abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Hintzen, W.; Grube, H.Analyse beobachteter Risse in Tunnelbauwerken.Beton- und Stahlbetonbau8/1995203-206, 223-227

Kurzfassung

Es werden Ursachen beschrieben und Empfehlungen zur Verhinderung von Rissen, insbesonders in Innenschalen von Tunnenbauwerken vorgestellt. Hierbei wird besonders darauf abgezielt, Zwängungen zwischen Spritzbetonschale und Innenschale durch eine Entkopplung zu erreichen. Eine weiteres Ziel ist es durch sorgfältige Qualitätssicherung des Betons eine ausreichende Frühzugfestigkeit zu gewährleisten.

x
Sakae, K.Bericht über das Süd Hyogo-Erdbeben in Japan.Stahlbau8/1995225-229Fachthemen

Kurzfassung

Das Beben ereignete sich am 17. Januar 1995 um 17.46 Uhr Ortszeit. Es wurde in der Nojyama-Falte ausgelöst, sein Epizentrum lag im Norden der Awaji-Insel, und es hatte eine Stärke von 7,2. Es verursachte große Schäden im Norden der Awaji-Insel und in den Städten Kobe, Ashiya, Nishinomiya, Takarazuka und Itami. Nach dem Erdbeben besuchte der Verfasser vom 22.bis 24. Januar die Städte Kobe, Ashiya und Nishinomiya, um speziell Schäden an Häusern und Gebäuden festzustellen. Sein Hauptinteresse galt dabei Stahlskelettbauten, besonders solchen, an denen das Verhalten von Stahl im Vergleich mit anderen Bauarten, vor allem bei den Stützen, festgestellt werden konnte. Der Aufsatz berichtet über den Verlauf des Bebens und über die Untersuchungsergebnisse.

x
Graße, W.Zur Kombination zeitveränderlicher Einwirkungen.Stahlbau8/1995230-238Fachthemen

Kurzfassung

Mit Methoden der Zuverlässigkeitstheorie wird eine neue Lastkombinationsregel begründet, die einfacher und wirtschaftlicher ist als die Regeln nach DIN 18800 Teil 1, DASt-Richtlinie 103 und ENV 1991-1. Danach ist die größte veränderliche Einwirkung (gemessen an der jeweiligen Beanspruchung) voll anzusetzen, die übrigen veränderlichen Einwirkungen dürfen in der Regel auf 50 % abgemindert werden. Das Kombinationsgesetz kann baustoffunabhängig in allen Bauweisen angewendet werden. Außerdem werden die Möglichkeiten und notwendige Forschungsarbeiten diskutiert, die Monte-Carlo-Simulation zur praktischen Behandlung von Lastkombinationsproblemen unmittelbar im Planungsbüro zu nutzen.

x
Protte, W.Zur Beulwertberechnung mittels Relaxation.Stahlbau8/1995239-244Fachthemen

Kurzfassung

Verschiedene Formen der Relaxation als iterative Vorgehensweise zur Lösung linearer, inhomogener und homogener Gleichungssysteme; Annwendung der Relaxation bei der Beulwertberechnung mit Hilfe des Differenzenverfahrens; Mehrgitterverfahren; Einsatz der Relaxation zur Bearbeitung von mit Hilfe der Energiemethode entstandenen Matrizen eines Beulpoblems; Aspekte zum Parallel Computing

x
Ohlemutz, A.Die Normandiebrücke über die Seinemündung bei Le Havre.Stahlbau8/1995245-247Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Messehalle in Friedrichshafen.Stahlbau8/1995247Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Nachträgliche Verbesserung der Erdbebensicherheit eines Stahlbetonskelettbaues durch eine Stahlkonstruktion.Stahlbau8/1995248-249Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rustemeier, A.; Berwanger, W.Instandsetzung des Klein-Winternheimer Tunnels.Bautechnik7/1995414-421Fachthemen

