Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Schalk, Günther | Öffentlich-private Partnerschaften - Sparmodell oder Trugschluss? | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 1/2015 | 3 | Berichte |
KurzfassungÖPP-Projekte werden in der Bauwirtschaft durchaus kontrovers diskutiert. ÖPP (“Öffentlich-private Partnerschaften”, auch: “PPP”) sind eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft, die eine außergewöhnliche Form der Arbeitsteilung regelt: Der “private” Partner, in der Regel ein Zusammenschluss aus Baufirmen, stellt das Bauvorhaben in eigener Verantwortung her. Das soll in erster Linie Effizienz garantieren. Der öffentliche Auftraggeber hofft darauf, dass eine Projektrealisierung in ÖPP-Form die angespannten öffentlichen Haushalte entlastet, da der private Partner letztlich die Vorfinanzierung stemmt. Seine Vergütung erhält er zum Beispiel im Wege einer Konzession. x | |||||
Thomas Schubert, Geschäftsführender Gesellschafter der VBD Beratungsgesellschaft für Behörden mbH, Berlin | Öffentlich Private Partnerschaften - Auch Mittelständler können die Chancen dieses Wachstumsmarktes nutzen | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 5/2006 | 14 | |
ÖBB-Verteilzentrum Wels. | Stahlbau | 10/1995 | 313 | Berichte | |
Geier, Roman; Menge, Moritz; Mack, Thomas; Petraschek, Thomas | ÖBB Steyrtalbrücke - Belastungsprobe und Langzeitmessungen | Beton- und Stahlbetonbau | 8/2016 | 505-515 | Fachthemen |
KurzfassungZwischen Linz und Selzthal wurde an der Phyrnbahn in den Jahren 2013 bis 2014 die Steyrtalbrücke bei km 65,621 erneuert. Wesentliches Entwurfskriterium der ÖBB Infrastruktur AG als Bauherr war das Bestreben eines unter Life-Cycle-Cost-Betrachtung optimierten Brückenbaus, der u. a. auch trotz der großen Brückenlänge von 182 m ohne wartungsintensive Schienenauszüge auskommt. x | |||||
Petraschek, Thomas; Walter, Michael; Haberler-Weber, Michaela | ÖBB Infrastructure as a driver of innovation - Perspectives on digitisation and automation in railway infrastructure / Die ÖBB-Infrastruktur AG als Innovationstreiber - Ein Ausblick zur Digitalisierung und Automatisierung in der Bahninfrastruktur | Geomechanics and Tunnelling | 6/2017 | 748-752 | Topics |
KurzfassungMobility is a basic need for people and society, so the steady growth of transport need will continue. The railway system is always in competition with other modes of transport and therefore has to improve productivity - within European and national requirements and specifications. The demands and wishes of customers are also changing; issues like industry 4.0, climate change, energy efficiency or digitisation are increasingly significant. ÖBB-Infrastruktur AG is responsible for planning, building and operating the railway infrastructure in Austria. Current trends like digitisation and automation can show the way for the further strategic orientation. Innovation in all areas of the railway system is necessary to reach the focused goals. This can be obtained by participation in European or national research projects or by specific research on current issues. Digitisation, big data, visualisation and automation are promising solutions for the identified fields of activity. x | |||||
Ästhetisches und wirtschaftliches Bauen mit Stahl. | Stahlbau | 2/1994 | 62 | Berichte | |
Ästhetische Funktionalität durch Bauen mit Glas | Bautechnik | 6/1999 | 511 | BAUTECHNIK aktuell | |
RA Sabine Freifrau von Berchem, Berlin | Änderungen zum 1. Juli - Anwaltshonorar im außergerichtlichen Bereich: Verhandeln ist erlaubt | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 8/2006 | 14 | |
Höttges, K. | Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6. Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren Fx | Bauphysik | 6/2003 | 400-403 | Berichte |
Mark, P.; Lehnen, D. | Änderungen im Elastizitätsmodul von Beton bei Verbundträgern | Beton- und Stahlbetonbau | 3/2003 | 159-167 | Fachthemen |
