abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Meyer, G.Neubau der Römerringbrücke in Hildesheim.Beton- und Stahlbetonbau12/1985313-319Fachthemen

Kurzfassung

Beschreibung von Konstruktion und Bauablauf einer Stahlbeton-Stabbogenbrücke mit Stahlhängern und vorgespanntem Untergurt sowie längs und quer vorgespannter aufgehängter Fahrbahntafel. Die Straßenbrücke führt über 20 Bundesbahngleise und hat zweimal 54 m Stützweite. Die Bogentragwerke wurden auf der vorhandenen Stahlfachwerkbrücke hergestellt und in die endgültige Stellung hydraulisch verschoben. Die alten Überbauten wurden anschließend an den Untergurten der Stahlbetonbögen aufgehängt, zum Widerlager gezogen und dort verschrottet. Die Spannbeton-Fahrbahntafeln und die Gehwegteile wurden als Fertigteilträger eingezogen. Sie erhielten anschließend eine verstärkende sowie verbindende und lastquerverteilende Ortbetonplatte. Der Bauablauf gestattete es, die neue Brücke zu erstellen und die alten Überbauten auszubauen, ohne daß ein einziger Gerüst- oder Hilfsturm im Gleiskörper aufgestellt werden mußte. Dadurch wurden Gleissperrungen gänzlich vermieden.

x
Kern, E.Folgerungen aus der betontechnischen Entwicklung der letzten 25 Jahre für die Baustelle.Beton- und Stahlbetonbau12/1985320-324Fachthemen

Kurzfassung

Die wichtigsten Entwicklungen beim Herstellen, Fördern und Verarbeiten von Beton sind der Transportbeton, die hydraulische Betonpumpe und das Fließ- mittel. Es wird im wesentlichen auf die Verwendung von Transportbeton eingegangen. Die Zusammensetzung von Transportbeton unterliegt im Gegensatz zum Baustellen- beton unmittelbar dem Wettbewerb. Die Baustelle muß dem Transportbetonwerk eindeutig und umfassend die jeweils benötigten Betoneigenschaften und Betonzusammensetzung beschreiben; die Bestellung nach Konsistenz und Druck- festigkeit reicht nicht aus. Auf die zunehmende Sortenvielfalt bei den Ausgangsstoffen und die damit verbundenen Risiken wird hingewiesen. Die Baustelle muß den Betonierablauf zusammen mit dem Transportbetonwerk planen und organisieren, damit der Betoneinbau unter dem Zeitdruck beginnender Hydratation auch sicher gelingt. Durch ein wirksames Kontroll- system ist sicherzustellen, daß der gelieferte Beton der Bestellung entspricht.

x
Andrä, H.-P.Neuartige Verbundmittel für den Anschluß von Ortbetonplatten an Stahlträger.Beton- und Stahlbetonbau12/1985325-328Fachthemen

Kurzfassung

Die dargestellten Verzahnungsleisten als Verbundmittel für Stahlverbund- konstruktionen erlauben, ähnlich wie die rauhen Fugen für nachträglich zu ergänzende Stahlbetonbauteile, eine großflächige Verzahnung zwischen Stahlträger und aufbetonierter Stahlbetonplatte. Es werden unterschiedliche Ausbildungen erörtert, bei denen auf zusätzliches punktförmiges Anschweißen von Betonankern ganz oder teilweise verzichtet werden kann. Die Bemessung wird mit bekannten technischen Regelwerken durchgeführt und in Versuchen überprüft.

x
Emrich, F.; Herter, J.; Puffer, G.Nichtlineare, zweidimensionale Finite-Element-Analyse von Stahlbetonbalken unter Stoßeinwirkung.Beton- und Stahlbetonbau12/1985329-335Fachthemen

