Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Zuschrift zu: Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken | Beton- und Stahlbetonbau | 11/2015 | 793-794 | Beton- und Stahlbetonbau aktuell | |
KurzfassungZuschrift zu: x | |||||
Zuschrift zu: Zuviel Stahl im Beton? | Beton- und Stahlbetonbau | 12/2015 | 864-865 | Zuschrift | |
KurzfassungZuschrift zu: Polónyi, S.: Zuviel Stahl im Beton? Stahlbeton - 120 Jahre Welterfolg auf der Basis eines falschen Ansatzes. Beton- und Stahlbetonbau 109 (2014), Heft 9, S. 628-636. x | |||||
Zuschrift zum Beitrag "Geotechnische Bedingungen in der Schachtanlage Konrad - Auffahrung von Strecken und Kammern in druckhaftem Gebirge" von Jochen Stahlmann et al. | geotechnik | 3/2014 | 223-224 | Zuschrift | |
KurzfassungZuschrift zum Beitrag “Geotechnische Bedingungen in der Schachtanlage Konrad - Auffahrung von Strecken und Kammern in druckhaftem Gebirge” von Jochen Stahlmann et al. (geotechnik 2/2014, S. 129-137, DOI: ). (Von em. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Gerd Gudehus, Institut für Boden- und Felsmechanik, Karlsruher Institut für Technologie, Engler-Bunte-Ring 14, 76131 Karlsruhe, gerd.gudehus@kit.edu) x | |||||
Zuschrift zum Beitrag "Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit des Euro-codes 7, Geotechnische Bemessung. Stand der Bearbeitung durch die Initiative PraxisRegelnBau e.V. (PRB)" von Bernd Schuppener et al. (geotechnik 4/2014) | geotechnik | 4/2016 | 297 | Zuschriften | |
Zuschrift zum Beitrag "Zur lateralen Bettungssteifigkeit von Pfählen mit großen Durchmessern bei kleinen Verformungen" | geotechnik | 1/2016 | 81-82 | Zuschrift | |
Zuschrift zum Bericht "Kritische Anmerkungen zu DIN 18321-ATV Düsenstrahlarbeiten" von Bertram Schulze und Holger Jud | geotechnik | 1/2015 | 80-81 | Zuschrift | |
KurzfassungZuschrift zum Bericht “Kritische Anmerkungen zu DIN 18321-ATV Düsenstrahlarbeiten” von Bertram Schulze und Holger Jud (geotechnik 3/2014, S. 198-203, DOI: ). (Von Jan Gramer, Geschäftsführer Hauptausschuss Tiefbau im Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen e.V., Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat StB 14, Robert-Schuman-Platz 1, 53175 Bonn, und Prof. Dr.-Ing. Kurt-Michael Borchert, GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH, Darwinstr. 13, 10589 Berlin) x | |||||
Zuschrift: Die Raupe  - eine bewegliche Brückenkonstruktion. Von Kleiser, M., Foller, G., Pommer, H. | Stahlbau | 5/2011 | 376 | Zuschriften | |
Zuschrift: geotechnik 4/2019 | geotechnik | 4/2019 | 240-242 | Zuschriften | |
KurzfassungDiskussionsbeitrag zu “Arbeitsintegrierte Verdichtungskontrolle während der Rütteldruckverdichtung” von Dipl.-Ing. Dr.techn. Péter Nagy, BSc. und Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar Adam (geotechnik 3/19, Band 42, S. 124-133.) x | |||||
Zuschriften zu Kindmann, R., Kraus, M.: FE-Methoden zur Bestimmung der Lage des Schubmittelpunktes dünnwandiger Querschnitte | Bautechnik | 3/2008 | 216-217 | Zuschriften | |
Zuschriften zu: Ackermann, Th.: Wärmeübergangswiderstände heizkörperrückseitiger Abdeckungen (W. Weiß); Erwiderung | Bauphysik | 2/1997 | 71-72 | Zuschriften | |
Zuschriften zu: Kindmann, R., und Ding, K.: Alternativer Biegedrillknicknachweis für Träger aus I-Querschnitten. H. 8/1997, S. 488-497 (Hornung, U., Bauer H.) Stellungnahme (Kindmann, R.) | Stahlbau | 1/1998 | 78-79 | Zuschriften | |
Zuschriften zu: Kretz, J., Muermans, M.: Optimierte Plattenbalkenbrücken in Verbundbauweise im mittleren Spannweitenbereich (H. Schmackpfeffer, F. Ehrlicher); Stellungnahme (J. Kretz) | Stahlbau | 2/2001 | 138 | Zuschriften | |
Zuschriften zu: Marek, P., Gustar, M.: Probabilistische Verfahren in der Bemessung von Stahltragwerken (Rackwitz, R.); Stellungnahme (Marek, P., Gustar, M.) | Stahlbau | 7/1999 | 602-603 | Zuschriften | |
Zuschriften zu: Rautenstrauch, K., Becker, P.: Zur Berücksichtigung des Kriechens bei Druckstäben aus Holz (G.-E. Rosemeier) Erwiderung (K. Rautenstrauch, P. Becker) | Bautechnik | 1/1999 | 105-106 | Zuschriften | |
Zuschriften zu: Scheuch, G.: "Die Hochgeschwindigkeitsstrecke des TGV Méditerranée". H. 8/1998, S. 539-524 (J. Schlaich) Erwiderung (G. Scheuch) Kommentar (Redaktion) | Bautechnik | 1/1998 | 58-59 | Zuschriften | |
Zuschriften zu: Stummeyer, H.-J.: Dynamische Auslegung von Maschinenfundamenten ohne Abfederung (H. Kramer); Erwiderung (H.-J. Stummeyer) | Bautechnik | 7/2001 | 538 | Zuschriften | |
Zuschriften: Mauerwerk 1/2004 | Mauerwerk | 1/2004 | 50-51 | Zuschriften | |
Zuschüsse für Nutzung erneuerbarer Energien | Bauphysik | 4/1994 | 127 | Aktuelles | |
