abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schwarze, K.; Berner, K.Temperaturbedingte Zwängungskräfte in Verbindungen bei Konstruktionen mit Stahltrapezprofilen.Stahlbau4/1988103-114Fachthemen

Kurzfassung

Stahltrapezprofile, die vorwiegend im Hallenbau als raumabschließende und tragende Bauteile Anwendung finden, sind sowohl im Bauzustand als auch im Betriebszustand veränderlichen Temperaturen ausgesetzt. Wird die temperaturbedingte Längenänderung der Profiltafeln behindert, entstehen in den Stahltrapezprofilen und in den Verbindungen Zwängungsspannungen, die bei Annahme einer vollständigen Dehnungsbehinderung schnell zum "rechnerischen Versagen" der Konstruktion führen müßten. Tatsächliche Schäden sind jedoch nicht bekannt geworden. Dies liegt daran, daß die üblicherweise ausgeführten Konstruktionen nachgiebiger und weicher sind, als i. a. rechnerisch angenommen wird. Die bewährten Bauweisen, bei denen infolge von Temperaturänderungen nur geringe, und daher vernachlässigbare, Zwängungsbeanspruchungen auftreten, werden mit Konstruktionshinweisen dargestellt. Es wird gezeigt, mit welchen rechnerischen Annahmen bezüglich der Weichheit der Verbindungen und Nachgiebigkeit der Distanz- oder Unterkonstruktion das tatsächliche Trag- und Verformungsverhalten näherungsweise berechnet werden kann. Die Erkenntnisse werden mit Versuchen und Untersuchungen bestehender Wandsysteme bestätigt.

x
Scheer, J.; Liu, X. L.; Falke, J.; Peil, U.Traglastversuche zur Lasteinleitung an I-förmigen geschweißten Biegeträgern ohne Steifen.Stahlbau4/1988115-121Fachthemen

Kurzfassung

Beschrieben wird ein Versuchsprogramm, in welchem der Einfluß lokaler, konzentrierter Lasten auf die Traglast und die Stabilität von geschweißten, steifenlosen Blechträgern untersucht wird. Nach der Beschreibung des Versuchsaufbaus, der Versuchskörper und der Meßeinrichtungen werden die Versuchsergebnisse angegeben und eingehend diskutiert. Vergleiche mit vereinfachten Berechnungsmethoden und Normregelungen gestatten eine Beurteilung der Zuverlässigkeit dieser Methoden.

x
Ohlemutz, A.Roebling-Brücke von 1847 wird restauriert.Stahlbau4/1988121-122Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brandes, K.Erdbebensichere Brücke durch Isolierlager.Stahlbau4/1988122Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Herzog, M.Die jährliche Kronenbewegung von Gewölbestaumauern.Bautechnik3/198873-79

Kurzfassung

Für sechs Gewölbestaumauern unterschiedlicher Grösse wird deren Kronenbewegung im jahreszeitlichen Verlauf angegeben. Die wesentlichen Einflussgrössen sind Wasserdruck und gleichmässige Temperaturänderung. Aus den gemessenen Werten wird eine Bestimmungsgleichung entwickelt, die gute Übereinstimmung zeigt.

x
Wolf, A.; Thamm, B.Messungen des Seitendrucks auf Großbohrpfähle eines Brückenwiderlagers.Bautechnik3/198880-87

Kurzfassung

Die Bundesanstalt für Straßenwesen hat an der Pfahlkonstruktion eines Brückenwiderlagers Messungen des Seitendrucks auf zwei in der Hauptbeanspruchungsrichtung hintereinanderliegende Pfähle durchgeführt sowie die Ermittlung der Biegelinien dieser Pfähle und der horizontalen Verformungen des Bodens zwischen diesen Pfählen vorgenommen und ausgewertet.

x
Schmidt, H.Ersatzflächenlasten aus Strassenverkehr für überschüttete Bauwerke.Bautechnik3/198888-94Fachthemen