Kurzfassung

Der 379 m lange, in den Jahren 1868 bis 1870 für zweigleisigen Eisenbahnbetrieb erbaute Klein-Winternheimer Tunnel bei Mainz wurde durch das Einstellen eines neuen Tunnelgewölbes aus Schalbeton unter das bestehende Gewölbe aus Quader- und Klinkermauerwerk grundlegend instandgesetzt. Darüber hinaus erhielt der Tunnel eine rundum druckwasserhaltende Abdichtung, die in der Tunnelsohle als mehrlagiges, gekammertes Abdichtungssystem ausgebildet wurde. Die Arbeiten auf der eingleisig betriebenen Strecke erfolgten unter Aufrechterhaltung des Bahnbetriebes.

x
Wenk, Th.; Schwarz, J.Das Große Hanshin-Erdbeben vom 17. Januar 1995.Bautechnik7/1995422-434Fachthemen

Kurzfassung

Das schwere Beben setzte den Hafen von Kobe außer Betrieb, Japans größten Frachtumschlagplatz und wichtigsten Containerhafen. Alle wichtigen Eisenbahn- und Autobahnverbindungen zwischen dem Osten und dem Westen der Insel Honshu waren abgeschnitten. Die größte Herausforderung für die japanischen Straßenbauer wird die Wiederherstellung des auf 500 m umgestürzten Hanshin Expressway sein. Ein Team von Ingenieuren der Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik weilte kurze Zeit nach der Katastrophe im Schadensgebiet, um eine Schadensübersicht und aus der Analyse der Schäden Schlußfolgerungen über die Zuverlässigkeit der heutigen Erdbebenauslegung und Normen zu gewinnen. Darüber wird berichtet.

x
Funk, G.; Reinhardt, H.-W.ContecES - Untersuchung von Rissen an Betonbauteilen.Bautechnik7/1995435-440Fachthemen

Kurzfassung

Das Computerprogramm ContecES stellt eine leistungsfähige Hilfe für den Bauingenieur bei der Behandlung von Schäden an Betonoberflächen dar. Mit seinen vielfältigen Funktionen, die an Beispielen erläutert werden, kann der Nutzer während der Konsultation des Programms genau nachvollziehen, wie das Programm arbeitet. Die Anzeige und ein möglicher Ausdruck des während der Konsultation von ContecES erstellten Protokolls dient dem Nutzer sowohl als Aufzeichnung wie zur eigenen Kontrolle über die eingegebenen Daten.

x
Herzog, M.Statische Lehren aus dem Fall Kölnbrein.Bautechnik7/1995441-445Fachthemen

Kurzfassung

An Hand von Nachrechnungen für die ursprüngliche Kölnbrein-Mauer und für eine Variante mit größerer Wanddicke werden die statischen Lehren gezogen.

x
Jesenák, J. P.Historische Holzkirchen in der Slowakei.Bautechnik7/1995446-453Fachthemen

Kurzfassung

Der gebirgige Teil der Slowakei war seit jeher reich an Holz. Die Gemeinden hatten meist ihre eigenen Wälder: bis zum 2. Weltkrieg war das Holz das billigste Baumaterial. Viele Bauern arbeiteten in den Wintermonaten im Wald als Holzfäller oder als Fuhrleute, sie beherrschten das Zimmerhandwerk und bauten ihre Häuser und Wirtschaftgebäude selbst. So entwickelte sich die hölzerne Architektur der einzelnen Regionen, die heute leider nach und nach verschwindet und in regionalen Freilichtmuseen der Volksarchitektur (Skanzens) gesammelt und ausgestellt wird. Beschrieben werden die Holzkirche von Kezmarok, die Artikularkirchen in Paludza und Hronsek.

