abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Kempfert, H.-G.; Martinek, K.Aktiver Erddruck aus vertikalen und horizontalen Streifenlasten.Bautechnik8/1988282-287

Kurzfassung

Zur Berücksichtigung zusätzlicher Erddruckanteile auf Stützkonstruktionen infolge begrenzter vertikaler und horizontaler Flächenlasten (Streifenlasten) wurden Parameterstudien mit der Gleichgewichtsmethode durchgeführt und daraus ein Näherungsansatz abgeleitet, der durch Vergleiche mit Berechnungen nach der FEM, Modellversuchen und anderen Berechnungsverfahren abgesichert ist. Das bisher häufig angewendete Verfahren, die Streifenlasten näherungsweise zu Linienlasten zusammenzufassen führt insbesondere bei grösseren Streifenlastanteilen zu unwirtschaftlichen Stützkonstruktionen.

x
Huber, A.Die Konsole aus der Sicht der Plastizitätstheorie des Stahlbetons.Beton- und Stahlbetonbau8/1988209-213

Kurzfassung

Die Traglast der kurzen Stahlbetonkonsole wird nach der Plastizitätstheorie bestimmt. Für den Fall der unmittelbaren Krafteinleitung wird diese sowohl mit dem Gleichgewichtsverfahren als auch mit dem kinematischen Verfahren abgeleitet. Ein auf diesen Grundsätzen beruhender Vorschlag wird für den Fall der mittelbaren Krafteinleitung gemacht. Internationle Laborversuche wrden nachgerechnet.

x
Kaminski, M.Seitendrücke aus Weizen im vorgefertigten Stahlbetonsilo mit ausmittigem Auslauftrichter.Beton- und Stahlbetonbau8/1988214-216

Kurzfassung

An einem vorgefertigten Stahlbetonsilo werden für das Schüttgut Weizen die Horizontaldrücke bei auslaufendem Weizen gemessen. Die dabei festgestellten, sehr ungleich verteilten Seitendrücke liegen um 3 bis 120 % über den Fülldrücken. Auf der Seite des Auslaufs treten die grösseren Seitendrücke auf.

x
Günther, G.; Mehlhorn, G.Beziehung zwischen den Zugfestigkeiten von Beton bei mittigem und ausmittigem Zug sowie bei Biegung.Beton- und Stahlbetonbau8/1988217-220

Kurzfassung

Es werden Versuche zur Zugfestigkeit von Beton unter mittiger und ausmittiger Zug- und Biegebeanspruchung beschrieben. Zur Berechnung der mittleren Betonzugfestigkeit wird in Abhängigkeit von der auf die Körperbreite bezogenen Zugkraft-Ausmitte und von der Würfeldruckfestigkeit eine Näherungslösung abgeleitet.

x
Braschel, R.; Gutscher, H.Stahlfachwerk als Dachkonstruktion für Kulturzentrum in Saudi Arabien.Stahlbau8/1988225-227Fachthemen

Kurzfassung

Für die stützenfreie Überspannung des großen Theatersaales in dem King Fahd Cultural Centre in Riyadh, erwies sich das Stahlfachwerk als wirtschaftlichste Konstruktion. Entwurf und Montageplanung wurden auf die klimatischen Verhältnisse und die besonderen Bedingungen der Baustelle abgestimmt. Für den Montagezustand waren erhöhte Temperaturdifferenzen zwischen der Stahlkonstruktion und dem Betonunterbau zu berücksichtigen. Trotz der zentralen Lage des Saales, inmitten des Gebäudekomplexes, konnte die Montage mit den auf der Baustelle vorhandenen Hebezeugen und dem vorhandenen Gerüstmaterial bewerkstelligt werden. Geschraubte Stöße und Vormontage am Boden gewährleisteten einen zügigen und sicheren Montageablauf.

x
Ohlemutz, A.Größtes festes Stahlgerüst für unterseeische Erschließung und Förderung von Rohöl und Erdgas.Stahlbau8/1988227-228Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Friemann, H.; Lichtenthäler, K.; Schäfer, P.Biegedrillknicklasten und Traglasten von ebenen Stabtragwerken.Stahlbau8/1988229-236Fachthemen

