abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schrepfer, T.Faserbewehrte Putze auf hochdämmenden UntergründenBauphysik2/2008117-122Fachthemen

Kurzfassung

Die heute gebräuchlichen, hochdämmenden Außenwandkonstruktionen (z. B. WDVS, porosiertes Mauerwerk) führen zu einer erhöhten thermisch-hygrischen Beanspruchung der Putzschicht. Eine Bewehrung der spröden Putzschicht zur dauerhaften Aufnahme der auftretenden Zug- und Biegezugspannungen ist zwingend erforderlich. Der nachstehende Beitrag beschreibt die Materialeigenschaften sowie die Verwendungsmöglichkeiten faserbewehrter Leichtputze. Bei Zugabe einer ausreichenden Menge hochfester Fasern wird aus der spröden Putzmatrix mit sehr geringen Zugbruchdehnungen ein “duktiler” Werkstoff mit einem elastisch-plastischen Materialverhalten. Die thermisch-hygrischen Einwirkungen auf die Putzoberfläche infolge der natürlichen Bewitterung führen zu großen Zwangsbeanspruchungen der Putzschicht. Großversuche mit künstlicher Bewitterung der Außenwandkonstruktion sowie FEM-Berechnungen zeigen, dass nur überkritisch faserbewehrte Putze in der Lage sind, einen ausreichenden Witterungsschutz der Außenwand zu gewährleisten.

x
Rahn, A. C.Entwicklung und Stellung der Bauphysik im Baugeschehen der letzten 20 Jahre: Rückblick und AusblickBauphysik2/2008123-124Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Maerker, B.Wie könnte ein Bauingenieur einen Menschen bauen? Natürlich nur theoretisch.Bauphysik2/2008125-126Berichte

Kurzfassung

Der folgende Beitrag beschreibt keine wissenschaftliche Erkenntnis, sondern eine Hypothese. Sie kann falsch sein oder es ist etwas Richtiges daran, was sich aber im Moment nicht nachweisen lässt. Das kann aber ein Bauingenieur allein nicht nachweisen, ebenso wenig ein Mediziner, ein Biologe, ein Messtechniker oder ein Elektroniker. Aber alle zusammen können daran wirken, in Richtung der hier gestellten Fragen Antworten zu finden. Deswegen ist dieser Beitrag nicht das Ergebnis einer Arbeit, sondern eine Anregung zur Diskussion.

x
Rabenstein, D.Mehr Klimaschutz durch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz?Bauphysik2/2008127-130Berichte

Kurzfassung

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz kann nur dann die Erwartungen an die Klimaschutz-Wirkung erfüllen, wenn in der Energieeinsparverordnung 2009 die Ansprüche an den Wärmeschutz gegenüber dem bisherigen Entwurf erheblich verstärkt werden. Es wird vorgeschlagen, die Nebenanforderung spezifischer Transmissionswärmeverlust durch die Nebenanforderung Jahres-Heizwärmebedarf zu ersetzen.

x
Fouad, N. A.Erich Cziesielski 70 JahreBauphysik2/2008131-132Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Haupt, W.Gerd Hauser 60 Jahre - ein Leben für die Bauphysik im Spiegel der BAUPHYSIKBauphysik2/2008132-133Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
NABau NA 005-56-93 AA LuftdichtheitBauphysik2/2008133-134Technische Regelsetzung

Kurzfassung

- DIN 4108-11 Wärmeschutz und Energieeinsparung von Gebäuden - Luftdichtheitsschichten im Bauwesen - Prüfrandbedingungen und Prüfmethoden für Materialverbindungen
- ISO 13790:2008-03 Energy performance of buildings - Calculation of energy use for space heating and cooling; Deutsche Fassung geplant: DIN EN ISO 13790, vorgesehen als Ersatz für DIN EN ISO 13790:2004-09

x
Eßmann, F.Holzbau und Holzschutz von A bis Z (Hähnel, E.)Bauphysik2/2008133Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
AktuellBauphysik2/2008134-135Aktuell

