzfassung

Es werden leicht handhabbare Diagramme zur Vordimensionierung von Stahlverbunddeckenträgern und Hauptunterzügen dargestellt, welche in der frühen Planungsphase eine schnelle und sichere Vorbemessung erlauben.

x
Krings, W.Bemessungstafel für Gebrauchstauglichkeitsnachweise beim Rechteckquerschnitt nach EC 2.Bautechnik11/1995745-747Fachthemen

Kurzfassung

Zur Vereinfachung der Rechenarbeit bei Gebrauchstauglichkeitsnachweisen ist eine Bemessungstafel für den reinen Zustand II angegeben. Mit dieser Tafel lassen sich schnell in Abhängigkeit von der Betonspannung oder der Stahlspundung und den Schnittgrößen die erforderliche Bewehrung, die Druckzonenhöhe und der innere Hebelarm ermitteln. Beispiele demonstrieren den Gebrauch der Tafel.

x
Besler, D.Verschiebungsgrößen bei der Mobilisierung des Erdwiderstandes von Sand.Bautechnik11/1995748-755Fachthemen

Kurzfassung

Bei vielen Aufgabenstellungen des Grundbaus spielen die zur Mobilisierung des Erdwiderstandes erforderlichen Verschiebungen eine wichtige Rolle. Insbesondere bei Widerlagern und bei Verbauwänden neben bestehenden Gebäuden ist eine Beschränkung der Verformungen erforderlich, um schädliche Setzungen am Bestand zu vermeiden. In nichtbündigen Böden ist die Größe der erforderlichen Wandverschiebung hauptsächlich von der Wandbewegungsart, von der Lagerungsdichte, vom auftretenden Wandreibungswinkel und vom Sättigungsgrad abhängig. Die Grundlage der vorliegenden Untersuchung ist eine an der Universität Dortmund durchgeführte Modellversuchsreihe. Der Einfluß der genannten Parameter auf die Verschiebungsgrößen bei der Mobilisierung von Erdwiderstand wird quantifiziert.

x
Conrad, D.; Hänseroth, Th.Johann Andreas Schubert (1808 - 1870) - Teil 2: Schubert und die großen Eisenbahnbrücken im Vogtland.Bautechnik11/1995756-765Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Scheuch, G.Die Pariser Metro Météor.Bautechnik11/1995766-767Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Greiner-Mai, D.Brücken oder Tunnel? - Die feste Verbindung über die Straße von Gibraltar.Bautechnik11/1995768-769Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosman, R.Beitrag zur Berechnung gekoppelter Stützensysteme.Beton- und Stahlbetonbau11/1995273-276, 312-315

Kurzfassung

Für das seitlich belastete System aus zwei gekoppelten Stützen werden weitere Erkenntnisse über den Schnittkräftezustand gegeben und der Verlauf der Verformungsschnittgrössen längs der Systemhöhe und -querschnitte beschrieben.

x
Kepp, B.; Botros, F. R.Schwimmende Ölförderplattformen - Ozeanbauwerke einer neuen Generation.Beton- und Stahlbetonbau11/1995277-282

Kurzfassung

In dem Beitrag wird der Bau der schwimmenden Ölplattform Heidrun beschrieben, die eine Erschliessung von Erdölfeldern bis zu einer Wassertiefe von 300 m und mehr ermöglicht. Es wird auf die Bemessungsansätze ebenso eingegangen wie auf die Sonderheiten des hochfesten Leichtbetons, der für den 110 m hohen Schwimmer verwendet wurde.

x
Iványi, G.Bemerkungen zu "Mindestbewehrung" in Wänden.Beton- und Stahlbetonbau11/1995283-289

Kurzfassung

Es wird die These vertreten, daß die Wände von wasserdicht auszuführenden Bauten meist zu stark bewehrt und damit unwirtschaftlich konstruiert sind.

x
Vielsack, P.; Sprenger, W.; Hesse, T.Sensitivität stabiler Gleichgewichtszustände elastischer Strukturen.Stahlbau11/1995321-325Fachthemen

Kurzfassung

Gleichgewicht, Stabilität und Sensitivität führen zu unterschiedlichen Informationen bezüglich Strukturverhalten. Sensitivität wird definiert als reziproker Wert einer Potentialdifferenz. Als invariante Größe beschreibt sie die Eigenschaften eines stabilen Gleichgewichts.

x
Fischer, M.; Priebe, J.; Zhu, J.Zum gegenwärtigen Stand des Einsatzes der Methode der wirksamen Breiten.Stahlbau11/1995326-335Fachthemen

Kurzfassung

Ziel des Aufsatzes ist es, die Methode der wirksamen Breiten einmal zusammenhängender darzustellen und über ihren Stand und ihre Anwendung zu diskutieren. Zuerst wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung und die heutige Anwendung der Methode der wirksamen Breiten gegeben, wobei Vollständigkeit nicht möglich ist. Dann wird auf neuere Ergebnisse bei den wirksamen Breiten, insbesondere bei den dreiseitig gelagerten Platten, eingegangen und auf daraus folgende Auswirkungen. Schließlich kommen unterschiedliche Handlungen und Schwachstellen der Methode zur Sprache, um daraus Erkenntnisse und Forderungen für die Weiterentwicklung der Methode zu gewinnen.

