abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Sanal, Z.Einfluss von temperaturbedingten Rissen auf das Schwingungsverhalten von Kühlturmschalen.Beton- und Stahlbetonbau3/198773-77

Kurzfassung

Es wird der Einfluss der Rissbildung infolge von Temperaturzwängungen auf die Eigenfrequenz- und Beullastberechnung von Kühlturmschalen untersucht. Es zeigt sich, daß dieser Einfluss erheblich sein kann und berücksichtigt werden sollte.

x
Lieberum, P.Tiefgarage in Stahlverbundbauweise, Hannover.Stahlbau3/198765-69Fachthemen

Kurzfassung

Der Aufsatz beschreibt den Bau einer viergeschossigen Tiefgarage mit Stahlverbundbauteilen im Stadtzentrum Hannover. Dabei wurden die Geschoßdecken abschnittsweise mit dem Erdaushub von oben nach unten eingebaut ("Deckelbauweise") und gleichzeitig zur horizontalen Aussteifung benutzt. Die durchlaufenden Verbunddecken und -träger erhalten dadurch erhebliche Normalkräfte aus Erddruck. Die einzelnen Bauelemente und Bauphasen sowie der Brandschutz werden näher erläutert.

x
Pasternak, H.Ein probabilistisches Modell der Seitenbelastung von Kranbahnen.Stahlbau3/198770-78Fachthemen

Kurzfassung

Vorgestellt wird ein Lastmodell, das die Berechnung wirklichkeitsnaher Werte der Seitenbelastung von Kranbahnen gestattet. Es beinhaltet sowohl die Berechnung der probabilistischen Charakteristika der Belastung aus Kranschräglauf (Modell: stationärer Gauß-Prozeß) und Katzbremsen (Modell: gefilterter Poisson-Prozeß) als auch die Berechnung der extremen Seitenbelastung während ihrer Nutzungsdauer.

x
Scheer, J.; Maier, W.; Rohde, M.Basisversuche zur statischen Streckgrenze.Stahlbau3/198779-84Fachthemen

Kurzfassung

Mittels Testversuchen an Flachproben aus Blechen aus St 37 und St 52 wird die Abhängigkeit der statischen Streckgrenze von den Versuchsbedingungen untersucht. Es wird ein Prüfmodus für die Bestimmung der statischen Streckgrenze entwickelt. Mittels eines Regressionsansatzes kann die statische Streckgrenze aus den Meßwerten ermittelt werden.

x
Yamada, M.; Iwanaga, K.Besonderheiten im Verformungsverhalten eines mehrstöckigen, mehrfeldrigen Rahmens unter der Traglast - Teil I: Versuch.Stahlbau3/198785-88Fachthemen

Kurzfassung

Bei einem Rahmen, der durch eine Horizontallast mit wechselnder Richtung belastet wurde, wurde im Versuch eine Besonderheit im Verformungsverhalten beobachtet. Diese bestand darin, daß eine horizontale Verformung entgegen der Lastrichtung auftrat. Aus einer der Belastung gleichgerichteten und nach dem Lastwechsel gegenüber dem ersten Belastungsvorgang symmetrischen Verformung entstand eine entsprechend entgegengerichtete und unsymmetrische Verformung im plastizierten Zustand vor Eintreten des Bruches. Die Ursache besteht darin, daß nach Überschreitung der Traglast des Systems gleichzeitig örtliche Fließgelenke und elastische Entlastungszonen auftreten. Der gesamte im Versuch beobachtete Vorgang konnte gut erkennbar dargestellt werden.

x
Protte, W.Zur Beulung der auf einer starren Ebene lose aufliegenden Rechteckplatte mit verschiedenen Randbedingungen.Stahlbau3/198789-93Fachthemen

Kurzfassung

Es wird eine Rechteckplatte mit gelenkigen und/oder starr eingespannten Rändern unter konstanten Längsnormalspannungen nach der linearen Beultheorie untersucht, wobei die Beulordinaten w Ü 0 sein sollen und im Bereich w = 0 nur Druckspannungen zwischen Platte und starrer Ebene auftreten können sollen. Die Beschränkung der Beulordinaten wird näherungsweise durch geeignete Anordnung von Quersteifen oder Federn eingehalten. Eingespannte Ränder werden durch geeignete Einbettung der realen Platte in eine virtuelle Platte und durch Anordnung von Steifen großer Steifigkeit simuliert.

x
Hilmer, K.; Knappe, M.; Nowack, F.Kontrollmessungen an einer vernagelten Wand.Bautechnik2/198737-40

Kurzfassung

Zur Sicherung eines 12 m hohen und 120 m langen Geländesprungs in Aschaffenburg wurde im Jahre 1980 eine mit Spritzbeton gesicherte dauervernagelte Wand ausgeführt. Die Verformungen der Wand und die Nagelkräfte wurden über 5 Jahre beobachtet. Ausserdem sollte nach fünf Jahren an Blindnägeln die Korrosion untersucht werden. Während der Bauzeit wurden an 5 % der Nägel Ausziehversuche vorgenommen.

