Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Zietz, W. | Aussteifung von Fußgängerbrücken aus Holz. | Bautechnik | 5/1978 | 145-147 | |
KurzfassungFußgängerbrücken werden häufig aus Gründen des Holzschutzes als Deckbrücken hergestellt. Es ist dann möglich, die Stabilisierung der Obergurte der Hauptträger durch einen Verband in Obergurthöhe zu erreichen, dem man auch die Windkräfte zuweisen wir. Bei der Ableitung dieser waagrechten Kräfte bis in die Auflager sind einige räumliche Wirkungen zu beachten. x | |||||
Moers, F. | Der Anschluss mit Stabdübeln im Holzbau. | Bautechnik | 5/1978 | 147-150 | |
KurzfassungHilfsdiagramme zur schnellen Bemessung und Konstruktion von Knotenpunkten mit Stabdübel im Holzbau. x | |||||
Hotter, K. | Krafteinleitung bei nachgiebigen Holzverbindungen. | Bautechnik | 3/1978 | 92-99 | |
KurzfassungBerechnung der Anschlüsse mehrteiliger Bauteile aus Holz unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Anschlussmittel insbesondere bei unterschiedlichen Verbindungsmitteln. x | |||||
Papsch, E. | Berechnung nachgiebig zusammengesetzter einfachsymmetrischer Querschnitte (z.B. des Ingenieurholzbaues) mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduli. | Bautechnik | 6/1977 | 207-210 | |
KurzfassungÄhnlich dem Verfahren der Verbundbauweise Beton-Stahl können auch Holz-Verbundquerschnitte mit einem Bezugselastizitätsmodul rechnerisch erfasst und entsprechende Nachweise durch Multiplikation mit dem Verhältnis der E-Moduli geführt werden. x | |||||
Profanter, H. | Beitrag zur Berechnung stark gekrümmter inhomogener Stäbe bei ebener Biegung. | Bautechnik | 6/1977 | 211-213 | |
KurzfassungEs wird gezeigt, daß auch für gekrümmte Stäbe mit Verbundquerschnitt die Beziehungen der Stäbe mit geradem Querschnitt gelten. x | |||||
Cassens, J. | Theorie II. Ordnung im Holzbau. | Bautechnik | 7/1974 | 244-249 | |
KurzfassungÜber die Schnittkraftermittlung in Holzkonstruktionen unter Berücksichtigung der Verformungen. x | |||||
Hotter, K. | Berechnung der Holztragwerke für Dauerbelastung mit Berücksichtigung der Anschlussteifigkeiten. | Bautechnik | 7/1973 | 239-247, 272-275 | |
KurzfassungAnhand verschiedener Beispiele werden basierend auf experimentell ermittelten Werten (K. Möhler) die Verformungen von genagelten Anschlüssen und von Trägern bestimmt. x | |||||
Hansen, E. | Zusammengesetzte Biege- und Druckstäbe aus Holz. | Bautechnik | 7/1971 | 243-248 | |
KurzfassungDie Berechnung zusammengesetzter Querschnitte aus Holz mit Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel nach DIN 1052. x | |||||
Heckeroth, H. | Über die aussteifende Wirkung einlagiger genagelter Brettscheiben. | Bautechnik | 12/1969 | 401-405 | |
KurzfassungEs werden Wirkungsweise und Tragfähigkeit von aussteifenden Scheiben, die aus einlagigen vernagelten Brettern gebildet werden, durch eine Berechnung und experimentell untersucht. x | |||||
Dutko, P. | Berechnung der Durchbiegung aus Querkraft bei geleimten Holzträgern. | Bautechnik | 2/1969 | 63-66 | |
KurzfassungEs wird für geleimte Vollwandträger mit offenem oder geschlossenem Querschnitt der Durchbiegungsanteil infolge der Querkraft bestimmt. x | |||||
Möller, G. | Tabellenwerte zur Bemessung von zusammengesetzten Holz-Stahl-Querschnitten. | Bautechnik | 1/1969 | 25-27 | |
KurzfassungEs werden zulässige Momente von zusammengesetzten Querschnitten aus Holzprofilen und Stahlprofilen mit U-förmigem Querschnitt angegeben, wie sie z.B. bei Dachkonstruktionen für Pfetten Verwendung finden. x | |||||
Buchmann, W. | Berechnung polarorthotroper Kreisbogenscheiben konstanter Dicke unter reiner Biegebeanspruchung. | Bautechnik | 1/1969 | 27-32 | |
KurzfassungFür eine randparallel polarorthotrope Kreibogenscheibe mit Rechteckquerschnitt werden die Verschiebungen, Dehnungen und Spannungen infolge reiner Begung abgeleitet. Das Verfahren kann z.B. für die Bemessung von gekrümmten Holzträgern angewendet werden. x | |||||
Heiße, D. | Aussteifende Wirkung genagelter Brettscheiben. | Bautechnik | 8/1968 | 260-262 | |
KurzfassungEs werden die Verschiebungen an Scheiben, die aus genaglten Brettern gebildet werden, gemessen. Variiert werden hierbei die Anordnung der Diagonalen und die Stossausbildung der Bretter. Es zeigt sich, daß bei unsachgemässer Ausbildung der Scheiben eine aussteifende Wirkung von Holzkonstruktionen nicht gewährleistet ist. x | |||||
Maushake, E. | Ein bemerkenswertes Kuppeldach im Deutschen Pavillon zu Montreal. | Bautechnik | 12/1967 | 428 | |
KurzfassungBericht über ein Kuppeldach, dessen Tragkonstruktion durch einen kreuzweise verlegten Lattenrost gebildet wird. x | |||||
Wolter, H. | Die Berechnung des in der Kraftebene gekrümmten Trägers. | Bautechnik | 6/1967 | 199-202 | |
KurzfassungDie Anwendung der technischen Biegelehre auf gekrümmte Träger, z.B. Leimbinder im Holzbau. Mit gewissen Abweichungen beim Spannungsbild und bei der Berechnung von statisch unbestimmten Systemen sind die bekannten Beziehungen vom geraden Träger auch auf gekrümmte übertragbar. x | |||||
Heimeshoff, B. | Praktische Spannungsberechnung für den gekrümmten Träger mit Rechteckquerschnitt. | Bautechnik | 4/1967 | 135-140 | |
KurzfassungEs wird ein Rechenverfahren basierend auf der technischen Biegelehre gezeigt, das zwar nicht "exakt" ist, aber eine gute Annäherung an die tatsächliche Beanspruchung erlaubt. Anwendung z.B. für gekrümmte Leimbinder im Holzbau. x | |||||
Verfahren läuft - „Präqualifikation“: Jetzt geht‘s los | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 1/2006 | 14 | ||