abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Ulrich Finsterwalder Structural Engineering Award 2015 / Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2015 - Impressions from the judging panel's meeting on 21.11.2014 / Impressionen von der Jurysitzung am 21.11.2014Mauerwerk1/201583-88Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jesse, DirkUlrich Finsterwalder Structural Engineering Award 2017 / Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2017 - Impressions from the jury session on 11 November 2016 / Impressionen von der Jurysitzung am 11. November 2016Mauerwerk6/2016475-480Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ulrich Hennsler Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken e. V.Stahlbau9/2002700Verbandsnachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ulrich Müther - In Beton gegossen. Exponate aus Müthers Nachlass werden in Stuttgart gezeigtBautechnik4/2014242Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rombach, G. A.Ulrich Quast - 70 JahreBeton- und Stahlbetonbau4/2007260Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Iványi, GyörgyUlrich Quast - 75 JahreBeton- und Stahlbetonbau5/2012362-363Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ulrich Schneider 60 JahreBauphysik6/2002397-398Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ulrich Schulz 65 JahreStahlbau9/2002698Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ulrich Smoltczyk 70 JahreBautechnik2/1999191Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, JoachimUlrike Kuhlmann 60 Jahre - herausragend in Wissenschaft, Normung und Praxis - Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zur Vollendung ihres 60. Lebensjahres gewidmetStahlbau8/2017661-665Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stroetmann, Richard; Nüsse, GregorUlrike Kuhlmann 60 Jahre - Vielschichtiges Engagement in Lehre und Forschung, Normung und PraxisStahlbau8/2017659-660Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fukumoto, Y.; Kubo, M.Ultimate bending strength of plate girdes with longitudinal stiffeners failed by lateral instability.Stahlbau12/1977365-371Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bakker, K. J.; Blom, C. &.Ultimate limit state design for linings of bored tunnels / Tübbingbemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit beim SchildvortriebGeomechanics and Tunnelling4/2009345-358Topics

Kurzfassung

According to modern design codes such as the Eurocode 7, soilretaining structures should also be designed according to Ultimate Limit State (ULS) analysis. From an economic point of view, the design of the lining, its thickness and reinforcement, would be optimal if the loading during construction is less critical than the loading during service life, i.e. under overburden loading. If necessary, measures could be taken to prevent any loading during construction becoming more critical than the overburden loading. If this can be achieved, the structural design would be limited to establishing the overburden pressures and calculating equilibrium between lining strength and overburden. For optimisation, one could use probabilistic theory and risk analytic techniques to establish a sufficient distance between actual loading and design parameters to get the most economic lining thickness and reinforcement.
In order to evaluate the present situation with respect to lining design, some observations from engineering practice are discussed: firstly with the example of the construction of the 2nd Heinenoord tunnel, where damage to the lining during construction was above average; and secondly from the construction of the Green Hart tunnel, where measurements show that flexibility of the tube and the influence of interaction between structure and ground can also lead to critical loading conditions for the lining. Finally, the analyses and observations are generalised and some conclusions with are drawn respect to lining design.

Die neuen Bemessungsnormen in der Geotechnik wie der EC 7 sehen auch eine Bemessung von Verbaukonstruktionen im Boden im Grenzzustand der Tragfähigkeit (ULS) vor. Aus wirtschaftlicher Sicht wäre eine Dimensionierung der Tübbinge, das heißt ihrer Dicke und Bewehrung, optimal, wenn die Beanspruchung während des Bauzustands geringer wäre als die Beanspruchung aus der Überlagerung im Endzustand. Falls notwendig könnten Maßnahmen gesetzt werden, die eine Beanspruchung im Bauzustand verhindern, die kritischer als infolge der Überlagerung ist. Sofern dies erreicht werden kann, wäre die baustatische Bemessung auf die Ermittlung der Überlagerungsdrücke und die Berechnung des Gleichgewichtszustands zwischen der Festigkeit der Tübbinge und des Überlagerungsdrucks begrenzt. Für eine Optimierung könnten probabilistische Theorien und risikoanalytische Methoden verwendet werden, um eine ausreichende Sicherheit zwischen vorhandener charakteristischer Beanspruchung und den Bemessungswerten festzusetzen und um die wirtschaftlichste Tübbingstärke und Tübbingbewehrung zu erhalten.
Zur Beurteilung des derzeitigen Stands der Tübbingbemessung werden einige Beobachtungen aus der Ingenieurspraxis erörtert: Die erste vom Bau des zweiten Heinenoord Tunnels, bei dem überdurchschnittlich viele Beschädigungen der Tübbinge während der Bauphase auftraten; die zweite vom Bau des Groene Hart Tunnels, bei dem Messungen zeigen, dass die Nachgiebigkeit der Tübbingringe und der Einfluss der Interaktion zwischen Baugrund und Bauwerk zu kritischen Beanspruchungen der Tübbinge führen können. Abschließend werden die Berechnungen und Beobachtungen verallgemeinert und einige Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Tübbingbemessung gezogen.