Kurzfassung

Zur Klärung des Trag- und Verformungsverhaltens von stoßbeanspruchten Stahl- betontragwerken wurden Versuche an Stahlbetonbalken als Teil eines Forschungs- vorhabens durchgeführt. Die Versuche dienen dem Erkennen der bei stoßartiger Beanspruchung gegenüber statischer Beanspruchung veränderten Phänomene und zur Bestimmung von Werkstoffparametern. Neben den Versuchen sollte in theoretisch-numerischen Untersuchungen geklärt werden, ob und in welcher Weise das im Versuch beobachtete Verhalten durch Rechnung abgebildet werden kann. Nach Beschreibung der Grundlagen der Versuche an stoßbeanspruchten Stahlbeton- balken wird über eine nichtlineare, zweidimensionale Finite-Element-Analyse berichtet. Ein Vergleich von Versuchs- und Rechenergebnissen zeigt trotz ein- facher Annahmen bei der Querschnittsidealisierung und den Werkstoffgesetzen zufriedenstellende Übereinstimmung des globalen Trag- und Verformungs- verhaltens.

x
Weinmann, U.Instandsetzung der Fassade eines Hochhauses in Hamburg.Beton- und Stahlbetonbau12/1985335-336Fachthemen

Kurzfassung

Die weitgehend skelettierte Stahlbeton-Fassade eines in den Jahren 1958 - 62 in Hamburg errichteten 21geschossigen Hochhauses wurde in den Jahren 1980 - 83 mit Kosten von insgesamt etwa 8 Mio. DM (etwa 500 DM je m² Betonfläche) überwiegend im Spritzbeton-Verfahren, sonst mit kunststoff- modifiziertem Zementmörtel instandgesetzt und abschließend mit Mineralfarbe gestrichen. Abwicklung und Einzelheiten dieser Arbeiten werden beschrieben.

x
Haas, G.; Ostenfeld, K. H.; Jensen, G.Die Stahlüberbauten der Faro-Brücken in Dänemark.Stahlbau12/1985353-363Fachthemen

Kurzfassung

Die beiden Brücken im Zuge der Europastraße E4 sind ca. 1600 und 1730 m lang, letztere mit einer Öffnung für die Schiffahrt, die durch eine Schrägseilbrücke mit 290 m Hauptfeldweite überspannt wird. Die Brückenträger sind als windschnittige, einzellige Stahlkastenträger ausgeführt, welche jeweils kontinuierlich die gesamte Brückenlänge durchlaufen. Bei der Konzeption der Stahlkonstruktion und der Detailausarbeitung des Brückenüberbaus wurden die besonderen Möglichkeiten einer rationellen und seriengerechten Fabrikation sowie einer einfachen Großmontage mit feldlangen Elementen von 80 m und ca. 600 t Gewicht erkannt und systematisch genutzt.

x
Bornscheuer, B.-F.Stabilitätsnachweise für Platten und Schalen in gleicher Darstellung wie für Stäbe.Stahlbau12/1985364-368Fachthemen

Kurzfassung

Es werden Bemessungsformeln für verschiedene Lastfälle und Formen von Platten und Schalen beschrieben. Die Darstellungsweise entspricht der bei Stäben üblichen mit der bezogenen Schlankheit. Für die einzelnen Fälle werden - soweit möglich - Ergebnisse von Versuchen herangezogen, um die Brauchbarkeit der Formeln zu belegen.

x
Lindner, J.; Stickel, I.Zur Stabilisierung von I-Trägern durch Gitterroste.Stahlbau12/1985369-374Fachthemen

Kurzfassung

In Industriebauten werden Gitterroste häufig als Bühnenbelag eingesetzt. Hier wird über Untersuchungen mit einfachen Standard-Klemmbefestigungen und einfachen Preßrosten berichtet. Damit ist sichergestellt, daß für die baupraktische Anwendung eine untere Abschätzung erfolgt. Aus Detailversuchen ergab sich, daß als unterer Grenzwert eine konstante rechnerische Schubfestigkeit von 100 kN gewählt werden darf. In Großversuchen wurde bestätigt, daß Gitterroste zur Aussteifung gegenüber Biegedrillknicken herangezogen werden können, wenn ein Anzugsmoment der Klemmen von mindestens 0,25 kNcm aufgebracht wird. Es wird eine einfache Möglichkeit gezeigt, wie die Schubsteifigkeit bei der Berechnung des kritischen Biegedrillknickmomentes berücksichtigt werden kann. Ein Rechnebeispiel zeigt die Anwendung.