x
Herzog, M.Zutreffende Siloberechnung.Bautechnik2/198741-48

Kurzfassung

An Hand von Zahlenbeispielen und Messungen werden die Mängel der geltenden Silonormen aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet, mit denen eine grössere Wirklichkeitsnähe der Siloberechnung erreicht werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß es sinnlos ist, die einfache Theorie von Janssen aus dem Jahre 1985 durch eine komplizierte zu ersetzen, wenn mit letzterer die Probleme der Brückenbildung und der nichtrotations- symmetrischen Druckverteilung ebenfalls nicht lösbar sind.

x
Stocker, M.Betonieren von Ortbetonpfählen ohne Schüttrohre.Bautechnik2/198749-50

Kurzfassung

Ortbetonpfähle müssen nach derzeit gültigen Vorschriften auch bei wasserfreien Bohrlöchern immer mit Schüttrohren, die bis zur Bohrlochsohle reichen, betoniert werden. Versuche zeigen, daß bei entsprechender Wahl der Mischung der Beton auch ohne Schüttrohre in das Bohrloch eingebracht werden kann, ohne daß hierbei eine Entmischung oder Kiesnestbildung zu befürchten ist. Die Betonqualität ist einwandfrei.

x
Noakowski, P.Einige statische Aufgaben im Feuerfestbau.Bautechnik2/198751-57

Kurzfassung

Bei der Planung von feuerfesten Anlagen zeigt sich, daß die Tragfähigkeit von vielfach bewährten Konstruktionen mit den üblichen Rechenannahmen nicht nachgewiesen werden kann. Dieser Sachverhalt erklärt sich mit der besonderen Bedeutung des Materialverhaltens von Feuerfestbauten. Die entsprechenden Erscheinungen werden beschrieben und rechnerisch erfasst. Mit diesen Grundlagen werden zulässige Aufheizgeschwindigkeiten, Schichtspannungen sowie feuerfeste Balken, Gewölbe und Kuppeln behandelt.

x
Balthaus, H.; Meseck, H.Geomechanisches Verhalten von Kunststoffdichtungsbahnen.Bautechnik2/198758-63

Kurzfassung

Kunststoffdichtungsbahnen werden zur Abdichtung von Deponien gegen das Grundwasser und Niederschläge eingesetzt. In Böschungsbereichen ist sicherzustellen, daß das aus mehreren Schichten aufgebaute Dichtungssystem genügend Standsicherheit besitzt und in der Dichtungsbahn keine Zugspannungen entstehen. Der vorliegende Beitrag erläutert die Verfahren zur Bestimmung des Scherverhaltens der Grenzfläche zwischen Dichtungsbahn und Erdstoff. Für verschiedene Dichtungsbahnen und Böden werden Ergebnisse vorgelegt und Vorschläge zur Oberflächengestaltung unterbreitet.

x
Leichnitz, W.Kunstbauwerke bei den Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn.Beton- und Stahlbetonbau2/198729-33

Kurzfassung

Über Planung und Errichtung von Kunstbauwerken bei den Neubaustrecken der Bundesbahn. Insgesamt handelt es sich um 76 Tunnel mit 151 km Gesamtlänge und 235 Eisenbahnbrücken mit 31 km Gesamtlänge.

x
Hettasch, K.; Wegenast, H.Unterfangung und Unterfahrung des denkmalgeschützten Marienbaus in Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau2/198733-38, 63-66

Kurzfassung

Es werden die Planung und Ausführung einer umfangreichen Unterfangungskonstruktion für ein denkmalgeschützes Krankenhaus beschrieben. Die Massnahmen wurden im Zusammenhang mit der Errichtung einer Tunnelröhre unter dem Gebäude zur besseren Erschliessung für den Anlieferverkehr erforderlich.

x
Kremser, B.; Langen, H.Mehrschalige Kraftwerks-Schornsteine - Erfahrungen bei der Auslegung und beim Bau von Rauchgasröhren aus keramischem Mauerwerk in Stahlbetonschornsteinen hinter REA-Anlagen.Beton- und Stahlbetonbau2/198739-42

Kurzfassung

Es werden die bei der Konstruktion von Rauchgasröhren, d.h. mit säurefestem Mauerwerk ausgemauerten Stahlbetonschäften, zu beachtenden Störfälle beschrieben.

x
Kaminski, M.Der Zuckerdruck in Silos mit nachgiebiger Wand oder nachgiebigem Boden.Beton- und Stahlbetonbau2/198743-47

Kurzfassung

Messungen an einem masstabsgetreuen Modell von Horizontaldruck, Reibungsdruck an der Wand, sowie die Gesamtbelastungen der Wand und des Bodens. Es zeigt sich, daß die Abstützungsart von Wand oder Boden einen wesentlichen Einfluß auf die Druckverhältnisse in der Silozelle haben.

x
Hauber, W.; Litzner, H.-U.; Scheidel, P.Bewehrungszeichnen mit Computerunterstützung (CAD).Beton- und Stahlbetonbau2/198748-52, 78-80