Kurzfassung

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Berechnung der räumlichen Trag- und Verzweigungslasten ebener Stäbe und Rahmen unter Berücksichtigung der Querschnittsverformung. Spezielle Lagerungsbedingungen (z. B. Federn, Kipphalterungen, Stirnplatten) können an beliebigen Tragwerksstellen berücksichtigt werden. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens werden durch die Berechnungsbeispiele verdeutlich.

x
Scheer, J.; Peil, U.; Nölle, H.Schrauben mit planmäßiger Biegebeanspruchung.Stahlbau8/1988237-245Fachthemen

Kurzfassung

Schrauben mit planmäßiger Biegebeanspruchung sind im gesamten Bauwesen häufig eingesetzte Verbindungsmittel. Abgesicherte Bemessungsgrundlagen liegen bisher nicht vor, so daß diese Verbindungen im Gelbdruck von DIN 18 800 Teil 1 (1988) nicht geregelt werden konnten. Es wird über ein am Institut für Stahlbau der TU Braunschweig durchgeführtes Forschungsvorhaben berichtet, in dem das Tragverhalten von Schrauben unter planmäßiger Biegebeanspruchung experimentell und theoretisch untersucht wurde. Die gleichzeitig wirkenden Quer- und Normalkräfte wurden innerhalb gewisser Grenzen einbezogen.

x
Herzog, M.Leichtträger mit Faltensteg.Stahlbau8/1988246-249Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand von Leichtträgern mit Faltensteg in Schweden und Frankreich berichtet. Aus der Nachrechnung von 18 fremden Versuchen konnte eine ganz einfache Gleichung zur zutreffenden Voraussage der Schubtragfähigkeit der nur 1,0 bis 2,5 mm dicken Faltenstege gewonnen werden. Die erzielte Genauigkeit ist besser als mit den bisher bekannten Rechenverfahren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Falten des Stegbleches stehen oder liegen.

x
Kähönen, A.Zur Einleitung von Einzellasten in I-Träger mit trapezförmig profilierten Stegen.Stahlbau8/1988250-252Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Reeh, H.; Schulz, W.Berechnung von Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 2.Bautechnik7/1988217-225

Kurzfassung

Es werden die im Mauerwerksbau erforderlichen statischen Nachweise beschrieben. Es handelt sich hierbei um Nachweise des Wand-Decken-Knotens, der Knicksicherheit und des Schubs. Am Beispiel wird eine fünfgeschossige Aussenwand nach DIN 1052, Teil 2 nachgewiesen. Die Ergebnisse werden mit einer Bemessung nach DIN 1053, Teil 1 verglichen.

x
Cziesielski, E.; Marquardt, H.Auffinden korrodierender Bewehrung mit der elektrochemischen Potentialdifferenzmessung.Bautechnik7/1988226-232

Kurzfassung

Der vorliegende Beitrag erläutert die Anwendung der elektrochemischen Potentialdifferenzmessung zum zerstörungsfreien Auffinden korrodierender Bewehrung im Hochbau. Untersucht wurde der Einfluss der Betonfeuchte, Betontemperatur und Betondeckung sowie von Zusammensetzung und Oberflächenausbildung des Betons, weiter wurde das Verfahren praktisch an Sichtbetonflächen überprüft.

x
Riechers, H.-J.; Hoffmann, G.; Holzapfel, F.Güteüberwachung von Betonstählen.Bautechnik7/1988233-242

Kurzfassung

Die DIN 488 gibt für Betonstähle statistische Kenngrössen an, ohne die zur Auswertung heranzuziehenden statistischen Verfahren näher zu präzisieren. Anhand von Beispielen wurde deshalb ein einfach zu handhabendes rechnerisches Verfahren zur Ermittlung des 5% Quantils erläutert. Das Verfahren nach GRAF/HENNING/STANGE kann für alle Probengrössen ab n > 5 angewandt werden, wenn die Prüfergebnisse, bzw. die Grundgesamtheit, aus der sie stammen, normalverteilt sind. Die vorgeschlagenen Verfahren können im Rahmen der Eigen- und Fremdüberwachung von Betonstahlwerken angewandt werden und auch für Kontrollprüfungen z.B. auf Baustellen eingesetzt werden.

x
Lammen, H.Horizontal belastete starre Bohrpfähle in Böschungen.Bautechnik7/1988243-249