x
Europäischer Stahlbaupreis 1985 für Transrapid 06.Stahlbau12/1985375Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wiechert, G.China baut Rekordbrücke.Stahlbau12/1985376-377Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchmann, F.-U.InterFirst Plaza, Dallas, Texas.Stahlbau12/1985376-377Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Anpassungsfähigkeit von Stahlkonstruktionen.Stahlbau12/1985377Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kanning, W.Zur Bemessung von Wabenträgern in Großbritannien.Stahlbau12/1985377-379Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gregull, T.Zur aussteifenden Wirkung von Trapezprofilen beim Biegedrillknicken stählerner I-Pprofile.Stahlbau12/1985379-381Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Alai-Omnid, M.; Seifert, G.; Temmler, H.Ein Beitrag zur Verbesserung der Setzungsvorhersage flachgegründeter Öltanks auf Marschenböden.Bautechnik11/1985361-367

Kurzfassung

Die über einen Zeitraum von 10 bis 31 Jahren gemessenen Setzungen von 30 Öltanks mit Tankdurchmessern zwischen 12 und 71 m , die auf einem 1,5- 2,0 m mächtigen Sandpolster über einer Schichtenfolge aus 4,0 m alter Auffüllung und 19,0 m tonigem sandigem Klei mit Torfzwischenlagen flachgegründet worden sind, werden mit den berechneten Setzungen verglichen.

x
Herzog, M.Die Setzungsmulde über seicht liegenden Tunneln.Bautechnik11/1985375-377

Kurzfassung

Anhand von Messungen aus dem neueren U-Bahn- und Strassentunnelbau wird ein einfaches und anschauliches Gedankenmodell begründet das die zutreffende Prognose der zu erwartenden Setzungsmulde über seicht liegenden Tunneln auch ohne Verwendung finiter Elemente oder höherer Mathematik gestattet.

x
Bollinger, K.Bewehren nach neuer Stahlbetonkonzeption II. Tragverhalten von rotationssymmetrisch beanspruchten Stahlbetonplatten.Bautechnik11/1985378-385

Kurzfassung

Das Tragverhalten von rotationssymmetrisch beanspruchten Platten wird beschrieben, insbesondere auch im Hinblick auf das Durchstanzen. Es wird gezeigt, daß bei herkömmlicher Anordnung die Bewehrung selbst einen inneren Spannungszustand erzeugt, der infolge ungünstiger Rissbildung zum vorzeitigen Durchstanzbruch führt. Als Konsequenz ergibt sich, im Stützenbereich keine Bewehrung einzulegen. Diese Forderung kann einfach mit Ringbewehrung erfüllt werden, die auch ideal der rotationssymmetrischen Beanspruchung entspricht.

x
Palkowski, S.Beitrag zur statischen Berechnung von Seilkonstruktionen.Bautechnik11/1985386-389

Kurzfassung

Die statische Standardberechnung einer Seilkonstruktion besteht in der Ermittlung des Kraft- und Verschiebungszustands dieser Konstruktion für eine gegebene Belastung. Hier wird ein entgegengesetztes Verfahren vorgeschlagen. Es wird vorgeschlagen, daß eine erwünschte vorausgesetzte Konfiguration die Endkonfiguration für eine gegebene Belastung sein soll. In der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des Problems angegeben und zwei numerische Beispiele gelöst.

x
Stiglat, K.In eigener Sache oder Nochmals Bauordnung 2000 - der Versuch einer Ortsbestimmung.Beton- und Stahlbetonbau11/1985285-286Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kaminski, M.Einfluß der dynamischen Einwirkungen des Schüttguts auf die konstruktiven Zuverlässigkeiten der Stahlbetonsilos.Beton- und Stahlbetonbau11/1985286-293Fachthemen

