abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Plückelmann, Sven; Breitenbücher, RolfVerformungsverhalten von Betonen mit ausgeprägtem plastischen StauchvermögenBeton- und Stahlbetonbau12/2020994-1005Aufsätze

Kurzfassung

Für besondere Anwendungsfälle, wie beispielsweise Stauchschichten im Tunnelbau, liegen bereits erste Ansätze für Mörtel und Betone vor, die durch ein ausgeprägtes plastisches Stauchvermögen charakterisiert sind. Der vorliegende Beitrag beschreibt Versuche zum Stauchverhalten unter Querdehnungsbehinderung von stark porosierten Betonen mit geringer Druckfestigkeit (< 5 N/mm2). In die Versuche wurden Betone mit verschiedenen kompressiblen Additiven (Blähglas/EPS) und unterschiedlichen Wasserzementwerten einbezogen. Des Weiteren wurde das Verformungsverhalten sowohl unter Teilflächen- als auch Vollflächenbelastung untersucht, um unterschiedliche anwendungsbezogene Randbedingungen abzudecken. Auf Grundlage der ermittelten Spannungs-Verformungskurven sowie Gefügeuntersuchungen von Proben vor und nach den Stauchversuchen konnten wesentliche Erkenntnisse zum Stauchverhalten der Betone gewonnen sowie material- und versuchstechnische Einflussfaktoren identifiziert werden.

Deformation behavior of concretes with high plastic compressibility
For special applications, for example compressible layers in tunnel constructions, there are already initial approaches for mortars and concretes, which are characterized by a high plastic compressibility. This paper describes experiments on the compressive behavior of highly porous concretes with low compressive strength (< 5 N/mm2) under transverse strain constraint. Concretes with different compressible additives (expanded glass / EPS) and various water-cement ratios were considered in the tests. Furthermore, the deformation behavior under both partial- and full-area loading was investigated in order to cover different application-related boundary conditions. On the basis of the determined stress-deformation curves as well as investigations on the structure of specimens before and after the compression tests essential findings on the compressive behavior of the concretes could be gained and material- and test-related parameters could be identified.

x
Stahlbau in Beispielen (G. Hünersen, E. Fritzsche)Stahlbau12/2001994-995Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnische Tabellen interaktiv - WINTAB RA 2.0 Rahmenformeln (H. Heller)Stahlbau12/2001994Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnische Tabellen Interaktiv - WINTAB ST 2.0 Stahlbau (H. Heller)Stahlbau12/2001994Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Einschränkung der Gewährleistungsansprüche durch Allgemeine GeschäftsbedingungenBautechnik12/1998995Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Unverzügliche Schadensmeldung in der BauwesenversicherungBautechnik12/1998995Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
FEM. Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode (B. Klein)Stahlbau12/2001995Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Spezialprobleme der VOB (2. Teilseminar)Stahlbau12/2001995Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuelles Stahlbauseminar SiegenStahlbau12/2001995Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baustatik - BaupraxisStahlbau12/2001995Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
First International Congress on Construction HistoryStahlbau12/2001995-996Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
zu: Eggert, H.: Zum Einsturz des World Trade Center (H. Saal, G. Steidl); Stellungnahme (H. Eggert)Stahlbau12/2001995Zuschriften

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Franke, E.; Lindner, J.; Sischka, J.; Beinlich, R.; Heyder, F.; Sieber, F.Berliner Brückenschlag - Die Überbauung des alten Esplanade-Hotels im Sony CenterStahlbau12/1999995-1006Fachthemen

Kurzfassung

Als Teil des gerade errichteten Sony-Centers am Potsdamer Platz in Berlin erforderte die Integration des im 2. Weltkrieg weitgehend zerstörten Hotels Esplanade in das neue architektonische Ensemble dessen Überbauung durch eine 7geschossige, über 60 m spannende und etwa 11000 t schwere Brückenkonstruktion. Die renovierten denkmalgeschützten Teile des Hotel Esplanade werden hinter einer viergeschossigen seilverspannten Glasfassade wie ein Schmuckstück in einer Vitrine gezeigt. Sichtbare, vor den Fassaden liegende Fachwerke aus Stahl sind das Wahrzeichen des neuen Gebäudes und legen die Funktion des Tragwerkes offen. Die ursprüngliche Bauaufgabe erforderte bei der Berechnung, Konstruktion und Ausführung zahlreiche ungewöhnliche Lösungen.

x
CTRL-Tunnelbauwerke - TBM-Vortriebe beendetBautechnik12/2004996-998Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Homann, M.Rißüberbrückende IndustriebodenbeschichtungenBautechnik12/1998996-1004Fachthemen

