abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Grohmann, W.; Hauck, G.; Künzel, H.; Lambertz, K.Über die Verarbeitung des Stahles TSB 370 (15 MnNi 63) beim Bau des Kernkraftwerks Emsland.Stahlbau9/1988257-262Fachthemen

Kurzfassung

Metallurgische Sonderbehandlungen bei der Stahlherstellung haben einen wichtigen Beitrag zur problemlosen Verarbeitung durch Verformen und Schweißen geliefert. Durch qualitätssichernde Maßnahmen beim Schweißen, wie z. B. bei der Schulung der Schweißer, der Rücktrocknung und Handhabung der Schweißzusätze sowie bei der Einrüstung des Bauwerkes, konnte die Reparaturquote auf einem niedrigen Niveau gehalten werden.

x
König, G.; Jahn, M.Über die verschiedenen Erscheinungsformen der Betonzugfestigkeit und ihre Bedeutung für das Tragverhalten von Massivbauten.Beton- und Stahlbetonbau9/1983243-247, 281-286

Kurzfassung

Es wird ein bruchmechanisches Modell vorgestellt, um insbesondere die Größe der Betonzugfestigkeit und deren Einfluss auf die Tragfähigkeit von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen abschätzen zu können. Das Verfahren beruht auf der aus der Bruchmechanik bekannten Energiemethode.

x
Krolewski, H.Über die Wahl des Rohrmaterials bei erdverlegten Druckrohrleitungen großen Durchmessers.Bautechnik7/1972245-248

Kurzfassung

Über die Konstruktion von Druckrohrleitungen für das Kühlwasser von Kraftwerksanlagen und die Vorteile von Stahlbetonrohren gegenüber Stahlrohren.

x
Stejskal, Fr.Über die Wiedererrichtung einer Kettenbrücke in Südböhmen.Stahlbau12/1978363-367Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosemeier, G.-E.Ãœber die wirbelerregten Bauwerksschwingungen mit Kreisprofil unter Wind- und Wellenlasten.Stahlbau10/1997703-709Fachthemen

Kurzfassung

Wirbelerregte Bauwerksschwingungen sind bei leichten, dämpfungsschwachen Bauwerken (z. B. Stahlschornsteine, Riserkonstruktionen im Meer) von großer praktischer Bedeutung. Sie dürfen teilweise als fremderregte Strukturbewegungen aufgefaßt werden, können jedoch bei großen Schwingungsamplituden auch den Charakter selbsterregter Bewegungen mit extrem vergrößerten strömungsmechanischen Anfachungsbeiwerten annehmen. Dies ist weniger bei biegebeanspruchten Systemen (z. B. Stahlschornsteinen) aufgrund von Dauerfestigkeitseffekten als vielmehr bei extrem verformungsweichen, seilartigen Strukturen z. B. Risern der Fall. Im Rahmen dieser Veröffentlichung soll eine strömungsphysikalische Feldtheorie zur Erfassung der relevanten Anfachungsmechanismen vorgelegt werden.

x
Lacher, G.Über die Wirkung der Rahmensteifigkeit kastenförmiger Querschnitte im Stahbrückenbau erläutert am Beispiel der Fuldatalbrücke Berghausen.Stahlbau2/197433-39Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Frössel, F.Über die Wirkungsweise von SanierputzenMauerwerk6/2008350-355Anwendungsberichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Göllnitz, Thomas; Lang, Robert; Osterhuber, DominikÜber die Zeitfestigkeit von Augenstäben im Kranbau - ein praktischer AnwendungsfallStahlbau6/2018589-599Fachthemen

Kurzfassung

Der Tragfähigkeitsnachweis von Augenstäben an Bolzenverbindungen ist seit Jahrzehnten in vielen Normen und Regelwerken zu finden. Dies trifft jedoch nur auf statische Lasten zu, während Betriebsfestigkeitsnachweise kaum zu finden sind. Im Kranbau spielen jedoch Bolzenverbindungen eine herausragende Rolle, so dass Betriebsfestigkeitsnachweise bemessungsrelevant erscheinen. In diesem Beitrag soll eine Verfahrensweise beziehungsweise Nachweisform dargestellt werden, die im Besonderen auf die Erfordernisse des Kranbaus abgestimmt ist.

