abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Baldauf, H.Die Ergänzung der Winklerschen Halbebene zum Näherungsmodell der elastischen Halbebene.Bautechnik6/1985200-202

Kurzfassung

Die Winklersche Halbebene liefert Setzungen nur dort, wo der Baugrund unmittelbar belastet wird, während die Theorie der elastischen Halbebene die Lastausbreitung im Boden bei der Berechnung von Setzungen berücksichtigt. Die Winklersche Halbebene hat den Vorteil des einfachen Rechenverfahrens, während das auf der elastischen Halbebene aufbauende Steifezifferverfahren relativ aufwendig ist.

x
Gudehus, G.; Orth, W.Unterfangungen mit Bodenvereisung.Bautechnik6/1985203-211

Kurzfassung

Die Bodenvereisung ist eine oftmals konkurrenzfähige, aber dennoch nur selten angewandte Alternative für Unterfangungen. Im vorliegenden Aufsatz werden ihre Ausführung und Wirkungsweise beschrieben. Entwurf und Bemessung von Schwergewichtswänden und seitlich gestützten Wänden aus gefrorenem Boden werden beschrieben und an einem Beispiel demonstriert.

x
Peter, J.; Patzak, M.Entwurf, Konstruktion und Ausführung des Tragwerks der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart (Teil 1).Beton- und Stahlbetonbau6/1985145-150Fachthemen

Kurzfassung

In den Jahren 1981 bis 1983 wurde in Stuttgart eine der größten und modernsten Sporthallen Europas errichtet. Die entwurfsbedingten Vorgaben sowie die Entwicklung eines Tragwerks für eine Spannweite von 100 m in Hallenquerrichtung werden beschrieben. Wenig tragfähiger Baugrund führte zu der Anordnung einer großen Bodenplatte. Jeweils zehn sich gegenüber- stehende, teilweise vorgespannte Stahlbetonrahmen tragen die Umgangsebene, die Tribünen und auf weit ausladenden Kragarmen die Stahlkonstruktion über der Arena. Als Zugang zur Halle dient in erster Linie eine Fußgänger- brücke über die Mercedesstraße, eine vorgespannte Platte mit unregelmäßiger Grundrißform.

x
Herzog, M.Vorgespannte Plattenbalkendecken mit Herstellung des Querschnitts in zwei Arbeitsschritten.Beton- und Stahlbetonbau6/1985151-152Fachthemen

Kurzfassung

Im Brückenbau sind die Querschnitte von bestimmten Bauteilen bereits verschiedentlich in mehreren Arbeitsschritten, als sogenannte Aufbauquer- schnitte, hergestellt worden. Im Hochbau wurden solche Verfahren bisher nur in der Fertigteilbauart, nicht jedoch mit Ortbeton und als Spannbeton angewendet. Der Bau des Betriebsgebäudes der Migros Genossenschaft Aargau/ Solothurn in Suhr bei Aarau bot Gelegenheit, eine solche Bauart bei der Erstellung von 60.000 m² Plattenbalkendecken praktisch zu erproben. Durch die Erstellung der Decken in zwei Arbeitsschritten, zuerst die Unterzüge und dann die Platte, wurden die Bauausführung vereinfacht und die Kosten der Tragkonstruktion um rund 10% verringert.

x
Müller, R. K.Mikrobeton zur Untersuchung des Riß- und Bruchverhaltens von Stahlbetontragwerken.Beton- und Stahlbetonbau6/1985153-155Fachthemen

Kurzfassung

Interessiert beim Entwurf von Stahlbetontragwerken ihr Verhalten im bruch- nahen Bereich, dann sind wegen der sehr verwickelten Vorgänge bis jetzt kaum numerische Berechnungen möglich. Man ist auf Untersuchungen an Real- modellen angewiesen, die in allen Belastungsphasen bis zum Bruch der Hauptausführung ähnlich sind. Von den Modellgesetzen ausgehend wird gezeigt, durch welche Maßnahmen man einen geeigneten Modellbeton erhält und wie die Modellbewehrung beschaffen sein muß, damit Ähnlichkeiten im Verbund und damit auch im Rißbild vorhanden sind.

x
Rehm, G.; Schlaich, J.; Schäfer, K.; Eligehausen, R.Fritz-Leonhardt-Kolloquium 1984. 15. Forschungskolloquium des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (Teil 1).Beton- und Stahlbetonbau6/1985156-161Fachthemen

Kurzfassung

Das 15. Forschungskolloquium des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton fand am 5. und 6. April 1984 an der Universität Stuttgart statt. Dort wurde über Arbeiten des Instituts für Massivbau, des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen, der FMPA Baden-Württemberg (Otto-Graf-Institut) und des Instituts für Modellstatik berichtet. Schwerpunkte der Forschung in Stuttgart liegen auf dem Gebiet des Bemessens und Konstruierens mit Stabwerkmodellen, der Traglastverfahren, der Befestigungstechnik, neuer Werkstoffe wie Glasfaser- beton, Ferrozement und Glasfaserstäbe sowie der Rißbildung und der Korrosion.