Kurzfassung

Industrieböden werden z. B. aus Gründen des Gewässerschutzes mit speziellen Beschichtungen versehen. In diesem Beitrag werden Prüfungen zur Rißüberbrückungsfähigkeit solcher Industrieboden-Beschichtungssysteme, Ergebnisse aus diesen Untersuchungen aufgezeigt. Darüberhinaus wird eine Prüfvorrichtung vorgestellt, bei deren Konstruktion die Nachteile früherer Methoden und Anlagen berücksichtigt wurden.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau12/2021996Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Die schnellste Autobahnbaustelle ÖsterreichsBeton- und Stahlbetonbau12/2005996Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hof, E.Umweltfreundliches Antriebssystem für SchleusentoreStahlbau12/2000996-998Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geier, R.; Deix, St.On-Line Überwachung der Wiener ReichsbrückeBeton- und Stahlbetonbau12/2005997-1002Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Windenergieanlagen - der Baugrund als Fundament und BasisStahlbau11/2017997Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Markowski, Jan; Meyer, Max; Haist, Michael; Lohaus, LudgerDuktilitätssteigernde Bewehrungssysteme für fließgefertigte Stabelemente aus UHFBBeton- und Stahlbetonbau12/2022998-1007Aufsätze

Kurzfassung

Um schneller, leichter und präziser mit Beton bauen zu können, wurde ein neues, modulares Baukonzept auf Basis ultrahochfester Betone (UHFB) erforscht und entwickelt, das ein besonders vorteilhaftes Verhältnis von Axialdrucktragfähigkeit und Eigengewicht aufweist [1]. Um dieses, als wickelverstärktes UHFB-Hybridrohr bezeichnete Stabelement in einem automatisierten Strangpressverfahren fertigen zu können, muss ein neuartiges Bewehrungskonzept ohne übliche Stahlbewehrung entwickelt werden. Im Extrusionsprozess wird ein stützendes inneres Stahlrohr im Strangpressverfahren mit UHFB ummantelt und zusammen mit dem UHFB vorgeschoben. Anschließend wird eine duktilitätssteigernde Umschnürungsbewehrung in einem automatisierbaren Verfahren von außen auf die Oberfläche der Bauteile appliziert. Da im Versagensfall UHFB-Bruchstücke die CFK-Bewehrung schädigen, wird in diesem Aufsatz untersucht, mit welchem Schutzschicht/Bewehrungssystem ein duktiles Bauteilverhalten für axialdruckbeanspruchte Stabtragwerke erreicht werden kann. Dazu wurden unterschiedliche textile Bewehrungsschichten auf UHFB-Probekörper appliziert und ihr Einfluss auf das Tragverhalten der Bauteile unter besonderer Berücksichtigung der Duktilität und Resttragfähigkeit nach Überschreiten der Maximallast ermittelt. Eine Kombination aus Aramidgewebe und Kohlenstofffasergelege zeigte in experimentellen Untersuchungen ein günstiges Tragverhalten mit quasiduktilem Verformungsvermögen.

Ductility-increasing reinforcement systems for fabricated column elements made of UHFB
In order to build faster, lighter and more precisely with concrete, a new modular construction concept based on ultra-high performance concrete (UHPC) was investigated, which has a highly advantageous ratio of axial compression load-bearing capacity and dead weight [1]. In order to enable proper manufacturing of this column element, which is referred to as a winding-reinforced UHFB hybrid tube, in an automated extrusion process, a novel reinforcement concept has to be developed without the usual steel reinforcement. In an extrusion process, a supporting inner steel tube is encased with UHPC and advanced together with the UHPC. Subsequently, a ductility-enhancing confinement reinforcement is applied to the surface of the components from the outside in a process that can be automated. As UHPC fragments damage the CFRP reinforcement in case of failure, this paper investigates which protective layer/reinforcement system can be used to achieve ductile component behavior for beam structures subjected to axial compression. For this purpose, different textile reinforcement layers were applied to UHPC specimens and their influence on the load-bearing behavior of the components was determined with special consideration of ductility and residual load-bearing capacity after exceeding the maximum load. A combination of aramide fabric and carbon fiber textile showed favorable load-bearing behavior with enhanced quasi-ductility in experimental investigations.

x
Wehnert-Brigdar, Alexandra; Sprinke, Peter; Höfler, ThomasQuerschnittsgestaltung von StahlverbundbrückenStahlbau11/2017998-1004Fachthemen

