abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Buchmann, F.-U.International Place, Boston.Stahlbau2/198760Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer, K.-E.Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Kraftgrößenverfahrens.Bautechnik1/19871-8

Kurzfassung

Es wird die Theorie statisch unbestimmter Stabwerke in der Disziplinbildungsphase der Baustatik (1826-1890) untersucht.Dieser für das gesamte Bauingenieurwesen wesentliche technikwissenschaftliche Theoriebildungsprozess und sein enger Zusammenhang mit dem technischen Fortschritt im konstruktiven Ingenieurbau nach 1850 wird am Beispiel der Arbeiten von Maxwell (1850) und Mohr (1874/1875) zur Theorie des statisch unbestimmten Fachwerks nachgewiesen. Der Übergang zur allgemeinen Theorie der statisch unbestimmten Stabwerke wurde durch Castigliano 1879 eingeleitet und kulminierte im Streit zwischen Mohr und Müller-Breslau um die theoretische Grundlegung der klassischen Baustatik im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts im Kraftgrößenverfahren.

x
Bienstock, R.; Eing, R.; Kuhnhenn, K.Der Burgbergtunnel in offener und bergmännischer Weise in wasserundurchlässigem Beton.Bautechnik1/19879-16

Kurzfassung

Es wird das Bauvorhaben vorgestellt, die Prinzipien der Abdichtung von Tunnelbauwerken und Auszüge aus der Ausschreibung werden erläutert. Darüberhinaus werden die erforderlichen Standsicherheitsnachweise geschildert und die Massnahmen zur Steuerung des Rissbildes beschrieben. Im Anschluss daran wird noch die Herstellung des Tunnelbauwerks und die betontechnologischen Massnahmen erläutert.

x
Battermann, W.Elastomer-Verformungsgleitlager mit lastabhängiger Volumenverdrängungs-Schmierung.Bautechnik1/198718-20

Kurzfassung

Elastomer-Verformungsgleitlager, die als elastische Unterlags- platten für das Takt-Schiebe-Verfahren verwendet werden, sind extrem hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Die Anforderungen an diese Lager ergeben sich aus dem Verschiebevorgang, der mit Teilflächenpressungen von 70 N/mm2 und Abweichungen von der Planparallelität zwischen Auflagerbank und Brückenüberbau erfolgt, wobei die Lager oft schnell verschleissen und zerstört werden.

x
Aicher, S.; von Roth, W.Ein modifiziertes "gamma"-Verfahren für das mechanische Analogon: dreischichtiger Sandwichverbund - zweiteiliger verschieblicher Verbund.Bautechnik1/198721-29

Kurzfassung

Auf der Grundlage der Analogie des dreischichtigen Sandwichverbundes mit dem zweiteiligen verschieblichen Verbund darf das "gamma"-Verfahren des Ingenieurholzbaues(DIN 1052, Teil 1) zur Bemessung einiger bauaufsichtlich zugelassener Sandwichelemente verwendet werden. In dieser Arbeit wird zunächst die genannte Analogie in allgemeingültiger Form unter Berücksichtigung von Schwergewichtslasten und der Eigendehnungs- bzw. Eigenspannungsproblematik dargestellt. Anschliessend wird ein für beide Verbundbauweisen gültiges modifiziertes "gamma"-Verfahren hergeleitet, welches ohne wesentlichen Mehraufwand eine exakte Bestimmung der Teischnittmomente und Biegespannungen ermöglicht.

x
Hampe, E.Harmonie und Disharmonie in den Ingenieurleistungen.Beton- und Stahlbetonbau1/19871-5

Kurzfassung

Die Verantwortung des Ingenieurs gegenüber Gesellschaft und Umwelt.

x
Kordina, K.; Hegger, J.Zur Schubtragfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbalken.Beton- und Stahlbetonbau1/19875-9

Kurzfassung

Mit einer systematischen Auswertung von Versuchsdaten von 260 Stahlbeton- und 174 Spannbetonbalken werden die wesentlichen Einflüsse auf die Schubtragfähigkeit untersucht. Hierauf aufbauend wird ein Bemessungsansatz entwickelt, der die Schubtragfähigkeit für die Versagensarten Biegeschub- und Schubzugbruch aus einem Traganteil der Schubbewehrung und einem Betontraganteil ermittelt.

x
Stiglat, K.Eine Strassenbahnbrücke in Karlsruhe - Der Wettbewerb.Beton- und Stahlbetonbau1/198710-12

