abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Maysenhölder, W.Kann die Schalldämmung einer gemauerten Wand aus dem Schwingungsverhalten eines einzelnen Steins berechnet werden?Bauphysik2/199350-57Fachthemen

Kurzfassung

Nachdem in manchen gemauerten Wänden aus Lochsteinen resonanzartige Verschlechterungen der Schalldämmung im Frequenzbereich zwischen 500 und 2000 Hz aufgetreten sind, wird versucht, mit Hilfe der Modalanalyse an einem einzelnen Stein die Ursachen dieser schalltechnischen Mängel aufzuklären und das Schalldämm-Maßzu berechnen. Die Randbedingungen für den Stein in der Wand sollen für die Modalanalyse durch einen kleinen Steinverband um den zu untersuchenden Stein simuliert werden, um den Aufbau einer ganzen Wand zu vermeiden. Die modalen Daten werden im Computer-Programm PARAM zur Berechnung von mittleren Körperschallpegeln benutzt, aus denen unter vereinfachenden Annahmen das Schalldämm-Maßabgeleitet werden. Unterhalb der tiefsten Steinresonanz wird eine einfache Näherung von Gösele benutzt; oberhalb 2500 Hz wird mit konstanter Steigung extrapoliert.

x
Werner, H.Der Europäische Wärmepaß, CEN-Berechnungsverfahren für den Heizwärmebedarf von GebäudenBauphysik2/199358-60Fachthemen

Kurzfassung

Im Auftrag der EG-Kommission arbeitet das europäische Normungsgremium CEN an Normen im Energiesektor, die in Zukunft für alle Mitgliedstaaten gelten werden. Das Technische Komitee TC89 von CEN hat die Aufgabe, europäische Normen auf dem Gebiet des "Wärmetechnischen Verhaltens von Gebäuden" zu erarbeiten. Eine dieser Normen ist die bereits in der Entwurfsphase vorliegende Norm prEN 832:1992, die die Berechnung des Heizwärmebedarfs von Wohngebäuden" in der Methodik festlegt. Der Aufsatz stellt die zukunftsweisende europäische Methode nach EN 832 vor und zeigt anhand eines Beispiels, wie das Verfahren angewandt wird.

x
Kießl, K.; Krus, M.; Künzel, H.Weiterentwickelte Meß- und Rechenansätze zur Feuchtebeurteilung von Bauteilen - Praktische AnwendungsbeispieleBauphysik2/199361-67Fachthemen

Kurzfassung

Im Fraunhofer-Institut für Bauphysik sind hinsichtlich der Bewertung des Feuchteverhaltens von Bauteilen in jüngster Zeit umfangreiche Untersuchungen zur experimentellen Bestimmung der erforderlichen Stoffeigenschaften sowie zur Weiterentwicklung rechnerischer Ansätze durchgeführt worden. Es liegen neue Erkenntnisse für die physikalisch richtige Beschreibung der Feuchtetransportvorgänge, ausgetestete Meßmethoden und verbesserte praxisorientierte Verfahren für die rechnerische Beurteilung des Feuchtehaushalts von Bauteilen vor. Der Beitrag erläutert anhand von Meßbeispielen die grundsätzlichen Überlegungen dazu und weist auf praktisch wichtige Konsequenzen hin. Er zeigt Möglichkeiten der kombinierten feuchtetechnischen und energetsichen Analyse von Bauteilen für zwei Anwendungsbeispiele, das Feuchteverhalten von Dämmplatten im UK-Dach und die feuchtebedingten Einflüsse auf den Wärmeschutz einer zweischaligen Außenwand mit Kerndämmung.

x
Mayer, F.Wie behaglich ist die Quellüftung?Bauphysik2/199368-71Fachthemen

Kurzfassung

Objektive Behaglichkeitskriterien und vorläufige Ergebnisse eines laufenden Verbund-Forschungsvorhabens führen zu Anforderungen an eine Klimatisierung mit Quellüftung und Deckenkühlung, welche optimale thermische Behaglichkeit gewährleisten.

x
Kontroverse über neue WärmeschutzverordnungBauphysik2/199372-75Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Szilard, R.Anforderungen an Software für die Tragwerksanalyse.Bautechnik2/199370-77Fachthemen

Kurzfassung

Einige Richtlinien Zur Auswertung der im Handel angebotenen Programmesysteme für die Tragwerksanalyse sind in diesem Aufsatz aufgestellt. Sie befassen sich u. a. mit der Benutzerfreundlichkeit in der Bedienung und der anschaulichen Darstellung der Resultate. Die Beurteilung der erzielten Genauigkeit durch die Anzahl und den Schwierigkeitsgrad der Testbeispiele sowie die Möglichkeit von unabhängigen Kontrollrechnungen sollen bei der Auswahl der Software eine entscheidene Rolle spielen. Nicht zuletzt muß man den erforderlichen Bildungsgrad und die Erfahrung sowohl des Benutzers als auch des Programmentwicklers berücksichtigen. Um eine teure Fehlentscheidung zu vermeiden, erhält der Leser noch eine Anzahl zusätzlicher Hinweise, worauf er beim Kauf der für seine Bedürfnisse entsprechenden Software achten muß.

