abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Müller, W.Hochstraße in Verbundbauweise.Stahlbau1/198928-29Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1988 des Arbeitskreises "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik12/1988397-423

Kurzfassung

Aktualisierung der 69 gültigen Empfehlungen der EAU 1985 sowie Vorstellung weiterer Empfehlungen

x
Schneider, G.Ermittlung des Durchlässigkeitsbeiwerts von mineralischen Dichtungsschichten aus in situ-Versuchen.Bautechnik12/1988424-426

Kurzfassung

Es werden Gleichungen angegeben, die es ermöglichen, Durchlässigkeitsversuche auszuwerten , die in situ ausgeführt worden sind. Die Art der inneren Berandung am Versuchsrohr, die begrenzte Mächtigkeit der Dichtungsschicht sowie die Versickerung über dem Grundwasser finden keine Berücksichtigung.

x
König, G.; Fehling, E.Grundlagen zur Rißbreitenbeschränkung im Spannbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau12/1988317-323

Kurzfassung

Für Stahlbeton und Spannbeton sind im Prinzip die gleichen fundamentalen Nachweiskonzepte gültig. Die Besonderheiten des Spannbetons bestehen darin, daß eine gemischte Bewehrung zu berücksichtigen ist und die Scheibenspannungszustände in grossen Querschnitten beachtet werden sollten. Es werden für eine gemischte Bewehrung die wesentlichen Zusammenhänge abgeleitet. Als Beispiele werden der Nachweis der Rissbreitenbeschränkung für den Untergurt eines Hohlkastens und die Anwendung auf teilweise vorgespannte Bauteile am Plattenbalken gezeigt.

x
Keintzel, E.Vereinfachte Ermittlung der Querkraft aus Erdbebenlasten in Stahlbeton-Wandscheiben.Beton- und Stahlbetonbau12/1988324-326

Kurzfassung

Es wird eine Näherungsbeziehung für die Ermittlung der Querkraft aus Erdbebenlasten in Stahlbetonwandscheiben im Rahmen eines vereinfachten Erdbebennachweises gegeben. Dabei wird nur die Grundschwingung explizit berücksichtigt, während der Querkraftanteil der zweiten Schwingungsform implizit in die Berechnung eingeht. Der unterschiedliche Einfluss der Plastifizierung auf die Querkraftanteile verschiedener Schwingungsformen wird ebenfalls berücksichtigt.

x
Rosemeier, G.-E.; Helbig, S.EDV-Programm zur Kippuntersuchung von Stahlbeton- und Spannbetonträgern.Beton- und Stahlbetonbau12/1988327-330

Kurzfassung

Für die Kippuntersuchung schlanker Stahlbeton- und Spannbetonträger wird ein Berechnungsverfahren unter Benutzung des FEM-Standardprogramms SAP vorgestellt, das die Kippuntersuchung an einem einfachen Analogiesystem (Ersatzfachwerk) ermöglicht.

x
Nischer, P.Ermittlung des Wassergehalts von erhärtetem Beton mit dem Karbidverfahren - Austrocknungsverhalten von Beton.Beton- und Stahlbetonbau12/1988331-333

Kurzfassung

Bei der Prüfung des Wassergehalts von Beton in Fällen, in denen ein bestimmter Grenzwert nicht überschritten werden darf, kommt es nicht auf das gesamte, bei 105 C° verdampfbare Wasser an, sondern auf das bei den jeweiligen Umweltbedingungen verdampfbare Kapillarwasser. Dieses kann mit dem Karbidverfahren auf o.5 Masse-% genau ermittelt werden.

x
Brandstätter, H.; Hofmann, W.; Neuner, O.Die Karwendelbahnbrücke Höttinger Au - eine Eisenbahnbrücke mit vielen Besonderheiten.Stahlbau12/1988353-357Fachthemen

Kurzfassung

Die beschriebene Brücke liegt in einem engen Bogen, läuft über vier Felder durch und ist extrem schief gestützt. Ihr Querschnitt ist trogförmig, bei der Fahrbahnkonstruktion kamen Trapezhohlsteifen zum Einsatz.

x
Ohlemutz, A.Unübliche Dachkonstruktion aus Stahl für massives Hochhaus.Stahlbau12/1988357-358Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jiang, Sh.; Becker, A.Traglastberechnungen räumlicher Rahmen mit Einbeziehung von Torsion unter Verwendung von Fließgelenken.Stahlbau12/1988359-364Fachthemen

