abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Lindner, J.Interaktion zwischen den vollplastischen Schnittgrößen N und My bei I-Profilen.Stahlbau8/1984249-250Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Auskragungen an neuen Stahlhochhäusern.Stahlbau8/1984251Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bamm, D.Reparaturarbeiten an der Severn-Brücke.Stahlbau8/1984251Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Andrä, W.Der heutige Entwicklungsstand des Gummitopflagers und seine Weiterentwicklung zum Hublager.Bautechnik7/1984222-230

Kurzfassung

Umfassende Darstellung des Aufbaus, der Konstruktion und der Anwendung von Gummitopflagern im Brückenbau

x
Saul, R.; Svensson, H.; Andrä, H.-P.; Selchow, H.-J.Die Sunshine-Skyway Brücke in Florida, USA - Entwurf einer Schrägkabelbrücke mit Verbundüberbau.Bautechnik7/1984230-238, 305-310

Kurzfassung

Schrägkabelbrücken mit Verbundüberbau sind in der Vergangenheit nur selten ausgeführt worden, obwohl sie wirtschaftlich hergestellt werden können, wenn die Fahrbahnplatte aus Fertigteilen erstellt und nicht vorgespannt wird. Es wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben und die einschlägigen deutschen und amerikanischen Vorschriften verglichen.

x
Mischke, J.; Hilpert, H.-J.; Henkel, F. O.Dynamische Analyse und Antwortspektren des Hauptprozeßgebäudes einer Wiederaufbereitungsanlage.Bautechnik7/1984239-244, 317-319

Kurzfassung

Es wird für das Hauptprozeßgebäude der geplanten Wiederaufbereitungsanlage die Ermittlung der Gebäude-Antwortspektren infolge der Sonderlastfälle Erdbeben, Flugzeugabsturz und Druckwelle behandelt. Mit Hilfe dieser Spektren können die Beanspruchungen der Komponenten selbst und die von den Komponenten auf das Gebäude rückwirkenden Zusatzlasten berechnet werden.

x
Kutylowski, R.; Myslecki, K.Das gekrümmte, isoparametrische und viereckige finite Element in der Analyse von Rotationsschalen.Bautechnik7/1984244-247

Kurzfassung

Algorithmus zur Lösung von Rotationsschalen unter Anwendung der Aufteilung in isoparametrische, viereckige und gekrümmte finite Elemente. Als Formfunktionen werden Hermite-Polynome verwendet. Behandelt werden Schalen aus isotropem und linear-elastischem Material.

x
Pierzchala, H.Tragbares dreidimensionales Spaltenmessgerät zur Feststellung relativer Rissbewegungen in Bauwerken.Bautechnik7/1984248-250

Kurzfassung

Das vorgestellte Spaltenmessgerät ermöglicht ein schnelles und gleichzeitiges Messen von drei Komponenten der relativen Rissbewegung des Bauwerks in einem lokalen Koordinatensystem.

x
Peter, J.Teilweise Vorspannung und ihre Anwendung bei der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau7/1984173-178, 218-220

Kurzfassung

Die rechnerische Behandlung der teilweisen Vorspannung und die Abgrenzung gegenüber der beschränkten und der vollen Vorspannung wird an zwei Beispielen für verschiedene Vorspanngrade erläutert. Die Anwendung wird am Beispiel der Hanns-Martin-Schleyer Halle, eine der damals modernsten und grössten Sporthallen in Europa aufgezeigt.

x
Schneider, K. H.; Reeh, H.Zum statischen System bergmännisch vorgetriebener Tunnel.Beton- und Stahlbetonbau7/1984179-183, 214-217

Kurzfassung

Für die nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise aufgefahrenen Tunnel werden für den Bauzustand mit voll ausgebrochenem Querschnitt wirklichkeitsnahe statische Systeme beschrieben. Hierbei wird Verbund zwischen Spritzbeton-Aussenschale und Gebirge zugrunde gelegt. Die Grösse der Elastizitätsmoduln von Gebirge und Spritzbeton sowie das Auftreten plastischer Zonen beeinflussen das statische System. Zur Erfassung von Lastumlagerungen im Verbundquerschnitt wird ein abgeminderter Elastizitätsmodul des Spritzbetons eingeführt. An zwei Beispielen für einen tief liegenden und einen seicht liegenden Tunnel, die nach der Methode der finiten Elemente berechnet werden, wird auch die Güte der Näherungsverfahren untersucht.