Kurzfassung

- UNIQA Tower Wien  -  beispielhaft für effiziente Gebäudetechnik
- Forschung für energieoptimiertes Bauen (EnOB)

x
VeranstaltungenBauphysik2/2008135-136Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stopp, H.; Strangfeld, P.; Toepel, T.Hygrothermische Wirkungen von Raum- und AußenoberflächenBauphysik1/20081-14Fachthemen

Kurzfassung

Während bislang der Schutz einer Baukonstruktion vor Außen- und Innenklimabelastungen im Vordergrund bauphysikalischer Überlegungen stand, werden heute zunehmend passiv und aktiv wirksame Prozesse der Bauwerkshülle und deren Einflüsse auf das äußere und innere Umfeld für Bauherren und Nutzer interessant. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den hygrothermischen Vorgängen auf Außen- und Innenoberflächen von Gebäuden, insbesondere von Wänden und ihren Wirkungen auf den Transmissionswärmeverlust und die relative Raumluftfeuchte in Abhängigkeit der außen- und innenklimatischen Randbedingungen sowie ggf. vorhandener Wärmequellen zur Vermeidung mikrobiologischen Bewuchses. Untersuchungsmethoden und -ergebnisse zur Beurteilung der langwelligen Abstrahlung von Bauteiloberflächen sowie Ergebnisse zum Einfluss sorptiv wirksamer Raumoberflächen auf das Raumklima von Archivräumen werden mitgeteilt.

x
Honorierung von Planungsleistungen nach der EnEV 2007Bauphysik1/200814Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gründung eines wissenschaftlichen Beirates für den BAKABauphysik1/200814Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rabenstein, D.Auf dem Weg zu einer CO2-freien Wärmeversorgung - Probleme mit den Wegweisern?Bauphysik1/200815-25Fachthemen

Kurzfassung

Es wird geprüft, wie gut sich die geplante EnEV 2009, die Hamburgische Klimaschutzverordnung sowie die Erneuerbare-Energien-Wärmegesetze auf Bundesebene und in Baden-Württemberg dazu eignen, die beabsichtigten Klimaschutzziele zu erreichen. Ein sparsamer Umgang mit erneuerbarer Wärme ist bisher nicht ausreichend abgesichert. Ersatzmaßnahmen sind ökonomisch noch attraktiver als Solarpflichten. CO2-Emissions-Grenzen wären vorteilhafter als Primärenergiebedarfs-Grenzen. Eine Zusammenfassung der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes wird vorgeschlagen.

x
VFF-Merkblatt über U-Werte von Fenstern, Türen und Fassaden wurde überarbeitetBauphysik1/200825Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Peper, S.; Kah, O.; Pfluger, R.; Schnieders, J.Erkenntnisse über Lüftung und Energieverbrauch sowie Bodenplattendämmung aus Monitoring-Untersuchungen an einem Passivhaus-SchulgebäudeBauphysik1/200826-32Fachthemen

Kurzfassung

Über zweieinhalb Jahre Monitoring einer Passivhaus-Schule und Kindertagesstätte (KiTa) in Frankfurt a.M. zeigt behagliche raumklimatische Bedingungen bei guten Luftqualitäten. Die Heizwärmeverbrauchswerte liegen wie erwartet niedrig und zeigen Einsparungen um 90 % gegenüber dem Durchschnitt im Bestand. Auch primärenergetisch bewertet, weist die Schule beste Resultate auf. Die Ergebnisse zu weiteren Untersuchungen der effizienten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, den umlaufenden Dämmschürzen als Alternative zur Bodenplattendämmung und dem Einfluss der Luftwechselrate durch die Eingangstüren werden vorgestellt.

x
Leão, M.; Borges Leão, E. F. T.; de Jesus Albuquerque Nogueira, M. C.; de Souza Nogueira, J.Thermal performance in three different low-cost dwellings for the tropical climate of BrazilBauphysik1/200833-37Fachthemen

Kurzfassung

The aim of this project was to analyze the thermal performance of passive low-cost housing in half-humid tropical climate. The houses are located in Cuiabá-MT (15.5° southern latitude), one of the hottest cities in Brazil. The data about the typology of the houses were obtained from three representative construction systems; wood, masonry, and prefabricated. The measurements had been carried out through a year, during 20 consecutive days of each season and were evaluated by three distinct methodologies: (1) analyses of previous recommendations of the construction where the envelope materials were compared with the Brazilian standard NBR 15220-3/ 2005, (2) frequency, through dry bulb temperature with values of 18 °C and 29 °C, and (3) performance, by analysis of comfort levels and bioclimatic strategies processed by Analysis Bio 2.1.2 program in accordance to the adapted Bioclimatic Chart of Givoni for developing countries.