Kurzfassung

Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet
Das Verkehrsaufkommen insbesondere im Fernverkehrsnetz der Autobahnen hat sich in den letzten Jahrzehnten vervielfacht. Zur Engpassbeseitigung wird auf besonders beanspruchten Streckenabschnitten ein Ausbau der Verkehrsanlagen erforderlich. Der marode Brückenbestand wird in diesem Zusammenhang erneuert. Die Ausführung erfolgt in der Regel mit getrennten Richtungsfahrbahnen. Die zu erneuernden Teilbauwerke müssen dabei immer mehr Fahrstreifen mit Auswirkungen auf die Querschnittsgestaltung aufnehmen. In Abhängigkeit von Spannweiten und Überbaubreiten werden anhand von Beispielen mögliche Querschnittsformen bei Wahl eines Stahlverbundüberbaus vorgestellt. Die Vor- und Nachteile einzelner Querschnittsformen werden diskutiert.

Cross section design of composite bridges.
The traffic particularly on highways has increased over the last decades. Heavily used routes need to be expended by adding more lanes. In this context the existent bridges that are already in bad condition are to be renewed. Generally the superstructure is designed with dual carriage ways. Each superstructure needs to accommodate more lanes than in the past. Due to the span length and the width of the construction possible cross sections are presented. Pros and contras are discussed.

x
Ungermann, Dieter; Patschin, Alena; Brune, Bettina; Mäckler, Christoph; Kaune, MichaelInnovative Freileitungsmaste für die Energiewende - Gestalterische, technische und wirtschaftliche AspekteStahlbau12/2015998-1003Fachthemen

Kurzfassung

Freileitungsmaste aus Stahl - traditionell in Deutschland als geschraubte oder genietete Gittermastkonstruktionen mit einfachen Profilformen und Verbindungen ausgeführt - gehörten einst zu den Sinnbildern technischer Erschließung und Sicherung des nationalen Wohlstandes. Heute werden Freileitungsmaste eher als Belastung der natürlichen Ressourcen und Einschränkung der Freiräume betrachtet. Im Vorfeld neuer Trassen-Planungen wurden bereits massive Proteste der betroffenen Bürger gegen den Bau von Freileitungen formuliert. Im Zuge der Energiewende ist es daher von elementarer Bedeutung, das Image der Freileitungen als einen notwendigen und akzeptierten Teil unserer industriellen Gesellschaft zu verbessern. Zugleich sollte das große Potential des modernen Stahlbaus und moderner Stähle auch beim Freileitungsbau gewinnbringend ausgeschöpft werden können und diesen Markt für eine große Zahl an Stahlbaufirmen öffnen. Dies kann nur gelingen, wenn für Entwurf und Konstruktion von Freileitungsmasten aus Stahl neben modernen Produktions-, Fertigungs- und Ausführungstechnologien sowie wirtschaftlichen Aspekten insbesondere auch gestalterische Betrachtungen berücksichtigt werden. Folgerichtig wird das Forschungsprojekt interdisziplinär von Ingenieuren und Architekten bearbeitet. Ziel ist es, einen neuen Freileitungs-Masttyp aus Stahl zu entwickeln, der neben technisch und wirtschaftlich höchsten Anforderungen in seiner Gestalt eine neue Zeit, die Zeit der Energiewende der Bundesrepublik Deutschland symbolisiert.

Overhead line tower for the turnaround in energy policy - architectural, technical and economic aspects.
In Germany, overhead line towers in steel are traditionally constructed as lattice towers still using simple construction steel materials, angle profiles, bolted joints or even rivet connections. Lattice towers represent technical progress and national affluence for a long time, but this view has changed completely. Currently, overhead line towers are condemned with regard to aesthetic and the impact on man and environment. The German turnaround in energy policy is already accompanied by strong public protests. On the other hand, most German steel manufacturer are no more specialized in planning and building lattice tower constructions. In the course of the energy turnaround it is therefore essential to change the recent negative image of overhead line towers into an accepted and urgently required part of a modern industrial society. Moreover, the potential of modern steel and sophisticated steel constructions should be introduced into the construction of overhead line towers. This will only be successful, is the design and construction of overhead line tower in steel includes modern steel production, manufacturing and erecting technologies combined with economy and architectural requirements. Consequently, steel engineers and architects will cooperate in this interdisciplinary research project. The research target is to develop a new steel construction of overhead line towers, which achieves highest technical, economic and aesthetic quality and thus, will support as well as symbolize the change in energy policy in Germany.

x
Kurrer, K.-E.Deutscher Stahlbautag 2000 in StuttgartStahlbau12/2000998-999Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Taffe, A.; Krause, M.; Milmann, B.; Niederleithinger, E.Zerstörungsfreie Untersuchungen an Fundamentplatten mit UltraschallechoBeton- und Stahlbetonbau12/20041000-1004Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x