x
Falkner, H.Fugenloser Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau7/1984183-188

Kurzfassung

Es wird gezeigt mit welchen konstruktiven und wirtschaftlichen Vorteilen Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus bis zu eine Länge von 200 m ohne Fuge und wasserundurchlässig ausgeführt werden können. Grundvoraussetzung hierfür ist jedoch die Kenntnis über Art und Grösse der auftretenden Zwangsbeanspruchung und die Möglichkeiten diese zu vermindern.

x
Herzog, M.Die Traglast schlanker Stahlbetonrahmen nach Versuchen.Beton- und Stahlbetonbau7/1984189-191

Kurzfassung

Das Fließgelenkverfahren wird zur Anwendung auf schlanke Stahlbetonrahmen unter Beachtung der Einflüsse aus der Stielverformung (Theorie II. Ordnung) erweitert. Hierzu wird ein einfaches Näherungsverfahren vorgestellt, das bei der Überprüfung mit Ergenissen von ausgeführten Traglastversuchen gute Übereinstimmung zeigt.

x
Peter, J.; Patzak, M.Die Stahlkonstruktion der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart.Stahlbau7/1984193-198Fachthemen

Kurzfassung

Für die Unterbauten und Tribünen, deren Tragwerk im wesentlichen aus Rahmen mit weit ausladenden Kragarmen besteht, wurden Stahlbeton und Spannbeton gewählt. Die Dachfläche über der Arena wird von Stahlfachwerkträgern überspannt, die auf den Spitzen der Spannbetonkragarme mittels Neoprenelagern aufliegen. Für eine einwandfreie Tageslichtbeleutung sind auf diesen Trägern Sheds angeordnet, die aus Gründen der Nordorientierung gegenüber der Hallenlängsrichtung um 30° verschwenkt sind. Die großflächigen Giebelwände sowie die Wandteile zwischen den Rahmen und der Eingangsbereich bestehen ebenfalls aus Stahlkonstruktion. Insgesamt wurden 870 t Stahl verarbeitet.

x
Vielsack, P.Zur Wahl ungünstiger Imperfektionen von Stabstrukturen.Stahlbau7/1984199-202Fachthemen

Kurzfassung

Neuere Vorschriften forden bei der Berechnung stabilitätsgefährdeter Stabkonstruktionen die Berücksichtigung ungünstiger Imperfektionen. Eine Entscheidung hierüber ist aber nur möglich, wenn in den Berechnungsmethoden über die üblichen Voraussetzungen der Theorie II. Ordnung hinausgegangen wird. Dies wird an einem einfachen Rahmen gezeigt.

x
Unger, B.Ein Beitrag zur Ermittlung der Tragfähigkeit knickgefährdeter Stäbe unter stoßartiger Belastung.Stahlbau7/1984203-209Fachthemen

Kurzfassung

Für den Fall eines vorgekrümmten Stabes, der durch eine mit der Geschwindigkeit v* in axialer Richtung auf den Stab auftreffenden Masse m beansprucht wird, wird unter der Voraussetzung eines masselosen Stabes mittels einer energetischen Betrachtung eine einfache Näherungslösung zur Abschätzung der maximalen Spannungen im Stab angegeben. Wegen der Vernachlässigung der Stabmasse ist die Qualität dieser Näherungslösung allerdings stark abhängig von der Dauer des Stoßes. Zur Abschätzung der Qualität des Näherungsverfahrens wird ein genaueres Berechnungsverfahren (d. h. mit Berücksichtigung der Stabmasse) angegeben und für zwei extreme Beispiele ein Vergleich der Nähreungslösung mit der genaueren Berechnung durchgeführt.

x
Greiner, R.Zur Längskrafteinleitung in stehende zylindrische Behälter aus Stahl.Stahlbau7/1984210-215Fachthemen

Kurzfassung

Für verschiedene Konstruktionsformen, die in der Praxis des Behälterbaus bei der Einleitung von Stützdrücken in punktgelagerte, stehende zylindrische Behälter Anwendung finden, werden mit Hilfe der Semi-Membrantheorie statische Modelle abgeleitet, die eine anschauliche beurteilung des Tragverhaltens erlauben. Aufgrund von Vergleichsuntersuchungen stellt sich die Aussteifung mit Längs- und Ringsteifen als zweckmäßigste Lösung dar, da damit die bei der Krafteinleitung in Schalen entstehende Umfangsbiegung gesondert aufgenommen wird. Bei der Beulberechnung der Behälterwand ist auf die lokalen Spannungskonzentrationen über den Stützpunkten, welche nicht völlig abgebaut werden können, zu achten.