Kurzfassung

Auf der Grundlage von Grossversuchen und der DIN 1072 vom Dez. 1985 werden Ersatzflächenlasten zur Erfassung der Strassenverkehrsbelastung nach Brückenklasse 30/30 und 60/30 ermittelt. Mit diesen Lastannahmen können vereinfacht Strassen-, Schnellbahn-und Versorgungstunnel, wie auch Leitungen berechnet werden. In mehreren Tabellen werden Ersatzflächenlasten differenziert nach Druckausbreitung im Halbraum und in Teilschichten, wie sie bei überschütteten Bauwerken (z.B. Tunneln) vorkommen können, wiedergegeben.

x
Kaminski, M.Ermittlung des Schüttgutdrucks im doppelzylindrischen Silo.Bautechnik3/198895-98

Kurzfassung

Aufgrund experimenteller Untersuchungen wird ein neuer Vorschlag zur Berechnung des Schüttgutdrucks im doppelzylindischen Silo mit axial angeordneten Silozellen entwickelt. Im Füllzustand wird eine ungleichmässige Horizontaldruckverteilung längs der Zellenachse angenommen. Druckänderungen, die während der Siloentleerung entstehen, werden durch Anwendung von experimentell ermittelten Korrekturfaktoren berücksichtigt.

x
Walthelm, U.Bauschadenanalyse eines auf Schluff, Torf und Mudde gegründeten Flachbaues.Bautechnik3/198899-101

Kurzfassung

Schadensbericht über ein Gebäude, dessen Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit letztendlich zum Abriß und Wiederaufbau des Gebäudes geführt hat. Die Schäden sind ursächlich auf ungleichmäßige Setzungen zurückzuführen.

x
Schwarz, O.; Hofmann, R.; Bischoff, R.Die Kunstbauwerke zur Einführung der Neubaustrecke Hannover - Würzburg in den Würzburger Hauptbahnhof.Beton- und Stahlbetonbau3/198861-64, 109-111

Kurzfassung

In Würzburg muss die Neubaustrecke betrieblich leistungsfähig mit dem bestehenden Eisenbahnnetz verknüpft werden. Sie quert dabei auf einem 153 m langen, über drei Felder durchlaufenden Spannbetonbalken eine Bundesstrasse und drei Eisenbahngleise. An diesen Hohlkastenüberbau schliessen ein 133 m langes zwei- bzw. dreistieliges Rahmen- und ein 287 m langes Rampenbauwerk an.

x
Eisenbiegler, G.Gleichgewichtskontrollen bei punktgestützten Platten.Beton- und Stahlbetonbau3/198865-69

Kurzfassung

An Rechteckplatten mit durchgehender, unterbrochener und punktförmiger Stützung werden Gleichgewichtsbetrachtungen angestellt, die zu Summenkontrollen für die Schnittgrössen führen. Die Anwendung und Bedeutung solcher Kontrollen wird an drei punktgestützten Plattensystemen gezeigt.

x
Bienstock, R.; Eisert, H. D.Zweigeteilte Schallschutzand auf der Glemstalbrücke der DB-Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau3/198870-74

Kurzfassung

Es wird über Konstruktion, Gestaltung, Herstellung und Einbau der äusseren Schallschutzwand sowie über die konstruktiven Vorkehrungen für die innere Schallschutzwand einer zweigeteilten Schallschutzwand berichtet, deren Ausführung noch von Schallmessungen vor Inbetriebnahme der Bahnstrecke abhängt.

x
Linder, R.Lastunabhängige Formänderung von plattenartigen Bauteilen.Beton- und Stahlbetonbau3/198875-81

Kurzfassung

Bei der Herstellung von ein- und mehrschichtigen Bodenplatten und Wandplatten aus Beton- und Stahlbeton sowie während der Nutzung dieser Bauteile entstehen durch Schwinden des Betons und durch Temperaturänderung lastunabhängige, teils einmalige, teils wiederkehrende Fomänderungen und bleibende Risse. Der Beitrag beschreibt die Entstehungsursachen sowie die Massnahmen zur vorbeugenden Vermeidung und zur Behebung dieser Mängel.

x
Kremser, B.; Langen, H.Rauchgasröhren in Stahlbetonschornsteinen hinter REA-Anlagen.Beton- und Stahlbetonbau3/198882-84