KurzfassungDer Beitrag untersucht, wie sich die Eigenschaften von Verbundträgern im Gebrauchszustand bei Abweichung des E-Moduls vom rechnerischen Wert ändern. Neben einem Beispiel mit Darstellungen von Normalspannung, Schubfluß und inneren Kräften werden auch der Einfluß von Bauablauf und Belastungsgeschichte nachgestellt und Empfehlungen für die Praxis angeführt. x | |||||
Änderungen im baulichen Brandschutz: Deutschland bekommt neue Muster-Industriebau-Richtlinie | Beton- und Stahlbetonbau | 7/2015 | 467 | Aktuell | |
Änderungen für Planer und Verarbeiter durch EnEV | Bautechnik | 8/2001 | 604-605 | Nachrichten | |
Änderungen durch die Betriebsprüfung - Betriebsprüfungsbedingte Abweichungen bilanziell steueroptimal darstellen | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 5/2008 | 14 | ||
Änderungen beim U-Wert von Vorhangfassaden nach Überarbeitung von EN 13947 | Bauphysik | 3/2007 | 266-267 | Technische Regelsetzung | |
Änderungen beachten - Rechengrößen und Grenzwerte in der Sozialversicherung für das Jahr 2008 | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 1/2008 | 11 | ||
Albrecht, W. | Änderung der Wärmeleitfähigkeit von zehn Jahre alten PUR-Hartschaumplatten mit gasdiffusionsoffenen Deckschichten | Bauphysik | 5/2003 | 317-319 | Berichte |
Leendertz, H.; van Schepdael, L.; van Paepegem, W.; Samyn, P.; de Baets, P.; Degrieck, J. | Änderung der Gelenklagerkonstruktion des Sturmflutsperrwerks bei Rotterdam | Stahlbau | 1/2006 | 45-54 | Fachthemen |
KurzfassungEinige Jahre nach der Inbetriebnahme des Sturmflutsperrwerks bei Rotterdam zeigte das Gelenklager Abnutzungserscheinungen in den MoS2-Gleitflächen. Nach einer Analyse der Ursachen wurde die Konstruktion geändert. Bei dieser nderung wurden andere Werkstoffe eingesetzt, um den Unterhaltungsaufwand zu verringern. Der Neuentwurf der Gleitflächen führte zu einer Lösung mit einer Gleitpaarung von Gleitstücken aus Ultrahochmolekular-Gewichts-PE mit Karbonfaserringen und einer Gleitfläche aus Zinkalkyd-Primer. Der Neuentwurf enthält auch die Ausführungs- und Einbautoleranzen und die Qualitätssicherung. x | |||||
Bretscheider, H. | Ähnlichkeitsmechanik und das Internationale Einheitensystem. | Bautechnik | 8/1968 | 279-283 | |
KurzfassungEs werden verschiedene Modellgesetze wie von Newton, Reynolds, Couchy, Weber, Mosonyi erläutert und das metrische Massystem hierauf angewendet. x | |||||
Korzen, Z. | Ähnlichkeitsbetrachtungen bei der Silierung und Bunkerung von Schüttgütern. | Bautechnik | 10/1983 | 360-366 | |
KurzfassungDie Kenntnis über die Bewegungsvorgänge beim Füllen und Entleeren von Silos und über die dabei auftretenden Belastungen konnte durch Messungen an Modellen erheblich erweitert werden. Bei der Anwendung dieser Kenntnisse in der Bunker- und Silotechnik entstehen ähnlichkeitstheoretische Probleme, die anhand konkreter Fälle untersucht werden. x | |||||
Keintzel, E. | Zähigkeitsfaktoren im Stahlbetonbau. | Beton- und Stahlbetonbau | 10/1984 | 273-277, 334-338 | |
KurzfassungDie zur Beurteilung des Verhaltens von Bauteilen und Bauwerken unter dynamischen Katastrophenlasten (aussergewöhnliche stossartige Einwirkungen, Erdbeben) dienenden Zähigkeitsfaktoren lassen sich bei biegebeanspruchten Stabwerken günstig auf Querschnittszähigkeitsfaktoren zurückführen. Es werden verschiedene mögliche Vorgehensweisen bei der Ermittlung der Querschnittszähigkeitsfaktoren ( Kriterien für das Erreichen des rechnerischen Bruchzustands, Formulierungen für Baustoffkennlinien unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Bügelbewehrung auf die Betonkennlinie ) dargstellt. Anschliessend werden Einflüsse auf Zähigkeitsfaktoren untersucht und Diagramme zur einfachen Bestimmung der Querschnittszähigkeitsfaktoren von Stahlbeton-Rechteckquerschnitten und I-förmigen Wandscheibenquerschnitten angegeben. x | |||||
Eichler, Björn; Feldmann, Markus; Sedlacek, Gerhard | Zähigkeitsdargebote kaltgefertigter Hohlprofile bei tiefen Temperaturen | Stahlbau | 3/2012 | 181-189 | Fachthemen |