Kurzfassung

Bei der Berechnung von ebenen und räumlichen Stahlrahmen ist besonderes Augenmerk auf die erforderlichen Stabilitätsuntersuchungen (Biegedrillknicksicherheitsnachweis) zu richten. Zur Berücksichtigung der dabei auftretenden Einflüsse aus Torsion und Verwölbung bei einer Berechnung nach der Fließgelenktheorie wird ein einfaches Verfahren vorgestellt, um alle auftretenden Schnittgrößen in die Interaktion im Querschnitt einzubeziehen. Anhand von Beispielen wird die gute Übereinstimmung zu umfangreicheren Berechnungsverfahren nach der Fließzonentheorie gezeigt.

x
Gebbeken, N.Eine Fließgelenktheorie höherer Ordnung für räumliche Stabtragwerke.Stahlbau12/1988365-372Fachthemen

Kurzfassung

Ausgehend von einer Theorie für räumliche schubweiche Stäbe wird ein Berechnungsverfahren für die Traglastberechnung räumlicher Stabwerke im Sinne der Fließgelenktheorie vorgestellt. Der Anwendungsbereich beschränkt sich nicht auf die Theorie II. Ordnung. Die plastischen Verformungen werden durch räumliche exzentrische Fließgelenke erfaßt. Es zeigt sich, daß die Kinematik der Fließgelenke nur mit Hilfe nichtlinearer Interaktionsbeziehungen wirlichkeitsnah erfaßt werden kann. Das Postulat nicht negativer Dissipationsarbeiten im Fließgelenk muß einer kritischen Betrachtung unterzogen werden, da es i. d. R. nur näherungsweise erfüllt werden kann. Die Beispiele verdeutlichen, daß auf der Grundlage der hier vorgestellten Fließgelenktheorie Berechnungsverfahren entwickelt werden können, die das Tragverhalten räumlicher Stabwerke sicher und wirtschaftlich beschreiben.

x
Ohlemutz, A.Williamsburgbrücke in New York - Neubau oder gründliche Instandsetzung.Stahlbau12/1988373-374Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Entwurfswettbewerb zur Williamsburgbrücke New York.Stahlbau12/1988374-377Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, J.; Aschinger, R.Grenzschubtragfähigkeit von I-Trägern mit trapezförmig profilierten Stäben.Stahlbau12/1988377-380Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Werner, H.Computerunterstützte Berechnung von Baugrubenumschließungswänden.Bautechnik11/1988361-368

Kurzfassung

Die Arbeit behandelt die Struktur, die Handhabung und den Inhalt eines Programmsystems zur Berechnung von Baugrubenumschliessungswänden. Es wird besonders auf folgende Probleme eingegangen : 1. interaktive Programmhandhabung 2. Nichtlinearitäten in der Berechnung durch irreversible Wandverschiebungen, teilweise vorgespannte Anker und durch adaptive Anpassung der Fußbettung 3. Behandlung von Vor- und Rückbauzuständen 4. Kopplung der Teilprogramme

x
Brauns, J.; Schulze, B.Wirkung von vertikalen Dränagebohrungen in durchströmten Hängen.Bautechnik11/1988369-371

Kurzfassung

Tiefdränschlitze gelten als geeignete Methode, einen durchströmten Hang zu stabilisieren. Hierfür werden beispielsweise Bohrungen mit großem Durchmesser dicht nebeneinander abgeteuft, mit durchlässigem Material verfüllt und an der Sohle durch Dränrohre verbunden. Mit Hilfe eines Sickermodells wurde der Frage nachgegangen, ob die Abstände zwischen den Bohrungen vergrößert werden dürfen.

x
Stamm, J.Die Tragfähigkeit von Pfählen.Bautechnik11/1988372-375

Kurzfassung

Das unterirdische Tragverhalten konnte in der über tausendjährigen Geschichte der Pfahlgründung nicht beobachtet werden, da die Pfähle für Messungen zu klein waren. Erst als in den sechziger Jahren der Grossbohrpfahl aufkam, erlaubte der grosse Querschnitt den Einbau von Messmedien im Pfahl und im Bohrloch. In diesem Aufsatz werden Ursache und Vorgang des Bruches vorgeführt. Als Bruchkriterium wird aufgrund einer Auswertung von Probebelastungen das Erreichen einer Tangentenneigung von 0.5 MN/cm an die Lastsetzungskurve vorgeschlagen.

x
Herzog, M.Die Baugrundverformung bei Gewölbestaumauern.Bautechnik11/1988376-380

