abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Bercea, G.Zur Berechnung von Schrägseilbrücken - Teil 2: SeilverankerungenBautechnik11/2000831-847Fachthemen

Kurzfassung

Fortsetzung aus Heft 10

x
Ãœber 53 Millionen Kubikmeter Transportbeton in 2019Beton- und Stahlbetonbau10/2020831Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pelke, Eberhard; Jaborek, André; Berger, Dieter; Brühwiler, EugenÜberführungsbauwerk der L3378 bei Fulda-Lehnerz - Erster Einsatz von UHFB in Deutschland im Straßenbrückenbau, Teil 1: Projektentwicklung und BaudurchführungBeton- und Stahlbetonbau11/2018831-841Berichte

Kurzfassung

Meist können in die Jahre gekommene Brücken des deutschen Straßennetzes aufgrund fehlender Ressourcen der am Bau Beteiligten und komplexer Planungsrechtverfahren nicht rechtzeitig ersetzt werden. Daraus entstehen für neue Werkstoffe und alternative Lösungsansätze Chancen, ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Der in den letzten Jahren eingesetzte neuartige Werkstoff UHFB ermöglicht eine zielgerechte Instandsetzung und Verstärkung von Bauwerken aus Stahlbeton. Eine Anhebung der Nutzungsdauer wird so möglich. Mit dem Überführungsbauwerk im Zuge der Bundesfernstraße B 27 bei Fulda gelang der Nachweis, UHFB für Abdichtung und Tragfunktion unter Baustellenbedingungen erfolgreich einzusetzen. Über die Erfahrung bei Projektentwicklung, Entwurf, Ausschreibung und Baudurchführung berichtet dieser Fachaufsatz.

Overpass bridge of the L3378 road near Fulda-Lehnerz - First application of UHPFRC in road bridge construction in Germany. Part 1
Aging bridges of the German federal road network often cannot be rehabilitated or replaced timely due to insufficient funding and complex regulations of building laws. Consequently, novel building materials and alternative solutions get the opportunity to demonstrate their performance. The novel building material UHPFRC was recently used for targeted rehabilitation and strengthening of structures in reinforced concrete leading to increase of service duration. The replacement of the overpass over the federal highway B 27 near Fulda gave the opportunity to cast, under construction site conditions, a layer of UHPFRC on top of the slab for both protective waterproofing and structural resistance functions. This paper reports on the project development, design, tendering and the construction.

x
Qualitätssicherung beim Planen und BauenBeton- und Stahlbetonbau12/2015831Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Suda, J.Zeugin der Geschichte: Die Alte Weichselbrücke in Dirschau (Ramm, W.)Beton- und Stahlbetonbau10/2006831-832Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenStahlbau12/2022831Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sobek, WernerEin persönlicher Nachruf auf Jörg SchlaichStahlbau11/2021831-834Essays

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
bauforumstahl news: Stahlbau 8/2018Stahlbau8/2018831-833bauforumstahl news

Kurzfassung

Vorteile von UPE Profilen
Neuerscheinung

x
Wolkowicz, Christian; Sanchez-Alvarez, Jaime; Schimmer, Volker; Sendelbach, Michael"The Sphere" Kasachstan-Pavillon der Expo 2017 in AstanaStahlbau9/2017831-835Berichte

Kurzfassung

In der kasachischen Hauptstadt Astana fand vom 10. Juni bis 10. September die Expo 2017 statt. Die Weltausstellung stand unter dem Motto “Future Energy” und ihr Wahrzeichen war der Kasachstan-Pavillon, eine vollständig verglaste Kugel mit 80 m Durchmesser. Lindner Steel & Glass erhielt den Auftrag für das Design der gesamten Eindeckung, bestehend aus dem Kugelbereich, einem Seilnetz und einem Übergangsbereich. Für die Sekundärkonstruktion war Lindner Steel & Glass neben dem Design auch für die Fertigung und Montage verantwortlich. Der vorliegende Beitrag beschränkt sich auf den Kugelbereich und gibt einen Einblick in Geometrie, Statik, Eindeckung, Fertigung und Montage.

x
Kuhnhenne, Markus; Feldmann, MarkusNachhaltigkeit im Metallleichtbau - Neues Lehr- und Forschungsgebiet an der RWTH AachenStahlbau11/2015831-838Fachthemen