Kurzfassung

1984 hat die Stadt Karlsruhe eine knapp 500 m lange Strassenbahnbrücke ausgeschrieben. Die ausgewählten Bieter sollten technisch, wirtschaftlich und ästhetisch ausgewogene Lösungen vorschlagen. Über die vorgegebenen Randbedingungen der Ausschreibung und die Entscheidung der Beurteilungskommission wird berichtet.

x
Nehse, H.Eine ungewöhnliche Strassenbrücke in Karlsruhe - Die Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau1/198712-16

Kurzfassung

Über Konstruktion, Berechnung und Ausführung einer mehrfeldrigen Stahlbogenbrücke mit aufgeständerter Spannbetonfahrbahn.

x
Bausch, S.; Twelmeier, H.Zum Grenzverformungsvermögen biegebeanspruchter Stahlbetonbalken.Beton- und Stahlbetonbau1/198716-20

Kurzfassung

In 17 Balkenversuchen wurde das Grenzverformungsvermögen plastifizierter Zonen in überwiegend biegebeanspruchten, stabförmigen Stahlbetonbauteilen bei statischer, verformungskontrollierter Beanspruchung untersucht. Hauptparameter waren die eingelegte, veränderte Zug- und Druckbewehrung. Aufbauend auf den Messungen wird ein Näherungsverfahren vorgestellt, das es erlaubt die Grenzverdrehung bei Versagensbeginn unter allgemeineren Bedingungen zu berechnen.

x
Löhr, A.Schubsicherung durch oben offene Bügel mit nach aussen abgebogenen Haken.Beton- und Stahlbetonbau1/198721-24

Kurzfassung

Für die Verwendung von offenen Schubbügeln in Plattenbalken- und Rippendecken werden in Abhängigkeit vom Bügeldurchmesser die erforderlichen Plattendicken bestimmt.

x
Brühwiler, E.; Hirt, M. A.Das Ermüdungsverhalten genieteter Brückenbauteile.Stahlbau1/19871-8Fachthemen

Kurzfassung

Um die Jahrhundertwende wurden zahlreiche genietete Brücken gebaut, die zum großen Teil heute noch in Betrieb sind. Oft ist es notwendig, diese Brücken noch möglichst lange in Betrieb zu behalten. Um die Restlebensdauer zu ermitteln, müssen die Ermüdungsbeanspruchung und die Ermüdungsfestigkeit bekannt sein. Der Beitrag behandelt das Ermüdungsverhalten genieteter Bauteile, die am Institut für Stahlbau (ICOM) der ETH Lausanne geprüft wurden. Die Resultate von drei Versuchsserien genieteter Träger werden mit Versuchen aus der Literatur und den Ermüdungskatagorien der EKS-Empfehlung verglichen. Außerdem werden die Rißbildung in den Trägern sowie die für den Bau genieteter Brücken verwendeten Materialien beschrieben.

x
Lindner, J.Stabilisierung von Trägern durch Trapezbleche.Stahlbau1/19879-15Fachthemen

Kurzfassung

Bei Biegeträgern besteht unter vertikaler Belastung die Gefahr des Biegedrillknickens, bei dem seitliches Ausweichen und Verdrehen auftritt. Diese Versagensmöglichkeit wird durch Trapezbleche, die stabilisierend wirken, stark eingeschränkt. Die Stabilisierung wird durch die seitliche Schubsteifigkeit und die Drehfeder bewirkt. Die Schubfestigkeit führt i. d. R. zu einer gebundenen Drehachse. Für diesen Fall werden für verschiedene statische Syteme Beiwerte zur Berechnung des idealen Biegedrillknickmoments angegeben und darauf aufbauend, Mindeststeifigkeiten abgeleitet, bei deren Vorhandensein keine weiteren Nachweise erforderlich sind. Spezielle Auswertungen werden für IPE-Profile über 200 mm Höhe vorgenommen. Es werden weitere Versuche zur Bestimmung vorhandener Drehbettungsversuche beschrieben und Ergebnisse mitgeteilt. Beispiele zeigen die Anwendung der beschriebenen Nachweismethode bei Warm- und Kaltprofilpfetten.

x
Dangelmaier, P.; Pepin, R.; Schleich, J. B.; Valtinat, G.Biegesteife Stirnplatten-Verbindungen aus St 37 und StE 460 mit Vouten ohne Rippen.Stahlbau1/198716-24Fachthemen