About the creep strength of eyebars in the crane construction depending on time - a practical application example.
Since decades the ultimate limit state of eyebars of pin joints is present in rules and standards. But this applies only to static loads and not for fatigue proofs. Pin joints play a decisive role in crane construction and due to fatigue proofs appear to be reasonable. In this contribution a procedure is presented which agrees with particular requirements of crane construction.

x
Grübl, P.Über die Zugfestigkeit von Leichtbeton.Beton- und Stahlbetonbau2/198036-40

Kurzfassung

In einer Versuchsreihe wurden die Spalt-, die zentrische Zug- und Biegezugfestigkeit von Leichtbetonen untersucht. Die Auswertung ergab, daß nach 28 Tagen die Zugfestigkeit des Leichtbetons geringer war als bei Normalbeton gleicher Druckfestigkeit. Dieser Unterschied war im hohen Betonalter jedoch nicht mehr zu beobachten.

x
Theimer, O. F.Über die zweckmässigste und wirtschaftlichste Zellenform für Großraumsilos in Stahlbetonbauart.Beton- und Stahlbetonbau3/197962-65

Kurzfassung

Es wird eine Studie zur Ausbildung von Grossraumsilos vorgestellt. Die Erfahrungen mit derartigen Konstruktionen im Westen der USA werden erläutert. Inzwischen hat sich eine Anordung von Achteckzellen als optimal bewährt, da diese Konstruktionen verformungsärmer sind und wirtschaftlicher hergestellt werden können.

x
Walthelm, U.Über die zweiseitig gestützte Platte mit in Querrichtung veränderlicher Längsvorspannung im Zustand I.Beton- und Stahlbetonbau8/1974191-196

Kurzfassung

Ausgehend von der Platten- und Scheibentheorie werden Lösungsansätze abgeleitet, die ohne Fourier-Reihenentwicklung das Umlagerungsverhalten von geraden Platten bei in Querrichtung veränderlicher Längsvorspannung zeigen. Mit einem Beispiel wird erläutert, daß die Anpassung der Längsvorspannung an die Momentengrenzlinie möglich ist und Einsparungen an Spannstahl erzielt werden können.

x
Galoussis, E. G.; Panagiotopoulos, P. D.Über durch Imperfektionen verursachtes Versagen von Fachwerkkonstruktionen - eine stochastische Näherung.Stahlbau12/1981373-377Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Carow, Christian; Rackwitz, Frank; Savidis, StavrosÜber ein elastoplastisches Stoffgesetz für zyklisch beanspruchten SandBautechnik9/2017604-612Aufsätze

Kurzfassung

Die numerische Simulation aktueller Problemstellungen in der Geotechnik erfordert Stoffgesetze, die das Spannungs-Dehnungsverhalten von Sand realitätsnah beschreiben. In Bezug auf monotone Lasten sind mit bestehenden Modellierungsansätzen bereits sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Das Materialverhalten bei zyklischer Beanspruchung ist jedoch außerordentlich komplex. Selbst die derzeit leistungsfähigsten Stoffgesetze können nur einzelne Aspekte abbilden. Daher ist weitere Forschungsarbeit dringend erforderlich.
Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag ein Stoffgesetz für Sand vor, das auf der Grenzflächenplastizität sowie dem Konzept kritischer Zustände basiert. Es kann das Verhalten des Bodens für komplexe zyklische Belastungspfade über eine breite Spanne von Dichte- und Spannungszuständen mit einem einzigen Parametersatz abbilden. Die Funktionsweise des Stoffgesetzes wird im Beitrag konzeptionell dargestellt. Die Ergebnisse der numerischen Simulation zyklischer undränierter Triaxialversuche werden den Ergebnissen entsprechender Laborversuche gegenübergestellt. Der Vergleich liefert eine gute Übereinstimmung. Die Eignung des Stoffgesetzes für den Einsatz in komplexen numerischen Simulationen wird anhand eines Berechnungsbeispiels gezeigt. Hierfür wurde ein Staudamm gewählt, der durch einen Erdbebenzeitverlauf an der Basis angeregt wird. Abschließend werden im Beitrag Ansätze zur Weiterentwicklung des Stoffgesetzes aufgezeigt.