x
Hampe, E.Bemerkungen zum Tragverhalten von Behälterbauwerken unter außergewöhnlichen dynamischen Einwirkungen (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau6/1985161-165Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Makino, F.Projekt einer Schrägseilbrücke über den Yodo-Fluß in Osaka, Japan.Stahlbau6/1985161-168Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über Untersuchungen beim Entwurf einer Schrägseilbrücke berichtet. Die Besonderheiten der Brücke in bezug auf das Gesamtsystem, die Hauptträger, den Pylon, die Kabel und die Montage werden beschrieben. Vergleiche verschiedener möglicher Varianten werden diskutiert. Versuche über die Ermüdungsfestigkeit der verwendeten Paralleldrahtbündel und über das aerodynamische Verhalten der Hauptträger und des Pylons werden beschrieben.

x
Thieme, W.Flossenrohrmembranwand als druckbelastete Platte.Stahlbau6/1985169-175Fachthemen

Kurzfassung

Es wird eine Methode zur Berechnung der möglichen Abmessungen einer Flossenrohrmembranwand bei Dampferzeugern als druckbelastete orthotrope Platte unter stationärem und instationärem Feuerraumdruck unter Berücksichtigung von Innendruck und Mediumtemperatur im Rohr und von Temperatur der Flossenmitte behandelt. Die Feldmomente in der Platte werden für ein Rohr-Längsflossen-Beispiel bei einem garantierten maximalen Feuerraumdruck von 0,07 N/mm2 wiedergegeben. Die möglichen Plattenabmessungen für verschiedene Rohr-Flossen-Kombinationen werden als Rastermaß mitgeteilt und mit jenen aus der Praxis bekannten verglichen.

x
Dehmel, W.Berechnung der kritischen Lasten beliebig gelagerter Vollwandträger.Stahlbau6/1985175-179Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren zur Ermittlung von Biegedrillknicklasten unter Berücksichtigung von Querschnittsverformungen vorgestellt. Dabei werden sowohl Querschnittsverstärkungen als auch elastische Lagerungen brücksichtigt. Aufgrund einer Erweiterung des Potentials sind starre Lagerungen an jeder Stelle eines Systems erfaßbar. Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens wird anhand einiger Beispiele gezeigt.

x
Raps, F.; Schmidt, G.Der aktive, geregelte Schwingungsadämpfer zur Verringerung winderregter Schwingungen an Bauwerken.Stahlbau6/1985180-184Fachthemen

Kurzfassung

Zur Reduktion winderregter Schwingungen werden aktive, geregelte Schwingungsdämpfer in Bauwerken eingesetzt. Es wird eine neue Einstellvorschrift für aktive Schwingungsdämpfer angegeben und diskutiert. Anhand von Simulationsrechnungen und Messungen an einem Experimentalaufbau werden die Vorteile eines solchen Schwingungsdämpfers gegenüber herkömmlichen passiven Systemen erläutert.

x
Ohlemutz, A.Spektakulärer Einsturz einer neuen Brücke in Kanada.Stahlbau6/1985184Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wiechert, G.Golden Gate Bridge erhält Stahlfahrbahn.Stahlbau6/1985184-185Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schaller, G.Stählernes Raumfachwerk für ein Spielcasino.Stahlbau6/1985185-186Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bode, H.Hybride Verbundträger ohne Stahlobergurt für den Hochbau.Stahlbau6/1985186-187Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Grimme, D.Stähle für die Meerestechnik und deren Korrosionsverhalten.Stahlbau6/1985187-189Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.; Wesche, K.; Wilmes, K.Verformungseigenschaften und Rißsicherheit von Mauerwerk aus Naturbimsbetonsteinen.Bautechnik5/1985145-155

Kurzfassung

Zur Beurteilung der Rißsicherheit wurden die maßgebenden Kenngrößen wie Schwinden, Kriechen, Zugfestigkeit, Zug-E-Modul und die Haftscherfestigkeit untersucht.

x
Bühring, R.; Endmann, K.; Siemer, H.Bodenverbesserungen für Großbohrpfähle beim Umbau des Bahnhofs Düsseldorf Hauptbahnhof.Bautechnik5/1985156-163

Kurzfassung

Bericht über die Sanierung eines Bodens mit örtlich verringerter Lagerungsdichte mittels Injektionen für die Gründung eines Brückenbauwerks auf Großbohrpfählen. Der Aufsatz beschreibt Massnahmen im Zuge der Bodenverbesserung und deren Einfluß auf Pfahlspitzendruck, Mantelreibung und Setzungen.