Kurzfassung

Es wird ein Bemessungsverfahren für starre Bohrpfähle in Böschungen vorgestellt. Das Verfahren baut auf der klassischen Erddrucktheorie von Coulomb auf und ist für begrenzte Druckflächen erweitert. Es führt zu wirtschaftlichen Pfahllängen, die deutlich unter den bisher ermittelten Pfahllängen liegen, aber noch standsicher sind. Dabei werden die tatsächlich wirkenden Reaktionskräfte des Bodens berücksichtigt und der Erdwiderstand als minimaler Wert mit den zugehörigen Gleitfugen berechnet.

x
Keintzel, E.Zur Querkraftbeanspruchung von Stahlbeton-Wandscheiben unter Erdbebenlasten.Beton- und Stahlbetonbau7/1988181-185, 225-228

Kurzfassung

Die Querkraftbeanspruchung von Stahlbeton-Wandscheibenbauten mit 2 bis 5 Geschossen unter Erdbebenlasten wird zunächst mit nicht-linearen Zeitverlauf-Berechnungen untersucht. Anschliessend wird aus dem Versuch einer Deutung der Ergebnisse das Konzept der modalen Grenzschnittgrössen entwickelt. Aus diesem wird eine Näherungsbeziehung zur Berechnung der Querkräfte in plastifizierenden Wandscheiben nach dem Antwort-Spectren-Verfahren hergeleitet.

x
Standfuß, F.; Poppinga, H.; Großmann, F.; Budnik, J.ZTV-SIB 87, ein Regelwerk für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen an Brücken und Bundesfernstrassen.Beton- und Stahlbetonbau7/1988186-189, 221-224

Kurzfassung

Information über Art und Inhalt der Richtlinie, die sich mit dem Schutz und der Instandsetzung von Betonbauwerken beschäftigt.

x
Georgopoulos, T.Einfaches Verfahren zur Bemessung des Stützenbereichs punktförmig gestützter Platten.Beton- und Stahlbetonbau7/1988190-192

Kurzfassung

Es wird ein einfach zu handhabendes Verfahren zur Ermittlung der zulässigen Belastung punktförmig gestützter Platten ohne Schubbewehrung vorgestellt.

x
Eggert, H.Lager im Bauwesen - Anmerkungen zur Herausgabe der Normenreihe DIN 4141.Beton- und Stahlbetonbau7/1988193-198

Kurzfassung

Es werden Erklärungen und Hintergrundinformationen zu ausgewählten Punkten im Zusammenhang mit der Lagernorm DIN 4141 gegeben.

x
Buchmann, F.-U.Die ersten eisernen Viadukte für die Eisenbahn in Frankreich (1864-1869).Stahlbau7/1988193-197Fachthemen

Kurzfassung

In den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden in Frankreich, hinsichtlich Konstruktion und Gestaltung, beispielhafte eiserne Viadukte für die Eisenbahn. Es sind überwiegend parallelgurtige Balkenbrücken, deren eiserne Pfeiler eine fachwerkartig aufgelöste, pyramidale Form haben. Fünf Talbrücken werden hier vorgestellt. Ihre konzeptionelle Gemeinsamkeit, ihre konstruktiven Unterschiede und ihre technische Fortentwicklung werden beschrieben. Die Viadukte wurden entworfen und berechnet von N. W. Nordling, einem Ingenieur einer privaten Eisenbahngesellschaft. Die Ausführung lag in den Händen unterschiedlicher Firmen. Eine davon war die, damals noch unbekannte, Societe Gustave Eiffel.

x
Ziólko, J.Instandsetzung eines beschädigten Wasser-Hochbehälters.Stahlbau7/1988198-200Fachthemen

