abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Brauns, J.Erdberührte WärmedämmungBauphysik3/1993100-101Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Leschnik, W.RaumakustikBauphysik3/1993102-104Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Leserforum Zuschrift zu: Feldmeier, F.: Innen- oder Außenmaß. Ein Diskussionsbeitrag zur Berücksichtigung von Wärmebrücken (G. Hauser); ErwiderungBauphysik3/1993104-106Leserforum

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schadstoffbelastung in Innenräumen - Tagung 1992 der Stadt Düsseldorf, der Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DINBauphysik3/1993107Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sintzel, M.S-Bahn Zürich.Bautechnik3/1993120-131Fachthemen

Kurzfassung

In den 80iger Jahren wurde im Kanton Zürich, resp. um die Agglomeration der Stadt Zürich, ein neues Konzept für den öffentlichen Verkehr geplant und gebaut: Die Art des Konzepts und dessen Realisation wird im folgenden Beitrag näher erläutert. Soll eine bestehende Stadt heute neu besser mit ihrem Hinterland durch den öffentlichen Verkehr erschlossen werden, so muß man, wie viele Beispiele zeigen, in die dritte Dimension, sei es in den Untergrund oder in die Höhenlage, ausweichen. Auch die S-Bahn Zürich beinhaltet eine solche Lösung. Sie weicht im Zentrum der Stadt nach unten und im offenen Gelände auf Viadukte aus. Der Bau eines neuen Durchgangsbahnhofs unter dem bestehenden Kopfbahnhof und seine unterirdischen Ausfahrten unter den Flüssen Sihl und Limmat, unter der Altstadt und durch den Zürichberg sowie die Überquerung des Glattales stellen beachtliche Leistungen der Baufachleute dar.

x
Herzog, M.Meilensteine des Tunnelbaus.Bautechnik3/1993132-154Fachthemen

Kurzfassung

Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Tunnelbautechnologien werden für acht Kategorien von Tunnelbauten die Meilensteine dieser Entwicklung vorgestellt und schlagwortartig beschrieben

x
Poppy, W.Baumaschinentechnik als Optimierungsaufgabe.Bautechnik3/1993155-170Fachthemen

Kurzfassung

Die umfassende Maschinisierung des Bauwesens in den letzten 40 Jahren hat nicht nur zu erheblichen Veränderungen in der Bautechnik geführt, sie war stets auch die Grundlage bemerkenswerter Fortschritte der Baumaschinentechnik. Verbesserungen der Baumaschinen ergaben sich im Wechselspiel zwischen Einsatzerfahrungen und Entwicklungstechnik, die einander immer wieder nachhaltig befruchtet haben. Weiter steigende Leistungs- und Sicherheitsanforderungen können nur noch durch Anwendung wissenschaftlich gesicherter Optimierungsmethoden wirksam erfüllt werden. Dies gilt für den Stahlbau ebenso wie für die Antriebstechnik. Neue Möglichkeiten eröffnet die Mikroelektronik, die bei Betrieb, Bedienung, Überwachung und Instandhaltung der Baumaschinen zu einem neuen Stand der Technik führt und die Grundlagen schafft für Automatisierung und Roboterisierung.

x
Katzenbach, R.Zur technisch-wirtschaftlichen Bedeutung der Kombinierten Pfahl-Plattengründung, dargestellt am Beispiel schwerer Hochhäuser.Bautechnik3/1993161-170Fachthemen

Kurzfassung

Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (abgekürzt: KPP) bringt als Verbundkonstruktion der gemeinsam wirkenden Trageelemente Pfähle, Fundamentplatte und Boden eine völlig neue Dimension der Interaktion Baugrund/Bauwerk. Diese Gründungstechnologie löst sich vom konventionellen Gründungsentwurf und ermöglicht damit unter Ausnutzung der Grenztragfähigkeit des Traggliedes Pfahl einen außerordentlichen wirtschaftlichen und setzungsarmen Gründungskörper, wenn die Steifigkeit des Baugrundes mit der Tiefe zunimmt. Da es für den Entwurf und die Bemessung einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung bislang keine allgemein gültigen bzw. allgemein anerkannten Verfahren und keine entgültigen Entwurfs- und Nachweisstrategien gibt, sind weitergehende Forschungen auf der Basis von Messungen, Modellversuchen und durch numerische Computersimulationen erforderlich. Die technisch anspruchsvolle wie wirtschaftlich hochinteressante Gründungstechnologie der Kombinierten Pfahl-Plattengründung steht sicher erst am Anfang ihrer Entwicklung; es ist vorstellbar, daß das Konzept der Kombinierten Pfahl-Plattengründung auch auf Gründungskörper aus Fundamentplatte und Schlitzwandscheiben bzw. Schlitzwandzellen übertragbar ist.