x
Hanses, U.; Müller-Kirchenbauer, H.; Savidis, S.Zur Mechanik der rückschreitenden Erosion unter Deichen und Dämmen.Bautechnik5/1985163-168

Kurzfassung

Es wird der Mechanismus der Entwicklung von Erosionskanälen anhand von Modellen und numerischen Untersuchungen erläutert. Der Einfluss der Berandungen des Strömungsgebiets auf die den Erosionsprozess auslösende hydraulische Druckdifferenz wird für Modellabmessungen aufgezeigt.

x
Incecik, M.Der Einsatz von Verpreßpfählen für Verankerungen.Bautechnik5/1985168-169

Kurzfassung

Nach DIN 4128 kann für Verpreßpfähle mit kleinem Durchmesser die Tragfähigkeit durch Probebelastungen auf der Baustelle oder in Ausnahmefällen durch in der Norm angegebene Tabellenwerte erfolgen. Bei der Bemessung von Verpreßpfählen unter Zugbeanspruchung sollte man die entsprechenden Erfahrungen mit den Injektionszugankern auch berücksichtigen, da ihr Tragverhalten ziemlich ähnlich dem von Zugankern ist.

x
Hees, G.; Läer, R.; Latzke, E.Berechnung der Bemessungsmomente und Stützkräfte starr lochrandgestützter elastischer Platten unter Gleichlast.Bautechnik5/1985170-175

Kurzfassung

Es wird über Berechnungen grossformatiger, rechteckiger elastischer Plattensysteme auf einer regelmässigen, als starr anzusehenden Punktstützung unter einer konstanten Querbelastung berichtet. Die Punktstützung ist dabei so ausgebildet, daß die Platte um ein kreisförmiges Loch auf einem Kreisring zug- und druckfest gelagert ist. Die Ergebnisse können als Eingangswert für ein Berechnungsverfahren von Fassadenplatten auf einer Unterkonstruktion verwandt werden.

x
Schneider, K. H.; Hoim, A.Auswirkungen der Setzungsmulde eines Hochhauses auf einen Tunnel.Beton- und Stahlbetonbau5/1985117-123Fachthemen

Kurzfassung

Einige Jahre nach Fertigstellung des unterirdischen S-Bahn-Haltepunkts Taunusanlage in Frankfurt am Main wurde in dessen unmittelbarer Nähe ein Hochhaus errichtet. Die dadurch verursachten Verschiebungen des Tunnels beeinflußten seine Standsicherheit und Abdichtung; sie mußten deshalb vor Baubeginn rechnerisch ermittelt werden. Aus den Verschiebungen wurden dann zum Nachweis der Standsicherheit Zusatzlasten rückgerechnet und in Form einer antimetrischen Belastung auf den Tunnelquerschnitt aufgebracht sowie zur Überprüfung der Abdichtungsbeanspruchungen die Gesamtverformungen an den Blockfugen bestimmt. Verschiebungsmessungen am Tunnel stimmten mit den errechneten Werten gut überein.

x
Hampe, E.Bemerkungen zum Tragverhalten von Behälterbauwerken unter außergewöhnlichen dynamischen Einwirkungen (Teil 1).Beton- und Stahlbetonbau5/1985123-128Fachthemen

Kurzfassung

Behälter zur Einlagerung von gefährlichen Flüssigkeiten verkörpern ein großes Risikopotential. Dies gilt für Flüssiggas- und Mineralölbehälter ebenso wie für Behälter zur Speicherung radioaktiver Flüssigkeiten. Für solche Behälter kann es erforderlich werden, außergewöhnliche Einwirkungen zu berücksichtigen. Solche Einwirkungen können aus Erdbeben, aus dem Aufprall von Festkörpern oder auch aus Druckwellen resultieren. Es werden qualitative und quantitative Aussagen zum Verhalten von Behältern unter extremen dynamischen Einwirkungen gemacht, die eine Beurteilung des Einflusses geometrisch-stofflicher Eigenschaften der Behälterbauwerke und räumlich-zeitlicher Verteilung der dynamischen Einwirkungen ermöglichen. Für die Erfassung von Erdbebenwirkungen werden Berechnungsergebnisse der wichtigsten Berechnungsverfahren (Response-Spektrum bzw. Time-History) gegenübergestellt und bewertet. Für Prallstoßeinwirkungen werden dynamische Lastfaktoren ermittelt, und für die Druckwelleneinwirkung werden unterschiedliche Impulsverläufe verfolgt.

x
Brandes, K.; Limberger, E.Zur Beeinflussung der Festigkeitskennwerte von Betonstahl durch die Dehngeschwindigkeit (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau5/1985128-133Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rostásy, F. S.; Henning, W.Zwang und Oberflächenbewehrung dicker Wände (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau5/1985134-136Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x