x
Wiechert, G.Großbrücken in Japan.Stahlbau7/1984215-216Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Linder, J.Aufnehmbare Schnittgrößen von I-Profilen nach der Elastizitätstheorie.Stahlbau7/1984217-218Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Korzen, Z.Veränderung der Fliesseigenschaften unkohäsiver Schüttgüter durch Vibration.Bautechnik6/1984181-187

Kurzfassung

Es wird ein Überblick über das Fliessverhalten unkohäsiver Schüttgüter unter dem Einfluss von horizontalen, vertikalen und Koppelschwingungen gegeben. Der Beitrag behandelt insbesondere die Theorie des Fliessens schwingender Schüttgüter sowie die Änderung des Prismawinkels und des Wandreibungswinkels unter dem Einfluss der Vibration.

x
Tan, B. T.Druckstäbe mit einachsiger Biegung im Holzbau.Bautechnik6/1984187-191

Kurzfassung

Es wird das Problem der Druckstäbe mit Imperfektion und einachsiger Biegung im Holzbau mit Näherungen nach der Theorie 2. Ordnung vorgestellt. Es wird eine Alternative zum omega-Verfahren nach DIN 1052 vorgestellt. Die Herleitung der Nachweisformel wurde so vorgenommen, daß sie für die in der Praxis tätigen Ingenieure unter vertretbarem anwendbar ist.

x
Breuer, B.mandrill 400. Bohr- und Produktionsplattform für grosse Wassertiefen- Gründung des Tragwerks -.Bautechnik6/1984201-211

Kurzfassung

Bericht über Gründungsvarianten und Lastannahmen für eine Bohrplattform mit einer Gründungstiefe von bis zu 500 m. Neben einer Flachgründung werden auch Alternativen mit Bohrpfählen untersucht

x
Saar, H.; Enseleit, D.; von Heine, H.-D.Gefahren durch leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken.Bautechnik6/1984207-211

Kurzfassung

Schilderung von Schadensfällen an unsachgemäss aufgehängten Unterdecken, DIN- Vorschriften, Lastannahmen und Schwingungen und Vorschläge zur konstruktiv richtigen Ausführung

x
Meier, U.Versuch zur Ermittlung der kritischen Höhen gemauerter Giebelwände im Bauzustand.Bautechnik6/1984214-215

Kurzfassung

Es wurde versucht, kritische Giebelhöhen in Abhängigkeit von Wanddicken, Material und der Höhe über dem Gelände aufzuzeigen. Diese Höhen sind unter Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors von 1.3 in Schaubildern aufgezeigt. Werden diese Höhen überschritten, so ist die Standsicherheit durch besondere Massnahmen sicherzustellen.

x
König, G.; Giegold, J.Zur Bemessung von Koppelfugen bei Massivbrücken.Beton- und Stahlbetonbau6/1984141-147, 191-197

Kurzfassung

Es wird gezeigt, daß abschnittsweise hergestellte Brückenüberbauten auf Zusatzbeanspruchungen im Bereich der Koppelfugen je nach konstruktiver Durchbildung unterschiedlich empfindlich reagieren. Robust verhalten sich solche, die von einer kräftigen schlaffen Bewehrung durchdrungen sind. Die Zusatzbeanspruchungen werden im einzelnen dargestellt und in ihren Auswirkungen beurteilt. Auf der Grundlage der DIN 4227 wird ein Bemessungskonzept für Koppelfugen entwickelt und an einigen Beispielen vorgeführt.

x
Springer, Z.Kuppel aus Betonfertigteilen für ein Kreislager.Beton- und Stahlbetonbau6/1984148-153

Kurzfassung

Über Konstruktion, Berechnung und Bauausführung einer kuppelartigen Überdachung für ein Zementwerk zur Zwischenlagerung von Rohmaterialen. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 75 m und eine Scheitelhöhe von ca. 20 m. Das Bauwerk wurde nahezu vollständig aus Stahlbeton- und Spannbetonfertigteilen hergestellt.

x