Kurzfassung

Das Futtermauerwerk von Rauchgasröhren hinter REA-Anlagen muss hohen chemischen und thermischen Beanspruchungen widerstehen. Die Verbesserung der chemischen Eigenschaften der säurefesten keramischen Steine bewirkt gleichzeitig eine Veränderung der thermisch-kalorischen und mechanischen Kennwerte. Mit den Werkstoffkennwerten aus Versuchen für SF-Steine wird aufgezeigt, daß Abweichungen gegenüber den Angaben in DIN 1056 bestehen und welche Auswirkungen sich hieraus für die Spannungen im SF-Mauerwerk bei aussergewöhnlicher Temperaturbeanspruchung ergeben.

x
Molin, G.Die Halbkreisringplatte.Beton- und Stahlbetonbau3/198885-88

Kurzfassung

Für die am Aussenbogen eingespannte und an den geraden Rändern sowie am Innenbogen ungestützte Halbkreisringplatte unter gleichmässiger und hydrostatischer Belastung werden Biegemomente in Abhängigkeit vom Radienverhältnis angegeben.

x
Polónyi, S.Das Nederlands Danstheater.Stahlbau3/198865-70Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag behandelt einen Theaterneubau im Zentrum von Den Haag. Entwurfsabhängige Besonderheiten der Tragkonstruktion werden beschrieben, und die konstruktive Lösung wird mit ihren wichtigsten Details dargestellt. Das Dach des Zuschauerraumes ist eine aus zwei Lagen Trapezblech gebildete Konoidfläche mit einem unterspannten Längsträger in der Raumachse. Die Stahlkonstruktion des Bühnenturmes wurde als räumliches System, einschließlich der Einflüsse des Zuschauerraumes und der Hinterbühne, nach Theorie II. Ordnung gerechnet. Zusätzlich wurde ein Modellversuch im Maßstab 1:1 an einem Ausschnitt der Dachfläche durchgeführt.

x
Holz, R.; Kniese, A.Stahltrapezprofile mit Obergurtbefestigungen.Stahlbau3/198871-79Fachthemen

Kurzfassung

Stahltrapezprofile als Deckung werden häufig im Obergurt befestigt. Statische Nachweise für diese Befestigungsart konnten bislang nur unter hilfsweisen, wissenschaftlich nicht abgesicherten Annahmen erfolgen. Untersuchungen an der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine der TH Karlsruhe zeigten die Notwendigkeit auf, für Obergurtbefestigungen und für den Lastfall Windsog Traglastversuche durchzuführen, bei denen die besondere Art der Lasteinleitung bei der Bestimmung der Profiltragfähigkeit Berücksichtigung findet. Nach einem vorgestellten Prüfverfahren wurden mit den für Dachdeckungen häufigsten deutschen Stahltrapezprofilen 35/207 und 40/183 Verwuche unter Verwendung von ORKAN-Kalotten durchgeführt. Die daraus abgeleiteten Bemessungswerte für die Profile und die Verbindungen sind tabellarisch zusammengestellt. Damit sind die Grundlagen für die bislang noch fehlenden zusätzlichen Nachweise bei Obergurtbefestigungen geschaffen.

x
Kuhlmann, U.; Clénin, D.Gleichungen zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Verbundquerschnitten.Stahlbau3/198881-87Fachthemen

Kurzfassung

Es werden Näherungsgleichungen zur direkten Ermittlung der Grenztragfähigkeit von Verbundquerschnitten mit einbetonierten I-Profilen vorgestellt. Der Vorschlag wird mit Berechnungs- und Versuchsergebnissen verglichen und eine gute Übereinstimmung festgestellt. Die praktische Anwendung der Gleichungen im Rahmen des durch die DIN-Norm geregelten Tragfähigkeitsnachweises für Verbundstützen wird an Beispielen gezeigt.

x
Ebeling, N.Neue Stahlbau-Grundnorm als Entwurf erschienen.Stahlbau3/198891-92Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Struck, W.; Porzig, E.; Weber, D.Tragfähigkeit von Schüttbetonwänden mit Ziegelsplitt - Einbeziehung vorliegender Untersuchungen.Bautechnik2/198837-43

