abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Wasser und Umwelt - Studiengänge Master of Science und ZertifikatBautechnik2/2003135Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasser- und Feuchteschäden im StahlbetonbauBeton- und Stahlbetonbau12/20041015Tagungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rucker, P.; Beddoe, R. E.; Schießl, P.Wasser- und Salzhaushalt im Gefüge zementgebundener Baustoffe - Modellierung der auftretenden MechanismenBeton- und Stahlbetonbau6/2006402-412Fachthemen

Kurzfassung

Hohe Feuchte- und Salzgehalte können in Stahlbetonbauteilen erhebliche Schäden verursachen. Um die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen abschätzen zu können, ist es nötig, den Feuchte- und Salzhaushalt in zementgebundenen Baustoffen realitätsnah zu berechnen. Mit dem Ziel der Entwicklung eines Berechnungsmodells wurden die maßgebenden Mechanismen und Wechselwirkungen, die beim Feuchte- und Salztransport in zementgebundenen Baustoffen eine Rolle spielen, beobachtet und beschrieben. Neben dem Einfluß der Salze auf die bereits bekannten Feuchtetransportphänomene wurde die Ursache für die Selbstabdichtung zementgebundener Baustoffe gegenüber eindringendem Wasser untersucht. Dazu wurde unter anderem der Kapillartransport mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz und Gammadurchstrahlungsmessungen untersucht. Auf Grundlage der Ergebnisse wurde ein Modellansatz entwickelt, der es erlaubt, den Kapillartransport unter Berücksichtigung des Selbstabdichtungseffekts zu beschreiben.

x
von Wölfel, W.Wasserbau im Königreich Urartu.Bautechnik10/1994651-653Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
von Wölfel, W.Wasserbau im Reich der NabatäerBautechnik9/1999828-831Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserbauingenieur und Gewerbelehrer als Entwicklungshelfer gesuchtBautechnik7/2001534Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserbaupraxis (Lattermann)Stahlbau12/20001001Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wenzel, K.Wasserbehälter ohne Bewegungsfugen mit Vorspannung ohne Verbund - Vergleich mit nahezu gleich großem schlaff bewehrtem Behälter.Beton- und Stahlbetonbau11/1985305-307Fachthemen

Kurzfassung

Es wird am Vergleich zweier ausgeführter Objekte aufgezeigt, welche Vorteile sich mit der Verwendung der seit 1981 in der Bundesrepublik Deutschland bauaufsichtlich zugelassenen Monolitzen-Spannverfahren ohne Verbund beim Bau von kleineren bis mittelgroßen zylindrischen Reinwasserbehältern ergeben.

x
Popper, R.; Niemz, P.Wasserdampfsorptionsverhalten ausgewählter heimischer und überseeischer HolzartenBauphysik2/2009117-121Fachthemen

Kurzfassung

An 21 heimischen und 11 überseeischen Holzarten wurde die Gleichgewichtsfeuchte bei 20 °C und 35, 50, 65, 80 und 95 % relativer Luftfeuchtigkeit experimentell in der Adsorptionsphase bestimmt. Aufbauend auf den experimentell bestimmten Mittelwerten wurden mit dem Hailwood-Horrobin-Modell (HH-Modell) ausgewählte Parameter wie Fasersättigungsfeuchte, mono- und polymolekulare Sorption, spezifische Oberfläche des Sorbenten, hypothetisches Molekulargewicht des Sorbenten sowie Unzugänglichkeit des Sorbenten zum Sorbat berechnet. Zusätzlich wurden Tabellen für die Gleichgewichtsfeuchte bei 20 °C und in 2-%-Schritten abgestufter relativer Luftfeuchtigkeit berechnet. Die mittels des HH-Modells berechnete Fasersättigungsfeuchte liegt für alle geprüften Holzarten im Bereich zwischen 22 bis 36 %, im Mittel bei ca. 30 %. Es treten erhebliche Abweichungen zwischen den einzelnen Holzarten in der Fasersättigungsfeuchte auf. Die Tendenzen für die Kenngrößen der Sorptionsanalyse wurden aufgezeigt.

x
Meyer, G.Wasserdichte Trogbauwerke aus wasserundurchlässigem Beton.Beton- und Stahlbetonbau5/1984127-131

Kurzfassung

Über die Konstruktion von wasserdichten Trogbauwerken ohne bituminöse Abdichtung auf der Wasserseite, den weissen Wannen (im Gegensatz zu den schwarzen Wannen mit Abdichtung). Es werden die verschiedenen Einflussgrössen auf die Wasserdichtigkeit, wie Wassereindringtiefe, Zementgehalt, Zementfestigkeit, Schwinden, Hydratationswärmeentwicklung, Bewehrungsgrad und Zwängungen durch Eigenspannungen erläutert. Daneben werden als besondere Schwachpunkte einer wasserdichten Konstruktion die meist unvermeidlichen Arbeitsfugen und Bewegungsfugen behandelt.

x
Rissler, P.Wasserdruckversuch und Gebirgsdurchlässigkeit.Bautechnik11/1980383-388

Kurzfassung

Ausgehend von einer mathematischen Beschreibung für die beim Wasserdruckversuch messbare Beziehung zwischen der Wasseraufnahme einer Kluft und der Energiehöhe werden die Verhältnisse bei beliebig vielen unterschiedlich weiten und rauhen Klüften gleicher Raumstellung untersucht.

x
Wasserdurchlässige Baustoffe für VerkehrsflächenBeton- und Stahlbetonbau3/2017143Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosenberg, M.Wasserdurchlässigkeitsbestimmungen zur Qualitätssicherung mineralischer Abdichtungen.Bautechnik9/1997652

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ungricht, H.; Hunkeler, F.; Böhni, H.Wasserhaushalt und Chlorideintrag in Beton - Einfluß der Exposition und der BetonzusammensetzungBeton- und Stahlbetonbau8/2005720-722Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserkraft in der SchweizBautechnik4/2003273Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserkraft: Erstes MeeresströmungskraftwerkBauphysik2/2000123Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserkraft: Unter den Kleinen ganz großBauphysik3/199290-91Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BruxWasserkraftanlage Cleuson-Dixence - Instandsetzung des DruckschachtesBautechnik4/2009238-240Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserkraftanlage: Doppelt umweltfreundlichBautechnik7/2007476Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Puz, U.Wasserkraftanlagen (Palffy, S. O. et. al.)Beton- und Stahlbetonbau7/2006544Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserkraftstrom aus NorwegenBauphysik4/1995114Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schmid, H.Wasserkraftwerk Hochwuhr der Stadtwerke Feldkirch: Körperschallisolierung des Maschinenfundaments, Prognoseberechnungen und meßtechnische VerifikationenBautechnik12/2005923-927Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserkraftwerk in eisigen GefildenBeton- und Stahlbetonbau1/20168Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserkraftwerkerweiterung in BhutanBautechnik10/2004818BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Leonhardt, G.Wassermengenermitttlung bei unvollkommenen Brunnen.Bautechnik2/197158-60

Kurzfassung

Über die Wassermengenermittlung und den Verlauf des Wasserspiegels bei der Wasserförderung in unvollkommenen Brunnen.

x