KurzfassungKaltgefertigte Hohlprofile europäischer Hersteller weisen in der Regel bessere Zähigkeitseigenschaften auf als in DIN EN 10219 gefordert. Gleichwohl treten häufig Schwierigkeiten beim Einsatz kaltgefertigter Hohlprofile auf, da die Nachweisregeln zur Stahlgütewahl nach DIN EN 1993-1-10 dafür nicht anwendbar sind. Deswegen wurde ein Bemessungskonzept zur Stahlgütewahl entwickelt, welches auf realen Zähigkeitsmessungen an kaltgefertigten Hohlprofilen und effektiver Dehnungen beruht. Diese plastischen Dehnungen in den gebogenen Bereichen können zu einem Abfall der Materialzähigkeit führen. Für kreisförmige und rechteckige kaltgefertigte Hohlprofile wurde infolgedessen ein Verschiebungsterm DTcf zur Berücksichtigung dieser Zähigkeitsreduktion in Analogie zum temperaturbasierten Sprödbruchkonzept in DIN EN 1993-1-10 abgeleitet. x | |||||
Keintzel, E. | Zähigkeit und Sicherheit von Wandscheiben-Hochhäusern in Erdbebengebieten. | Beton- und Stahlbetonbau | 10/1976 | 253-254 | |
KurzfassungEs werden Empfehlungen für die Bemessung von aussteifenden Wandscheiben in Erdbebengebieten gegeben, die durch Tür- und Fensteröffnungen erheblich geschwächt sind. x | |||||
Eibl, J.; Keintzel, E. | Zähigkeit und Beanspruchbarkeit von Stahlbetonbauteilen mit abgeplatzter Betondeckung nach Eurocode 8. | Beton- und Stahlbetonbau | 10/1995 | 245-251 | |
KurzfassungBei der Bemessung von Stahlbetonbauten für die Beanspruchung aus Erdbeben nach EC 8 ist mit einem Abplatzen der Betondeckung in den kritischen Bereichen von Stützen, in denen eine Umschnürungsbewehrung vorgesehen ist, zu rechnen. Es wird gezeigt, daß durch diese Umschnürungsbewehrung sowohl das Erreichen eines Zielwerts des Krümmungszähigkeitsfaktors als auch die Erhaltung der Biegetragfähigkeit eines Querschnitts bei Abplatzen der Betondeckung gesichert wird. x | |||||
Schulz, U. | Zylinderschalen mit und ohne Innendruck im elastisch-plastischen Beulbereich. | Stahlbau | 4/1991 | 103-111 | Fachthemen |
KurzfassungBerichtet wird über drei Versuchsreihen an axialgedrückten elastisch-plastisch beulenden Zylinderschalen mit und ohne Innendruck. Die Versuche mit reiner Axialbelastung bestätigen, daß bei Ansatz der zutreffenden Fließgrenze die Einführung eines Fließplateaus eine sinnvolle untere Grenzkurve darstellt. Die Untersuchungen mit zusätzlichem Innendruck haben gezeigt, daß im Bereich kleiner Schlankheiten der Innendruck die bezogenen Beulspannungen nicht mehr ansteigen, sondern abfallen läßt - daß die Regelung in der DIN 18 800 Teil 4 also auf der unsicheren Seite liegt. Eine Analyse der vorliegenden Versuchsergebnisse hat schließlich Aufschluß über die Wirkung von geometrischen Imperfektionen einerseits und strukturellen bzw. Randlagerungsimperfektionen andererseits gebracht. x | |||||
Wagner, Juliane; Holz, Karoline; Curbach, Manfred | Zyklische Verbundversuche mit Carbonbeton - Ein Vergleich verschiedener Versuchsaufbauten | Beton- und Stahlbetonbau | 7/2018 | 525-534 | Fachthemen |
KurzfassungWährend das Materialverhalten von Carbonbeton bei statischer Belastung bereits seit geraumer Zeit untersucht wird, ist jenes unter nicht vorwiegend ruhender Belastung noch nicht ausreichend erforscht. Zur weiteren Untersuchung des Ermüdungsverhaltens müssen zunächst geeignete Versuchsaufbauten zur Verfügung stehen. Zur Ermittlung des Verbundverhaltens unter zyklischer Beanspruchung werden hierfür zwei Versuchsaufbauten - ein Endverankerungs- und ein zweiseitiger Auszugversuch, welche bereits statisch erforscht wurden - vergleichend betrachtet und auf ihre Eignung für zyklische Untersuchungen geprüft. Hierfür wurden statische Referenzversuche und zyklische Versuche bei verschiedenen Lastniveaus durchgeführt. Diese Versuche wurden hinsichtlich verschiedener Vergleichskategorien wie z. B. Versagensmechanismen, Entwicklung von Verformungen und Steifigkeit sowie die Bruchlastspielzahl ausgewertet und die Streuung der erzielten Ergebnisse betrachtet. Nach Abschluss der Diskussion der Versuchsergebnisse kristallisiert sich der zweiseitige Auszugversuch als geeigneter heraus. x |