Kurzfassung

Behandelt wird die Instandsetzung eines Wasserhochbehälters mit einem Fassungsvermögen von 1130 m3 und einem Durchmesser von 13 106 mm. Die 33 150 mm hohe Stützkonstruktion des Behälters setzt sich zusammen aus einem Raumfachwerk, bestehend aus fünf tangential mit der zylindrischen Mantelfläche des Behälters verbundenen Säulen. Überdies ist der Torusboden durch die Mittelsäule in der Behälterachse abgestützt. Infolge der Beschädigung kam es zum Bruch der Dachkuppel des Behälters, zur Knickung und Zerstörung der Mittelsäule, zur teilweisen Verformung des Bodens, dessen Mitte sich um 300 mm gesenkt hat. Die Instandsetzung beruhte auf dem Auswechseln der Dachkuppel sowie dem Wiederherstellen der Form des Bodens fast wie im ursprünglichen Entwurf des Behälters. Der Boden wurde um 300 mm nach oben mittels der zuvor ausgebesserten Mittelsäule der Stützkonstruktion hinausgestoßen.

x
Kos, M.Grundlagen einer Systematik der Krantragwerke.Stahlbau7/1988201-204Fachthemen

Kurzfassung

Die Optimierung des Kranträgerquerschnitts erfolgt mittels der Anpassung an die zulässigen Grenzen an allen kritischen Stellen: im Werkstoff, in Schweißnähten und der Stegbeulgefährdung durch das Iterationsverfahren, wobei alle Maße auf die Stegdicke durch die Beiwerte der Maßverhältnisse reduziert werden. Die Schweißnähte werden dabei in die Bereiche verminderter Spannungen verschoben. Für den Kopfträger wird ein Optimierungsprogramm auf derselben Grundlage vorgeschlagen.

x
Matsukawa, A.; Kamei, M.; Mizoguchi, T.; Sasaki, Y.Fatigue Strength Analysis of Parallel Wire Strand Cables Based on Statistical Theory of Extremes (Part 2) (Untersuchung der Ermüdungsfestigkeit von Paralleldrahtbündeln auf der Grundlage der statistischen Extremwerttheorie - Teil 2).Stahlbau7/1988205-210Fachthemen

Kurzfassung

Im ersten Teil (H. 11/85, S. 326-335) wurden Kabel in Verbindung mit HiAm-Verankerungselementen unter schwingender Dauerbelastung behandelt und Berechnungsmöglichkeiten mit den entsprechenden Eingangsparametern vorgeschlagen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Versagenswahrscheinlichkeit Pf im Bereich der Lastspielzahl von 105 bis 2 . 106. Die dargestellten P-S-N-Kurven sind rechnerisch als eine Funktion der Länge und der Anzahl der Drähte ermittelt worden. Als Grundlage dienten sowohl Versuchsergebnisse als auch theoretische Ergebnisse nach der statistischen Extremwertmethode. Nach einer allgemeinen Abschätzung der Einflußfaktoren des Problems kommen die Verfasser über die analytische Auswertung von Versuchsergebnissen zu Beziehungen, die die zuvor als ausschlaggebend erkannten Parameter auch qualitativ erfassen. Damit wird die Versagenswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von der Beanspruchung in einzelnen Lastspielzahlbereichen dargestellt. Mit diesen P-S-N-Kurven wiederum entstehen Bemessungskurven, in denen die Beanspruchungen über den Lastspielzahlen aufgetragen sind. Jene S-N-Kurven erscheinen geeignet, dem entwerfenden Ingenieur zusammen mit der Kenntnis von Beanspruchungen und Frequenzen aus der Verkehrslast als Hilfsmittel zur Beurteilung der Sicherheit von seilverspannten Brückenbauwerken gegen Ermüdungsschäden zu dieden.

x
Baláz, I.; Kvocák, V.Traglastversuche an stählernen Kastenträgern mit längsausgesteiften Druckgurten.Stahlbau7/1988211-217Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über vier Traglastversuche an längsgestauchten, mit Breitflachstahl versteiften Kastenträgerdruckgurten berichtet. Versuchskörper, Versuchs- und Meßeinrichtungen werden beschrieben, die Versuchsergebnisse mitgeteilt und diskutiert. Die experimentellen Ergebnisse von insgesamt 72 Traglastversuchen werden mit der nichtlinearen Beultheorie und mit der Tschechoslowakischen Brückenbau-Norm verglichen. Dabei zeigt sich gute Übereinstimmung.

x
Ohlemutz, A.Teileinsturz der Connecticut Turnike Bridge/USA.Stahlbau7/1988218Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Stahl als Mittel herausgehobener Gestaltung - zwei Beispiele aus den USA.Stahlbau7/1988219-220Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x