abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Bergmeister, K.EditorialBeton- und Stahlbetonbau1/20001Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bergmeister, K.EditorialBeton- und Stahlbetonbau1/19991Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
GeleitwortBeton- und Stahlbetonbau1/19991Ausbildung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Völkel, W.; Riese, A.; Droese, S.Neuartige Wohnhausdecken aus Stahlfaserbeton ohne obere BewehrungBeton- und Stahlbetonbau1/19981-6Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über Berechnung, Konstruktion sowie Erfahrungen bei der Ausführung der Decken eines Demonstrationsbaus (Neubau mit 12 Wohneinheiten) berichtet. Diese Decken bestehen aus üblichen Stahlbetonfertigteilplatten mit statisch mittragender Ortbetonschicht aus Stahlfaserbeton; dabei wird auch bei durchlaufenden Platten auf eine obere Bewehrung verzichtet.

x
Virlogeux, M.Tragwerk und Gestaltung von Brücken.Beton- und Stahlbetonbau1/19971-8Fachthemen

Kurzfassung

Der Autor befaßt sich mit der Mitwirkung von Architekten und Ingenieuren beim Gestalten von Bauten, überwiegend Brücken. Dabei bezieht er sich im wesentlichen auf französische Bauwerke.

x
Ivanyi, G.; Buschmeyer, W.Beurteilung älterer Betonbrücken - Erfordernis von Belastungsversuchen.Beton- und Stahlbetonbau1/19961-6Fachthemen

Kurzfassung

Untersucht werden Voraussetzungen für die Beurteilung des Tragverhaltens älterer Betonbrücken. An Beispielen wird gezeigt, daß bei vertieften Kenntnissen über die Baugewohnheiten und den Stand der Wissenschaft Belastungsversuche vor Ort auf Ausnahmefälle beschränkt bleiben können.

x
Eibl, J.; Retzepis, I.Nichtlineare Berechnungen der Schnittkraftumlagerungen und Zwangbeanspruchungen von Stahlbetontragwerken.Beton- und Stahlbetonbau1/19951-5, 33-37

Kurzfassung

Zwangbeanspruchungen in Stahlbetontragwerken üben unmittelbar einen Einfluss auf die Gebrauchstauglichkeit aus, während die Tragfähigkeit nur in Ausnahmefällen beeinflusst wird. Es wurde ein EDV-Programm auf Grundlage des FE-Verfahrens entwickelt, mit welchem das in Versuchen beobachtete Verhalten unter Zwang rechnerisch nachvollzogen werden konnte. Einen bestimmenden Einfluss übt insbesondere die Rotationskapazität aus, deren Einflussparameter deshalb auch erläutert werden. Der Beitrag gibt eine Empfehlung für das praktische Vorgehen allgemein bei nichtlinearen Berechnungen und speziell bei Last- und Zwangbeanspruchungen.

x
Begasse, K.Hochhaus aus Fertigteilen.Beton- und Stahlbetonbau1/19941-3

Kurzfassung

Projektstudie für ein Hochhaus mit 324 m Gesamthöhe, dessen tragende Fassade durch eine Gitterschale aus Stahlbetonfertigteilen gebildet wird.

x
Schlaich, J.; Reineck, K.-H.Die Ursache für den Totalverlust der Betonplattform Sleipner A.Beton- und Stahlbetonbau1/19931-4

Kurzfassung

Im August 1991 brach bei einer Prüfung zum Tiefenabsenken eine Zellenwand der Betonplattform Sleipner A bei Stavanger. Dieser Bruch führte zu einer Leckage und zum Sinken der Plattform innerhalb von 18 Minuten, beim Aufschlag am Meeresboden wurde die Plattform vollständig zerstört. In einer Schadensanalyse erläutern die Autoren die grundsätzlichen Fehler in der Berechnung und vor allem in der bewehrungstechnischen Konstruktion, die bei sorgfältiger Arbeitsweise hätten vermieden werden können.

x
Savor, K.; Savor, Z.Brücke über die Rjecina-Schlucht.Beton- und Stahlbetonbau1/19921-3

Kurzfassung

Bericht über Konstruktion und Errichtung einer durchlaufenden Rahmenbrücke, die im Freivorbau als vorgespannte Segmentbrücke hergestellt wurde. Die Gründung der Rahmenstiele mußte in sehr ungünstigen bodenmechanischen Verhältnissen erfolgen. Der Untergrund mußte deshalb mit Felsankern stabilisiert werden.

