abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
VGB-Richtlinie "Maßnahmen an Kühltürmen und Schornsteinen aus Stahlbeton zum Schutz gegen Betriebs- und Umgebungseinwirkungen"Beton- und Stahlbetonbau10/2005905Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neue Ausschreibungsdatenbank für international tätige Architekten, Ingenieure und StadtplanerBeton- und Stahlbetonbau10/2005905-906Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Xu, Jun; Chen, Weizhen; Yan, BochongImproved quality assessment procedure for old truss bridges according to measuring dataStahlbau12/2014905-912Fachthemen

Kurzfassung

In China, many steel truss bridges built at the beginning of the last century are still in service. These bridges have been integrated with the local culture, and demolishing them would be a great pity. Besides, most of them are located in urban centres and their century-old structures still carry heavy traffic loads. So the safety of these bridges are a serious concern for the local bridge management departments. But the existing evaluation method, which is based on experience, is unreliable.
This paper, taking Zhejiang Road Bridge in Shanghai as an example, illustrates an improvement to the evaluation method from the perspectives of traffic load, corrosion and fatigue. The characteristic parameters of traffic loads are first investigated to form a probability density function (PDF) and the traffic load effects spectrum is obtained from a Monte Carlo simulation analysis. Tensile tests on specimens with different degrees of corrosion are performed in order to analyse the effects of corrosion on truss structures. The fitted curve of test data and the degree of corrosion detected on truss components are used to estimate the residual loadbearing capacities of the bridge components.
Finally, the fatigue lives of the components are predicted in a study applying fracture mechanics. At the beginning of the study, the crack propagation rate and the fracture toughness are tested and the initial crack is detected using ultrasonic phased arrays. The stress spectrum based on numerical techniques obtained from the previous Monte Carlo simulation is then used to assess the residual fatigue life of each tension components.

Verbessertes Bewertungsverfahren für gealterte Fachwerkbrücken auf Grundlage von Messdaten.
In China sind noch zahlreiche Stahl-Fachwerkbrücken in Betrieb, die Anfang des vergangenen Jahrhunderts errichtet wurden. Sie sind ein Teil der örtlichen Kulturgüter geworden und ihr Abriss würde einen großen Verlust darstellen. Viele dieser hundertjährigen Brücken in den Stadtzentren tragen weiterhin große Verkehrslasten. Die Sicherheit dieser Bauwerke ist also ein wichtiges Thema für die örtlich zuständigen Behörden. Jedoch liefert das herkömmliche, erfahrungsbasierte Vorgehen hierfür keine zuverlässigen Bewertungen.
Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel der Brücke in der Zhejiang-Straße in Shanghai gezeigt, wie ein auf Verkehrslast, Korrosion und Ermüdung basierendes Verfahren zuverlässigere Bewertungen ermöglicht. Zuerst werden die charakteristischen Parameter der Verkehrslasten ermittelt und hieraus eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF, engl. PDF) berechnet. Das Wirkspektrum der Verkehrslasten wird durch Analyse einer Monte-Carlo-Simulation (MC-Simulation) erstellt. Zugprüfungen an Bauteilproben mit unterschiedlichen Korrosionsstadien dienen dann der Bestimmung der Korrosionseffekte auf das Fachwerk. Anhand einer Ausgleichskurve aus Prüfdaten und ermitteltem Korrosionsgrad von Fachwerkteilen wird die verbleibende Tragfähigkeit der Brückenbauteile abgeschätzt. Abschließend wird die Ermüdungslebensdauer der Bauteile mittels bruchmechanischer Untersuchung vorhergesagt. Eingangs dieser Untersuchung werden Rissausbreitungsrate und Bruchzähigkeit mittels Ultraschall (ultrasonic phased array) ermittelt. Die Restlebensdauer der Bauteile wird dann mit numerischen Verfahren auf Grundlage des aus der MC-Simulation erhaltenen Lastspektrums bestimmt.