x
Rug, W.Verbunddecken aus Holz und Beton.Bautechnik7/1995454-459Fachthemen

Kurzfassung

Bei der Errichtung neuer Bauten lassen sich mit Holz-Beton-Verbundquerschnitten gerade bei hohen Lasten, wie z. B. im Brückenbau oder bei mehrgeschossigen Gebäuden mit hohen Deckenlasten, wirtschaftliche Effekte erzielen. Dabei hängt die Wirtschaftlichkeit wesentlich von der Steifigkeit der Verbindung, d. h. von der Sicherung der Verbundwirkung, zwischen den beiden Materialien ab, die entweder durch Kleben oder durch Einsatz mechanischer Teile wie Nägel oder Betonstahl erzeugt werden kann. Zugleich ergibt sich bei der Anwendung dieses Verbundprinzips eine Verbesserung des Schall- und Brandschutzes.

x
Ricken, H.Erinnerung an Richard Buckminster Fuller (1895 - 1983).Bautechnik7/1995460-466Fachthemen

Kurzfassung

Der hundertste Geburtstag R. B. Fullers am 12. Juli gab Anlaß, an das Leben und Werk dieses genialen Denkers und Gestalters zu erinnern. Er gab dem bauen der Gegenwart wichtige Anstöße.

x
Klingmüller, O.Qualitätssicherung bei der Wiederverwendung einer bestehenden Pfahlgründung.Bautechnik7/1995467-468Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Herr, M.Festveranstaltung zum Ingenieurbau-Preis 1994.Bautechnik7/1995469-470Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rettung der Bausubstanz - Erfahrungen und Verfahren aus Frankreich.Bautechnik7/1995471-473Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Grundinstandsetzung der Friedensbrücke in Frankfurt/M.Bautechnik7/1995473-475Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Greiner-Mai, D.Deutscher Betontag 1995.Bautechnik7/1995475-476Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Duddeck, H.Die Verleihung des 4.Ingenieurbau-Preises.Beton- und Stahlbetonbau7/1995165

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Treten wir auf der Stelle - sind wir im Umbruch?Beton- und Stahlbetonbau7/1995166-167

Kurzfassung

Über die Rolle des Bauingenieurs in der Gesellschaft im Zeitalter zunehmenden Wettbewerbdrucks auf dem EU-Markt, bei welchem die Qualität des Bauens durch wirtschaftliche Zwänge immer stärker ins Hintertreffen zu geraten droht.

x
Herr, M.Festveranstaltung zum Ingenieurbau-Preis 1994.Beton- und Stahlbetonbau7/1995168

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dohrmann, B.Überwachung einer Brücke in England unter Benutzung von Lichtwellenleiter-Sensoren.Beton- und Stahlbetonbau7/1995170-175

Kurzfassung

In England zeigen an vielen Spannbetonbauwerken, mit jährlich zunehmendem Umfang, Bauschäden. Bei den Inspektionen wurden zum ersten Mal Lichtwellenleiter-Sensoren verwendet. Diese eignen sich besonders für Dehnungsmessungen von Brücken über die gesamte Länge der Bauwerke.

x
Backes, W.Überprüfung der Güte eines praxisgerechten Näherungsverfahrens zum Nachweis der Kippsicherheit schlanker Stahlbeton- und Spannbetonträger.Beton- und Stahlbetonbau7/1995176-179, 208-213

Kurzfassung

Im Gegensatz zum Knickproblem ist das Kippproblem durch die Normung und die Bauforschung noch nicht eindeutig gelöst. Es wird ein Nachweisverfahren vorgestellt, das die Forderungen der täglichen Baupraxis nach Genauigkeit, Transparenz und einfacher Anwendbarkeit befriedigt

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung VI: Gebrauchstauglichkeitsnachweis.Beton- und Stahlbetonbau7/1995181-185

Kurzfassung

Unter dem Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird der Nachweis der Beschränkung der Durchbiegungen verstanden und hierfür werden Beziehungen unter Berücksichtigung des Schwinden und Kriechens vorgestellt.

x