x
Kollegger, Johann; Gmainer, Susanne; Lehner, Klaus; Simader, JosefUltimate strength of curved strand tendonsStructural Concrete1/201242-50Articles

Kurzfassung

In a bridge construction process, where large concrete elements are rotated with the aid of strand lifting units (lowering of arch halves, balanced lift method), the tendons have to be deviated over saddles with small radii of curvature. Since information on the ultimate strength of curved strand tendons was not available at the time, a test programme was carried out in order to determine the ultimate strength as a function of radius of curvature (R = 0.5 m, R = 1.0 m, R = 3.0 m, straight tendons), number of strands (1 to 55) and type of strand (0.5″ and 0.6″). The results of the full scale experiments showed almost no decrease in efficiency with regard to single strand tendons and only moderate losses regarding multistrand tendons. Based on the experimental results and a biaxial failure criterion, an analytical model was developed which is able to predict the ultimate strength of curved tendons.

x
Miyoshi, T.; Miyazaki, Y.; Nara, S.Ultimate strength of duplex stainless steel plates under uniaxial compressionSteel Construction2/201090-99Articles

Kurzfassung

This paper discusses the ultimate compressive strength of stainless steel plates made from JIS SUS329J3L duplex stainless steel (EN 1.4462). Firstly, based on coupon test results for SUS329J3L, the applicability of the existing constitutive equation for SUS329J3L is confirmed and the validity of a numerical analysis incorporating the equation shown in comparison with the results of compression testing for a stiffened stainless steel plate. Secondly, the ultimate compressive strength of simply supported plates and outstanding plates made from SUS329J3L is examin ed by way of a numerical analysis and compared with that of JIS SM570 structural carbon steel. Finally, the ultimate compressive strength of plates made from SUS329J3L is discussed in relation to existing ultimate strength curves.

x
Nara, S.; Fukumoto, Y.Ultimate Strength of Steel Plates under In-Plane Bending and Compression (Beultraglasten von Platten unter linearer veränderlicher Normalspannung).Stahlbau6/1988179-185Fachthemen

Kurzfassung

Es werden numerische Ergebnisse vorgestellt, die mit Hilfe einer elastisch-plastischen Finiten-Elementen-Methode berechnet wurden. Besonderes Augenmerk für die Auswertungen galt dem Spannungs(Dehnungs-)gradienten, der Plattenschlankheit, dem Seitenverhältnis, dem Verfestigungsbereich und den Imperfektionen. Anhand der Ergebnisse werden schließlich Näherungsformeln zur Ermittlung der Tragfähigkeit unter konstanter Druckstauchung, linearer Dehnungsverteilung wie bei einem Biegemoment und unter kombinierter Beanspruchung vorgeschlagen.

x
Ultra-HochleistungsbetonBeton- und Stahlbetonbau7/2004603Tagungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bornemann, R.; Schmidt, M.; Fehling, E.; Middendorf, B.Ultra-Hochleistungsbeton UHPC - Herstellung, Eigenschaften und AnwendungsmöglichkeitenBeton- und Stahlbetonbau7/2001458-467Fachthemen

Kurzfassung

Durch den Einsatz gezielt abgestufter Feinpartikel können sehr fließfähige und dichte ultra-hochfeste Betone hergestellt werden. Mit zunehmendem Feinpartikelgehalt und annähernd konstantem WIB-Wert steigt die Belastbarkeit an. Der Zusatz von Fasern wirkt sich zusätzlich sehr positiv auf das mechanische Verhalten von Ultra-Hochleistungsbeton aus. Erste Schwellbelastungsversuche zeigen eine gute Verträglichkeit gegenüber dieser Belastungsart.

x
Erhorn, H.; Reiß, J.; Kluttig, H.; Hellwig, R.Ultrahaus, Passivhaus oder Null-Heizenergiehaus? Eine Statusanalyse anhand praktisch realisierter EnergiesparkonzepteBauphysik1/200028-36Fachthemen

Kurzfassung

In den letzten 20 Jahren ist es im Bauwesen gelungen, den Heizenergiebedarf neu errichteter Gebäude auf ca. 10 % der Verbrauchswerte des Gebäudestands zu senken. Zur Zeit werden aufgrund der Anforderungen des Marktes schon die meisten Gebäude in Niedrigenergiebauweise erstellt, der Stand der Technik überholt die gesetzlichen Anforderungen. In der Entwicklung befinden sich Hauskonzepte, die den Energiebedarf der Niedrigenergiehäuser noch einmal um mindestens die Hälfte unterschreiten werden. Drei Gebäudetypen werden mittels der Erfahrungen von 118 Demonstrationsvorhaben, die vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik meßtechnisch analysiert wurden, bewertet.