Kurzfassung

Es werden ausgewählte Messungen des Schüttgutdrucks und des Spannungszustands in Stahlbeton-Silowänden dargestellt und Beispiele von Druckschwankungen mit ihren Frequenzen und Amplituden angeführt. Der Charakter der Verformungs- änderungen von Stahlbetonwänden, hervorgerufen durch Änderung der breiten- parallelen Innenkräfte, wird erläutert. Nach Beispielen der Spannungsunter- suchungen im Beton und in der Wandbewehrung, die der Bestimmung des Spannungsverhältnisses dienen, werden Beispiele aus Untersuchungen angegeben, die den Einfluß der geringzyklischen, vorzeichenveränderlichen Belastungen auf die Rißbildung der Stahlbeton-Silowände bestimmen.

x
Hartl, G.Das Verhalten von Betonrippenstählen unter sehr tiefen Temperaturen (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau11/1985293-299Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Deneke, O.; Holz, K.; Litzner, H.-U.Übersicht über praktische Verfahren zum Nachweis der Kippsicherheit schlanker Stahlbeton- und Spannbetonträger (Teil 3).Beton- und Stahlbetonbau11/1985299-304Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wenzel, K.Wasserbehälter ohne Bewegungsfugen mit Vorspannung ohne Verbund - Vergleich mit nahezu gleich großem schlaff bewehrtem Behälter.Beton- und Stahlbetonbau11/1985305-307Fachthemen

Kurzfassung

Es wird am Vergleich zweier ausgeführter Objekte aufgezeigt, welche Vorteile sich mit der Verwendung der seit 1981 in der Bundesrepublik Deutschland bauaufsichtlich zugelassenen Monolitzen-Spannverfahren ohne Verbund beim Bau von kleineren bis mittelgroßen zylindrischen Reinwasserbehältern ergeben.

x
Kobbner, M.Die Isarbrücke bei Großhesselohe - Eine Eisenbahnbrücke in neuartiger Verbundbauweise.Stahlbau11/1985323-326Fachthemen

Kurzfassung

Die bestehende Eisenbahnbrücke über die Isar mußte infolge erheblicher Schäden an den Widerlagern und Pfeilern sowie an dem 130 Jahre alten Stahltragwerk von Grund auf erneuert werden. Aus gestalterischen Gründen sollte wieder eine Fachwerkbrücke gebaut werden. Die preislich günstigste Lösung war ein Sonderentwurf in Fachwerkverbundbauweise. Das Neuartige dieser Lösung ist der in die Fahrbahnplatte eingetauchte Obergurt. Bei dieser Anordnung können Dübel auch seitlich untergebracht werden, wodurch die Krafteinleitung an den Knotenpunkten erleichtert wird. Die Strebenfachwerke der Hauptträger sind voll geschweißt. Sie wurden auf einem Montageplatz hinter dem Widerlager vormontiert, längsverschoben und abgesenkt. Mit Hilfe eines Schalwagens wurde sodann die Fahrbahnplatte betoniert. Statisches System: vier Einfeldträger mit Stützweiten von 65,7 - 57,0 - 57,0 - 65,7.

x
Matsukawa, A.; Kamei, M.; Fukui, Y.; Sasaki, Y.Fatigue Resistance Analysis of Parallel Wire Strand Cables Based on Statistical Theory of Extreme (Untersuchung der Ermüdungsfestigkeit von Paralleldrahtbündeln auf der Basis der statistischen Extremwerttheorie).Stahlbau11/1985326-335Fachthemen

Kurzfassung

Durch den Fortschritt der Drahtseil-Technologie wurde es möglich, neue Dimensionen in der Erstellung abgehängtr Bauwerke wie Hängebrücken oder Schrägseilbrücken zu erreichen. In der Konstruktionsphase solcher Brücken wird bei der Auswahl der Seile nicht nur die statische Festigkeit, sondern auch die Ermüdungsfestigkeit berücksichtigt. Um die Grundlagen der Berechnung von Ermüdungserscheinungen in seilverspannten Brückenbauwerken festzulegen, wurden asnalytische und Versuchswerte auf der Basis der Extremwerttheorie ausgewertet.

x