x
Podleschny, RalfInnovationen im MetallleichtbauStahlbau12/2012905Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schlaich, J.Hans Schober 65 JahreStahlbau12/2008905-907Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Manko, Z.; Beben, D.Influence of road pavement on behaviour of soil-steel bridge structureStahlbau12/2007905-915Fachthemen

Kurzfassung

The paper presents the test procedures used for static load testing of a single-span road bridge, made from Super Cor corrugated steel plates, over the Bystrzyca Dusznicka River in Szczytna Zdrój, Poland and an analysis of the obtained results. The conclusions drawn from this research can be useful for engineering practice, particularly for determining the interaction between the steel corrugated-plate shell structure and the surrounding soil, and they can be extended to the whole class of such bridge designs.
Einfluss des Straßenbelages auf die Wechselwirkung von Stahl-Brückenkonstruktionen und Erdreich. Der Beitrag stellt die Versuchsdurchführung statischer Belastungstests an einer Einfeldbrücke über den Fluß Bystrzyca Dusznicka in Szczytna Zdrój, Polen, vor und enthält eine Analyse der Ergebnisse. Die Schalenkonstruktion der Brücke bilden Super Cor-Stahlwellbleche. Schlussfolgerungen, die aus dieser Forschungsarbeit gezogen werden, können hilfreich für die Praxis sein, besonders zur Bestimmung des Zusammenwirkens der Stahlwellblech-Schalenkonstruktion mit dem umgebenden Erdreich, und sie lassen sich auf die gesamte Gruppe dieser Brückenart übertragen.

x
Trommer, G.Magdeburger Kanalbrücke: Trägerelemente für Stahlkonstruktion mit 30-Meter-SchweißnähtenStahlbau11/2001905-907Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik11/2021906Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Achmus, M.; Doll, H.Zur Berücksichtigung der Bodensteifigkeit bei der Bemessung von Linern und biegeweichen RohrenBautechnik12/2003906-912Fachthemen

Kurzfassung

Die Anwendung von Reliningverfahren zur Sanierung schadhafter Rohrleitungen nimmt zu. Zur statischen Berechnung liegt das Merkblatt ATV-M 127 Teil 2 vor. Großversuche an stark geschädigten (Altrohrzustand III), mit Linern ausgekleideten Betonrohren zeigen jedoch, daß die Tragfähigkeit sanierter Rohre mit dem hierin empfohlenen Berechnungsansatz stark unterschätzt werden kann. Wesentlicher Grund dafür ist die Unterschätzung der Bodensteifigkeit. Im Beitrag werden Ansätze zur Berücksichtigung der Bodensteifigkeit bei der Rohrbemessung dargestellt und diskutiert. Für nachträglich gerissene, mit Linern zu sanierende Rohre ergibt sich, daß herkömmliche Ansätze für neuverlegte Rohre mit spannungsunabhängigen Verformungsmoduln nicht übertragbar sind. Es wird ein auf Grundlage von Versuchsergebnissen entwickeltes Berechnungsmodell mit auflastabhängiger Bettungssteifigkeit vorgestellt, welches das im Versuch beobachtete Tragverhalten des Liner-Altrohr-Bodensystems sehr gut wiedergibt.

x
Jin, Chao; Schmidt, Christopher; Chudoba, Rostislav; Hegger, JosefExperimentelle Untersuchungen zur Rissbildung in Stahlbetonbauteilen infolge ZwangbeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau11/2020906-916Aufsätze

Kurzfassung

Für die Ermittlung der Mindestbewehrung zur Rissbreitenbegrenzung unter Zwang wird im aktuellen Eurocode 2 ein risskraftbasierter Ansatz verwendet. Infolge der Änderung der anzusetzenden Betonzugfestigkeit im nationalen Anhang ist eine wirtschaftliche Bemessung weitestgehend nicht mehr möglich. Die Ursache der Überdimensionierung der Mindestbewehrung liegt unter anderem darin, dass der Bemessungsansatz auf unvollständigen empirischen Daten und konservativen Annahmen basiert. Zur Untersuchung der Einflüsse auf die Rissentstehung und -bildung unter Zwang sind genau definierte Randbedingungen nötig. Dadurch werden die Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit der experimentellen Untersuchungen ermöglicht. Der verwendete Versuchsaufbau erlaubt eine vollständige Zwängung unter konstanten klimatischen Randbedingungen der Versuchskörper. Die systematische Auswertung ausgewählter Versuche und Analyse der Rissbildung bildet die Grundlage für eine zukünftige Identifizierung maßgeblicher Phänomene.