x
Toutounji, S.; Quade, J.Die wirksame Aufstandsbreite einer Knotenlast beim hybriden Spannungsmodell der Finite-Elemente-Methode für dünne Platten .Beton- und Stahlbetonbau1/19911-3

Kurzfassung

Für ein besonderes hybrides Spannungselememnt des Finite-Element-Verfahrens, das zur Verformungs- und Schnittkraftermittlung von dünnen Platten verwendet wird, wird die wirksame Aufstandsfläche angegeben.

x
Eibl, J.; Bachmann, H.Nachträgliche Verstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Spritzbeton.Beton- und Stahlbetonbau1/19901-4, 39-44

Kurzfassung

Bericht über ein Forschungsvorhaben zur Untersuchung von Platten und Stützen, die nachträglich durch Spritzbeton verstärkt wurden. Neben der Beschreibung der einzelnen Versuche und Versuchsergebnisse werden auch Berechnungsverfahren vorgeschlagen.

x
Lieberum, K.-H.; Reinhardt, H.-W.; Weigler, H.Das Tragverhalten von Beton bei extremer Teilflächenbelastung.Beton- und Stahlbetonbau1/19891-5

Kurzfassung

Es wird über Versuche an Betonkörpern mit extremer Teilflächenpressung berichtet. Es soll dabei Aufschluss gefunden werden über den Einfluss der Betonzusammensetzung auf das Last-Verformungs-Verhalten. Es wird ein Modell über den Bruchmechanismus vorgestellt, welches die Verformungen und die unterschiedlichen Bruchbilder erklärt. Für die Teilflächenpressung wird ein Bemessungsvorschlag gemacht.

x
Hampe, E.Harmonie und Disharmonie in den Ingenieurleistungen.Beton- und Stahlbetonbau1/19871-5

Kurzfassung

Die Verantwortung des Ingenieurs gegenüber Gesellschaft und Umwelt.

x
Leonhardt, F.Mainbrücke Gemünden - Eisenbahnbrücke aus Spannbeton mit 135 m Spannweite.Beton- und Stahlbetonbau1/19861-8

Kurzfassung

Bei Planung und Entwurf der Brücke wurde besonders auf eine ästhetisch befriedigende Einpassung in das Maintal geachtet. Die Stützen an der 135 m weiten Flussöffnung wurden als V-Stützen mit Gelenken ausgeführt, um die Brücke in ferner Zukunft durch Querverschub erneuern zu können.

x
Litzner, H.-U.Grundlagen der Bemessung und Nachweis der Grenzzustände nach Eurocode 2.Beton- und Stahlbetonbau1/19851-7Fachthemen

Kurzfassung

Eurocode 2 der EG-Kommission in Brüssel weist bei den rechnerischen Nachweisen der Tragfähigkeit und der Gebrauchseigenschaften gegenüber DIN 1045 und DIN 4227 Teil 1 einige Besonderheiten auf. Diese betreffen u. a. das Sicherheitskonzept, die Verfahren zur Schnittgrößenermittlung, die Annahmen über die Baustoffkennwerte sowie die Nachweisverfahren selbst. Mögliche, sich hieraus gegenüber den DIN-Normen ergebende Abweichungen in den Bemessungsergebnissen werden anhand von Beispielen erläutert.

x
Mungan, I.Über den Nachweis und die Größe der Knick- und Beulsicherheit im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau1/19841-7

Kurzfassung

Im Gegensatz zum Nachweis der Knicksicherheit von Stahlbetonstützen wird der Beulsicherheitsnachweis von Schalen und Faltwerken in DIN 1045 nur am Rande behandelt. Aufbauend auf den Materialgesetzen, den Annahmen für Imperfektion und den stabilitätstheoretischen Überlegungen von Euler, Engesser und von Karmans wird ein Vorschlag zur Beulbemessung von Schalen unterbreitet. Ein Vergleich mit dem Nachweis der Beulsicherheit im Stahlbau wird angeschlossen.

x
Kordina, K.; Teutsch, M.Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbalken unter kombinierter Beanspruchung infolge von Biegung, Querkraft und Torsion.Beton- und Stahlbetonbau1/19831-6

Kurzfassung

In den Bemessungsvorschriften für balkenartige Massivbauteile unter gleichzeitiger Beanspruchung aus M, Q und T werden haupsächlich zwei Bruchmodelle angewendet: ein räumliches Fachwerkmodell einerseits und das Modell einer räumlichen Bruchfläche andererseits. Die unterschiedlichen Betrachtungsweisen und Modelle werden erläutert, gegenübergestellt und ein Bemessungsvorschlg für das Bruchflächenmodell vorgestellt.