Kurzfassung

Stand der Technik im Jahr 1987 auf dem Gebiet des computerunterstützten Konstruierens im Stahlbetonbau.

x
Werner, H. N.Die Stahlwasserbauausrüstungen des Randenigaladammes in Sri Lanka.Stahlbau2/198733-39Fachthemen

Kurzfassung

Der Randenigala-Staudamm wurde in den Jahren 1982 bis 1986 in Sri Lanka im Rahmen des "Accelerated Mahaweli Programme" zur Nutzbarmachung des größten Flusses des Landes für Energiegewinnung und Bewässerung erstellt. Hierbei war der Einbau von umfangreichen Stahlwasserbauausrüstungen erforderlich, die im wesentlichen folgende Komponenten beinhalten: -Für den Überlauf: drei Segmentverschlüsse 16,7 m/15,26 m mit den dazugehörigen Dammbalken und Portalkran; -Für den Grundablaß: Dammbalken im Einlaufturm, Stahlauskleidung der Schützenkammer mit Betriebs- und Wartungsschützen; -Für den Turbinenzulauf: Einlaufrechen mit Reinigungsmaschine, Revisionsschütze sowie Druckrohrleitung mit Hasenrohr; -Für den Turbinenauslauf: Saugrohrverschlüsse einschließlich Hubgerät. Die einzelnen Ausrüstungen werden im Beitrag detailliert beschrieben.

x
van Oeteren, K. A.Einhaltung der Schichtdicke, ein wichtiger Faktor bei Korrosionsschutz-Beschichtungen und -Überzügen.Stahlbau2/198739-40Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ast, G.; Völkel, G.Baustützen aus Stahl mit Ausziehvorrichtung; Kommentar zu DIN 4424.Stahlbau2/198741-46Fachthemen

Kurzfassung

Baustützen aus Stahl mit Ausziehvorrichtung sind bisher nach den Prüfzeichenverordnungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland prüfzeichenpflichtig. Der zuständige Arbeitsausschuß des NABau im DIN hat eine Bauteilnorm für die Baustützen erarbeitet. Diese Norm soll es der Bauaufsicht ermöglichen, die Prüfzeichenpflicht aufzuheben. Der Obmann und ein Mitglied der Arbeitsausschusses kommentieren im Beitrag die Norm und geben Hintergrundinformationen zum Nachweis der Tragfähigkeit für Baustützen.

x
Wöller, G.Vereinfachte Bemessung elastischer Quersteifen in Beulfeldern.Stahlbau2/198747-50Fachthemen

Kurzfassung

Zur Bestimmung der geometrischen Größen von Quersteifen in Beulfeldern werden zur Festlegung der wirksamen Breite die in der DASt-Ri 012 angegebenen Beziehungen benutzt. Bei Beachtung dieser Gültigkeitsbereiche ergeben sich dann einfache Zusammenhänge für die geometrischen Größen der Steifen. Alle benötigten Formeln sowie ein Geometriebeiwert sind allgemein zusammengestellt. Für Steifen aus häufig verwendeten ungleichschenkligen L-Profilen führt eine weitere Auswertung auf Bemessungsdiagramme, die für die Stahlgüten St 37 und St 52 dargestellt sind. Die Gleichungen zur Bestimmung der Mindeststeifigkeit nach der Elastizitätstheorie II. Ordnung für Gesamtfelder mit mehr als drei Teilefeldern werden vereinfacht und zusammengefaßt. Durch Einführung eines ideellen Randabstandes gelten für Beulfelder mit Spannungen sx bzw. gleichzeitig sx und sy die gleichen Formeln. Alle Formeln und Hilfswerte sind in einem Diagramm zusammengestellt. Für Steifen in Beulfeldern mit sy = 0 ist ferner eine einfache Bemessungsformel entwickelt.

x
Hettche, H.Stabilitätsuntersuchungen an prismatischen Faltwerken.Stahlbau2/198751-55Fachthemen

Kurzfassung

Das Ziel besteht in der Berechnung von Beulwerten geschlossener Querschnitte unter zweiachsiger Beanspruchung nach der linearen Elastizitätstheorie. Es werden Annahmen über die Funktionen für die Verformungen getroffen. Für eine gegebene Spannungsverteilung wird das Potential der inneren und äußeren Kräfte angeschrieben. Die Differentiation nach den freien Parametern in der Verformungsfunktion ergibt ein homogenes, lineares Gleichungssystem als Eigenwertproblem, dessen kleinster Eigenwert den Beulwert darstellt. Der zugehörige Eigenvektor gibt eine Vorstellung von der Beulfigur. Beispiele zeigen die Anwendung.

x
Brandes, K.Das Erdbeben in Mexico vom 19. September 1985.Stahlbau2/198756-57Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Haensel, J.Annacis Bridge - eine Schrägseilbrücke in Verbundbauweise.Stahlbau2/198757Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Neuartige Zeltdachkonstruktion für zwei Olympiastadien in Seoul.Stahlbau2/198758-60Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchmann, F.-U.International Place, Boston.Stahlbau2/198760Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x