Kurzfassung

Zum 01.07.2015 ist an der RWTH Aachen die neue Professur “Nachhaltigkeit im Metallleichtbau“, die vom Internationalen Verband für den Metallleichtbau (IFBS) unterstützt und gefördert wird, eingerichtet worden. Die Professur, bekleidet von Prof. Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne, wird sich in Forschung und Lehre mit Aspekten des statisch-konstruktiven Entwurfs, der Bauphysik und insbesondere der Nachhaltigkeit von Gebäudehüllen mit Metallleichtbauelementen beschäftigen. Darüber hinaus bieten sich vielfältige interdisziplinäre Forschungsthemen zu klassischen und verwandten Themen des Stahlbaus an.
Durch die Professur wurde den wachsenden Aufgaben der Forschung und studentischen Ausbildung sowohl für klassische als auch neue Produkte des Metallleichtbaus auf akademischer Ebene Rechnung getragen. Dem Metallleichtbau und dem Stahlbau bieten sich so zukünftig weitere Chancen für synergetische und nachhaltige Lösungen.
Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Betrachtung des gesamten Lebensweges eines Gebäudes. So lautet der Grundgedanke des nachhaltigen Bauens, dass in allen Phasen des Lebenszyklus von Gebäuden - von der Planung, der Erstellung über die Nutzung und Erneuerung bis zum Rückbau - eine Minimierung des Verbrauches von Energie und Ressourcen angestrebt wird.
Bauelemente aus Metall können bei Beachtung der Anforderungen an das nachhaltige Bauen dazu beitragen, zukunftsfeste und ressourcenschonende Gebäude herzustellen.

Sustainable Metal Building Envelopes - New professorship at RWTH Aachen University.
Since 01.07.2015 the new professorship, “Sustainable Metal Building Envelopes”, which is supported and promoted by the International Association for Metal Building Envelopes (IFBS), has been established. The professorship, hold by Prof. Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne, will deal with aspects of static and structural design, building physics and especially sustainability of building envelopes with lightweight metal constructions in research and education. In addition, a variety of interdisciplinary research themes related to classical topics of steel construction is suitable.
The new professorship meets the growing tasks of research and education for classical as well as new products of lightweight metal construction on an academic level. Thus, the lightweight metal construction as well as the steel construction can maximize their opportunities for synergetic and sustainable solutions in the future.
An important aspect is the consideration of the entire life cycle of a building, as the main idea of sustainable construction is that at all stages of the life cycle of buildings - from planning, construction, use as well as renovation and demolition - a minimization of the of energy consumption and use of resources is envisaged.
Considering the requirements for sustainable construction, metal building products can help to establish resource-efficient buildings viable for the future.

x
Otto von Guericke-Preis 2014: Feuerverzinken schützt Brücken vor KorrosionStahlbau11/2014831Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Membran-Dachkonstruktion für UNESCO Welterbe auf MaltaStahlbau11/2011831Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
TermineStahlbau11/2008831Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schleicher, W.; Stolze, L.Eine Fachwerkbrücke in LeipzigStahlbau11/1998831-835Fachthemen

Kurzfassung

Am nördlichen Stadtrand von Leipzig befindet sich in Leipzig-Mockau das Kreuzungsbauwerk der Bundesbahnstrecken Leipzig-Wahren - Leipzig-Engelsdorf sowie Neuwiederitzsch - Leipzig-Mockau mit der Bundesstraße B 2 und den Bahnstrecken Magdeburg und Bitterfeld nach Leipzig. In Zuge der Sanierung dieses Knotenpunktes erfolgte ein Ersatzneubau der Überführung der Strecke Wahren - Engelsdorf über die Bahntrassen nach Magdeburg und Bitterfeld. Eine Einbauzeit von 10 Tagen für die 1650 t schwere neue Fachwerkbrücke erforderte die Vormontage neben der Bahnstrecke. Komplizierte Baugrundverhältnisse verursachten einen aufwendigen Quer- und Längsverschub in die Endlage.

x
Merk, Michael; Suttner, ElisabethPrinz-Eugen-Park, München - facettenreicher Brandschutz in Deutschlands größter HolzbausiedlungBautechnik11/2019832-838Berichte

Kurzfassung

Von der Stadt München wurden im südlichen Teil des Neubaugebiets des Prinz-Eugen-Parks mehrere Baufelder als zusammenhängende ökologische Mustersiedlung ausgezeichnet. Hier entstehen rund 570 Wohnungen bzw. Nutzungseinheiten in Holzbauweise, um den Holzbau innerstädtisch zu etablieren und eine moderne nachhaltige Stadtentwicklung zu forcieren.
Zur Vorbereitung dieses Bauprojekts wurde seitens der Stadt München ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördertes Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, welches planerische Grundlagen und Zielvorgaben schaffen sollte. Durch die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität München wurden u. a. Lösungsmöglichkeiten für die zu erwartenden, aus der Holzbauweise resultierenden bauordnungsrechtlichen Abweichungen erarbeitet und mit der lokalen Brandschutzdienststelle abgestimmt.
Durch das Ingenieurbüro Fire & Timber .Ing GmbH wurde für drei Baufelder die vollständige brandschutztechnische Ingenieurleistung (brandschutztechnische Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung sowie Fachbauleitung Brandschutz) übernommen. Zusätzlich wurde für ein weiteres Baufeld eine gutachterliche Beurteilung zur Ausführung der brennbaren Fassadenkonstruktion durchgeführt.
In dem nachfolgenden Aufsatz wird auf die verschiedenen eingesetzten Bauweisen mit Blick auf die zugehörigen brandschutztechnischen Anforderungen und Maßnahmen bezüglich der Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen eingegangen.