x
Priebe, J.Die Methode der wirksamen Breiten bei der Berechnung von Querschnitts- und Stabtragfähigkeiten.Stahlbau11/1995336-344Fachthemen

Kurzfassung

Im Beitrag wird das Modell der wirksamen Breiten zur Ermittlung der Querschnitts- und Stabtragfähigkeit untersucht. Es werden insbesondere umfangreiche Parameterstudien zum Tragverhalten beulgefährdeter Platten durchgeführt und mit Ergebnissen des existierenden Vorschriften verglichen. Aus diesen Untersuchungen wird eine neue Festlegung der wirksamen Breite abgeleitet. In einem weiteren Schritt wird die Methode der wirksamen Schnittgrößen dargestellt, die eine wesentliche Vereinfachung der Berechnungen ermöglicht. Beispielrechnungen zeigen die gute Erfassung der tatsächlichen Traglasten aus Versuchen.

x
Ohlemutz, A.Brücken über den Grand Canyon in den USA.Stahlbau11/1995344-346Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tribünenerweiterung im Dortmunder Westfalenstadion.Stahlbau11/1995346Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wirtschaftliche und technische Vorteile von Stahlbauten.Stahlbau11/1995347Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weltstahlnachfrage bleibt lebhaft.Stahlbau11/1995347-348Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schulz, U.; Ummenhofer, Th.Tragverhalten von Sandwichelementen mit Mineralfaserkernen.Bautechnik10/1995642-654Fachthemen

Kurzfassung

Dargelegt werden Voraussetzungen für die Anwendbarkeit dieser Elemente und die Unterschiede zu Polyurethan-Sandwichelementen. Die Auswertungen von zwei Versuchsreihen liefern Informationen über Materialkennwerte des Mineralfaserkerns, über die Knitterspannungen und das Kriechverhalten. Ferner wird die Anwendbarkeit der linearen Sandwichtheorie überprüft und das Tragverhalten im Zwischenstützbereich von Mehrfeldträgersystemen diskutiert.

x
Reyer, E.; Fouad, H. A.; Willems, W.Neues Prüfverfahren für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS).Bautechnik10/1995655-662Fachthemen

Kurzfassung

Wärmedämm-Verbundsysteme werden in der Instandsetzung von Bauwerken mit sich bewegenden Rissen (Mauerwerk) oder sich bewegenden Fugen (Großtafelbauten) eingesetzt. Dabei erfahren sie zusätzlich eine Beanspruchung, die aus den Bewegungen der von ihnen überbrückten Risse oder Fugen im Untergrund resultiert. Zur Überprüfung der Eignung der unterschiedlichen WDVS wurde an der RUB ein neues Prüfverfahren entwickelt. Beschrieben werden der Versuchsstand, Belastungseinheiten und Meßtechnik sowie die Versuche.

x
Schäfer, H. G.; Block, K.; Oberhaus, H.Zur Standsicherheit der Wetterschalen bei der Instandsetzung von Plattenbauten mit Wärmedämm-Verbundsystemen.Bautechnik10/1995663-670Fachthemen

Kurzfassung

Wegen der Verwendung ungeeigneter Stähle wird die Standsicherheit der Wetterschalenverankerung bei Plattenbauten angezweifelt. Wenn nötig, muß sie wiederhergestellt werden, bevor ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) aufgebracht wird. Bei Verwendung eines WDVS müssen Zwängungskräfte aus dem Putz berücksichtigt werden, die aus der Behinderung dessen Scheibenverformungen aus hygrothermischen Einwirkungen enstehen. Menge, Lage und Anordnung der Wetterschalenverankerung werden durch die Kräfte mitbestimmt. Vorgestellt wird ein Konzept zum näherungsweisen Nachweis der Wetterschalenverankerung unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Alt- und Neuanker.

x
Conrad, D.; Hänseroth, Th.Johann Andreas Schubert (1808 - 1870) - ein sächsischer Polytechniker und Hochschullehrer (Teil 1).Bautechnik10/1995671-675Fachthemen

Kurzfassung

Schubert gilt als Erbauer der ersten deutschen Dampflokomotive und als Konstrukteur der Göltzschtal- und der Elstertalbrücke aus Ziegelmauerwerk. Im Beitrag werden diese Leistungen im Zusammenhang mit seinem Gesamtschaffen betrachtet.

x
Reinhardt, H.-W.; Aufrecht, M.Wirksamkeit von Imprägnierungen gegen das Eindringen organischer Flüssigkeiten in Beton.Bautechnik10/1995676-681Fachthemen

Kurzfassung

Abdichtungen von Beton gegen organische Flüssigkeiten werden vom Umweltschutz immer mehr gefordert. Untersucht wurden Imprägnierungen, die laut Herstellerangaben dafür geeignet sind. Die Versuche an zwei Betonen mit den organischen Flüssigkeiten Aceton, n-Hexan und n-Heptan sowie Wasser ergaben, daß nur eines von elf Systemen die Anforderungen näherungsweise erfüllt.

x
Hechtl, A.; Nawrath, J.Wettbewerbsstrategien im Ingenieurbau.Bautechnik10/1995682-687Fachthemen

Kurzfassung

Die elementaren ökonomischen Zusammenhänge von Markt und Wettbewerb werden in ingenieurbauspezifischer Hinsicht umgesetzt und angewendet.

x