Modeling the behavior of cyclically loaded sands by means of a bounding surface plasticity model
Thanks to contemporary information processing technology it is possible to numerically solve complicated geotechnical boundary value problems that involve cyclic loading. In order to obtain reliable and realistic simulation results one has to utilize an efficient and powerful constitutive model for the soil. Vast amounts of such models have been developed during the past five decades. Nevertheless, a sufficiently comprehensive model is still missing, especially with regard to sands.
This article aims at presenting a model for sands which currently seems to be one of the most promising. The model is based on the principles of bounding surface plasticity and critical state soil mechanics. With a single set of material constants, the model is able to reproduce the stress strain behavior of sands over a broad range of stresses and densities for monotonic as well as for cyclic loading paths. The article depicts the modeling approach in detail. The capabilities of the model are illustrated by simulating cyclic laboratory tests and the response of a reservoir dam to earthquake loading. After that the models shortcomings are analyzed and further developments are being discussed.

x
Grätsch, Th.; Hartmann, F.Über ein Fehlerbild bei der Schnittgrößenermittlung mit finiten Elementen, Teil 1: ScheibenBautechnik5/2001327-332Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Aufsatz wird über ein visuelles Fehlerkriterium berichtet, welches dem Ingenieur Aufschlüsse über die Größe und die Verteilung des Fehlers bei der Schnittgrößenermittlung mit finiten Elementen liefert. Mit Hilfe des vorgestellten Fehlerbildes kann insbesondere die Frage beantwortet werden, wann bei der Bemessung von Scheiben Punktwerte der Spannungen verwendet werden können und wann integrale Schnittkräfte entlang eines definierten Bereiches sinnvoller erscheinen. Einige ausgewählte Beispiele dokumentieren die Leistungsfähigkeit des Fehlerbildes.

x
Grätsch, T.; Hartmann, F.Über ein Fehlerbild bei der Schnittgrößenermittlung mit finiten Elementen, Teil 2: PlattenBautechnik3/2003162-168Fachthemen

Kurzfassung

In Bautechnik 78 (2001), H. 5 wurde über ein visuelles Fehlerkriterium berichtet, welches dem Anwender qualitative Aussagen über die Verteilung des Fehlers bei der Schnittgrößenermittlung mit der Methode der finiten Elemente liefert. In diesem Aufsatz soll eine Erweiterung dieses Fehlerkriteriums für Platten vorgenommen werden. Die praktische Anwendbarkeit des vorgestellten Fehlerbildes wird anhand ausgewählter Beispiele gezeigt.

x
Schröder, R.Über ein Widerstandsgesetz der laminaren Rohrströmung einfacher nicht-Newtonscher Flüssigkeiten.Bautechnik10/1967349-355

Kurzfassung

Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten im Bauingenieurwesen sind z.B. die thixotropen Flüssigkeiten wie Bentonit und die in der Injektionstechnik verwendeten Suspensionen, deren Strömungsverhalten nicht mit den Methoden der Hydromechanik behandelt werden können.

x
Christow, Ch. K.Über einen Algorithmus zur Nachbildung einer Umhüllenden mittels eines Elektronenrechners.Bautechnik1/196830-31

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vogler, A. H.Über Einflußlinien für wanderndes Moment.Bautechnik11/1967389-391

Kurzfassung

Verfahren zur Bestimmung von Einflusslinien für ein wanderndes Moment für statisch unbestimmte Systeme. Diese Wanderlast tritt z.B. beim Bremsen von Fahrzeugen auf Trägern auf.

x
Rosemeier, Gustav-ErichÃœber Energieverfahren in der praktischen BaustatikStahlbau8/2013618-620Fachthemen

Kurzfassung

Energetisch begründete Gesetze der Baustatik sind unabhängig vom System. Es ist deshalb möglich bei Linien- und Flächentragwerken z. B. mit Hilfe von Biegemomentengelenken und des Prinzips der virtuellen Arbeiten zwangläufig kinematisch verschiebliche Gelenkketten einzuführen, deren Ergebnisse mit Lösungen der exakten Theorien praktisch übereinstimmen.