Experimental Investigations on crack formation in reinforced concrete due to restraint stress
In the current Eurocode 2, a crack-force-based approach is used to determine the minimum reinforcement in restrained concrete members. Due to the tightening of the requirement by a change of the German national annex in Eurocode 2, an economic design is no longer possible. One of the reasons for the overdimensioning of the minimum reinforcement is that the design approach is based on incomplete empirical data and conservative assumptions. To investigate the influences on crack initiation and the effects of crack formation on restrained concrete members, precisely defined boundary conditions are necessary. These allow not only the comparability of the experimental investigations but also their reproducibility. The test setup used allows full restraint under constant climatic conditions of the test specimens. By systematic evaluation of selected tests, the crack formation of restrained plates is analyzed, allowing interpretations and the identification of basic phenomena.

x
Deutscher BaugerichtstagBeton- und Stahlbetonbau10/2005906Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Spezialisten für Bautechnik gründen FördervereinBeton- und Stahlbetonbau10/2005906-907Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ungermann, Dieter; Lübke, SebastianBemessungsmodell zur Durchknöpftragfähigkeit von Sandwichelementen bei direkter VerankerungStahlbau12/2012906-911Fachthemen

Kurzfassung

Verankerungen in Sandwichelementen werden derzeit auf der Grundlage experimentell bestimmter Durchknöpftragfähigkeiten dimensioniert, da ein mechanisch basiertes Tragmodell fehlt. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde ein analytisches Modell zum Nachweis von Direktverankerungen entwickelt, welches mit Hilfe umfangreicher numerischer und experimenteller Untersuchungen bestätigt werden konnte.

Design model for pull-through resistance of direct fastenings in sandwich panels.
Fastenings of sandwich panels are designed based on experimentally determined pull-through resistances, because a mechanically based model does not exist. In the context of a research project an analytical design model of direct fastenings has been developed and verified by extensive numerical and experimental investigations.

x
Bleicher, Achim; Schauer, Thomas; Jirasek, Robert; Höltke, Tim; Zhang, Yangwen; Marker, Paul; Wulff, Wulf; Manfrecola, Johannes; Schmidt, ThereseHybride Konstruktionen an der BTU Cottbus-SenftenbergBautechnik12/2021907-920Aufsätze

Kurzfassung

Die angestrebten Ziele einer Ressourcen- und Klimaneutralität erfordern ein radikaleres Umdenken der Bauschaffenden, das mit einer noch viel stärkeren Sensibilisierung der Auftraggeber für die Auswirkungen des Material- und Energieverbrauchs im Bausektor verbunden ist. Ein Ansatz, um diese Ziele zu erreichen, sind hybride Konstruktionen, in denen unterschiedliche Materialien, Elemente, Funktionen und Technologien auf mehreren Konstruktionsebenen ressourcen- und energieeffizient kombiniert sowie im Fall eines Rückbaus sortenrein rezykliert werden. Dieser anspruchsvolle Ansatz ist von Beginn an erklärtes Ziel des Lehrstuhls Hybride Konstruktionen - Massivbau an der BTU Cottbus-Senftenberg und zieht sich durch alle Lehr- und Forschungsaktivitäten. Mit ausgewählten Forschungsprojekten werden Motivation und Methoden hybrider Konstruktionen sowie deren Potenzial für ressourcen- und klimaneutrale Konstruktionen anhand von Prototypen aufgezeigt. Hierbei steht neben der ökologischen Weiterentwicklung klassischer hybrider Konstruktionen aus nachwachsenden und rezyklierten Rohstoffen, bspw. Holz und Recyclingbeton, auch die Entwicklung aktiver hybrider Konstruktionen im Fokus. Die gezielte Integration von aktiven Technologien wie Sensorik, Aktuatorik und Regelungstechnik ermöglicht multifunktionale Konstruktionen, einen hohen Nutzungskomfort, einen geringeren Rohstoffverbrauch bis hin zur Energiegewinnung aus dynamischen Einwirkungen.