Prinz-Eugen-Park in Munich - diverse fire safety for Germany's greatest wooden construction settlement
The City of Munich awarded several building plots in the southern part of the Prinz-Eugen-Park as a coherent ecological model settlement. Around 570 apartments/units are being built here in timber construction with the aim of establishing timber construction within the city and promoting modern and sustainable urban development.
In preparation for this construction project, the City of Munich commissioned a research project sponsored by the German Federal Environmental Foundation (DBU), which provided the planning basis and objectives for the realization of the timber housing estate. As part of this research work, the Ruhr-University of Bochum in cooperation with the Technical University of Munich (TUM) worked and pointed out possible solutions for the expected deviations from the building regulations resulting from the timber construction. These results were discussed with the Fire Protection Service of the City of Munich.
The engineering office Fire & Timber .Ing GmbH provided the complete fire protection engineering services (fire protection design, approval and implementation planning as well as fire protection site supervision) for three construction sites. In addition, an expert assessment was carried out for the construction of a flammable facade from a fire protection point of view for another construction site.
The following article deals with the various construction methods used with particular regard to the associated fire protection requirements and measures concerning the use of wood and wood-based materials.

x
Riemenschneider, AndreasDas BIM-Fachmodell Ingenieurvermessung - Ein fester Bestandteil bei der Planung von VerkehrsanlagenBautechnik12/2018832-836Berichte

Kurzfassung

Ab Ende 2020 sollen alle vom Bund finanzierten Verkehrsinfrastrukturprojekte mit der BIM-Methode (BIM: engl. Building Information Modeling) realisiert werden. Die zielgerichtete Planung, der störungsfreie Bau und der anschließende Betrieb von Verkehrsanlagen benötigen aktuelle Zustandsdaten. Daten, die präzise Rückschlüsse auf die Geoposition, die Dimension, die Geometrie und die Beschaffenheit der Objekte zulassen. Das BIM-Fachmodell Ingenieurvermessung liefert diese Daten und steht am Anfang eines ganzheitlichen, digitalen Prozesses, wenn zukünftig Verkehrsinfrastrukturprojekte geplant, gebaut und letztlich auch betrieben werden sollen. Der folgende Beitrag aus der Praxis zeigt auf, worum es sich bei dem Modell handelt, wie es entsteht und welche Ergebnisse die am BIM-Prozess beteiligten Institutionen erwarten können.

The BIM-professional model Engineering Surveying
From the end of year 2020 all of the traffic infrastructure projects, which are funded by the federal government, should be realized by the BIM-method. It is necessary to provide current data status for a focused planning, an uninterrupted construction and for the following operation of traffic facilities. This data should allow precise conclusions of the geoposition, dimension, geometry and the properties of the objects. If future traffic infrastructure projects should be planned, built and finally be operated, the BIM-professional model Engineering Surveying supplies this data and is at the beginning of a holistic, digital process. The following contribution in practice shows which kind of model is presented, how it is created and what results the BIM-process involved institutions can expect.

x
Betontechnische Daten aktualisiertBautechnik11/2005832Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Testanlage für Wärmedämmverbundsysteme in MoskauBautechnik11/2005832Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berechnungsansatz für den Energiepaß im TestBautechnik11/2005832Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Abbruch, Rückbau, Sanierung und Entsorgung - PraxisleitfadenBautechnik11/2005832Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stahlbetonbau aktuell - Praxishandbuch 2004 (Avak, R., Goris, A.)Bautechnik11/2005832-833Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Holzbaupreis-Auslobungen 2002Bautechnik11/2001832Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BKV-Förderpreisausschreibung 2002Bautechnik11/2001832Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neue interdisziplinäre Studienschwerpunkte an der Universität KaiserslauternBautechnik11/2001832-833Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Orth, W.; Brauns, J.Gründung einer Windkraftanlage auf der Hausmülldeponie Karlsruhe-WestBautechnik9/1999832-833Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x