x
Jungwirth, D.Gewinnung, Transport und Speicherung von Erdöl und Erdgas - Beiträge des Betonbaues.Beton- und Stahlbetonbau1/19821-11

Kurzfassung

Nach einem kurzen Abriss über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kohlenwasserstoffe Erdöl- und Erdgas für die Energieversorung und als Grundstoff für die chemische Industrie wird die Entstehung der Lagerstätten und ihre heutige Erschliessung durch den Menschen beschrieben. Dem Stahlbetonbau kommen dabei hierbei besondere Aufgaben beim Transport und der Lagerung des Rohstoffs zu. Hierbei sei der Schiffsbau mit Leichtbeton und die Speicherung von tiefgekühltem verflüssigtem Erdgas (LNG) in Behältern genannt. Stahlbeton eignet sich wegen seiner zähen und damit gutmütigen Werkstoffeigenschaften vor allem unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten.

x
Candrlic, V.Zur weiteren Entwicklung des Freivorbaus von weitgespannten Massivbogenbrücken.Beton- und Stahlbetonbau1/19811-6

Kurzfassung

Es wird die Entwicklung des Baus von massiven Bogenbrücken anhand der im Laufe der Zeit verwendeten Systeme beim Lehrgerüstbau gezeigt. Der nach dem Krieg teilweise eingetretenen Stagnation beim Bau von Bogenbrücken könnte mit der Anwendung des Freivorbaus bei der Errichtung des Bogens entgegengetreten werden.

x
Hahn, V.1950 bis 1980 - 30 Jahre Ingenieurwettbewerb.Beton- und Stahlbetonbau1/19801-2

Kurzfassung

Im Rückblick auf 30 Jahre Ingenieurwettbewerb, vor allem im Brückenbau, zieht der Verfasser eine positive Bilanz, da hierdurch Innovation und technische Entwicklung stark gefördert wurden. Für die Zukunft wird die Gefahr gesehen, wenn bei der Vergabe nur noch die billigsten Angebote zum Zug kommen, daß bahnbrechende Entwicklungen nicht mehr realisiert werden können.

x
Stoffregen, U.; König, G.Schiefstellung von Stützen in vorgefertigten Skelettbauten.Beton- und Stahlbetonbau1/19791-5

Kurzfassung

Auf Grundlage von ca. 2000 Messungen der Wand- und Stützenschiefstellung bei einem neu errichteten Hochschulkomplex, wird ein Vorschlag zur Bestimmung der Horizontallasten auf die vertikal und horizontal aussteifenden Bauteile vorgestellt. Die danach zu treffenden Annahmen weichen von den Vorgaben in DIN 1045, Abschnitt 15.8.2 ab.

x
Thul, H.Entwicklungen im Brückenbau.Beton- und Stahlbetonbau1/19781-7

Kurzfassung

Über die Entwicklung des Brückenbaus bis 1978 aus der Sicht der öffentlichen Bauherrschaft.

x
Deinhard, J. M.; Kordina, K.; Molzahn, R.; Storkebaum, K.-H.Der Schadensfall an der Mainbrücke bei Hochheim.Beton- und Stahlbetonbau1/19771-7

Kurzfassung

Die insgesamt 600 m lange Hochstrasse mit anschliessender 316 m langer dreifeldriger Strombrücke senkte sich an einem der Pfeiler der Hochstrasse um 36 cm, nachdem das Corroweld-Rollenlager mit oberer Lagerplatte vom Pfeilerkopf gerutscht war. Als Schadensursache wurden aussergewöhnliche Längenänderungen des Brückenüberbaus nach anhaltender sommerlicher Schönwetterperiode mit sehr hohen Tages- und Nachttemperaturen festgestellt. Die Lagerwege waren mit +- 25 mm für den damaligen Planungszeitpunkt (Anfang der sechziger Jahre) ausreichend bestimmt. Die Sanierungsarbeiten an der infolge Stützensenkung durch Schub- und Biegerisse stark geschädigten Brücke werden beschrieben.

x
Leonhardt, F.75 Jahre "Beton- und Stahlbetonbau" - Rückblick und Ausblick.Beton- und Stahlbetonbau1/19761-2

Kurzfassung

Die positive Entwicklung der Zeitschrift spiegelt die Veränderungen im Bauwesen im Verlauf der letzten 75 Jahre und wird nicht zuletzt durch die sie prägenden Persönlichkieten in Schriftleitung und Redaktion repräsentiert.

x