Zusicherung der Einhaltung von Maßtoleranzen | Stahlbau | 11/1998 | 888-889 | Recht | |
Zusicherung der Einhaltung von Maßtoleranzen | Bautechnik | 7/1998 | 505-506 | Recht | |
Zusicherung einer bestimmten Baustoffqualität | Stahlbau | 8/2002 | 639 | Recht | |
Eichinger, E. M.; Diem, J.; Kollegger, J.; Winter, E. | Zustand von Spanngliedern in Straßenbrücken | Beton- und Stahlbetonbau | 12/2001 | 748-758 | Fachthemen |
KurzfassungDer Verpreßzustand der Hüllrohre ist für die Dauerhaftigkeit von Spannbetonbrücken von entscheidender Bedeutung, da Verpreßmängel nicht zuletzt eine wesentliche Beeinträchtigung des Korrosionsschutzes darstellen. Zusätzlich dazu kann sich eine unvollständige bzw. überhaupt nicht vorhandene Verpressung aufgrund der fehlenden bzw. mangelhaften Verbundwirkung negativ auf die Tragfähigkeit der Brücke auswirken. Besonders zu Beginn des Spannbetonbaus wurde aber dem Vorpressen noch relativ geringe Bedeutung beigemessen. Der Beitrag beschäftigt sich daher mit der Bewertung des Zustandes von Spanngliedern in zehn Massivbrücken aus den 1950er bis frühen 1970er Jahren. Die Ergebnisse ermöglichen es, in bezug auf Verpreßmängel kritische Brückentypen sowie neuralgische Punkte im Zuge des Spanngliedverlaufs zu erkennen, und sind daher nicht nur bei der Beurteilung bestehender Spannbetonbrücken, sondern auch bei der Planung zukünftiger Inspektionen hilfreich. x | |||||
Modemann, H. J. | Zustand älterer Spannbetonbrücken. | Beton- und Stahlbetonbau | 6/1986 | 144-146 | |
KurzfassungEs wird über die Erfahrungen bei der Überwachung und Instandhaltung älterer Spannbetonbrücken berichtet. Sich häufende Schadensbefunde und ihre Ursachen werden beschrieben. x | |||||
Quade, J.; Reuschel, E. | Zustandsanalyse und Belastungsversuche an der Langen Brücke Potsdam. | Bautechnik | 10/1996 | 671-680 | Fachthemen |
KurzfassungDie Brücke ist eines der ersten Spannbetonbrückenbauwerke der DDR mit eine Spannweite größer 50 m (Bauzeit 1959/1960). Seit der Bauzeit war sie Zwängungen unbekannter Ursache ausgesetzt. Die Nebenlager der Brücke wurden mit meßtechnischer Begleitung gelöst und mit einer definierten Zugvorspannung versehen, die Brückenüberbauten wurden somit in einen berechenbaren Zustand versetzt. Zur Klärung des aktuellen Überbauverhaltens wurden Belastungsversuche der Fahrbahnplatte und der Längsträger eines Überbaus durchgeführt. Auf notwendige Instandsetzungsmaßnahmen zur Gewährleistung der Restnutzungsdauer wurde hingewiesen. x | |||||
Taras, Andreas; Kager, Armin; Theiner, Dieter; Cavedon, Valentina | Zustandsbewertung bestehender Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen - Assessment-Strategien im Kontext der Anlagen in Südtirol | Stahlbau | 5/2020 | 424-438 | Aufsätze |
KurzfassungStählerne Druckrohrleitungen in Wasserkraftanlagen führen das Triebwasser von der Wasserfassung über weite Strecken und oft sehr große Höhensprünge hinweg zu den Kraftwerksturbinen. Als gleichzeitige Strukturelemente und Transportleitungen stellen sie besonders hoch und komplex beanspruchte Stahlkonstruktionen dar. Für die Betreiber von Wasserkraftanlagen ist die Bewertung des Zustands von Druckrohrleitungen daher einer der wichtigsten Schritte im Zuge der Erteilung, Erneuerung und Aufrechterhaltung einer Nutzungskonzession durch die staatlichen Behörden. Für die Wasserkraftanlagen in der italienischen Autonomen Provinz Bozen - Südtirol wurden - aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für die Energieversorgung des Landes und des Alters der Anlagen - in den letzten Jahren systematisch derartige Zustandsbewertungen (Assessments) durchgeführt. Für die Bewertung bestehender älterer Druckrohrleitungen im Hinblick auf die statisch-konstruktive Trag- und Betriebssicherheit muss dabei - aufgrund des Fehlens von einschlägigen Normen und Regelwerken mit allgemein anerkannten, durchgehenden Vorgehensweisen - auf die Expertise aus verschiedenen Literaturstellen und Fachbereichen zurückgegriffen werden. Das ist der Tatsache geschuldet, dass Druckrohrleitungen typische Eigenschaften sowohl eines (stählernen) Bauwerks als auch einer Hochdruckkomponente des Anlagenbaus aufweisen. Damit spielen die Ergebnisse von zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen sowie die Anwendung fortschrittlicher numerischer Berechnungen und Nachweisverfahren eine besonders große Rolle. Dieser Beitrag vermittelt einen Überblick über die im Land Südtirol in den letzten Jahren durchgeführten Zustandsbewertungen bei Druckrohrleitungen und die dabei angewandten Methoden. x |