x
Rothe, F.Der Industrieschornsteinbau in Ostdeutschland.Bautechnik3/1993171-175Fachthemen

Kurzfassung

Schornsteine sind ein wichtiger Bestandteil von Industrieanlagenund haben als herausragende Bauwerke schon immer eine bedeutende Rolle gespielt. Für die ständig größer werdenen Schornsteine mußten umfangreiche statisch-konstruktive und bautechnische Probleme gelöst werden. Mit der Entwicklung der Rauchgasreinigung sind die Zeiten sehr hoher Schornsteine vorbei. Der vorliegende Beitrag berichtet über den Industrieschornsteinbau der vergangenen 4 Jahrzehnte in Ostdeutschland. Es wird ein Überblick über Berechnung und Konstruktion sowie hauptsächlich angewandte Bauweisen gegeben. Abschließend wird auf Schäden und Havarien eingegangen.

x
Conrad, D.; Hänseroth, Th.Die "Geburtsstunde des modernen Bauingenieurwesens" vor 250 Jahren und ihre Vorgeschichte.Bautechnik3/1993176-180Fachthemen

Kurzfassung

Im März 1993 jährt sich zum 250. Mal jenes denkwürdige Datum der Veröffentlichung des Gutachtens über die Risse in der Kuppel der Peterskirche in Rom, das den Beginn des Einflusses wissenschaftlicher Analysen und Erkenntnisse auf die Bautechnik markiert.

x
Scheuch, G.Straßentunnel in Frankreich.Bautechnik3/1993181-183Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kleinen, K.; Müller-Uri, R.Wasserstrahlschneiden - ein universell einsetzbares Kaltschneideverfahren.Bautechnik3/1993183Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kahlow, A.; Kurrer, K.-E.Kontroverse, Kommunikation und Theorie in den technischen Wissenschaften.Bautechnik3/1993184-185Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Konstruktionskritik?Beton- und Stahlbetonbau3/199357-60

Kurzfassung

Über die Aufgaben des Bauingenieurs und seine Verantwortung für Ästhetik, Natur und Wohlbefinden der Nutzer seiner Bauwerke.

x
Ramm, W.; Gastmeyer, R.Stützenkopf für punktförmig gestützte Platten mit großen Aussparungen im Auflagerbereich - Eine Fertigteilkonstruktion mit Ortbetonergänzung.Beton- und Stahlbetonbau3/199361-67

Kurzfassung

Es wird über Entwicklung, Tragverhalten und experimentelle Untersuchung einer Stützenkopfkonstruktion als Fertigteil mit Ortbetonergänzung berichtet. Durch diese Bauweise sind grosse Aussparungen im Durchstanzbereich von Flachdecken möglich.

x
Wörner, J.-D.; Tsukamoto, M.Zur Durchlässigkeit von faserverstärkten Betonbauteilen mit Trennrissen.Beton- und Stahlbetonbau3/199368-74

Kurzfassung

Untersuchung über die Dichtigkeit von mit Kunststoffasern verstärktem gerissenem Beton. Es wird gezeigt, daß die Wasserdichtigkeit von Beton- und Stahlbetonkonstruktionen durch die Zugabe von Acrylfasern erheblich gesteigert werden kann.

x
Sohn, K.Dritter Ingenieurwettbewerb für eine Straßenbrücke in Baden-Württemberg.Beton- und Stahlbetonbau3/199375-79

Kurzfassung

Über die Ergebnisse eines Ingenieurwettbewerbs für eine 310 m lange Brücke in Baden-Württemberg

x
Rohde, M.Panoramabahn für die Internationale Gartenbauausstellung 1993 in Stuttgart.Stahlbau3/199365-72Fachthemen

Kurzfassung

Für die Gartenbauaustellung wurde als Transportsystem eine Einschienenbahn gewählt. Sie verbindet die verschiedenen Bereiche der Ausstellung miteinander und kreuzt mehrmals öffentliche Verkehrswege, u. a. auch die Bundesbahnstrecke. Sie besteht aus einer aufgeständerten Fahrbahn, die gleichzeitig Tragstruktur ist. Sie ist über 4 km lang und mußte neben architektonischen Anforderungen der bestehenden Geländesituation mit Bebauung angepaßt werden. Berichtet wird über Planung, Berechnungsmethoden, Produktion und Montage des Stahlbaues.

x
Stavridis, L.Statische und dynamische Analyse von orthotropen rechteckigen Platten.Stahlbau3/199373-80Fachthemen

