abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Stiftungsprofessur für "sanfte" EnergienBauphysik3/199494Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Frankreich bei Wasserkraft vornBauphysik3/199494Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
90 Jahre VBIBauphysik3/199494Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anforderungen an den Wohnungsbau der Zukunft - Warten auf die WärmeschutzverordnungBauphysik3/199495-96Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Infotage: 3700 Bau-Fachleute informieren sich über die neue WSVOBauphysik3/199496-97Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Gert Keller zum Professor ernanntBauphysik3/199498-99Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dr.-Ing. habil. Peter Häupl an TU Dresden berufenBauphysik3/199498Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Porenstrukturmodelle für den Feuchtehaushalt von Baustoffen mit und ohne Salzbefrachtung und rechnerische Anwendung auf Mauerwerk (H. Garrecht)Bauphysik3/199499Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sedlbauer, K.; Lindauer, E.; Werner, H.Erdreich/Luft-Wärmetauscher zur WohnungslüftungBauphysik2/199437-41Fachthemen

Kurzfassung

Bei der Wärmerückgewinnung in Niedrigenergiehäusern, bei denen der Hauptanteil des Energiebedarfs durch Lüftungsverluste entsteht, kann ein solcher Erdreich-Luft-Wärmetauscher (EWT) vor allem im Auslegungsfall zur Vorerwärmung der Luft genutzt werden. Die Voraussetzung zur Vortemperierung durch das Erdreich ist gegeben, weil die Erdreichtemperaturen in der Winterperiode meist im positiven Bereich bleiben. Damit besteht eine Temperaturdifferenz von bis zu 25 K zur Außentemperatur, die für einen Wärmeaustausch genutzt werden kann. Der im Versuch eingesetzte EWT arbeitet nach folgendem Prinzip: Außenluft wird über eine 40 m lange Rohrleitungsstrecke in ca. 1 m Tiefe angesaugt und nimmt dabei in der kalten Jahreszeit Wärme auf. Dabei hat sich gezeigt, daßder EWT eine Luftmenge von 150 bis 250 m² /h auf das Temperaturniveau des Erdreichs bringen kann.

x
Nun auch Geothermie in Markt Schwaben?Bauphysik2/199441Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Feist, W.Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden - ein MethodenvergleichBauphysik2/199442-47Fachthemen

Kurzfassung

Die computergestützte Simulation des thermischen Gebäudeverhaltens hat das Ziel, Gebäudekonzepte zu entwickeln, bei denen eine gute thermische Behaglichkeit bei geringstem Einsatz an Heiz- oder Kühlenergie erreicht wird. In vom Autor vorgelegten Arbeiten wird ausgiebig von Simulationsprogrammen Gebrauch gemacht, um die Einflußgrößen auf den Heizwärmebedarf zu studieren. Entscheidend für die Aussagekraft solcher Untersuchungen ist die Validität der verwendeten Simulationsmodelle. Diese einer kritischen Überprüfung zu unterziehen war der erste Teil der an der Universität Kassel (Gesamthochschule) vorgelegten Dissertation des Autors. Eingeführt wird die Methode der vergleichenden Parameterstudie, die sich nicht nur für die Modellkritik, sondern auch für die Bewertung der Qualität von Simulationsprogrammen eignet.

x
Naturgas aus heimischen SteinkohlevorkommenBauphysik2/199447Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sälzer, E.Schallschutz mit Fassaden - Teil 1: Der Einfluß hinterlüftbarer Fassaden auf die Schalldämmung von Massiv-Außenwänden zum Nachweis nach DIN 4109Bauphysik2/199448-52Fachthemen

Kurzfassung

Im Prüfstand ohne Flankenübertragungen wurden über 30 Eignungs- und Baumusterprüfungen der Schalldämmung nach DIN 52210 an hinterlüftbaren Fassaden auf zwei verschiedenen Massivaußenwänden mit unterschiedlichen Bekleidungen und Dämmschichten durchgeführt. Die erzielbaren Verbesserungen der Schalldämmung der Massivaußenwand durch die Fassade sind erheblich und erreichen bis zu 15 dB. Im Teil 1 des Beitrags wird über die Ursache der Untersuchung, nämlich die nachteilige Einstufung derartiger Fassaden nach Beiblatt 1, DIN 4109, beim rechnerischen Nachweis ohne bauakustische Messungen eingegangen. Ferner wird das Prüfungsverfahren erläutert und der Einflußdes Prüfstandes diskutiert. Darüber hinaus werden Untersuchungen an den Rohwänden (mit und ohne Dämmschicht) beschrieben.

x
Stand der Neufassung der WärmeschutzverordnungBauphysik2/199452Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Cziesielski, E.; Marquardt, H.Wirtschaftlichkeit verschiedener Außenwandkonstruktionen unter Berücksichtigung des Jahres-HeizwärmebedarfsBauphysik2/199453-59Fachthemen

Kurzfassung

Die Wirtschaftlichkeit verschiedener Außenwandkonstruktionen wird im Hinblick auf Investitions- und Betriebskosten anhand eines Vergleichsgebäudes untersucht, wobei Kalt- und Warmmieten als Maßstab dienen. Dem Wirtschaftlichkeitsvergleich werden Außenwandkonstruktionen zugrunde gelegt, mit denen der Jahres-Heizwärmebedarf den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung (Stand Oktober 1993) genügt; dabei ergeben sich erhebliche Heizkosteneinsparungen gegenüber der Wärmeschutzverordnung Fassung Februar 1982. Die Heizkosten sind jedoch im Vergleich zu den Investitionskosten gering.

x
Magister (M.Sc.) für Lärm und ErschütterungenBauphysik2/199460-63Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Untersuchung über Energieverbrauch und Emissionen von HeizsystemenBauphysik2/199463-64Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
SupraleistungBauphysik2/199463Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Auch der Transport von Strom kostet EnergieBauphysik2/199463Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ziegelwerk Hainichen eingeweihtBauphysik2/199464-65Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fachtagung über den Einsatz der Elektro-Wärmepumpe am 3.11.1993 in WürzburgBauphysik2/199465-66Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bundesverdienstkreuz für Dr.-Ing. Friedrich Garbe-EmdenBauphysik2/199467Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dr. Weißborn neuer Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband ZementBauphysik2/199467Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Prof. Dr.-Ing. G. Schickert im RuhestandBauphysik2/199467Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aydinli, S.; Kaase, H.Lichttechnische und ergonomische Bewertung von Anlagen zur Abschirmung von Tageslicht im BüroBauphysik1/19941-5Fachthemen

Kurzfassung

Es werden die Ergebnisse von lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Messungen an Materialien für die wichtigsten Typen von Sonnenschutzanlagen mitgeteilt. Zur Messung von Lichttransmissions- und Lichtreflexionsgraden wurde hierfür ein neues Kugelphotometer entwickelt und aufgebaut; das Gerät wird beschrieben. Zur Planung von Sonnenschutzeinrichtungen werden Diagramme zur Bestimmung von Besonnungszeiten durch Fenster aufgestellt und ihre Anwendung erläutert. Nach einer fünfstufigen Skala werden die Proben für Sonnenschutzanlagen ergonomisch klassifiziert und die ergonomischen Eigenschaften diskutiert.

x