x
Sobek, WernerUltraleichtbauStahlbau11/2014784-789Fachthemen

Kurzfassung

Das Entwerfen im Leichtbau ist die Suche nach dem Leichtestmöglichen. Es ist das Herantasten an das physikalisch und das technisch Machbare und damit auch das Arbeiten an den wissenschaftlichen Grenzen. Mit dem vom Autor entwickelten Ultraleichtbau kann man die Grenzen des Leichtestmöglichen weit hinausschieben. Neben der Reduktion des Materialverbrauchs auf ein bisher nicht für vorstellbar gehaltenes Minimum wird es im Ultraleichtbau auch möglich, Verformungen zu reduzieren und Schwingungen unter dynamischer Beanspruchung zu dämpfen - ein enormer Fortschritt, der sehr interessante Perspektiven für das Bauwesen eröffnet. Der vorliegende Artikel beschreibt zugrundeliegende theoretische Überlegungen und präsentiert diverse Experimentalbauten, die das Potential des Ultraleichtbaus eindrücklich vor Augen führen.

Ultralightweight Structures.
The search for lightweight constructions is the search for boundaries. Designing the lightest possible constructions can be equated with feeling one’s way towards the limits of what is physically and technically possible. It is about the aesthetics and physics of the minimal, and it is about stepping across the dividing lines between scientific disciplines. Using the concept of Ultralightweight Structures developed by the author, it becomes possible to reduce the use of material to a minimum hihterto considered unachievable. Moreover, it leads to the reduction of distortions and helps to dampen vibrations - an enormous progress opening up interesting new perspectives for architecture. The present article describes the theoretical considerations underlying the concept of Ultralightweight structures and presents a selection of experimental structures demonstrating the potential of this new concept.

x
Sodeikat, Ch.; Dauberschmidt, Ch.; Schoßmann, A.Ultraschall-Echo Verfahren und Impulsradar in der Praxisanwendung eines IngenieurbürosBeton- und Stahlbetonbau12/2008819-827Fachthemen

Kurzfassung

Zerstörungsfreie Prüfmethoden (ZfP-Methoden) werden seit Jahrzehnten bei der Bauwerksuntersuchung erfolgreich angewendet. Diese Prüfungen ermöglichen eine Zustandserfassung von Bauwerken, ohne sie durch weitergehende Zerstörungen in Mitleidenschaft zu ziehen. Zerstörende Untersuchungen sind häufig nicht gänzlich zu vermeiden. Anhand der Ergebnisse von zuvor durchgeführten zerstörungsfreien Prüfmethoden können sie jedoch zielgerichtet eingesetzt und damit auf das notwendige Maß beschränkt werden, was im Sinne des Eigentümers und auch der Bauwerke ist. Das niederfrequenten Ultraschall-Echo-Verfahren und das Impulsradar (auch Georadar) ermöglichen es heute, Fragestellungen bei der Beurteilung von Beton- und Stahl- bzw. Spannbetonbauwerken zu beantworten, welche mit anderen bis dato einsatzbereiten ZfP-Verfahren nicht oder nur mit Einschränkungen lösbar sind. Maßgeblich sind dies Fragestellungen bei Bauwerken, die umgebaut, umgenutzt oder instand gesetzt werden sollen. Nur durch Kenntnis des Ist-Zustands des vorhandenen Bauwerks und auch der Ursachen evtl. aufgetretener Schäden kann eine fachmännische Instandsetzungsplanung erfolgen.

x
Ummenhofer, Thomas; Plum, RobinUltraschallangeregte Thermografie zur Risserkennung im Stahlbau  -  Ein Verfahren auf dem PrüfstandStahlbau4/2011233-239Fachthemen

Kurzfassung

Die ultraschallangeregte Infrarotthermografie stellt ein innovatives Verfahren zur Erkennung von rissartigen Fehlstellen in metallischen Bauteilen dar. Zu Schwingungen angeregte Rissufer reiben und schlagen gegeneinander. Die lokal dissipierte Energie erwärmt den Riss und macht ihn thermografisch sichtbar. Obwohl die Methode seit einigen Jahren Forschungsgegenstand im Bereich der Zerstörungsfreien Prüfung ist, wurde sie noch nicht im Bauwesen verwendet. Dieser Beitrag stellt das Prinzip des Prüfverfahrens vor und zeigt anhand ausgewählter Forschungsergebnisse die Besonderheiten und Probleme auf, die bei der Bauteilprüfung zu beachten sind. Neben den Einflüssen der Anregungsfrequenz und des Vorspannzustandes wird untersucht, inwieweit eine wiederholte Ultraschallanregung schädigend wirkt. Da die Zusammenhänge der involvierten dissipativen Effekte, welche die Risserkennung erst ermöglichen, noch nicht im Detail geklärt sind, wird ein vereinfachter Ansatz für die numerische Simulation des Prüfverfahrens vorgestellt, mit dem bisher gute Ergebnisse erzielt wurden.