Hybrid structures at BTU Cottbus-Senftenberg
The intended objectives of resource and climate neutrality require a more radical rethinking on the part of building professionals, combined with a much greater awareness on the part of clients of the effects of material and energy consumption in the building sector. Achieving these goals is possible using hybrid structures, in which different materials, elements, functions and technologies are combined on different levels of construction in a resource- and energy-efficient way as well as recyclable by type into their components in case of deconstruction. This ambitious approach has been the declared goal of the Chair of Hybrid Structures - Structural Concrete at BTU Cottbus-Senftenberg from the very beginning and runs through all teaching and research activities. With the aid of selected research projects, the motivation and methods of hybrid constructions as well as their potential for resource- and climate-neutral constructions are shown on the basis of prototypes. In addition to the further ecological development of classical hybrid structures made of renewable and recycled raw materials such as timber and recycled concrete, the focus is also on the development of active hybrid structures. The targeted integration of active/adaptive technologies such as sensor, actuator and control systems enables multifunctional constructions, a high level of user comfort, lower raw material consumption and the possibility of energy harvesting from dynamic loads.

x
Fleischer, Helmut; Kunz, Claus; Ehmann, Rainer; Spörel, FrankNeues BAW-Merkblatt zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender massiver VerkehrswasserbautenBautechnik12/2016907-911Berichte

Kurzfassung

Viele massive Verkehrswasserbauwerke, also Bauwerke aus Beton, Stahlbeton oder Mauerwerk, sind in Deutschland überdurchschnittlich alt. So ist beispielsweise rund ein Drittel aller Schleusen im Bereich der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes älter als 100 Jahre, überschreitet also die heute für solche Anlagen anzusetzende planmäßige Nutzungsdauer. Wie Schleusen weisen auch etliche Wehre und Kanalbrücken statische Besonderheiten auf, darunter heute nicht mehr gebräuchliche Bauweisen und sehr mächtige Querschnittsabmessungen. Werden Änderungen an den Bauwerken vorgenommen oder Schäden sichtbar, besteht die Notwendigkeit, das Tragwerk erneut statisch zu bemessen und im Rahmen einer Nachrechnung die erforderliche Standsicherheit rechnerisch nachzuweisen. Diese Untersuchungen können mit einem neuen BAW-Merkblatt “TbW” [1] vorgenommen werden. Im Gegensatz zum Brücken- und Hochbau war bisher für statische Bewertungen bestehender massiver Wasserbauwerke kein angepasstes Regelwerk verfügbar.

New BAW Code of Practice for the assessment of the load bearing capacity of existing solid hydraulic structures
Many of Germany's solid hydraulic structures, i. e. structures made from concrete, reinforced concrete or masonry, are of above-average age. For example, about a third of all locks for which the Federal Waterways and Shipping Administration (WSV) is responsible is more than a hundred years old. In other words they have exceeded the design lifetime of 100 years that is nowadays the requirement for such structures. Not only existing locks, but also numerous weirs and canal bridges show static characteristics, such as construction methods or very large cross sections, that are no longer common practice today. If any alterations are made to these structures, or if they exhibit visible damage, it is essential to re-assess the statics of the supporting structure and perform new calculations to verify its conformity with stability requirements. This re-assessment can be done with a new BAW-Code of Practice “TbW”. In contrast to bridges and buildings, no adapted regulations have been released until now for re-assessing the statics of existing solid hydraulic structures.