Kurzfassung

Die Standsicherheit von Ziegelspitt-Schüttbetonwänden bestehender baulicher Anlagen muss mit Festigkeitswerten beurteilt werden, die an der jeweiligen Anlage selbst gewonnen werden. Die grosse Inhomogenität bedingt eine grosse Unsicherheit. Auf der Basis der Untersuchung von 182 Wandbereichen mit 1010 Bohrkernfestigkeitswerten kann eine statistisch fundierte Aussage über zu erwartende Festigkeiten gemacht werden. Am Beispiel eines dreigeschossigen Gebäudes mit den gemessenen Festigkeitswerten der Kernbohrungen wird eine Abschätzung der Standsicherheit vorgenommen.

x
Schade, D.Momenten-Krümmungs-Linien für Einspiellasten von einfach symmetrischen linear-elastisch-idealplastischen Querschnitten.Bautechnik2/198844-50

Kurzfassung

Es werden Momenten-Krümmungs-Linien für Belastung und Entlastung eines homogenen, linearelastisch-idealplastischen T-Querschnitts unter der Annahme des Ebenbleiben der Querschnitte berechnet. Der von Koiter erwähnte Widerspruch zum Fließgesetz tritt nicht auf, da bei endlichen Krümmungen eine elastische Zone im Querschnitt bleibt. Die Momenten-Krümmungs-Linien lassen sich gut durch Geraden annähern.

x
Duy, W.Einfluss des Wölbwiderstands auf die Kippsicherheit von gabelgelagerten Holzbalken.Bautechnik2/198851-57

Kurzfassung

Kippuntersuchungen von gabelgelagerten Holzträgern mit h/b > 10 sind unnötig, wenn der Druckgurt von Rechteckquerschnitten im Abstand von a=15 x b bzw. von Sandwichquerschnitten, z.B. von Fachwerkträgern, im Abstand von a=11 x b seitlich unverschieblich gehalten ist. Diese Forderungen stehen im Widerspruch zu bisherigen Festlegungen, wo infolge der verschiedener Annahmen (keine Wölbsteifigkeit, Biegedruckspannungen begrenzt) sich andere Festlegungen zu den erforderlichen Abständen der Kipphalterungen ableiten lassen. Unter Berücksichtigung der Wölbsteifigkeit ergibt sich jedoch wieder eine gute Übereinstimmung.

x
Neubauer, P.Ersatzlängenbeiwerte für Systeme gekoppelter Stützen.Bautechnik2/198858-60

Kurzfassung

Der Beitrag erarbeitet einen Ansatz zur Ermittlung der Ersatzlängen (Knicklängen) von eingespannten Stützen und Pendelstützen, die durch gelenkig angeschlossene drucksteife Riegel gekoppelt sind. Die Stützenlängen sind beliebig, die Längskräfte und die Biegesteifigkeiten sind ebenfalls beliebig, jedoch entlang der Stützenachse konstant.

x
Günther, H.Ruhedruck infolge Oberflächenlasten.Bautechnik2/198861-65

Kurzfassung

Ruhedruckspannungen infolge Auflasten (Lasten auf der Geländeoberfläche) werden üblicherweise in erster Näherung nach der Elastizitätstheorie ermittelt. Im folgenden werden zunächst isotroper und anisotroper Halbraum in Bezug auf praktisch verwertbare Formeln verglichen. Anschliessend werden für den anisotropen Halbraum Formeln für zusätzliche Lastarten angegeben.

x
Falkowski, J.Aufschüttkissengründung von Sägegatterfundamenten.Bautechnik2/198866-68

Kurzfassung

Die Arbeit behandelt das Problem der Diskrepanz zwischen den Berechnungs- und den Messergebnissen im Falle eines auf einem Aufschüttkissen gegründeten Gatterfundaments. Es wird vermutet, daß das allgemein angewendete Berechnungsmodell für Blockfundamente unter nicht stossartig arbeitenden Maschinen eine eingehende Analyse der elastischen Eigenschaften des Untergrunds erfordert.

x