Energetic methods in practical statics. Energetic based laws of statics are independent variables of systems.
That is why it is possible for line and plane load-bearing structures e. g. to introduce bending moment joints in non-rigid chain links by means of the principle of virtual work. The results of the approximate systems correspond to exact theories.

x
Seelhofer, HansÃœber Energieverfahren in der praktischen Baustatik. Von G.-E.RosemeierStahlbau10/2013786Zuschriften

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zellner, W.; Saul, R.Über Erfahrung beim Umbau und Sanieren von Brücken.Bautechnik2/198551-64

Kurzfassung

Es wird über den Umbau von zwei Grossbrücken vom Zweibahnverkehr zu einer Richtungsfahrbahn und über das Auswechseln der Tragseile von drei Brücken berichtet. Aus den hierbei gemachten Erfahrungen werden grundsätzliche Überlegungen zum Umbau und zur Unterhaltung von bestehenden Brücken und zur konstruktiven Gestaltung und Berechnung von neuen seilverspannten Brücken entwickelt.

x
Rossen, JörgÜber Geld zu reden hilft, Zahlungsausfälle zu verringern!UnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201513-15Berichte

Kurzfassung

Gute Unternehmer haben nicht nur ihr Kerngeschäft beständig im Auge. Ihr Blick reicht weiter: Sie betrachten auch die Kommunikation mit Geschäftspartnern in Sachen Finanzen als Teil ihrer unternehmerischen Gesamtstrategie. Diese hat erhebliche positive Effekte: So lässt sich die Gefahr von Zahlungsverzögerungen und -ausfällen deutlich reduzieren. Und man schafft Vertrauen, um dann, wenn das eigene Unternehmen doch einmal vorübergehend in Schwierigkeiten gerät, bei den Geschäftspartnern auf Entgegenkommen etwa bei Zahlungsfristen hoffen zu dürfen. Es geht um den Auf- und Ausbau eines Vertrauensverhältnisses zu Geschäfts- und Finanzierungspartnern, um Finanzierungssicherheit sowie den Aufbau einer guten Reputation.

x
Möller, EberhardÜber große Dächer - "Die fünfte Ansicht"Stahlbau1/201773-77Fachthemen

Kurzfassung

Das Oskar von Miller Forum in München zeigte von Ende Oktober bis Ende November 2016 in Kooperation mit dem M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW eine Ausstellung über Gewölbe, Schalen, Kuppeln und Dächer - und über ihre Ingenieure! Viel zu kurz blitzte für ein breites Publikum im Foyer des Forums der Bayerischen Bauwirtschaft auf, was vielleicht zum Grundwissen kultivierter Ingenieure zählt: In Texten, Plänen, Fotos, Modellen und Videos präsentierten die Kuratoren mehr als 30 ikonographische Dachtragwerke aus zwei Jahrtausenden - Meilensteine der Ingenieurbaukunst vom Pantheon in Rom bis zum Metropol Parasol in Sevilla, von den Münchner Olympiadächern bis zur Berliner Reichstagskuppel, vom Londoner Kristallpalast über Sydneys Opernhaus bis zum New Bangkok International Airport.

About large roofs - “The Fifth View”.
The Oskar von Miller Forum in Munich in cooperation with M: AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW presented an exhibition from end of October to end of November 2016 on vaults, shells, domes and roofs - and about their engineers! In the foyer of the forum of the Bavarian construction industry a wide public could see, what should be basic knowledge of cultivated engineers: in texts, plans, photos, models and videos, the curators presented more than 30 iconographic roof structures from two millennia - milestones of civil engineering culture: form Pantheon in Rome to Metropol Parasol in Seville, from the Munich Olympic Roofs to the Berlin Reichstag dome, from Crystal Palace in London to Sydney's Opera House and New Bangkok International Airport.

x
Rosemeier, G.-E.Ãœber mathematische und physikalische Theorien in der MechanikBautechnik3/1999201-203Fachthemen

Kurzfassung

Viele physikalische Theorien in der Physik und der Mechanik beruhen in Wahrheit auf idealisierten mathematischen Fiktionen, die bei geeigneter Definition gute Näherungsergebnisse liefern können. Solche Ansätze sollen hier am Beispiel plastischer Umformvorgänge bei Metallen und turbulent strömender Flüssigkeit diskutiert werden.

x
Braun, M.Über Peene-Brücken auf die Insel UsedomBautechnik1/200956-65Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x