x
Karl Heinz Holst gestorbenBeton- und Stahlbetonbau10/2005907Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
The Solar Updraft Tower - Aufwindkraftwerke zur solaren Stromerzeugung (Schlauch, J., Bergermann, R., Schiel, W., Weinrebe, G.)Beton- und Stahlbetonbau10/2005907-908Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kemper, Frank; Funke, Alexander; Kuhnhenne, Markus; Feldmann, MarkusBewertung von komplexen Windlastwirkungen auf die GebäudehülleStahlbau10/2017907-916Fachthemen

Kurzfassung

Die natürlichen Windbelastungen dominieren in der Regel die sicherheitstechnische Auslegung von Gebäudehüllen. Mit Blick auf das statische Tragverhalten liegen für einfache Baukörper Lastmodelle vor, die anerkannt und bewährt sind. Es gibt jedoch Situationen, bei denen es sinnvoll erscheint, bei der Lastmodellierung auch komplexere Effekte miteinzubeziehen, die in der Regel vernachlässigt werden. Im vorliegenden Beitrag soll darauf exemplarisch näher eingegangen werden und dabei aufgezeigt werden, inwiefern sich der erhöhte Modellierungsaufwand lohnt.

Appraisement of complex wind load effects on the building envelope.
The natural wind loading normally dominates the design of building silhouettes in its ultimate limit state. With respect to the static load bearing capacity, simplified load models are available which are accepted and approved. However, for certain situations a more thorough analysis, taking into account more complex loading effects, is meaningful. In the present contribution, it is shown exemplary to which extent the increased modelling effort is worthwhile.

x
Feldmann, M.; Pak, D.Zu Verbundbrücken mit integralen Widerlagern - "The only good joint is no joint" Henry Derthick, Tennessee Department of TransportationStahlbau12/2009907-915Fachthemen

Kurzfassung

Bei Entwurf und Planung von Brückenbauwerken stehen neben der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit auch die Fragen der Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Instandhaltung im Fokus. Verbundbrücken mit integrierten Widerlagern sind deswegen eine wirtschaftliche Alternative. Sie erweisen sich als günstiger im Bau und Unterhalt, da Lager und Fugen, welche einen großen Anteil an den Gesamtwartungskosten des Bauwerks ausmachen, fehlen. Jedoch konnten bisher in den meisten europäischen Ländern nur wenige Erfahrungen mit integralen Widerlagerbrücken, insbesondere in Verbundbauweise, gesammelt werden, so dass die Verbreitung dieses Brückentyps nur zögerlich erfolgt. Durch Forschungsarbeiten, über die auszugsweise in dem Aufsatz berichtet wird, können offene Punkte bei der Bemessung weiter geklärt werden, so dass die Vorteile langfristig sinkender Instandhaltungskosten besser ausgenutzt werden können.

Integral abutment bridges.
Within the design and construction of bridges, questions of sustainability, maintenance and durability become more and more important for European road administrations in addition to safety and serviceability issues. Therefore integral abutment bridges turn out to become highly attractive to designers, constructors and road administrations. The main reason for this is that they tend to be less expensive to build, easier to maintain and more economical to own over their life time. This is principally due to the non-existence of bearings and joints, that are main sources of maintenance costs during life time. However, in most European countries only few experience with integral bridges has been gained so far. Thus road administrations often are reluctant in using types of bridges like this. Nowadays this lack is more and more filled. Therefore with further assessment the share of integral abutment bridges in the European bridge stock has the potential to increase significantly with the advantage of reduced maintenance costs.

x
Solarsystem erhält Innovationspreis Feuerverzinken 2008Stahlbau12/2008907Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neue IFBS-FachinformationStahlbau11/2004907Verbandsnachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Umsetzung des EXPO-Christus-PavillonsStahlbau11/2001907-908Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
6. Europäische PassivhaustagungBautechnik12/2001908Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Haus der TechnikBautechnik12/2001908-909Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Betontechnologischer GrundlehrgangBautechnik12/2001908Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x