x
Tenpierik, M.; van der Spoel, W.; Cauberg, H.Analytical Model for Predicting Thermal Bridge Effects due to Vacuum Insulation Panel Barrier EnvelopesBauphysik1/200838-45Fachthemen

Kurzfassung

Because of a necessity for sustainability and thus for a reduction of the amount of primary energy generated with fossil fuels, vacuum insulation panels (VIP) have recently caught the attention of practitioners in the building industry. The reduction of layer thickness may be considered among the most promising features for large-scale application of VIPs in buildings. The high barrier laminate (or casing) with relatively high thermal conductivity envelops the core material, thus introducing a thermal bridge at the panel edges and corners. Especially for barrier laminates containing ?thick? metal foils, the thermal bridge effect needs to be considered thoughtful. In this contribution analytical models are presented which on the one hand allow rapid estimation of the VIP?s overall thermal performance and on the other hand show the influence of material and geometric parameters on this performance. The analytical models are validated through numerical simulations.

Rechenmodell für zur Vorhersage von Wärmebrückeneffekten an der Hülle aus Hochbarrierefolien von Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP)
Aufgrund der Notwendigkeit von nachhaltigem Bauen und Energieeinsparung wird zunehmend der Einsatz von Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP) zur Wärmedämmung im Bauwesen erwogen, insbesondere ist damit die erhebliche Reduzierung der Wärmedämmschichtdicke möglich. Die Umhüllung aus Hochbarrierefolien erfordert allerdings die Berücksichtigung der Wärmebrückenwirkung. Der vorliegende Beitrag stellt Berechnungsmodelle vor, welche einerseits die schnelle Abschätzung des thermischen Verhaltens von VIP-Elementen ermöglichen und andererseits den Einfluss der Geometrie und Konstruktion der Elemente aufzeigen. Die Berechnungsmodelle wurden anhand von Simulationen validiert.

x
Händel, C.Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von GebäudenBauphysik1/200846-49Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schminder, P.; Rolle, S.; Jergovic, M.Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer Lehmwand mit VollwärmeschutzBauphysik1/200850-52Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ringwald, M.Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen nach DIN 14095:2007-05Bauphysik1/200853-55Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ringwald, M.Flucht- und Rettungspläne nach DIN 4844-3Bauphysik1/200856-57Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geyer, C.Bauphysik-Kalender 2007 (Fouad, N. A.)Bauphysik1/200858Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Technische RegelsetzungBauphysik1/200859Technische Regelsetzung

Kurzfassung

- DIN EN 13501-2:2008-01 ? Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten, Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen; Deutsche Fassung EN 13501-2:2007
- DIN EN 13501-3/A1:2007-12 (Entwurf) ? Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten, Teil 3: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen an Bauteilen von haustechnischen Anlagen: Feuerwiderstandsfähige Leitungen und Brandschutzklappen; Deutsche Fassung EN 13501-3:2005/prA1:2007
- DIN EN 13501-4/A1:2007-11 (Entwurf) ? Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten, Teil 4: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen von Anlagen zur Rauchfreihaltung; Deutsche Fassung EN 13501-4:2007/prA1:2007
- DIN 18232-2:2007-11 ? Rauch- und Wärmefreihaltung, Teil 2: Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA); Bemessung, Anforderungen und Einbau
- DIN EN 15217:2007-09: Energieeffizienz von Gebäuden - Verfahren zur Darstellung der Energieeffizienz und zur Erstellung des Gebäudeenergieausweises; Deutsche Fassung EN 15217:2007

x
PersönlichesBauphysik1/200860-61Persönliches

Kurzfassung

- John Grunewald wird Direktor des Instituts für Bauklimatik an der TU Dresden
- Verabschiedung Peter Häupl und Jürgen Roloff
- Nabil A. Fouad im Redaktionsbeirat von "Bauphysik"

x