Kurzfassung

Es wird eine allgemeine Analyse von rechteckigen orthotropen Platten mit oder ohne Winklerschen Lagerung dargestellt. Durch geeignete Balkeneigenschwingungsformen wird eine zweckmäßige Anwendung von Galerkinschen Lösungsverfahren vorgenommen, die unter beliebigen Randbedingungen zur dimensionslosen Durchführung sowohl von statischer als auch von dynamischer Analyse führt. Die dynamische Analyse erschließt außer Eigenschwingungen auch erzwungene Schwingungen, und die gleichförmige Plattenbelastung kann praktisch beliebig verteilt sein. Der Berechnungsalgorithmus ist vollständig dargestellt und erlaubt die Erstellung eines entsprechenden Computerprogramms. Dank der erzielten Dimensionslosigkeit der Daten und Resultate des Algorithmus sind verschiedene Parameterstudien über das statische und dynamische Verhalten von orthotropen Platten für verschiedene praktische Fälle im Hochbau und Brückenbau duchgeführt worden, u. a. auch von schiefen Trägerrosten.

x
Baehre, R.Zur Schubfeldwirkung von Aluminiumtrapezprofilen.Stahlbau3/199381-87Fachthemen

Kurzfassung

Umfangreiche experimentelle Untersuchungen über das Tragverhalten von Schubfeldern aus Aluminiumtrapezprofilen haben gezeigt, daß Tragfähigkeit und Steifigkeit mit geringen Modifikationen entsprechend den Regeln für Stahltrapezprofile berechnet werden können. Es wird über die Ergebnisse von 32 Versuchen in Stockholm und Karlsruhe berichtet, mit deren Hilfe die Berechnungsansätze verifiziert werden konnten.

x
Ohlemutz, A.Eine neue Maasbrücke in Rotterdam.Stahlbau3/199387-88Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hanswille, G.Zum Biegedrillknicken bei Verbundbrücken.Stahlbau3/199388-89

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
König, N.Schaumgips oder Gipsschaum? Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten eines neuen BaustoffesBauphysik2/199333-36Fachthemen

Kurzfassung

Durch die gesetzlich vorgeschriebene Rauchgasreinigung von Kohlekraftwerken fallen große Mengen REA-Gips an. Neue Bauprodukte aus solchen Gipsen können sich bei den niedrigen Energiepreisen nur dann am Markt durchsetzen, wenn auch die ökologischen Aspekte positiv zu bewerten sind. Ein offenporiger Schaumstoff aus Prepolymer, Gips und Wasser wird vorgestellt. Seine schall- und wärmetechnischen Eigenschaften sind ähnlich denen bekannter Dämmstoffe. Aus den Analysen der Spurenelemente und der Radionuklide ergeben sich keine Einschränkungen für die Verwendung z. B. als Raumtrennwand-Elemente. Weitere Anwendungen und Entwicklungspotentiale werden diskutiert.

x
Erhorn, H.; Szerman, M.Neue Planungsinstrumente für energiegerechte VerwaltungsgebäudeBauphysik2/199337-39Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen des TASK XII "Building Energy Analysis and Desing Tools for Solar Applications" im "SHC-Solar Heating and Cooling Programme" der Internationalen Energie-Agentur IEA, werden Planungswerkzeuge für den energiegerechten Gebäudeentwurf entwickelt bzw. weiterentwickelt. Bei der lichttechnischen Software handelt es sich um die international anerkannten Rechenprogramme SUPERLITE (Radiosity Verfahren), RADIANCE (Ray-Tracing-Verfahren) SUPERLINK (Kopplung zwischen Tageslicht und Energie). Die thermischen und energetischen Fragestellungen lassen sich mit den Programmsystemen SUNCODE, TRNSYS und TSBI beantworten. Die Eingabe für die Rechenprogramme erfolgt über ein gemeinsames offenes CAD-Programm. Das Programm-Paket ist in internationaler Zusammenarbeit erstellt worden und kann ab 1993 genutzt werden.

x
Fasold, W.; Stephenson, U.Gute Akustik von Auditorien - Planung mittels Rechnersimulation und ModellmeßtechnikBauphysik2/199340-49Fachthemen

Kurzfassung

Der Wissensstand über die "gute Akustik" von Auditorien als Ziel der raumakustischen Planung wird erörtert. Ein Vergleich zwischen Meßwerten und subjektiven Beurteilungen aus zwei Konzertsälen gleicher mittlerer Nachhallzeit unterstreicht, daßmit dieser allein keine ausreichende Kennzeichnung von Räumen für Musikdarbietungen möglich ist. Geeignete raumakustische Kriterien leiten sich vor allem aus der Raumimpulsantwort ab. Deren sichere Vorausbestimmung zur raumakustischen Optimierung ist durch den komplexen Einsatz von rechentechnischen Verfahren, speziell der Schallteilchensimulationsmethode und von Modellmeßverfahren möglich.

x