Ultrasound excited thermography applied to constructional steelwork  -  An emerging crack detection methodology.
Ultrasound excited thermography is an innovative method for the detection of crack-like flaws in metal components. When crack faces rub and clap against each other due to vibrational excitation the dissipated energy leads to a local heating of the crack. This way the defect can be detected by means of an infrared camera. Despite of being a research topic in the field of nondestructive testing for several years, the technique has not been transferred to civil engineering, yet. This article presents the NDT method and discusses the essential characteristics and problems which are of concern when testing steel members. The influences of the excitation frequency and the prestressing conditions on the crack detectability as well as possible damaging effects due to repeated insonification are investigated. Since the physical effects involved in the energy dissipation at the crack region are not understood in detail, a simplified numerical simulation approach is presented that leads to good agreement of experimental and numerical results.

x
von der Haar, Christoph; Marx, Steffen; Krompholz, RolfUltraschalluntersuchungen an statisch beanspruchten BetonprobenBeton- und Stahlbetonbau11/2015759-766Fachthemen

Kurzfassung

Ultraschallmessverfahren bieten bereits heute in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (z. B. Medizin, Biologie) ein enormes Leistungspotenzial. Aber auch in anderen bauaffinen Bereichen (z. B. Stahlbau, Natursteinprüfung) oder im Bereich der Geowissenschaften wird die Ultraschallmesstechnik erfolgreich und vielfach eingesetzt. Demgegenüber ist die Anwendung im Betonbau deutlich unterentwickelt, aber gerade in Laborversuchen zeigt das Verfahren, dass es zur Zustandsbewertung und Schädigungsbeobachtung ideal geeignet ist.
In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Ultraschalllaufzeitmessungen an druckbeanspruchten Betonprobekörpern präsentiert. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Literaturstudie gesammelt und durch eigene Untersuchungen ergänzt. Die Untersuchungen erfolgten an einem höherfesten Normalbeton im kraft- und weggeregelten Druckversuch. Es wird gezeigt, dass die sich mit steigender Druckbeanspruchung im Beton formierenden Risse zu einer deutlichen Abnahme der Ultraschallgeschwindigkeit führen. Zudem konnte festgestellt werden, dass der Bruch des Probekörpers durch die Änderung der Ultraschallgeschwindigkeit wesentlich deutlicher angezeigt wird, als das in einer Spannungsdehnungslinie abzulesen ist.

Ultrasonic investigations on compressive stressed concrete specimen
Ultrasonic measurement methods are already offering in various scientific disciplines (e.g. medicine, biology) an enormous performance potential. But also in other construction-related sectors (e.g. steel construction, natural stone test) or in the field of geosciences the ultrasonic measurement technology is used successfully and multiple. In contrast the application in concrete construction is clearly underdeveloped, but especially laboratory tests show that it is ideally suitable for condition assessment and damage observation.
In this paper results are presented of ultrasonic transmission time measurements of compressive loaded concrete specimens. The results were collected as part of a literature study and supplemented by own investigations. The investigations were performed at a normal strength concrete in force- and stroke controlled compression tests. It is shown that the crack formation by increasing compressive stresses leads to a significant decrease in the ultrasonic pulse velocity. In addition, it was found that the fracture of the specimen is indicated by the change in ultrasonic pulse velocity substantially clearly than can be read in a stress-strain curve.

x
Maniecki, G.Umbau alter Häuser - II. Gebäude in Massivbauweise.Bautechnik5/1980156-162

Kurzfassung

Der Umbau von bestehenden Gebäuden, wie er hier verstanden wird erfogt meist aus zwei Gründen. Einmal der Wunsch nach Erhöhung der Nutzlast und zum anderen eine Nutzungsänderung, die Eingriffe am Tragwerk erfordert. Beide Intentionen erfordern genaue Kenntnis der vorhandenen Materialkennwerte, des statischen Systems und möglicher Systemreserven durch z.B. ungewollte Einspannungen. Auch ein Vergleich der zul. Nutzlast zwischen DIN und ISO - Norm zeigt, daß bei letzterer z.T. erheblich geringere Anforderungen bestehen.

x
Maniecki, G.Umbau alter Häuser. I. Wohnhäuser in Mauerwerksbauart mit Holzbalkendecken.Bautechnik10/1979348-352

Kurzfassung

Deckenkonstruktionen, Lastannahmen und Aussteifung von alten Gebäuden (vor 1900) und die erforderlichen Massnahmen bei einer Modernisierung durch die Veränderung des Tragsystems

x