x
Weber, B.Automatischer Datenaustausch zwischen statischer Berechnung, Bemessung und Konstruktion im Stahlbau.Bautechnik2/199378-85Fachthemen

Kurzfassung

Der vorliegende Beitrag behandelt Einzelaspekte des automatischen Datenaustauschs zwischen statischer Berechnung, Bemessung und Konstruktion im Stahlbau. Vor dem Hintergrund integrierter Entwurfsautomatisierung wird die Schnittstellenkonvention Statik/Konstruktion des Deutschen Stahlbauverbandes DSTV erläutert und ihre Einbindung in relationalen, datenbankgestützten Informationsaustausch gezeigt.

x
Franke, L.; Deckelmann, G.; Hörmann, H.Hohe Mauerwerksschalen, Neuartige Lösung für ihre Abfangung.Bautechnik2/199386-92Fachthemen

Kurzfassung

Es wird berichtet über die Tragfähigkeitsuntersuchungen an Außenschalen von zweischaligem Mauerwerk, deren Auflagerung nicht vollflächig im Sinne der DIN 1053 erfolgte. Die experimentellen Untersuchungen ergaben eine gleiche Tragfähigkeit für die neue Lösung und vollflächige Auflagerung. In Verbindung mit theoretischen Betrachtungen werden Bemessungsformeln für nahezu beliebige Wandhöhen abgeleitet. Zu beachtende konstruktive Randbedingugen werden angegeben. Bauphysikalische Betrachtungen zeigen, daß die notwendigen Anforderungen zum Feuchteschutz der Bauteile erfüllt sind. Die neue Lösung wurde bereits bei einer Reihe von repräsentativen Bauten in Hamburg eingesetzt.

x
Ackermann, G.; Selassie, A.Das zeitabhängige Tragverhalten von unendlichen Trägern mit Querbelastung auf linear viskoelastischer Bettung.Bautechnik2/199393-99Fachthemen

Kurzfassung

Aus dem allgemeinen viskoelastischen Spannungs-Dehnungs-Gesetz in der Form von Differentialoperatoren wird die Differentialgleichung des Stabes hergeleitet, dabei eine analoge viskoelastische Beziehung zwischen Bodenpressung und Verschiebung eingeführt und diese Differentialgleichung mit Hilfe der Laplace- und Fourier-Transformation gelöst. Die Bestimmung der Konstanten in den Differentialoperatoren wird dargelegt. Für einen unendlich langen Träger mit einer Einzellast sowie für eine lineare Form der Differentialoperatoren gelingt es, die Rücktransformation auszuführen. Die gefundenen zeitabhängigen Lösungen werden für den elastischen und viskoelastischen Träger diskutiert.

x
Etimov, Th.Zur Berechnung der Bauwerk-Baugrund-Wechselwirkung.Bautechnik2/1993100-102Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
RIBTEC Einsatz am neuen Verkehrsflughafen München 2.Bautechnik2/1993103-104Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Szilard, R.; Dunai, L.FlächES software for the analysis of plates and shells.Bautechnik2/1993104-105Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Polonyi, S.Fugenloses Bauen.Bautechnik2/1993105-106Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
ACS' 92.Bautechnik2/1993106-107Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fastabend, M.; Heitz, F.- R.Konstruktion und Bau von Spindelrampen mit Fertigteilen.Beton- und Stahlbetonbau2/199329-32

Kurzfassung

Es wird über eine freitragende Stahlbetonfertigteilkonstruktion für Spindelrampen berichtet. Die Fahrbahnträger kragen bis zu 5 m frei aus und sind biegesteif an die Fertigteilstützen angeschlossen. Es werden die für erhöhte Betriebsbeanspruchung konstruierten biegesteifen Anschlüsse und die Montage erläutert.

x
Harte, R.; Rudolph, W.Erfahrungen bei Berechnung und Bauausführung des Naturzugkühlturms des Heizkraftwerks Herne IV.Beton- und Stahlbetonbau2/199333-39

Kurzfassung

Über Berechnung und Ausführung des 130 m hohen Naturzugkühlturms aus Stahlbeton. Die Berechnung der Schalenkonstruktion erfolgte mit finiten Elementen, wobei besondere Überlegungen zur Wind- und Temperaturbeanspruchung unternommen wurden.

x
Hansson, V.Betonbau mit fachübergreifenden Planungsaufgaben bei Papierfabriken.Beton- und Stahlbetonbau2/199340-46