Kurzfassung

HV-verschraubte biegesteife Rahmenecken mit Vouten ohne Rippen benutzen gleichzeitig mehrere bekannte Konstruktionsweisen, um in der Werkstatt durch verminderten Schweißaufwand und Zuschnitt Kosteneinsparungen zu erzielen. Es wurden experimentelle Untersuchungen an 31 Prüfkörpern der IPE-Reihe aus St 37 und StE 460 ausgeführt, über einen wird ausführlich im Zusammenhang mit einem einfachen Berechnungsverfahren berichtet. Die Stabilität der Rahmenecke aus der Rahmenebene heraus muß gesondert gesichert werden.

x
Buchmann, F.-U.Fountain Place, Dallas, Texas.Stahlbau1/198725Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Verschiebbares Dach für ein Zwillings-Stadion in Chicago.Stahlbau1/198725-26Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Stählerne Druckkammern für medizinische Zwecke.Stahlbau1/198726Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schories, K.Querkraft-Tragfähigkeit dünnwandiger Träger mit ausgestellten Flanschen.Stahlbau1/198726-28Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1986 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen".Bautechnik12/1986397-407

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Müller-Kirchenbauer, H.; Klapperich, H.; Ulrich, M.; Walz, B.Räumlicher Erddruck auf Senkkästen. Experimentelle Untersuchungen mittels kleinmasstäblicher Modellversuche.Bautechnik12/1986408-413

Kurzfassung

Es wird über experimentelle Untersuchungen zum Problemkreis "räumlicher Erddruck" auf Senkkästen und Schächte mittels kleinmasstäblicher Modellversuche berichtet.

x
Bercea, G.Die praktische Ermittlung der Schnittgrössen in einer unendlich ausgedehnten Platte auf elastischer Bettung.Bautechnik12/1986413-425

Kurzfassung

Verfahren zur Berechnung von unendlich ausgedehnten Platten auf elastischer Bettung mit beliebiger Belastung

x
Bausch, S.; Twelmeier, H.Zum Grenzverformungsvermögen biegebeanspruchter Stahlbetonbalken.Beton- und Stahlbetonbau12/1986313-317

Kurzfassung

In 17 Balkenversuchen wurde das Grenzverformungsvermögen plastifizierter Zonen in überwiegend biegebeanspruchten, stabförmigen Stahlbetonbauteilen bei statischer, verformungskontrollierter Beanspruchung untersucht. Hauptparameter waren die eingelegte, veränderte Zug- und Druckbewehrung. Aufbauend auf den Messungen wird ein Näherungsverfahren vorgestellt, das es erlaubt die Grenzverdrehung bei Versagensbeginn unter allgemeineren Bedingungen zu berechnen.

x
Noakowski, P.Mitwirkungsgesetze zur Ermittlung der Verformungen und der Zwangbeanspruchung bei gleichzeitiger Lastbeanspruchung.Beton- und Stahlbetonbau12/1986318-325

Kurzfassung

Es wird ein Verformungsgesetz für Stahlbetonbauteile vorgestellt, das in vier Verformungsbereiche gegliedert ist. Beim Erfassen der physikalischen Vorgänge innerhalb eines jeden Verformungsbereichs werden wirklichkeitsnahe polygonzugartige Verformungsgesetze entwickelt.

x
Rosemeier, G.-E.Über die Interaktion von kinetischer und nichtlinearer statischer Instabilität.Beton- und Stahlbetonbau12/1986330-332

Kurzfassung

Stabilitätsgefährdete Konstruktionen, z.B. Betonschalen, weisen oft ein nichtlineares Stabilitätsverhalten auf, so daß die kritische Last abhängig von der grössten Systemverformung wird. Oft ist die Systembelastung dynamisch (Windlast, Meereswellen, Erdbeben). Resonanzabstimmung, Belastungsfrequenz, Eigenfrequenz erhalten somit eine entscheidende Bedeutung. Bei nichtlinearer Instabilität ist die wirksame Eigenkreisfrequenz nicht nur belastungs- sondern auch verformungsabhängig.

x
Frey, R.Korrosion von mangelhaft mit Einpreßmörtel umgebenen Spannstählen nach mehrjähriger Auslagerung.Beton- und Stahlbetonbau12/1986332-335

Kurzfassung

Es wird der Einfluß der Dicke der korrosionsschützenden Schicht (Einpreßmörtel) und der Witterung auf die Korrosionsgefahr eines zu Wasserstoffversprödung neigenden Spannstahls untersucht.

x