Kurzfassung

Die verschiedenen Auswirkungen der Baugrundverformung bei Gewölbestaumauern werden zunächst phänomenologisch beschrieben und anschliessend für die beschädigte Kölbrein-Mauer in Österreich numerisch ausgewertet. Die Bedeutung der zutreffenden Erfassung der Felseinspannung, der Talaufweitung, der Talbodendrehung und -senkung infolge Stauseefüllung sowie der möglichen Blockfugenöffnung wird durch die ausgewiesenen Normalspannungen am Kragträgerfuss und die Schubspannungen der Mauermittelfläche klar erkennbar.

x
Taheri, Z.; Robl, J.Durch Innendruck belastete kreisförmige Druckstollen im elastisch isotropen Voll- und Halbraum.Bautechnik11/1988381-384

Kurzfassung

Es werden auf der dreidimensionalen Elastizitätstheorie basierend Spannungszustände in einem unendlich ausgedehnten Körper mit einer zylindrischen Bohrung unter einer periodischen Belastung untersucht. Daraus wird auch eine Näherungslösung für den Halb-raum mit einer zylindrischen Bohrung abgeleitet. Der Verformungszustand wird in Abhängigkeit vom Tunneldurchmesser und der Poissonschen Zahl dargestellt sowie eine Überlagerungshöhe angegeben , für welche die Näherung gilt.

x
Krzizek, H.Die Erweiterung der Mohrschen Analogie auf den gekrümmten Stab.Bautechnik11/1988385-391

Kurzfassung

Am Beispiel des Kreisbogens wird gezeigt, daß die Gleichgewichtsbeziehungen und die kinematischen Beziehungen sowohl für den in der Tragwerksebene belasteten als auch für den normal zu dieser Ebene belasteten Bogen im Sinne der Matrizenrechnung "transponiert" sind. Für den häufig vorkommenden Sonderfall, den Kreisbogen, wird ein Weg aufgezeigt, wie die Schnittgrössen aus verteilter Belastung zweckmässig berechnet werden können: durch die Bildung von Knotenlasten werden stets ausreichend genaue Schnittgrössen ermittelt.

x
Stiglat, K.In eigener Sache Planungsdauer und die Würde des Ingenieurberufs.Beton- und Stahlbetonbau11/1988289

Kurzfassung

Kritik an der immer kürzeren Planungszeit, die dem Tragwerksplaner zur Verfügung gestellt wird und Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit und möglicherweise auch die Sicherheit eines Bauwerks.

x
Jungwirth, D.Hochleistungsfähige Schrägseile aus der Sicht des Betonbauers.Beton- und Stahlbetonbau11/1988290-296, 334-338

Kurzfassung

Es wird die historische Entwicklung des Baus von Schrägseilbrücken und Hängebrücken erläutert und die wesentlichen Bauabläufe bei ihrer Herstellung gezeigt. Moderne Seile von Schrägseilbrücken wurden aus dem Spannbetonbau entwickelt. Die wichtigsten Komponenten eines Schrägseils wie Tragseil, Umhüllung, Korrosionsschutz, Verankerung, Herstellung und Montage werden beschrieben.

x
Motzke, G.Zur Bedenkenermittlung des Unternehmers.Beton- und Stahlbetonbau11/1988297-301, 339-341

Kurzfassung

Die juristische Regelung der Frage der Mitteilung von Bedenken bei der Ausführungsplanung für Unternehmer des Bauhaupt- und Nebengewerbes und beratende Ingenieure.

x
Hermann, V.; Litzner, H.-U.; Seiler, H.Neuausgaben von DIN 1045 und DIN 4227 Teil 1 Wesentliche Änderungen.Beton- und Stahlbetonbau11/1988302-307

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pegels, G.Interaktive, wissensbasierte CAD/CAM-Systeme des Stahlbaus.Stahlbau11/1988321-324Fachthemen

Kurzfassung

Der Entwicklungstrend zu interaktiven, wissensbasierten CAD/CAM-Systemen im Stahlbau wird dargestellt und begründet. Ein elementarer Fall erläutert die Funktionsweise und Handhabung eines derartigen Konstruktionssystems, das alle zeichnerischen Unterlagen, Stücklisten und Daten für NC-Maschinen liefert. Beispiele von Bauwerken aus dem CAD-Praxiseinsatz europäischer Stahlbauunternehmen veranschaulichen die erreichte Anwendungsbreite.

x