Kurzfassung

Es wird ein Überblick über die spezifischen Erfordernisse bei Konstruktion und Errichtung von Fabrikationsanlagen für Papierherstellung aus der Sicht des Bauingenieurs gegeben. Wegen der besonderen Maschineneinrichtung ist eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen Maschinenplaner, Tragwerksplaner und Baugrundsachverständigem erforderlich.

x
Adam, V.; Rieger, H.Neubau der Flugzeugwerfthalle Otto Lilienthal in Hamburg-Finkenwerden.Stahlbau2/199323-41Fachthemen

Kurzfassung

Die dreiseitig stützenfreie Flugzeughalle als Stahlkonstruktion wird horizontal von einem Geschoßbau stabilisiert. Vier Stützen im Halleninnern tragen zusammen mit der Rückwand die gesamten Vertikallasten. Das als Fachwerkträgerrost ausgebildete Dach kragt 60 m weit bis zur 160 m frei sich öffnenden Torebene aus. Mehrere Verbände bilden die horizontale Dachscheibe. Neben der Beschreibung des Tragwerkentwurfs und der Stahlkonstruktion wird die Montage des Bauwerks erläutert.

x
Weber, W.; Kehl, G.Messungen am Stahlüberbau der neuen Hammer Eisenbahnbrücke anläßlich von Belastungsversuchen.Stahlbau2/199343-56Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über die Belastungsversuche an der neuen Hammer Eisenbahnbrücke über den Rhein berichtet. Infolge statischer und dynamischer Belastung wurden die Beanspruchungen an maßgebenden Tragelementen des stählernen Stromüberbaus gemessen. Durch die Messungen konnte überprüft werden, ob die zugrundegelegten Rechenmodelle die statischen und dynamischen Beanspruchungen richtig erfassen.

x
Fiemann, H.; Francke, W.; Schmidt, I.Parameterstudie zur Bemessung von Profilverbundstützen für eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten.Stahlbau2/199357-60Fachthemen

Kurzfassung

Es werden die Ergebnisse einer Parameterstudie auf der Grundlage der vier zur Zeit veröffentlichten Näherungsverfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von Profilverbundstützen vorgestellt.

x
van der Burg, A. C.; van Rijn, C.; Idelberger, K.Werfthalle in feuerverzinkter Stahlkonstruktion in Den Helder, NL.Stahlbau2/199361Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Instandsetzung einer historischen Mississippi-Brücke in St. Louis.Stahlbau2/199362-63Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schäfer, H. G.; Oberhaus, H.Instandsetzung von Plattenbauten. Eignung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) auf GroßtafelbautenBauphysik1/19931-9Fachthemen

Kurzfassung

Wärmeverbundsysteme werden auch zur Instandsetzung von Plattenbauten eingesetzt. Wegen der angeblich zu "weichen" Befestigung der Wetterschale wurde jedoch bezweifelt, ob WDVS in der Lage seien, Plattenfugen rißfrei zu überbrücken. Erste Testversuche wurden durchgeführt und anhand eines Berechnungsmodells eine analytische Lösung formuliert. Damit läßt sich die Deckschichtdehnung unter Fugenbewegungen realistisch abschätzen. Eine begleitende rechnerische Behandlung ist erforderlich, um den Einflußder Relaxation überschläglich erfassen und um die Versuchsergebnisse verallgemeinern zu können. Ein Rißsicherheitsnachweis des Putzes ist für die Lastfallkombination "Hygrothermische Einwirkungen + Fugenaufweitung" zu führen. Mit Hilfe der im Diagramm dargestellten Versuchs- und Berechnungsergebnisse werden erste Empfehlungen für die praktische Anwendung gegeben.

x
Voss, K.; Stahl, W.; Goetzberger, A.Das Energieautarke SolarhausBauphysik1/199310-14Fachthemen

Kurzfassung

Der gesamte Energiebedarf eines Einfamilienhauses kann im mitteleuropäischen Klima durch die im Laufe eines Jahres auf die Gebäudehülle einstrahlende Sonnenenergie gedeckt werden. Dazu erforderlich sind Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs, effiziente Komoneten zur passiven und aktiven Nutzung der Sonnenenergie und ein System zur saisonalen Energiespeicherung. Architektur, Baukonstruktion und Energiekonzept des Energieautarken Solarhauses wurden in einem integralen Planungsprozeßunter Einsatz von dynamischen Gebäude- und Systemsimulationsrechnungen entwickelt. Neben konventionellen Maßnahmen zur Energieeinsparung sind eine Solarfassade mit transparenter Wärmedämmung, ein hocheffizientes Warmwasserkollektorensystem, eine Photovoltaikanlage und ein Wasserstoff/Sauerstoff-System zur saisonalen Energiespeicherung die wesentlichen Komponenten des Energiekonzeptes. Alle Systeme sind so ausgelegt, daßüblicher Wohnkomfort gewährleistet ist. Über Erfahrungen und Meßergebnisse wird später berichtet.

x
Preis der deutschen Gaswirtschaft 1992 verliehenBauphysik1/199314Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x